1864 / 21 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

206

lichen Kommissar Herrn Kreisrichter Knirim anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweilizen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 3. Februar er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs -Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cöslin, Erste Abtheilung. Cöslin, den 23. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dickmann hierselbst (Firma: Wilhelm Dickmann, Nr. 13 des Firmenregisters) ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Januar 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bieck hier— selbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Leupold, im Terminszimmer Nr.] anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Februar 1864 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie—⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Oeffner hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 20. Februar d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. personals

auf den 11. März d. J.,, Vormittags 107 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wegner, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 23. April d. J. einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 11. Mai d. J., Vormittags 112 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar Herrn Kreisrichter Wegner anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an— melden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Henkel, Dr. Köhler, von Stieen, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vor— geschlagen

Stolp, den 16. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung,

3437 Ediktal-⸗ Ladung. Nachdem zu dem Vermögen des Schneidermeisters Eduard Schmorl und zu dem überschuldeten Nachlasse des Webermeisters und Schnitthändlers Johann Gottlieb Fischer, Beide hier, der Konkursprozeß eröffnet worden ist, werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger Schmorls und Fischers, so wie alle die, welche aus irgend einem Rechtsgrunde einen Anspruch an den Einen oder den Anderen derselben zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem in beiden Kreditwesen anberaumten Liquidations. Termine, den 8. Februar 1864,

an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmäch— tigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem in beiden Sachen bestellten Konkursvertreter, Herrn Finanz -Proku— rator Advokat Lorenz hier, so wie, da nöthig, unter einander zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder nicht gehörig liquidiren, für ausgeschlossen werden geachtet werden, hierauf

. den 21. März 1864

der Publication eines Präklusivbescheides sich zu gewärtigen, sodann

den 4. April 1864 anderweit an hiesiger Gerichtsstelle bei 5 Thlr. Strafe zu den zu eröffnenden Vergleichsverhandlungen zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außenbleiben oder sich nicht bestimmt und deutlich erklären, als ein¶ willigend in den Beschluß der Mehrheit werden angesehen werden, und endlich

den 2. Mai 1864 zu Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses Vormittags vor 12 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden und der Publication sich zu gewärtigen. Uebrigens haben auswärtige Interessenten bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von Ladungen zu bestellen.

Großenhain, am 7. November 1863. Königliches Gerichtsamt. Franz, Assessor.

164 9 Nachdem von dem unterzeichneten Gerichtsamte zu dem Vermögen des hiesigen Tuchfabrikanten Friedrich August Cramer, Inhabers der

Firma Friedrich Cramer, auf erfolgte Insolvenzanzeige der Konkurs. prozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannte und unbekannte Gläu.— biger Cramers, so wie alle diejenigen, welche sonst aus irgend einem Rechts. grunde Forderungen an denselben zu haben glauben, hierinit geladen, den vierten April 1864, welcher zum Liquidations -Termine anberaumt worden ist, bei Strafe der Ausschließung von diesem Kreditwesen, so wie des Verlustes der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erschei— nen, ihre Forderungen und Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem Konkursvertreter und der Priorität halber unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann den dreiundzwanzigsten Mai 1864

der Bekanntmachung eines Präkftusiv bescheids sich zu gewärtigen, hiernächst in dem

auf den dritten Juni 1864 anberaumten Verhörstermine Vormittags 9 Uhr anderweit an Ge— richtsamtsstelle zu erscheinen und wo möglich einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich über Annahme der Vergleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erklären, als dem Beschluß der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den funfzehnten Juni 1864 der Inrotulation der Akten, und sodann

den achtzehnten Juli 1864 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses sich gewärtig zu halten.

Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung von Fünf Thalern Strafe Bevollmächtigte ain hiesigen Orte zu bestellen. Königlich Sächsisches Gerichtsamt Leisnig, den 14. Januar 1864. Eißenbeiß.

3796 d Es ist auf Amortisation dreier angeblich verloren gegangener, zu Genf den 6. Januar 1863 von Loutan u. Trilla auf J. LÄl. Fischer zu Berlin gezogenen und von diesem acceptirten, respective am 1., 15. und 30. März 1863 zahlbaren, von Loutan u. Trilla an J. Massip und von diesem an G. Bellamy zu Genf und von diesem an A. Reinach girirten Prima⸗Wechsel über je 900 angetragen worden. Die unbekannten Inhaber dieser Prima-Wechsel werden hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dein auf den 9. April 1864, Vormittags 11 Uhr, im Königl. Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal ill, Zimmer Nr 12, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg anberaumten Ter— mine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 18. Rovember 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

23 Oeffentliche Aufforderung.

Seitens des Kaufmanns Ruhwedel hierselbst ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation des von H. Blümel unterm Datum? Berlin, den 15. September 1858, auf R. Untze in Berlin, Wollanksstraße Nr. 2, gezogenen, von dem Bezogenen acceptirten und mit dem Blanco Giro des Trassanten H. Blümel versehenen Prima ⸗Wechsels über 40 Thlr. Preußisch Courant, zahlbar 3 Monat a dato an die Ordre des Trassanten, welcher ihm angeblich verloren gegangen, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima -⸗Wechsels wird hierdurch aufge— fordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

den 165. April 1864, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III,, Zimmer Nr. 11, vor dem Königlichen Stadtgerichts- Rath Herrn Dannenberg anstehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 16. November 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit 2. und Nachlaßsachen.

173 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann C. Kolbe hierselbst hat gegen den Kaufmann und Kohlenhändler Alexander Raschkom, früher wohnhaft Holzmarktstraße Nr. 1, aus dem Wechsel vom 27. Juli 1863, zahlbar am 27. Sktober ejusd. von Hube u. Co. acceptirt, die Klage über 394 Thlr, nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 27. Oktober 1863, 2 Thlr. 25 Sgr. Protest - Kosten, 1 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. verlegte und 1 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. eigene Provision angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Ver— klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in

n Alen

dem zur Klagen Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf . 3 * 3 . ö den 9. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr,

por der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadtgerichts-Gebäude, qüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu sscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu

bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein— reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen wer—

den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die

n der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä—

aers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den

Fechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus—

gesprochen werden. ö. Berlin, den 21. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann Abraham Kaiser hat gegen den ander Raschkow aus einem Wechsel vom 18. August

Kaufmann 1863, zahl⸗ bar am g/ von O. Veist , Höhe von 75 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. November 1863, Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 1 pCt. Provision erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Kauf- nanns Alex. Raschke unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich

ufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver-

handlung der Sache . auf den 9.ů Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, r der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadtgerichts - Gebäude, denstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,

le Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und

Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 22. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil-⸗Sachen. . Prozeß ˖ Deputation II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛê.

fer de n an,

Die Pferde⸗Ankaufs⸗Kommission der Garde⸗AUrtillerie⸗Brigade wird in den nächsten 14 Tagen (mit Ausnahme der Sonntage) von Morgens d Uhr bis Mittags 1 Uhr in der Kaserne am Kupfergraben hierselbst zur Entgegennahme von Verkaufs ⸗Offerten so wie zur Abnahme von Pferden anzutreffen sein.

Die Ankunft größerer Pferde. Transporte ist mindestens 24 Stunden vor der Ankunft anzumelden.

Berlin, 25. Januar 1864. Königl. Kommando der Garde-⸗Artillerie⸗Brigade.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 84 iin n g Mit Genehmigung des Verwaltungsraths unserer Bank wird der Coupon Nr. 13 unserer Actien von heute an mit vier Thalern in Gotha bei der Kasse der Privatbank, in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft und bei den Herren Breest u. Gelpcke, in Leipzig bei Herrn Heinr. Pückert Gotha, 11. Januar 1864. Direction der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jocku sch.

aingelbst.

Verschiedene Bekanntmachungen.

, ,

Da die Kreis. Thierarztstelle des Kreises Prüm vacant ist, so werden spalifizirte Bewerber, welche diese mit einem jährlichen Gehalte von [M0 Thalern verbundene Stelle anzutreten wünschen, aufgefordert, ihre Ein= kbben unter Beifügung der Zeugnisse binnen 4 Wochen an mich zu richten. , Die Zuchtstier. ꝛ. Körung und die Ueberwachung der bedeutenden häärkte des Kreises wird besonders remunerirt.

Prüm, den 20. Januar 1861.

Der Königliche Landrath.

18. November ejd., von A. G. Feist acceptirt, Wechselklage auf J s h J

207

[176 Aachen ⸗Höngener Bergwerks ⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Herren stimmberechtigten Actionaire werden hiermit zu der a m T März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Promenadenstraße Nr. 18, abzuhaltenden ersten . General ⸗-Ver sa mmlung gemäß S§. 13 unserer Statuten eingeladen. Tagesordnung:

1) Wahl des Aufsichtsrathes;

2) Beschlußfassung über Ankauf von Bergwerks - Antheilen.

Die erforderlichen Einlaßkarten werden am Tage der General-⸗Versamm— lung, Vormittags 8 10 Uhr, auf unserem Büreau ebendaselbst ausgegeben. Der provisorische Vorstand.

K

F. Schumacher. L. Ho nigmann.

Cöln-Mindener Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Betriebs- Einnahmen pro Dezember 1863.

Summa bis ultimo Dezember.

Thlr.

Sonstige . Ein Güter. nahmen. Thlr. Thlr. a) auf der Hauptbahn.

Doi , , s

Für Personen.

* Für ö Summa.

Thlr. Ihlr.

5D Dv 6 ob, 116 T's

Sh. d 7 78/939 gas mehr 932 1863. weniger 10,913 b) auf der Oberhausen ⸗Arnheimer Zweigbahn. 1 10,252 25/9390 34,109 105911 444,528 . 901 205 51,797 S9 203 465,585 566 weniger 14775 17,388 18612 21,057 e) auf der Cöln-Gießener Eisenbahn inel. Rheinbrücken. 14561 64887 273167 107157 99739660 12474 553370 30,832 98/676 S03,/ 488 26087 9/517 85391 194,472

zd 7 881 197285 674 6 i 3X

,,, ,,

z3ymehr 1863 weniger

3,065 d) Totaleinnahmen auf den drei Bahnen. 111.684 177,785 2706645 S860, 114 7,694,306 101,114 180 956 279,909 861,979 7,331,189

TI 7 32 28. 355 777 3,171 9264 .

ö .

z33 J mehr 1863 weniger

125) Königliche Riederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Berechnung des für die höhere Werths⸗Declaration bei Güter-⸗Sen— dungen in Gemäßheit des §. 23 Alin. 3 des Betriebs Reglements für die Staats und unter Staats Verwaltung stehenden Eisenbahnen vom 17. Fe—= bruar 1862 zu erhebenden Frachtzuschlages erfolgt bei der diesseitigen Eisen—⸗ bahn vom 1. Februar d. J. ab von dem ganzen Betrage des deklarirten Werthes in der Art, daß für jede, wenn auch nur angefangenen 20 Meilen, Jr pro Mille erhoben wird. Als Minimal ⸗Zuschlag kommt 1 Sgr. zur Be— rechnung. Erreicht der deklarirte Werth den im §. 23 Alin. 2 des Betriebs- Reglements ausgeworfenen Normal-Entschädigungssatz (20 Thaler pro Cent—- ner) nicht, so wird kein Frachtzuschlag erhoben.

Der 5. 19 unseres Güter-Tarifes vom 1. März 1862 wird hierdurch modifizirt.

Berlin, den 14. Januar 1864.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

175 Neisse⸗ Brieger Eisenbahn.

Die im §. 25 unseres Betriebs Reglements enthaltene Bestimmung, wonach die Angabe eines bestimmten Betrages, als des Interesses der rechtzeitigen Ablieferung der Güter durch eine dem Frachtbriefe beizugebende besondere Erklärung zu erfolgen hat,

tritt mit dem 1. Februar er. außer Kraft.

Die Declaraͤtlon des betreffenden Interesses ist von diesem Zeitpunkte ab durch Eintragung in die Frachtbriefe selbst zu bewirken, zu welchem Zwecke die künftig zur Verausgabung gelangenden Formulare auf ihrer Rückseite mit einer entsprechenden Rubrik versehen sein werden.

Die Güter -Ezpeditionen haben Anweisung erhalten, die gegenwärtig im Gebrauch befindlichen Frachtbrief Formulare, insofern eine Declaration des Interesses rechtzeitiger Ablieferung nicht stattfindet, auch nach dem 1. Fe- bruar er. bis auf Weiteres noch anzunehmen.

Breslau, den 21. Januar 1864.

Direktorium.