. 2656
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.
Hannover, Montag, 1. Februar, Mittags. Eine Königliche Proclamation beruft die Ständeversammlung zur ersten ordentlichen Diät auf den 18. Februar zusammen.
Kiel, Sonnabend, 30. Januar. Die Lehrer aus allen Gegen den Holsteins, die Sonnabend zur Huldigung nach Kiel gekommen, haben, da der Herzog Friedrich abwesend war, die Adresse mit 180 Unterschriften dem Geheimrath Francke übergeben, eine Depu— tation zurückgelassen.
Kiel, Sonntag, 31. Januar, Abends. Der Herzog Frie drich ist von seinem Ausfluge nach Neudorf hierher zurückgekehrt. Nach einem heute hier erschienenen Armeebefehl führen die preußisch⸗ österreichischen Streitkräfte den Namen: Armee für Schleswig Holstein.
Kiel, Montag, 1. Februar, Morgens. Die hier und in der Umgegend liegenden Truppen wurden heute früh 5 Uhr alarmirt, und überschritten um 7 Uhr die schleswigsche Grenze. Das Haupt— quartier ist nach Gettorff (zwei Meilen nordwestlich von Kiel, in Schleswig) verlegt.
Rendsburg, Sonntag, 31. Januar, Mittags 12 Uhr. Schar fer Frost, schönes Wetter. Die österreichischen Vorposten stehen etwa z Meilen von hier. Einige Offiziere mit einer Patrouille haben gestern Abend und heute Morgen das Kronwerk rekognoszirt.
Nachmittags 5 Uhr. Eben rückten das dritte sächsische In fanterie⸗Bataillon und die achte sechspfündige Batterie hier ein Ihnen folgte unmittelbar in einem Privatfuhrwerk der Feldmarschall Freiherr v. Wrangel in Begleitung eines Adjutanten, stieg in Pahl's Hotel ab und verweilte eine Stunde. Das Hauptquartier ist von Bordesholm nach Emkendorf vorgeschoben.
Abends 9 Uhr. Eben ist mit dem Abendzuge der Feld— marschall⸗Lieutenant Gablenz eingetroffen. In dem Kronwerke liegen noch 25 dänische Infanteristen und eben so viel Kavalleristen.
Nortorff (an der Bahn von Neumünster nach Rendsburg), Sonntag, 31. Januar, 11 Uhr 15 Minuten Morgens. Se. König— liche Hoheit der Kronprinz von Preußen, begleitet von dem Capitain Lucadou und einigen anderen Adjutanten, trifft eben hier ein.
Rendsburg, Montag, 1. Februar, Morgens. Eben trifft die Spitze der Oesterreicher vor dem Kronwerk ein, das noch von Dänen besetzt ist, aber wahrscheinlich geräumt wird. Ein österreichi⸗ sches Corps wird heute die Eider passiren in Folge eines Befehls des Feldmarschalls Wrangel an den Feldmarschall⸗Lieutenant Gablenz, in Gottes Namen darauf zu gehen.
Lütjenburg, Sonntag, 31. Januar, Abends. Der Herzog Friedrich wurde auf der Reise nach Neudorf und auf der Rück— fahrt nach Kiel an den Grenzen des Weichbildes von Magistrat, Stadtverordneten und berittenen Bürgern empfangen und hielt seinen Einzug in die Stadt unter Glockengeläut und großem Jubel der ganzen Bevölkerung.
Hamburg, Montag, 1. Februar, Morgens. Den »Nach— richten. wird aus Kopenhagen gemeldet, daß der Prinz Frie⸗ drich von Hessen mit seiner Gemahlin nach der Schweiz abge⸗ reist ist. Ferner aus Schleswig, daß die im Dänischwohld requirirten Wagen seit Freitag Abend militairisch eingetrieben wer den und viele Gutsbesitzer ihre Gespanne über die holsteinische Grenze flüchten. Die Erbitterung der Bevölkerung sei im Steigen.
Hamburg, Montag, 1. Februar, 11 Uhr 15 Minuten Vor— mittags. Fünf Grad Kälte. Gestern Abend 11 Uhr sind sämmt— liche dänische Telegraphendrähte, wahrscheinlich in Rendsburg, abge⸗ schnitten worden.
Bu karest, Sonnabend, 30. Januar. Im Ministerium herrscht Uneinigkeit. Einem Gerüchte zufolge hat der Minister⸗Präsident seine Demission angeboten.
Kopenhagen, Sonntag, 31. Januar, Nachmittags. Der König geht wahrscheinlich nächstens zur Armee nach Schleswig ab. Das Folkething hat gestern die Adresse angenommen.
ewerbe⸗ und Handelsnachrichten—
Saarbrücken, 256 Januar. Am 1. Januar d. J. ist auf dem Bahnhofe zu Saarbruͤcken beim langsamen Fahren durch eine Weiche an der
Lokomotive Nr. 16 aus der Carlsruher Maschinenfabrik (Fabriknummer 55) die Vorderachse gebrochen, nachdem dieselbe 17,494, 16 Meilen durchlaufen hatte.
werlim er Segtrelielekhörese vom 1. Februar.
Meinen leo 43— 57 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 54 — Thi ab Bahn, hunt polnischer 53 Thlr. frei Mühle bex. ;
Roggen loreo 89 == 83pfd. 346 — 357 Thlr. ab Bahn bez., 80 - 8zpfd 358 — Thlr. frei Mühle bez., pr. Februar 333 — 3 Thlr. bez. u. ö G.. Feruar- März 333 - Thlr. ben, Frühjahr 333-3 Till. be ' Br., 4 Ed., Mai Juni 345 — 34 Thlr. bez. u. G., Br., Juni =- Jul 353— * Thlr. bez., Juli - August 36 Thlr. bez.
Gerste, grosse n. Kleine -O 34 Thlr. pr. 1750pf4.
Hafer loco 22 - 233 Thlr., warthebrucher 30 Thlr. bez, Lieferung Februar u. Februar- März 227 Thlr. Br., Frühjahr 227— 7 Thlr. ber Mai-Juni 239 Thlr. bez.. Juni-Juli 235 Thlr. nominell. ö
Erhsen, Koch- u. Futterwaare 35 - 48 Thir.
kübäl loeo flüssiges 117 Thlr., bez, Februar 114 — 4, Thlr. hex. r. u. G.. Februar - März 11 Thlr. Br., März - April 117 Thlr. Br' April -Mai 114 - — 4 Thlr. bez., Br. u. G., Mai? Juni 114 — 4 — * Thlr. bez. u. Br. 4 G., September-Oktober 11473 — 4 — 77 Thsr. bez. *
Leinöl loco 133 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 14 Thlr. hez., Februar und Februar - Man 141344714 Thlr. bez. u. d., 4 Br., März April 149 Br., 16 G. April. Mai 14. — — . Thlr. bez, 3 Br., 3 G., Mai - Juni 1473 Thlr. Br Gd, Juni uli 4x, Thir. Br, 3 G., Jusi- August 157 z Thlr. r'! u. Br. August-September 155 - 47 - 55) Thlr. bez.
Weizen vernachlässigt. Roggen disponible war genügend offenin doch hielten Inhaber fest auf ihre Forderungen, was den Handel in schränkte und nur wenig Umsätze zu Stande kommen liess. Für Ter- mine ist keine wesentliche Aenderung eingetreten, die Siimmung way ziemlich lustlos, doch haben sich die Preise nach anfänglicher Festigkt auf vorgestrigem Standpunkte ziemlich fest behauptet. Gek. 2000 Cr. Hafer loco leblos Termine fester. Rüböl wurde héute von den Inhabern abermals fester gehalten und so auch vereinzelt bezahlt; als zu Grunle siegendes Motiv möchte allein die etwas stärkere Kälte anzugeben sey. Sehluss ruhiger. In Spiritus war der Handel äusserst beschränkt, da kei matter Stimmung nur wenige Umsätze zu Stande kamen. Eine Pres- verändertung ist daduroh nicht eingetreten. Schsuss matt. Gekündijt
20, 000 Quart.
—
HKomstamtimahel, 19. Junuar. Wechsel- Cours: Lon. dres 3sm. d. 1093 —- 109 für 1 Pfd; Paris 23.377 — 23.30 für 1 türk Pfd.; Marseille 23 375 - 23. 33 do. Geld- Gurs: Souverain Anglaj 199. 14— 109.13 Piaster; Napoléon S6. 23 86.28 Piaster; S Imperial 89. 5 Fiaster: Dueat 5g Piaster; Carb ovantæ 174 Piaster; Livre Turque a métalliues 101.12 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtaz s 60 bis 60 25 Piaster; Consolidés 52.31 — 53.21 Piaster; Nouveaux Aziz) 51.36 — 52.26 Piaster.
reg an, 1. Februar, 1 Uhr 50 Min. Nachmittags (Tel. Di. des Staats-Anzeigers) Gesterr. Banknoten 8l4t, Br, d le G. Freibuger Stamm- Actien 122 Br., 1215 G. Aberschle ische Actten Litt. A. n. C. 1413 Br., 141 G., do. Litt. B. 1297 G. Obersehles. Prigritita. ch. gationen Litt. D. Hhroz. 933 Br.: do. Latt. F., Aprox.. 98z Br.: do. litt. . 32hror, S0 Br. Cosel - Oderberger Stamm- Actien 48 Br. Veise c- Brieger Actien I9ę Br. Oppeln-Tarnowit:/ er Stamm- Actier 53 Br.,, 523 G. Preussische sprez. “nicike von i859 i04 Br ö
Sbiritzus gr. (xp Ct. Tralles 133 Thlr. bez. u. G, , Br. weissen 53 — g6 Sgr., gelber 52 —=59 Sgr. Roggen 37 - 41 Sgr 30—37 Sgr. Hafer 25 — 29 S&ęr. .
Umfangreiche Blanzo-Verkäufe veranlassten heut, unter den Ein- drucke der drohenden kriegerischen Action neuerdings einen bdeuten- den Rückgang der Course, ebenso für Eisenbahn- Aetien als uch für, österreichische Effekten.
8tettim, 1. Februar, 1 Uhr 33 Min. Naehmittags (Tel. Der. des Staats Anzeigers.) Weinen 50 — 53, Frühjahr 53-523, Mai uni 533, Juni-Juli 54 bez. Raggen 323, Februar 32, Frühjahr 327-321 - 32 kez* Mai Juni 335 Br, Juni Juli 34 Br, 34 G. Rüßss ii bez Eebruar 113, Frühjahr 11 Br, September-Oktober 11 G. Siritih; 133, Febr. 133 bez, Frühjahr 14 bez. u. G., Mai- Juni 145 6.
gwüöicm, 1. Februar. (Wolff's Tel. Bur) Anfangs mtter.
(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 7.60. 43prorz Metalliques . IS54er Loose 89.50). Bank- Actiey 773.009.“ Nrdhahn =. National - Anlehen 79. 89. Kredit -Actien 177.40. Staat- RFisenb ahn. Actien - Certifikate 189 00). London 121.65. Hamburg 92.00. Pari- 18. 15 Böhmische Westhahr 152.75, Kreqitloose 13750. 1860er Laose 91 00. Lombardisehe Eisenbahn 245.00.
Weizen, Gerste
Königlicke Schauspiele.
Dienstag, 2. Februar. Im Opernhause. (25e Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Göthes Fast von J. Bar— bier und M. Carré. Musik von Gounod. Balt von P. Tag⸗ lioni. Margarethe: Frau Harriers⸗Wippern.
Im Schauspielhause. IJlste Abonnements⸗Vistellung. Mont⸗ johe. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octavefzeuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheüngen.)
Mittwoch, 3. Februar. Im Schauspielhau. (33ste Abonne— ments⸗Vorstellung) Die Marquise von Villett—⸗ Original · Schau⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Charlotte Birch-Piffer.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
257 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Stec brief
Gegen den Mühlenbesitze Franz Tornack zu Klein. Mehsow, hiesigen Kreises, ist wegen Wechselfälschung die Voruntersuchung eingeleitet und da derselbe latitirt, die gerichtliche Haft beschlossen worden.
Alle Militair- und Civil⸗Behörden des In. und Auslandes werden deshalb unter dem Erbieten der Erwiederung dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Tornack vigiliren, ibn im Betretungsfalle verhaften, und uns hier- von zur weiteren Veranlassung Nachricht geben zu lassen.
Die bierdurch entstehenden Kosten werden erstattet.
Ein Signalement des Tornack kann nicht beigegeben werden.
Calau, den 29. Januar 1864.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Offene Reaguisition.
Der Schuhmachergeselle Heinrich Friedrich August Tetzlaff, 23 Jahr alt, gebürtig aus Labes, zuletzt in Regenwalde wohnhaft, und der Schuhmachergeselle Carl Robert Christian Maurer, 22 Jahr alt, gebürtig aus Regenwalde und zuletzt dort wohnhaft, welche durch unser rechtskräftiges Urtel vom 21. Dezember v. J. wegen vorsätzlicher Köper= verletzung eines Menschen zu je fechs Wochen Gefängniß verurtheilt sind, haben ihren Wohnort verlassen und ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen.
Es werden daher alle Civil- und Militair- Behörden des In ⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Betretungs ; falle festzunehmen und an die nächste preußische Gerichtsbehörde abliefern zu lassen, welche letztere wir ersuchen, an dem Tetzlaff und Maurer die sechswöchentliche Gefängnißstrafe zu vollstrecken nnd uns vom Antritt der Strafe gefälligst Mittheilung zu machen.
Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Tetzlaff und Maurer Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen.
Greifenberg in Pohmm., den 29. Januar 1864.
Königliches Kreis- Gericht, J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen . Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3952 der Kaufmann Wilhelm Heinrich Carl Budde zu Berlin, Ort der Riederlassung Berlin (jetziges Geschäftslokal Neue Fried- richsstraße Nr. 56), Firma Budde's Stickmuster⸗Verlag, vorm. Carl F. W. Wicht, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1864 am selben Tage.
Die der Frau Cornelie Seligmann geb. Rothschild für die Kommandit— Gesellschaft, Firma Jacob A. Seligmann u. Co. ertheilte Prokura ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 598 im Pro— kuren -Register gelöscht. Berlin, den 29. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
e,, In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist eingetragen worden: Nr. 61. Firmen⸗-Inhaber: Kaufmann Christoph August Gruß, Ort der Niederlassung: Sabrodt, Firma: C. A. Gruß. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 18641 an demselben Tage. x Beeskow, den 29. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Be ü gnnt in q chung. Handels ⸗Register. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 139 der Kaufmann Julius Trostorff zu Brunschwig am Berge als In— haber der Firma Julius Trostorff zu Cottbus durch Verfügung vom 27. d. M. heute eingetragen worden. Cottbus, den 28. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
JI
Der Kaufmann Emil Ferdinand Stephan hierselbst hat in sein hiesiges, unter der Firma Stephan und Schmidt betriebenes Handelsgeschäft am 1. Januar d. J. den Kaufmann Eduard Ludwig Schmidt als Gesellschafter aufgenommen.
Demzufolge ist die Firma Stephan und Schmidt am 22. Januar d. J. sub Nr. 188 in das Gesellschafts-Register eingetragen und am 25. Januar sub Nr. 810 im Firmen Register gelöscht worden.
Königsberg, den 26. Januar 1864.
Königl. Kommerz n und Admiralitäts-Kollegium.
Bekanntmachung.
In das Firmen -⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 63 der Kaufmann Isidor Silbermann zu Bialla, Ort der Niederlassung Bialla, Firma J. Silbermann, gemäß Verfügung vom 24 Januar 1864 am 27. Januar 1864 eingetragen.
Johannisburg, den 24. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1864 ist an demselben Tage in unser Handels- Firmenreégister unter Rr. 63 Col. 6 und unter Rr. 5hf' ein- getragen, daß das von dem Kaufmann Wolf Goldstein zu Danzig betrie⸗ bene Handelsgeschäft mit der bisherigen Firma ⸗
Wolf Gold stein 3 nach dem Ableben des früheren Inhabers durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Jacob (genannt Julius) Goldstein übergegangen ist.
Danzig, den 28. Januar 18654.
Königl. Kommerz und Admiralitäts · Kollegium. von Grod deck.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist in das hier geführte Firmen Register eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Gustav Nücklaus in El⸗ bing ein Handelsgeschäft unter der Firma
ÿx G. Nücklaus⸗ betreibt.
Elbing, den 19. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist in unfer Handels. Register eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Danziger hierselbst lin Firma Jacob Danziger) für seine Ehe mit Marie geb. Michalska die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Thorn, den 26. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels ⸗Register. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Gebr. Cohn am 1. Januar 1844 errichteten offenen Handels -Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Bernhard Cohn, 2) der Kaufmann Julius Cohn, beide in Stettin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 182 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1864 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 29. Januar 1864. Königliches See und Handelsgericht.
Bekannt mag gung Die unter der Nr. 4 unseres Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Handels ⸗Gesellschaft Krast und Ruben Gesellschafter: Kaufmann Samuel Kraft zu Stolp und Kaufmann Theodor Ruben daselbst) ist durch gegenseitige Uebereinkunft, aufgelöst und somit die
Firma ö Kraft und Ruben erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 253. d. M. heute im Gesellschafts—« Register vermerkt. Stolp, den 25. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Der Kaufmann Robert Pfeiler zu Brynnek führt für seine daselbst be— gründete Spezerei⸗Waaren ⸗, Tabacks“, Cigarren, Wein- und Spiritushandlung die Firma: »R. Pfeiler«. Eingetragen im Handelsfirmen-Register sub Nr. 261 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1864 am selbigen Tage.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Gleiwitz.
Die Kauffrau Amalie Angres, geborene Stein, zu Tost führt für ihre daselbst begründete Kolonial⸗Waaren-Handlung die Firma: 52. Angres.« Eingetragen im Handelsfirmen ⸗Register unter Nr. 262 zufolge Verfugung vom 27. Jannar 1854 am 28. desselben Monats.
Belag nnn i n n ch un Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist bei Nr. 16 der Kaufmann Friedrich Hage hat seinen Sohn Adolph Hage als Gesellschafter aufgenommen und ist die neue Gesellschaft unter der Firma: Friedrich Hage sub Nr. 34 des Gesellschafts - Registers ein etragen. ö zufolge Verfügung vom 14. Januar 1864 und im Ge— sellschafts⸗Register sub Nr. 34 U Col. 2. Firma der Gesellschaft: Friedrich Hage,