202
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 23. Januar. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. De zember wurden
Steinkohlen, Bra unkohlen und Coaks.
Tonnen.
Transport ˖ Torf Brennholz
weise.
in Berlin ein Klaftern.
Termine hat sich heute mehr befestigt, da sich zu den gedrückten Prei- sen starke Kauflust zeigte, während Verkäufer sehr zurückhaltend ge- worden waren. Alle Sichten erfuhren deswegen eine Wertherhöhung, Schluss fest. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco reichlich offerirt, Termine fas ohne Umsatz. .᷑ Rüböl war ohne ersichtliches Motiv fester. Abgeber zeigten sieh weniger zahlreich und sind die Preise für aile Termine des- wegen etwas höher. Auch Spiritus machte die Hausse-Bewegung der übrigen Artikel mit und mussten Bedürftige abermals etwas bessere
Preise anlegen. Gek. 20, 000 Ert.
geführt: 37 7
64937 * 684 77 1116
zu Wasser 4783 auf den
Eisenb ahnen Summa
zu Wasser
auf den
Eisenbahnen 6267
Summa k —
Cöln, 22. Januar. Am 14. Oktober v. J. brach auf der belgischen Staatsbahn in einem Güterzuge unter einem der Rheinischen Eisenbahn— Gesellschaft zugehörigen Güterwagen eine Achse. Der Bruch wurde be— merkt auf der Station Malines bei der in Folge des Heißlaufens der Achse vorgenommenen Revision. Der Achsbruch war vollständig und befand sich in der Mitte des Schenkels. Die Bruchfläche war durchgängig frisch und gesund. Die Achse bestand aus Schmiedeeisen und war eine Patent ⸗Bün⸗ del ⸗Achse. Die Achse wurde von der Actien ⸗Gesellschaft Phönix geliefert und war seit Anfang des Jahres 1847 in Benutzung. Die im Ganzen durchlaufene Meilenzahl kann nicht angegeben werden, da früher kein Achs meilen ⸗Register geführt worden ist. Seit der letzten Revision hatte die Achse 150 Meilen durchlaufen. Die Normalbelastung des Wagens ist 100 Zoll ⸗‚Centner und das Eigengewicht desselben 693 Zoll-Centner inkl. Achsen und Räder. Der Wagen war beladen mit 100 Zoll-⸗Centnern.
er, eee ere mr menen
aus Berlin ausgeführt:
B exrlimer *negn- EE o ß r. vom 25. Januar.
Weizen loco 48 — 57 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 55 — . Thlr. ab Bahn, fein desgl. 565 Thlr., blauspitziger bunt poln. 49 Thlr. ab Bahn be.
Roggen loco exquisit 36 Thlr., 81 - 83pfd. 353 — 33 Thlr. ab Bahn, verwintert 4 Ladungen 82 - 84pfd. 34 Thlr. bez., Januar, Januar - Fe- bruar und Februar-März 333 — 34 Thlr. bez. u. Br., 337 G., Frühjahr 335 —- 347 Thlr. bez. u. Br., 343 Gd., Mai Juni 34. — 35 Thlr. bez. u. Br., 343 G., Juni-Juli 36 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 22 — 235 Thlr., pomm. 22 — 3 Thlr. ab Bahn bex., Lieferung pr. Januar und Januar- Februar 22 Thlr. Br., Frühjahr 223 Thlr. Br. u. G., Mai-Juni u. Juni - Juli 23 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 — 48 Thlr.
Rüböl loco flüssiges 11 Thlr. Br., Januar 1095 - 4 Thlr. bez., Br. u. Gd., Januar-Febrüar u. Februar-März 105 Thlr. bez. u. G., tz B., März-April 104, Thlr. B., April-Mai 1045 - 11 - 1021 Thlr. bez., I1 B., 1044 G., Mai-quni 11 - 11 Thlr. bez. u. Br., . G., September-Oktober 115 Thlr. bez.
Leinöl loco 133 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 145 Thlr. bez., Januar, Januar-Februar us. Eebruar-Müärz 144 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 1417 — M Thlr. Br. u. Gd., Mai-Jquni 14133 — 3 Thlr. bez. u. Gd., 3 Br., Juni-quli 154 bis 15 Thlr. bez. u. G., zn Br., Juli-August 153 — 3 Thlr. bez. u. G., z Br., August - September 1517. — 14. — 3 Thlr. bez
Weizen in geringer Waare vernachlässigt. Roggen zur Stelle fand bei anhaltend gutem Angebot vermehrte Beachtung und holte die letzt- bezahlten Preise vollends, sogar eher etwas besser. Dte Haltung für
rena, 25. Junuar, 1 Uhr 42 Min. Nachmittags. (Lei. Den, des Staate-Anzeigers.) Cesterr. Banknoten 82 7 Br, 821i G. Freiburger Stamm-Aetien 125 G. Obersehlesische Actitn Litt. A. ü. C. 145 Br, 1453 — 4 bez. u. G., do,. Litt. B. 133 G. Obersehles. Priorität (bhliga' tionen Litt. D., proz., 937 Br.; do. Litt. F., 43proz., 99 Br.; ꝗo. lätt. E.. 33proz., 81 16 Br. esel - Oderberger Stamm-Actien 50 Br. Neissc - Brieger Aetien 85 Br. Oppeln - FTarnowitzer Stamm- Keticn 547 G. Preuss. Sorez. Anleihe vor 1859 104 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 133 Thlr. G., 3 Br. 53 — 66 89r., gelber 52 59 Sgr. Koeggen 36 —- 40 Sgr. Sgr. Hafer 25 - 29 Sar.
Börse in sehr günstiger Stimmung. Eisenbahnactien begehrt und steigend, besonders Oberschlesische, die ca. 1 pCt. höher bevählt wur— den als letzten Sonnabend. Auch österreichische Effekten merklich höher,
Steteim, 25. Januar. 1 Uhr 38 Min. Kachwmittags (Lei. Be. des
Staats- Anzeigers.) W eren 50 — 55 bez., Januar 53 Br.,, Frühjahr 5z3 korgen 32 — 33 bez., Januar 33 Br., Frühjahr 323 bez,
bez. u. G, Mai- Juni 335 (G., Juni-duli 3435 Br. Küböl t0z Br., Januar 103 ben, Januar-Februar 103 Br., Frühjahr 107 G., September - Oktober 11 Br. Spiritus 13, Janaur-Fehruar 137 bez., Frühjahr 143, Mai-Juni 1456 Br.
közem, 25. Januar. (Wolffs Tel. Bur) Bessere Stimmung.
Anfangs - Course.) — 18546 Loose 90.25. Bank - Acuen National- Anlehen 80.30). Kredit -— Actien Actien - Certifikate 188 50). London 120.50). Hamburg 91.25. 47.70. Böhmisehe Westbahn 153.50). Kreditloose 131.50 Loose 93.40). Lombardische Eisenbahn 245.00.
182.00.
Nordhahn —.
1850er
Königliche Schanspiele. Dienstag, 26. Januar. Im Opernhause. Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca. Im Schauspielhause. (23ste Abonnements-⸗Vorstellung.) Marquise von Villette. Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Mittwoch, T7. Januar. Im Opernhause. (20ste Vorstellung)
Elektra, oder: Die Sterne. 7 Bildern von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause. Jugendfreund. Comberusse von Franz von Holbein. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.
Phantastisches Ballet in 3 Akten und
(Q5ste Abonnements⸗Vorstellung.)
Hierauf: Die Dienstboten,
Sonnabend den 30. Januar, findet auf Allerhöchsten Befehl
im Königlichen Opernhause noch ein Subseriptions-Ball statt.
Bei der Kürze der Zeit konnten die Subseriptionslisten nicht in so
ausgedehnter Weise wie früher verschickt werden.
Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal-Flur
des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, ist
von Dienstag, den 26. Januar, an, täglich von früh 10 bis 2 Uhr
Mittags geöffnet, und sind die Billets ebendaselbst abzuholen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Salomon (Sally) Borchardt aus Tempelburg ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts des hetrüglichen Bankeruts beschlossen worden. Derselbe hat hierselbst etwa 13 Jahr ein kaufmännisches Geschäft unter der Firma S. Borchardt betrieben und ist am 26. Dezember pr. von hier entwichen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Borchardt Kennt— niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Borchardt zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge— genständen und Geldern mittelst Transports an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren
Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗
willfährigkeit versichert. Rathenow, den 22. Januar 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Untersuchungs ⸗Richter.
Signalement. Der Kaufmann Salomon (Sally) Borchardt 30 Jahre alt, in Tempelburg geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, schwarze Augenbrauen, ö
hat er ein sehr unruhiges Wesen.
. Bekleidung kann nicht speziell bezeichnet werden, die gewöhnliche war ein schwarzer Ueberrock von starkem Stoff, ein schwarzer Hut, auch besaß er einen Reisepelz.
Weinen, weisser Gerste 30-37
5oror. Metalliques 72.50. 43proz. Metalsiques
181.00. Staats — Eisenbahn- (. Paris
(19te Vorstellung) Ballet
Die Original ⸗Schauspiel in 5 Akten von
Musik vom Hofkomponisten Hertel.
se. (- Der Lustspiel in 3 Abtheilungen frei nach Ancelot und
ist etwa 29 bis
warzen Schnur und Backenbart, ein rundes Kinn, eine stark gebogene ch . ⸗ aufgeworfene Lippen, eine gesunde, stark geröthete Gefichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittler Statur, spricht den jüdischen Dialekt und hat als beson.— dere Kennzeichen an der Stirn ein Mal in der Form einer Erdbeere, auch
1E e
203
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der am 30. September 1863 hinter den Tischlergesellen Adolph Emil Sobolewski erlassene Steckbrief ist erledigt. Bromberg, den 235. Januar 1864. Königl. Staats ⸗Anwalt.
. Offene Regquisition.
Der Schifferknecht August Boche aus Güstebiese ist wegen Uebertretung der Feldpolizei⸗Ordnung durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 3. Mai 1865 zu einer 3 tägigen Gefängnißstrafe verurtbeilt.
Da dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, so wird ersucht, den ꝛc. Boche im Betretungsfall zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde zur Vollstreckung der Gefängnißstrafe abzuliefern und uns hiervon Kenntniß zu geben.
Bärwalde N. / M., den 20 Januar 1864.
—
Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission II.
Handels⸗Register
e in u ng
Die Eintragungen in das Handels-Registers werden im Laufe des Ge— schäftsjahres 1864 durch
I) das hier erscheinende Kreisblatt,
I) die Berliner Börsenzeitung,
3 das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, resp. für den Bezirk der Kreisgerichts⸗Kommission zu Sandau durch das Regierungs- Amtsblatt zu Magdeburg,
) den Preußischen Staats ⸗Anzeiger
veröffentlicht werden.
Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handels- Registers sich be⸗ ziehenden Geschäfte sind für das bezeichnete Jahr Herr Kreisrichter Beyrich und Herr Kreisgerichts⸗Secretair Wesener ernannt worden.
Perleberg, den 19. Januar 1864.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 634 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma: Nauen, Löwe u. Co., ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute: I) Carl Ludwig Theodor Moritz Nauen, 2) Albert Friedrich Theodor Löwe, 3) Theodor Heinrich Wallach, 4) Herrmann Eschwe aufgelöst und zufolge heutiger Versügung im Register gelöscht. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) der Stadtrath Albert Friedrich Theodor Löwe, b) der Kaufmann Alexander Friedrich Heinrich Eschwe, beide zu Berlin, von denen jeder allein die Liquidationsfirma zu zeichnen berechtigt ist. Die für die vorgedachte Handlung dem Kaufmann Alexander Friedrich Heinrich Eschwe ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfü— gung unter Nr. 340 im Prokurenregister gelöscht.
Unter Nr. 1384 des Gesellschafts-⸗Registers ist eingetragen: Firma der Gesellschaft: Nederland. Sitz der Gesellschaft: Amsterdam und eine Zweigniederlassung zu Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Statuten dieser Actiengesellschaft sind durch Königl. niederlän dischen Erlaß vom Orte Haag, den 17. Juli 1858, landesherrlich bestätigt.
Die Konzession zum Geschäftsbetriebe in den Königl. preußischen Staa— ten ist unterm 21. August 1863 ertheilt.
Diese vorgenannten Urkunden sind abgedruckt in der Beilage zum 45. Stück des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam und der 3 Berlin, Jahrgang 1863 lsiehe Bl. 10—17 des Beilagebandes
r. 66).
Die Gesellschaft hat zum Zweck:
a) das Abschließen von Lebensversicherungs und Renteversicherungs ⸗Ver—= trägen, sowohl der gewöhnlichen als auch derjenigen, welche erst nach oder während einer bestimmten Frist in Kraft treten, und zwar auf das Leben einzelner oder mehrerer Personen, sowohl kollektiv als in—⸗ dividuell. Bei diesen Verträgen werden gewisse vorher bestimmte Ueberlebungs ⸗Chancen zur Grundlage genommen und werden die fest—⸗ gestellten voraus einzuzahlenden Einlagen oder Prämien berechnet nach den in Artikel 4 erwähnten Tarifen. Außerdem schließt die Gesell— schaft alle Gattungen von Verträgen ab, deren Folgen von der mensch— lichen Lebensdauer abhangen; das Abschließen von Versicherungs⸗Verträgen auf eine bestimmte Zeit, welche unabhängig von dem Tode des Versicherten sind und zum Zwecke haben, Kapitalien auf anwachsende Zinsen zu belegen und dieselben nach bestimmten Fristen oder in jährlichen Raten abzu— tragen 664 von Ueberlebungs⸗Kassen Tontinen) zur Bildung von Kapitalien, welche durch auflaufende Zinsen und den Tod der Mit— glieder anwachsen ; das Abschließen von Rückversicherungs Verträgen für Posten, welche von anderen Lebensversicherungs - Gesellschaften bereits abgeschlossen worden sind / , das Erwerben und Veräußern nackter Eigenthumsrechte, Nutznießungen, Leibrenten und anderen jährlichen Auskehrungen.
Die Dauer des Unternehmens ist auf Neunzig Jahre vom 29. Juli
1868 ab festgesetzt.
Das Gesellschaftskapital bestebt aus Einer Million hollandischer Gulden in 1000 Actien, jede zu 1000 Gulden vertheilt. Die Actien lauten auf den Namen. Betreffend die Vertretung der Gesellschaft durch beamte wird auf Artikel 13 ff. der Statuten verwiesen.
) . der Konzession für den Geschäftsbetrieb im Inlande wird hervor-
gehoben:
a) Die Veröffentlichung etwaiger Abänderungen der Statuten erfolgt in den Amtsblättern derjenigen Königlichen Regierungen, in deren Be— zirken die Gesellschaft Geschäfte betreibt.
b) Die Gesellschaft hat wenigstens an einem bestimmten Orte in Preußen eine Niederlassung mit einem Geschäftslokale und einem dort domizi⸗ litten Generalbevollmächtigten zu begründen.
c) Durch den Generalbevollmächtigten und von dem inländischen Wohn
orte desselben aus sind alle Verträge der Gesellschaft mit den Inlaͤn dern abzuschließen. .Die Gesellschaft hat wegen aller aus ihren Geschäften mit In- ländern entstehenden Verbindlichkeiten, je nach Verlangen des inlän dischen Versicherten, entweder in dem Gerichtsstande des General - Be—⸗ vollmächtigten oder in demjenigen des Agenten, welcher die Versicherung vermittelt hat, als Beklagte Recht zu nehmen und diese Verpflich- tung in jeder für einen Inländer auszustellenden Versicherungspolice ausdrücklich auszusprechen. .
Sollen die Streitigkeiten durch Schiedsrichter geschlichtet werden, so müssen diese letzteren, mit Einschluß des Obmannes, preußische Unterthanen sein. ;
Zur Erwerbung von Grundeigenthum in den preußischen Staa— ten bedarf es in jedem einzelnen Falle der landesherrlichen Erlaubniß.
Eine der Konzessionsbedingung entsprechende Zweigniederlassung ist zu Berlin begründet.
Zum Generalbevollmächtigten in Erfüllung der Konzessionsbedingung ist der Dr. jur. Wilhelm Vagedes zu Berlin bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1864 am selben Tage. Akten über das Gesellschafts-Register Bd. 10 S. 83 und Beilageband
Nr. 66.) Hintz, Secretair. Berlin, den 22. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Im Auftrage: Keyßner.
ihre Verwaltungs
. Handels ⸗Register. Die sub Nr. 669 in das Firmen -Register eingetragene hiesige Firma E. A. Herrmann ist erloschen. Königsberg, den 16. Januar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.
Handels ˖⸗ Register.
Der Geheime Kommerzien - Ratb August Wilhelm Frisch hat für sein hierselbst unter der Firma Augt. Wm. Frisch betriebenes Handelsgeschäft dem Johann Ludwig Schulz von hier Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. d. M. sub Nr. 113 in das Prokuren . Register eingetragen.
Königsberg, den 20. Januar 1864.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.
Bekannt n anch un g Bei dem unterzeichneten Gericht ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 5 folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Kaufmann Eduard Reuter in Marggrabowa, Col. 3. hat für seine Ehe mit Ottilie, geb. Adam, durch den Ehepakt vom 24. Oktober 1863 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1864 am 6ten ejusd. Marggrabowa, den 6. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 45 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Herforth, Ort der Niederlassung: Gonsken, Firma: F. W. Herforth, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1864 am 10. Januar ejusd. anni. Marggrabowa, den 10. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanni na chu n Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1864 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Liebermann Gold- stein ebendaselbst unter der Firma: Liebermann Goldstein jr. in das diesseitige (Handels.) Firmen ⸗Register sub Nr. 590 eingetragen. Danzig, den 21. Januar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grodd eck.
Bekanntmachung. ;
Der Kaufmann Heimann Nathan aus Bromberg hat für seine Ehe mit Cäcilie Gottschalk aus Inowraclaw durch Vertrag vom 19. November 1863 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, eingetra gen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1864 unter Nr. 18 des betreffen den Registers. :
Bromberg, am 19. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.