Taxe, soll an ordentlicher Geri
214
der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im zweiten Büreau einzusehenden
am 27 1864, Vormittags 11 Uhr, tsstelle in Pasewalk subhastirt werden.
Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗· bigers, Bauerhofsbesitzes Carl Schulz zu Rollwitz, werden zu iesem Ter-
mine . mit vorgeladen.
lckubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenhbuche nicht ersicht= lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem
Subhastationsrichter anzumelden.
lsa ; Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung J. .
Kosten, den 14. November 1863.
Das zu Sniaty sub Nr. 1 be— legene, dem Anton und Cordula, geborenen Juchniewicz, v. Rzewus ki schen Eheleuten gehörige Vorwerk, zöge d et auf 12,568 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen in der Registratur ein= zusehenden Taxe, soll
am 31. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude selbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Gläubiger:
1 die Rittergutsbesitzerin Gräfin v. Skorzewska, Marianna, gebo⸗ rene v. Lipska, aus Czerniejewo,
2) der ehemalige Gastwirth Theo— phil Gronowicz aus Kosten,
3) die Frau Kaufmann Bertha Wollenberg aus Breslau, werden hierzu oͤffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtli- chen Realforderung aus den Kauf geldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
hier ˖
Sprze daz kKonieezna. Krölewski sad powiatowy w- Koseianie.
Wydziat I.
Koscian, dnia 14. Listopada 1863. Folwark pana Antoniego Rrewus- kirgo z malzonki jego Korduli Juchniewiczòw w Sniatach pod No. 1ẽ potozony, ost acowany na 12, 568 tal. wedle taxy, mogzecj bys przejrzanéj wraz z wykazem hipo- teernym i warunkami w registra-—
turze, ma bys dhia 31. Maja 1864, przedpoludniem C godzinie 10 w nowym gmachu sadowym w Koseianie sprzedany. Niewiadomyech z pobytu wier- zyeieli 1) Maryanne 2 Lipskich hrabin SkoörzewsSka dziedziezke Czer- nieje wa, 2) byfego oberzystę Teofila Gro- nowicza z Kosciana, 3) Panig kupcowa Bert Wollen- berg z Wroelawia, zapozywamy niniejszèm publiez nie. Wierzyeiele, ktörzy wagleędem pretensyi realnéj, z ksiegi hipo- teeznej niewynikajacj, z ceny kupna ehed by zaspokojeni, z pre- tensyg ta do nas zglosié sie winni.
2527
Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 17. August 1863. . . Das dem Gutsbesitzer Baron Herrmann von Estorff gehörige freie
Allodial Rittergut Ziethen Nr. 1, abgeschätzt auf 48,5311 Thlr. — Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. März 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Baron Herrmann v. Estorff, wird hierzu öffentlich vorgeladen. ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realfotderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzumelden.
2808 G d B er t a n ß
Die in unserm Hypothekenbuche Band 15 Fol. 1. für den m fn n, August Veltman zu Neuenkirchen eingetragenen Parzellen Flur 9 Nr. 758)
Unterste Kamp. Weide, jetzt Garten, 1 Morgen 83 Ruthen 5 Fuß, und
Flur 9 Rr. . Unterste Kamp, Haus und Hof 68 Ruthen 20 Fuß mit
Haus Nr. 115 Cat. im Ganzen abgeschätzt zu 5300 Thaler ohne Abzug der Rubr. II. eingetragenen und ungelöscht stehenbleibenden Abgaben, sollen am 14. März 1864, Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich
verkauft werden.
Die Taze, der Hypothekenschein und die Verkaufsbedingungen sind in unserm Büreau J. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Steinfurt, den 21. August 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
(187 Ediktal⸗- Citation.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot des angeblich ver ⸗ loren gegangenen Kaufvertrags vom 25. Mai 1861, aus welchem auf dem im Hypothekenbuche von Jacobshagen Vol. J. Nr. 12 pag. 155 verzeichneten, dem Gutsbesitzer Franz Ludwig Susemihl gehörigen Grundstücke 7000 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 9 Zinsen für den Rentier Albert Mangel zu Anclam sub RKubr. III. Nr. 11 laut Verfügung vom 26. Juli 1861 eingetragen stehen, beantragt.
Alle diejenigen, welche an das vorgedachte Hypothekendokument und die daraus eingetragene Post als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand. oder sonstige Briefsinhaber AÄnspruch zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens in dem
am 12. Mai 1864, Vormittags 19 Uhx, vor dem Kreisrichter Kortenbeitl an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter-
mine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an das obige Dokument werden präkludirt und das Dokument fürn amortisirt erklärt werden wird. Templin, den 16. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3990
Vei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeblich verloren gegangenen, von Wm. Lehm ann auf Herrn C. Friedrich in Berlin, Neue Hochstr. 14, Berlin, den 18. Juni 1863 gezogenen, von Letzterem acceptirten, am 18. September a2. er, an die Ordre des Trassanten zahlbaren Prima ⸗Wechsels über 25 Thlr. Pr. Cour., welcher in dorso mit dem Blanko⸗ giro des Ausstellers versehen ist, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert,
solchen dem unterzeichneten Gericht binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem auf den 21. Mai 1864, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts ⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Zimmer 12, anberaumten Termin vorzulegen und seine Rechte daran nach— zuweisen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Auswärtigen werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Vogler und Va— lentin als Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 12. Dezember 1863.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit. 2c. und Nachlaßsachen.
3992 Oeffentliche Vorladung.
Der Ferdinand Heinrich Lange zu Oschatz hat wider den früheren Rit— tergutsbesitzer Theodor Haubold, zuletzt hierselbst Kommandantenstr. 42 wohnhaft, aus den von diesem acceptirten vier Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 731 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 314 Thlr. seit dem 7. August 1863 und von 417 Thlr. 15 Sgr. seit dem 13. August 1863, 6 Thlr. Protestkosten,“ pCt. eigene Provision mit 2 Thlr. 13 Sgr. und F pCt. verauslagte Provision mit 2 Thlr. 13 Sgr. die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Ver— klagten Theodor Haubold unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver— handlung der Sache
auf den 31. März 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts ⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.
Berlin, den 23. Dezember 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß Deputation II.
3480 Ediktal ⸗ Citation.
Die verehelichte Müller Pirwitz, Maria, geb. Maczikiewicz, zu Konitz hat gegen ihren Ehemann, den Müller Julius Pirwitz, wegen böslicher Ver— lassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung der Klage vom 19. d. Mts. ist ein Termin auf
den 14. März 1864, Vormittags 11 Uhr, hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Röstel, Zimmer Nr. 3, anberaumt, zu welchem der Verklagte, Julius Pirwitz, dessen Wohn und Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß er der böslichen Verlassung für geständig erachtet, demzufolge seine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird. Schlochau, den 21. November 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
3126 Bekanntmachung. Es ist die Todeserklärung des Müller Samuel Kollewe aus Sandberg, welcher angeblich im Jahre 1852 nach Amerika sich begeben und seit Ende des genannten Jahres von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, beantragt.
Samuel Kollewe so wie seine Erben und Erbnehmer werden daher vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem am
2. September 1864, früh 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter v. Broekere an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden und weitere Anweisungen zu gewärtigen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein zurück— gelassenes Vermögen seinen nächsten sich legitimirenden Erben oder in Erman ö derselben dem Fiskus rg g rochen werden wird. ostyn, den 10. Oktober 1863. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
188 Bau ⸗ und Sch nei deholz⸗Verkauf. Donnerstag, den 4. Februar d. J, Vormittags 9 Uhr,
im Hufe'schen Gasthofe zum goldenen Löwen zu Alt-Ruppin
215
sollen aus dem Einschlage der Oberförsterei Alt Ruppin pro 1864 — bei freier Konkurrenz und gegen sofortige Anzahlung von des Kaufgeldes — öffentlich meistbietend verkauft werden, in Summa 2400 Stücken Kiefern Bau und Schneidehölzer, und zwar:
a) eirea 1109 Stücken meist sehr starke und werthvolle Kiefern ⸗ Hölzer, aus den Jagen: — 40 Belauf Crangensbrück — 64 Belauf Rot. stiell — und 89 Belauf Pfefferteich; eirea 1309 Stücken aus Jagen 9 Belauf Klausheide, meist mittel. starke, ordingire und kleine Hölzer, und
e) drei Stück Nutzeichen im Belauf Pfefferteich, Jagen 89.
Das spezielle Verzeichniß der Hölzer und Loose soll vom Montag, den 1. Februar d. J ab , während der Tagesstunden, jedoch mit Ausschluß der Mittagszeit von 12 bis 2 Uhr, im hiesigen oberförsterlichen Geschäftslokale
zur Einsicht ausliegen, und können die Hölzer auch von da ab bis zum
Verkaufstage im Walde besichtigt werden. Forsthaus Alt ⸗ Ruppin, den 23. Januar 1864. Der Oberförster Berger.
190 Holz ⸗ Verkauf. Von den in dem Forstrevier Groß⸗Schoenebeck für das Jahr 1861 ein— geschlagenen Hölzer sollen circa 193 Stück Nutz ⸗Eichen 107 5 Eichen Kahnknie, 25 Klafter Eichen Nutzholz, 369 Stück Birken Nutzenden, 2 Klafter Birken Nutzholz, 4 lang, 23 Klafter Elsen Nutzholz, Stn n Giesen,, 1341 36 95 . k von verschiedenen Dimensionen,
Bauholz ]) 1091 Klftr. „ Nutzholz, 52 ö 26 3 lang, am 12. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in dem Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst, öffentlich meistbietend zum Ver— kauf gestellt werden. .
Die Nachweisungen dieser Hölzer sind vom 8. Februar er. täglich in dem Geschäftslokale des Unterzeichneten einzusehen und die betreffenden Förster des Reviers angewiesen, die Hölzer auf Verlangen zur Ansicht vorzuzeigen.
Ein Sechstheil des Kauspreises muß im Termine selbst als Angeld er⸗ legt, im Uebrigen werden die Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden.
Groß⸗Schoenebeck, den 25. Januar 1864.
Der Oberförster Lelm.
Pferde R gan f.
Die Pferde ⸗Ankaufs - Kommission der Garde ⸗Artillerie⸗Brigade wird in den nächsten 14 Tagen (mit Ausnahme der Sonntage) von Morgens 9 Uhr bis Mittags 1 Uhr in der Kaserne am Kupfergraben hierselbst zur Entgegennahme von Verkaufs-Offerten so wie zur Abnahme von Pferden anzutreffen sein.
Die Ankunft größerer Pferde ⸗ Transporte ist mindestens 24 Stund en vor der Ankunft anzumelden.
Berlin, 25. Januar 1864.
Königl. Kommando der Garde ⸗Artillerie Brigade.
186 . K den 30. Januar, Vormittags 11 Uhr, sollen im Hofe des neuen Telegraphengebäudes, Französische Straße 33 b., altes Bauholz, eiserne Gitter, Thüren, Fenster 24, so wie Utensilien des Bau— Büreaus gegen gleich baare Zahlung und sofortige Wegschaffung öffentlich versteigert werden. Berlin, den 24. Januar 1864. Der Königl. Hof ⸗Baurath Lohse.
189 Oberschlesische Eisenbahn. Breslau, den 23. Januar 1864. Im Wege der öffentlichen Submission sollen die nachstehend aufgeführ= ten Raterial? Abgänge bei der Werkstätte zu Breslau dem Meistbietenden überlassen werden. altes Schmiede, Schmelz und Gußeisen, Eisenblech ⸗ Abfälle, Bahn schienen u. dgl. Abfälle, schmiedeeiserne Radreifen, dergl. Dreh spähne, diverse Stahl-Abfälle, messingene Siederöhre, Zinkasche, Schmieröl Abfall, Gummiwaaren, Bruchglas und Stuhlrohr— Abfälle. Die Gebote sind portosrei, versiegelt und mit der Aufschrift: »Offerte auf den Ankauf von Material-Abgängen« versehen, bis zum Submissionstermine: den 16. Februar er. a.,, Vormittags 19 Uhr, an das Bureau des Königlichen Ober-⸗Maschinenmeisters der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau einzureichen, wo die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Exemplare der Bedin- gungen, unter denen der Verkauf stattfindet, nebst Formularen für Abgabe der Gebote, können gegen Erstattung der Kopialien in dem erwähnten Bü— reau entnommen werden. Bietungsfähige werden aufgefordert, die zum
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3472 Bei der auf Grund des Gesetzes vom 5. November 1853 Nr. 45
der Gesetz Sammlung am 16. d. Mts. stattgehabten achtzehnten Ausloo=
sung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungkasse, welche zur Ablösung von
Grundlasten ausgegeben worden sind, so wie bei der in Gemäßheit des Ge—
setzes vom 17. Juni 1859 Nr. 616 der Gesetz Sammlung an demselben
Tage erfolgten siebenten Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse,
deren Ausgabe zur Ablösung von Brauberechtigungen und der damit zusam—
menhängenden Abgaben und Leistungen stattgefunden hat, sind die nach—
bezeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:
. H zur Ablösung von Grundlasten:
r,,
Nr. 418. 662. 702. 725. 1930. 1946. 1998. 2018. 2095. 21tt.
Nr. 30. 232. 308. 318. 323. 360.
Nr. 43.
Nr. 47. 60. 183. 245. 386. 455.
Nr. 83.
ö zur Ablösung von Brauberechtigungen:
tr. ĩ
Nr. O17. CQ25.
Nr. 915. 029. 067. O74. O74. 082. 084. O09. 0110. O1415. OI29. 0122. 0128. 0133. 0137. 0139. 0141. 0149. O59.
Serie Serie Serie Serie Serie Serie
Serie Serie Serie
SSR P,, ,
. 966. 0167. 9184. 9197. 09208. 0210. 0211. C213.
Serie E. Nr. 924. O54. Mi60. 0161. 0162. 0169. 0170. 0177. 0197.
M203. 0223. 0229. 02365. 0253. OQ254.
Serie E. Nr. 04. 044. G53.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins- leisten innerhalb eines halben Jahres vom Tage des Erlasses der gegen wärtigen Bekanntmachung an gerechnet bei der herzoglichen Ablösungs— Kasse Verwaltung allhier einzulösen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, so wie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des gesetzten halbjährigen Zeitraumes erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablaufe des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver. zinsung der sämmtlichen ausgeloosten obengenannten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 12. November 1859 ausgeloosten und inzwischen zur Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der hiesigen Ablösungskasse, und zwar:
Serie A. Nr. 38. 39. 92. Serie B. Nr. J. 24. 223. 280. 315. 338. 360. 655. 961. 966. 1006. 1961 wil . , 1881. 1909. 1923. 1928. 1937. 1955. 1965. 1993. Serie G. Nr. 11. 86 , . Serie D. Nr 45. 55. Serie . Nr. 55. 115. 1965 2e , n , , Serie F. Nr. 80. nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.
Endlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse zur Ablösung von Brauberechti- gungen, nämlich:
Serie C. Nr. O24.
Serie D. Nr. 028. C047. O61. 095. 096. 0121. 0144. 0187. 0200.
Serie E. Nr. 092. 0174. 0199. 0219. 0222. 0228.
Serie EF. Nr. (44. bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungskasse Verwaltung noch nicht präsentirt worden sind, und es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Gotha, am 18. November 1863. Herzogl. sächsisches Staatsministerium. v. Seebach.
Verschiedene Bekanntmachungen.
185
Die gewöhnliche General-Versammlung der Zeche »Vereinigter Präsi- dent« findet am Freitag, den 26. Februar er., im Börsengebäude hier, Nachmittags 5 Uhr, Statt.
Tagesordnung derselben ist:
1) Bericht des Verwaltungsrathes über seine gepflogenen Verhandlungen und über die bereits eingeleitete Subhastation der Zeche.
2) Bericht des Geschäftsinhabers über die finanzielle Lage.
3) Neuwahl des Verwaltuugsrathes.
4) Wahl zweier Revisoren.
Die Eintrittskarten müssen spätestens einen Tag vor der General-Ver—= sammlung gegen Vorzeigung der Kommandit-Antheile im Büreau des Herrn Jos. Jaques, Oberwallstraße Nr. 3, in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. Januar 1864.
Der Verwaltungsrath der Kommandit Gesellschaft »Vereinigter Präsident «.
Verkauf kommenden Gegenstände auf dem Lagerplatze vor Abgabe der Ge— bote in Augenschein zu nehmen.