r... // /
k
212
Oesterreichis ches Nationa!-Anlehen 648. Oesterreichiseh- französisch. Staats Eisenbahn - Actien —. Oesterreichische Ban! -— Antheile 760. Oesterreichische Kredit -Actien 1733. Oesterreichische Flisabeth- Bahn 111. RKhein-Nahe- Bahn 258. Hessische Ludwigshahn 122. Prioritäten 1006. Neueste österreichische Anleihe 763. Böhmisch Westbahn-Aetien 765. Finnländische Anleihe 74.
Wienm, 25. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.
(Schluss- Course der offiziellen Börse.) 5proxr. Metalliques 7225. proz. Metalliques 63. 5. 1854er Loose 90. 75. Bankactien 789.90. Nordbahn 16900. National- Anlehen 80.19. Kredit- Actien 181.40. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifibate 189.00. London 120.19. Hamburg 91.25. Paris 147.50. Böhmische Westhahn 153.50. Kreditloose 131.75. 1860er Loose 93.40. Lombardische Eisenbahn 244.00.
ee Benm, 26. Januar. (Wolff's Tel. Bur) Etwas matter.
(Anfangs- Course.) oroz. Metalliques 72.35. 3prez. Metalliques — 185440 Loose 90.50). Bank- Aceuer 781.00). Nordhahn —. National- Anlehen 80 0). Kredit - Aectien 180 00. Staats - Eisenbahn. Actien - Certifikate 189 50). London 120.30. Hhambureg 91.50. Pari-
47.65. Böhmische Westbahs 153.50. Kreditloose 131.75. 1866es
Lose 9g3. 15 Lombardiscke Eisenbahn 246.00.
Amsterdam, 25. Januar, Nachmittags d Uhr. (Wolfl's Tel Bur.) Feste Haltung.
5prot. Metalliques Lit. B. Sz. 5proz. Metalliques 557. 23proz. Hetalliques 283. 5pror. Oesterreichische National-Anleihe G2. 1pro2. Spanier 453. 3proz. Spanier 5044. Holländische Integrale 633. Mex
kaner 3535. 5npror Russen 759. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 867. Wiener Wechsel 94. Hamburger Wechsel, kurz 353.
Getreidem ark (Schlussbericht). Roggen, Termine 3 EI. niedri- er, sonst unverändert und stille. Raps, April 683, Oktober 69. Rüböl, lai 3995, Herbst 39.
ar ch nued denn, 25. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolss's Tel. Bur.) Silber 623.
Consols 9043. Ipron. Spanier 4543. Mexikaner 353. 5present. Russen 91. Neue Russen 875. Sardimmier 83.
Getreidem arkt (Schlussbericht). In Weizen, Gerste, Bohnen, Erbsen langsames Geschäft zu unveränderten Preisen. Haker geschäfts- los und fla. — Wetter wolkig.
LwnäeRken dpd. 25. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tei Bir.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
EHEæanis, 25. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete in Folge der Nachricht, dass Dänemark vorgeschla- sr ö zur verfassungsmässigen Lurüchknahme der Jovemberverkassung
rist zu geben, in günstiger Stimmung zu tzö. 35, stieg bis 66.45, wich dann aber auk das Gerücht, die deutschen Grossmächte hätten den däni- schen Vorschlag zurückgewiesen, auf 66.30 und schloss unbelebt in trä- 8 Haltung zu diesem Course. Für die italienische Rente war die timmung eine bessere, das Geschäft darin aber unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 9! eingetroffen. Fehluss- Course: 3prozent. Rente 66.30). 41Iprov ent. Rente —.
ltalienisehe 5provent. Rente 68.65. ltalienische neueste Anleihe — 3zproz. Spanier 495. 1prez. Spanier 4·5. Oesterreichische Staats-Piser. bahn Actien 391.25. Credit mobilier-Actien 1021.25. Lomhardisch- Risenbahn-Actien 516.25. .
Koönigliee Schauspiele.
Mittwoch, 27. Januar. Im Opernhause. (20ste Vorstellung) Elektra, oder: Die Sterne. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Ubr.
. — —
Im Schauspielhause. (25ste Abonnements⸗Vorstellung. Gegen—
über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. Hierauf: Nach Son. nenuntergang. Posse in 2 Akten, nach dem Franz. von G. Lotz.
Kleine Preise.
Donnerstag, 28. Januar. Im Opernhause. (21 ste Vorstellung; Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen. Mustk von Auber. Ballet von P. Taglioni. Gast: Herr Hagen, vom Stadttheater in Hamburg: Masaniello.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (26ste Abonnements-Vorstellung. Zum ersten Male: Montjoye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, nach Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abthei—⸗ lungen.) In Seene gesetzt vom Director Düringer.
Besetzung: Montjoye, Banquier, Hr. Kaiser. Henriette, seine Frau, Frau Jachmann. Roland, Cécile, seine Kinder, Hr. Dehnicke, Frl. A. Taglioni. Marchese Rio⸗Velez, peruanischer General, Hr. Hiltl. Anita, seine Gemahlin, Frau Kierschner. Horace Brandin, Hr. Berndal. Lajaunaie, Hr. Braunhofer. Georges von Sorelle, Advokat, Hr. Karlowa. Daniel, Kassirer, Antoine, Huissier, ein Diener, bei Montjoye, Hr. Baumeister, Hr. Bethge, Hr. Löhmann. Ein Maire, Hr. Grua. Ein Capitain des Feuercorps, Hr. Woytasch. Mariette, ein Landmädchen, Selma Kitzing. Gäste. Musik des Feuercorps. Diener. Bauern ꝛc. Scene: In Montjoye's Hause und auf seinem Landgute. Der fünfte Akt spielt 5 Monate später, als der vierte. — Anfang 6 Uhr.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt
Sonnabend, den 30. Januar, findet auf Allerhöchsten Befehl
im Königlichen Opernhause noch ein Subseription s-Ball statt. Bei der Kürze der Zeit konnten die Subscriptionslisten nicht in so ausgedehnter Weise wie früher verschickt werden.
Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet, und sind die Billets ebendaselbst abzuholen.
. ' ! —— . 29 /// / /
Seffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der im öffentlichen Anzeiger des Staats. Anzeigers Nr. 295 pro 1863 unterm 8. Dezember 1863 steckbrieflich verfolgte Tagearbeiter Friedrich August Pion aus Sorau ist mit den unterschlagenen Gegenständen, mit Pferd und Wagen, Anfang Dezember 1863 bei dem Häusler Martin Mehlow in Tauer erschienen, hat sich dort für einen Scharfrichter aus Som- merfeld ausgegeben und das fremde Geschirr und Pferd bei Mehlow zurück— gelassen, dagegen letzterem einen Grauschimmel, auf beiden Augen blind und das rechte Knie etwas lahm, abgeschwindelt. Am 30. Dezember v. J. hat Pion ferner dem Schankwirth Gottlieb Plache aus Niemaschkleba eine einläufige Flinte mit ledernem Bandelier, einen weißen Schafpelz mit schwarzem Pelzkragen und Aufschlägen und schwarzbaumwollenen Ueberzuge, einen ge strickten wollenen Shawl von graumelirter Farbe und auf der einen Seite mit einem rothen Streifen durchschossen, so wie eine kurze Tabakspfeife, gegen Zurücklassung eines grauen Militair - Ueberziehers mit rothem Kragen und blanken Knöpfen, betrüglich abgenommen.
Es wird wiederholt ersucht, auf den Pion zu achten, ihn festzuneh— men und die oben bezeichneten Gegenstände sicher zu stellen.
Sorau, den 18. Januar 1864.
Der Staatsanwalt.
Hesse.
Steckbriefs-Erledigung.
Der gegen den Webergesellen Friedrich Wilhelm Otto Richter unterm 26. Rovember v. J. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist er— ledigt. gerlin den 18. Januar 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.
—
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Am 13. dieses Monats wurde Morgens gegen 8 Uhr auf der Schöne— berger Feldmark zwischen Schöneberg und Wilmersdorf die Leiche eines un— bekannten anscheinend erfrornen Mannes gefunden.
Der Verstorbene war ungefähr 36 bis 40 Jahr alt, hatte schwarze dichte Haare, schwarze und in der Mitte spitzig erhöhte Augenbrauen, ein fleischlofes Gesicht, hohe und rund gewölbte Stirn, einen schwarzen, unter dem Kinn sich herziehenden Bart, gewölbte Brust und kräftigen Körperbau und war 5 Fuß 3 Zoll groß. Bekleidet war derselbe mit einem schwarz— grau, klein karrirten Rock, mit einer schwarzen, an den Knieen geflickten Hose, mit einer weißen, gerippten Jacke, die um den Leib gelegt war, mit einer dunkelblauen Mütze mit ledernem Schirn, weißer Biese und der preu— ßischen Nationalkokarde versehen, mit einem Paar an den Sohlen leicht durchgetretenen Stiefeln, mit einem Shawl von grauer und brauner Wolle, mit dunkelrothen Enden. Außerdem wurden noch bei der Leiche ein Paat Stiefeln, welche ebenfalls an den Sohlen leicht beschädigt waren, und zwei einzelne Silbergroschen und fünf einzelne Dreierstücke in ein paar Blättchen Papier eingewickelt vorgefunden. Auf den Blättchen war mit Bleistift ge— schrieben: »H. Bühr 1 Thlr.« und 2 Sgr. Kieselm.
Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auf⸗ schluß geben können, werden ersucht, dies uns entweder schriftlich anzuzeigen oder mündlich auf der Hausvoigtei, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Zimmer Nr. & zu Protokoll zu geben. Kosten werden dadurch nicht verursacht.
Berlin, den 1tz. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
3482 Oeffentliche Vorladung.
Auf Beschluß vom 8. Oktober d. J. ist der Agent Franz Cupitz aus Halberstadt, am 6. Dezember 1838 zu Sorau geboren und evangelischer Konfession, wegen Unterschlagung dahin unter Anklage gestellt, am 18. Juni
1863 zu Magdeburg den Kaufleuten Lichtenfeld und Scharlau 29 Ihlr
213
17 Sgr., deren Gewahrsam er mit der Verpflichtung zur Ablieferung erlangt, zum Nachtheile der Eigenthümer bei Seite geschafft zu haben. — Der Cupitz, welcher sich von hier entfernt hat und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, zu dem
am 1. März 1864, Vormittags 12 Uhr, anstehenden Audienztermine in unserm Geschäftslokale, Thränsberg Nr. 44,
Sitzungssaal, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗
theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei—⸗ geschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Aus— bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaeiam verfahren werden wird. Magdeburg, den 19. November 1863. Königliches Stadt- und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.
Handels ⸗Register Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 1225 unseres Firmen é Registers, woselbst der Kaufmann
Leopold Heymann als Inhaber der Firma Leopold Heymann
vermerkt ist, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist nach Görlitz verlegt, diese Firma ist hier erloschen.
Berlin, den 23. Januar 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Be g g nim a chung.
Im Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein tragung zufolge Verfügung vom 19. Januar 1864 am 21. ej. m. et an. bewirkt worden:
Unter Nr. 308. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Ziegeleibesitzer Carl Fritze in Werder. Ort der Niederlassung: Werder. Bezeichnung der Firma: C. Fritze.
Potsdam, den 19. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesellschafts Register ein. getragen, daß die zu Kattowitz bestehende Handelsgesellschaft S. Meisels u. Co. mit dem 1. Oktober 1863 hieselbst eine Zweigniederlassung unter der Firma S. Meisels u. Co. begründet hat. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Salamon Meisels zu Thorn,
2) der Kaufmann Marcus Posner zu Kattowitz, und steht die Vertretung der Haupt- und Zweigniederlassung ausschließlich dem Gesellschafter ad 1 zu.
Thorn, den 17. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
e nn tim ach u n n
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1411 das durch den Eintritt des Kaufmanns Moritz Lemberg zu Strehlen in das Handelsgeschäft des Kauf, manns David Lemberg erfolgte Erlöschen der Einzeln Firma: D. Lemberg hier und
in unser Gesellschafts-Register Nr. 3565 die von den Kaufleuten David Lem—
berg hier und Moritz Lemberg zu Strehlen unter der Firma: Gebrüder Lemberg am 1. d. M. hier errichtete offene Handelsgesellschaft heute einge— tragen worden.
Breslau, den 16. Januar 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
m . In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 476 das Erlöschen der Firma B. Na- tusch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung l.
Bekanntmachung. In unser Firmen ˖ Register ist bei Nr. 1097 das Erloͤschen der Firma August Casper hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Handels ⸗Register.
Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintra
gung bewirkt: bei Nr. 109 Kolonne 6: Die Firma »Theodor Georgi zu Dragsdorf« ist erloschen.
e,, e,. zufolge Verfügung vom 9. Januar 1864 am selbi— gen Tage.
Zeltz, den 9. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
/
Bekanntmachung. In das Gesellschafts ⸗Register ist auf die Verfuͤgung vom 20. d. Mts. beute zu Nr. 10 eingetragen: Der Goldleistenfabrikant Kaufmann Friedrich Wilhelm Kempen zu Emmerich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Firma W. Kempen et Co. erloschen ; die übrigen beiden Gesellschafter:
Kaufmann Heinrich Stevens zu Emmerich und Kaufmann Carl Diedrich Saltzmann daselbst führen das Geschäft unter ihrer Nr. 9 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragenen Firma:
»Stevens, Saltzmann et Co.« fort.
Wesel, den 21. Januar 1864.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
147 Kp n kun ee, Königliches Kreisgericht zu Wehlau. I. Abtheilung. Wehlau, den 16. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Rosenbaum zu Allenburg
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und Der Tag der Zahlungs - Einstel
lung auf den 13. Januar 1558 festgesetzt worden. ö. i.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Baske bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem , auf den 27 Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar Kreis richter Hilbert anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. bis zum 5. Februar 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorhehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
. . bis zum 20 Februar 1864 einschließlich ö bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . auf den 7. März 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlage beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke senen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Moldaenke und Justizrath Reich hier und Rechtsanwalt von Schimmelfennig zu Gerdauen zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
3099 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf. Das der Frau Restaurateur Henrike Koesling, geb. Runge, welche mit ihrem Ehemanne, dem Restaurateur Herrmann Koesling in getrennten Gütern, aber in Erwerbsgemeinschaft lebt, gehörige, im Regierungsbezirke und Landrathskreise Königsberg belegene, im Hypothekenbuche von Mittel- hufen 17D. verzeichnete Grundstück Mittelhufen Nr. 17D. alias Hufenpavillon und Birkenhäuschen, gerichtlich geschätzt auf 21K,329 Thlr. 16 Sgr. 75 Pf. soll am 3. Mai 1864, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 18 subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaussbedingungen sind in
unserem Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Johann Gottfried Bluhm wird zu diesem Termin öffentlich geladen.
Königsberg in Preußen, den 16. Oktober 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3475 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation zu Pasewalk. Die in der Feldmark Jatznick belegenen Band IV. Blatt 289 Nummer 167 des Hypothekenbuchs Dieser Dorfschaft verzeichneten Ackerwirthschafts = und Ziegekelgrundstücke des Bauers Friedrich Krueger und dessen Ehefrau Friedericke Henriette, geb. Ehrke, mit Zubehör außer der zur Eisenbahn herge— gebenen Fläche von etwa 76 [Ruthen, abgeschäͤtzt auf 15,818 Thlr. zufolge