1864 / 27 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

258

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: . Col. 4. Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich Hage sen. , der Kaufmann Adolph Hage jun. a, . zu Egeln. Die Gesellschaft hat mit dem 4. Januar 1864 begonnen. Wanzleben, den 14. Januar 186.

Koͤniglsches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Dortmund. Die unter der Firma Müller u. Comp., zum Handels Register Nr. 34) ingetragene Handels -Gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Geschäfte Der rn , führt der Kaufinann August Müller zu Dortmund mit Zu— stimmung der seitherigen Gesellschafter unter der früheren Firma fort. Es ist daher die Firma anderweit unter Nr. 220 zum Firmen ˖ Register, zufolge Verfügung vom 18. Januar 1864, am 20. desselben Monats eingetragen

worden.

Königliches Kreis gericht Dortmund.

Der Kaufmann Rathan Frankenstein zu Dortmund hat seiner Ehefrau Rosa, geb. Bruch, zu Dortmund für die Führung des unter der Firma N. Frankenstein zu Dortmund bestehenden Geschäfts Prokura ⸗ollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum Handels. (Prokuren ) Register unter Nr. 39 am 25. Januar 1864 eingetragen worden.

. Bekanntmachung. Auf Grund der Anmeldung vom 21. Januar er. wird hierdurch be— kannt gemacht, daß die Zeichnung der nachstehenden Firmen:

1) die Fayence⸗Ofenfabrik des Brüderhauses,

2) die Kellerei des Brüderhauses,

3) Hannemann u. Co., . . der hiesigen Bruͤdergemeine durch den Herrn Hermann Friedrich Luttrings— hausen dahier erfolgt.

Neuwied, den 26. Januar 1861. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Für die Nr. 188 des Firmen - Registers eingetragene Firma »Fayence⸗ Ofenfabrik des Brüderhauses« ist dem Gerhard Eilers Prokura ertheilt und dieselbe Nr. 37 des Prokuren ⸗Registers eingetragen.

Neuwied, den 27. Januar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Re ister bei Nr. 437 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen Platze be— andenen Kommandit ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Th. Fuhrmann u. Co. *

die Kommanditisten am heutigen Tage ausgetreten sind, wodurch die Kom mandit · Gesellschaft aufgelöst ist.

Sodann ist Theodor Fuhrmann, Inhaber einer Papierhandlung und lithographischen Anstalt, in Cöln wohnend, als Inhaber der Firma: Th. Fuhrmann u. Co.“ in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 1287 eingetragen worden.

GCöln, den 29. Januar 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair:

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesie Handels. (Firmen ) Register bei Nr. 597 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann und Fabrikanten Adolph Gammersbach, zu Weiß -Haus bei Cöln wohnend, bisher geführte Firmg Ad. Gammersbach u. Co. mit dem heutigen Tage erloschen ist.

Sodann ist in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 592 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; »Gammersbach u. Wag— ner jr., welche ihren Sitz zu Weiß -Haus bei Coöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Weiß Haus bei Cöln wohnenden Kauf— leute und Fabrikanten Adolph Gammersbach und Philipp Wagner junior, und ist , , . berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 30. Januar 1864.

Der Handelsgerichts Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf ,, ,, worden:

1) Nr. 170 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. Januar 1864 eingetretene Auflösung der Handels gesellschaft unter der Firma Eisenlohr et de Bary in Eleneld der Kauf⸗ mann Heinrich Eisenlohr in Barmen ist mit jenem Tage als Gesellschafter aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und letzterßs mit Aktiven und Passiben von dem anderen Gesellschafter, Kauf. mann n g Bay, jetzt in Elberfeld wohnend, übernommen worden, welcher solches unter seinem Namen fortführt, die Gesellschaftsfirma Eisen lohr et de Bary ist erloschen.

2) Nr. 1295 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Heinr. de Bary in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich de Bary daselbst ist.

Elberfeld, den 28. Januar 1864.

Der K ecretair. ink.

Kon kurse, Subhastationen, Aufgebote, RBorladungen u. dergl.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung. Osterode, den 27. Januar 1864, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers von Brandt zu Tannenberg ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem =

auf den 17. Februar er., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreis. richter Schmidt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 1. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 28. März er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termines wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn. haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Koesling und Rechts- Anwalt Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

231

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Franz Pauly ist auf Grund nachträglicher Ermittelung statt des am 23. d. Mts. eröffneten gemeinen Konkurses der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Oktober 1863 festgesetzt.

Bromberg, den 28. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lau be.

2321 8 n 4. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Eugen Ermrich, Inhaber der Handlung C. F. Ermrich hierselbst, haben:

a) der Justizrath Poser hierselbst als entgiltiger Massenverwalter des Privatvermögens des Kaufmanns Albert Moeller hier eine Forderung von 19820 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf.

b) der Kaufmann E. E. Preuß hierselbst eine Forderung von 12 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., beide ohne Beeinspruchung eines Vorrechts,

nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 12. Februar 1864, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Berathungszimmer im 1. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge— setzt werden.

Breslau, den 27. Januar 1861.

Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung. Kommissar des Konkurses. gez. Freiherr von Richthofen.

2391 gn R nme gung. In dem über das Vermögen des Zimmermeisters, Holzhändlers und Materialisten Christoph August Pomnitz zu Memleben eröffneten kaufmän⸗ nischen Konkurse ist der Rechtsanwalt Herold zu Wiehe zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Naumburg, den 25. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1233 Z. 7150. e be rf e ß nnn g 1863. Konkurs.

Von Seite des Gerichtes der Königl. Freistadt Szegedin wird bekannt emacht, daß gegen Johann IJvänkovits jun., Glashändler zu Szegedin, auf ein eigenes Ansuchen am heutigen Tage der Konkurs eröffnet, züm provi— sorischen Masse Kurator Johann Ivänkovits senior, Grundbesitzet in Szege⸗ din, zum Masse ⸗Vertreter aber der hiesige Advokat Andreas Szüts ernannt und zur Zusammenkunft der Gläubiger, beziehungsweise zur Anmeldung der Forderungen bei diesem Gerichte der Termin auf den 3., 4. und 5. Februar

259.

1864 bestimmt worden sei. Es werden demnach alle Jene, welche an

diese Konkursmasse aus was immer für einem Rechtsgrundẽ eine D ung okumen·

zu stellen haben, aufgefordert, ihre mit den erforderlichen Beweis. ten zu versehenden Anmeldungsgesuche bis zur oben fest esetzten Frist bei diesem Gerichte um so gewisser zu überreichen, da nach diesem Termine ein— langende Gesuche keine Berücksichtigung finden würden.

Aus der am 18. November 1863 abgebaltenen Sitzung des Civil. gerichtes der Stadt Szegedin.

Für die Richtigkeit der Uebersetzung

J. N. Meltsok, Königl. ung. Hof⸗Translator.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

235 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 50 Stück Förderwagen fur den Betrieb der hiesigen Kalksteinbrüche, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten sind schriftlich und versiegelt, mit der äußeren Aufschrift Lie- ferung von Förderwagen«, bis zum 20. Februar e. bei der unterzeich neten Verg-Inspection einzureichen, und wird an diesem Tage Nachmittags 3 Uhr die Eröffnung derselben stattfinden.

Die Bedingungen können in der hiesigen Registratur eingesehen werden,

auch soll Abschrift derselben gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt wer

den. Ein Probewagen steht zur Ansicht bereit. Rüdersdorf, den 30. Januar 1864. Königliche Berg-Inspection

234 Beka nt m ach un g Die zur Anfertigung von 30 Stück eisernen Fenstern in den Kasemat— ten Nr. Il. und III. zu Deutz erforderlichen Schlosser- und Glaserarbeiten sollen im Wege der Submission durch Mindestforderung sicher gestellt wer— den. Qualifizirte Unternehmer wollen ihre Submissionen versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von eisernen Fenstern« bis zum 15. k. M., Vormittags 10 Uhr, bei uns abgeben, an welchem Zeitpunkt die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der er— schienenen Unternehmer erfolgen wird.

e ine ichn und Kosten-Anschlag sind in unserem Geschäftslokale ein- zusehen.

Cöln, den 28. Januar 1864. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

von öffentlichen Papieren.

3752 Au f künd ig u n von Pfandbriefen des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

Bei der heutigen, im Beisein eines Notars öffentlich bewirkten Ausloo— sung der nach §. 17 u. ff. des Statuts vom 13. Mai 1857 (GesetzSamm⸗ lung für 1857 S. 327) zum 1. Juli 1864 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen sind nachfolgende

derselben gezogen worden. Serie E. R Ahh KHHr. Nr. 132. 278. 817. 1136. 1371. 1507. 1675. 1801. 1900. 2305. 2642. 2949. 3835. 4119. 4990. 5458. 5478. 5759. 5898. 6216. 6454. 7497. Serie I. a zd EHHr. Nr. 397. 510. 523. 1327. 1571. Mh, ö. , n, ,, nl. 77J. Nag. 5451. n b805. 6821. 7805. 7977. 8085. 8962. 9411. 9745. 9767. 9893. 9907. 9918. 9994, 10,482. 10,187. 11,549. 11,617. 12,192. 12,255. 12,392. Serüä6e E. a 16G EHE. Nr. 674. 859. 1051. 1170. 1722. 3365. 3570. 4149. 5466. 5858. 6196. 6241. 6415. 6505. 7004. 7524. S328. 8547. 8629. 9031. 9716. 10,095. 10,534. 10,536. 10,703. 11,101. 11213. 11,399. ö Serie EV. a b LEaHLx. Nr. 4. 6. 8. 10. 12. 13. 16. 22. 23. 24 28. 30, 84 3. 46 1 5e 6h . 75. 718. 83. 86. 837 886 9g 6. 195. 104. 112. 12. 1JDI 126 137. 147. 158. 159. Hg fed 165. 471. 175. 114. 475. 177. 18. 183. 188. 187 189. 190 200 205. A1. 223. 24. 26 240. 241. 247. 248. 249 251. 251 255. 263. 270. 274. DIV. 281. 285. 290. 396 297. 309. 314. 312. 313. 315. 318 331. 3127 315. 349. 355. 361. 362. 366. 367. 371. 375. 379. 381. 382. 388. 393. 398.

399. 404. 409. 416. Serie V. a 5G EhIr. Nr. 371. 674. 1133. 1422. 2320. den Besitzern zum 1. Juli 1864

3044. 3194. 3235. 3243. 3257. 3644.

Diese Pfandbriefe werden hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück- gabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1864 fälligen Coupons Nr. 5— 10 und Talons, von dem gedachten Kuͤndigungstage an auf unserer Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.

Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß die gekün⸗ digten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegen sendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter Decla⸗ ration des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 30. Jun i 1864 auf und der Geldbetrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Ohne Talon kann die Einlö— sung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden.

Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgegebenen Coupons - Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1867 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe, wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 5 10 an das König⸗

Verlvosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w.

liche Kreisgericht hierselbst abgeführt werden, welches die Amortisati Pfandbriefe zu veranlassen . , n n, Posen, den 10. Dezember 1863. Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen. Graf von Königsmarck.

12901 Aufkündigung der nachstehenden Kreis Obligationen des ; Pleschener Kreises. Litt. A über 1000 Thlr. N.. 3. Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 19. 32. 64. 139. 145. 147. 156. 206. 253. 259. ö . 50 Thlr. . 1. 48. 116. 129. 197. 207. 242. 363. 400. 419. 464. 465. z Litt. D. über 25 Thlr. n, Nr. 11. 13. 82. 97. 197. 176. 179. 188. 195. 263. 212. 314. 317. 370. 463. 490. 491. 5027. 517. 531. 552. 592. 658. 657. 685. JM. 730. 866. 10976. 1077. 1079. ö Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zindcoupone Nr. 8 bis 10 am 1. April 1861 auf der Kreis- Kommunal- Kasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nennwerths zurückzuliefern. Pleschen, den 30. September 1863. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Pleschener Kreise. Gregorovius. v. Stiegler. Graf Taczanowski.

2937

500 Thlr.

. S00 Thlr. 3) in ahpoints zu 50 Thlr. 16 Stück Littr. C. Nr. 6. 15. 24. 32. 43. 54 65. 70. 87. 83. 101. 413. 127. 151. ä ,,,, . . . ) in apoints zu 25 Thlr. 40 Stück Littr. D. Nr. 14. 79. 21. 176. 202. 2214. 302. 319. 315. 354. 414 5290. 5607. 808. 938. 1011. 1411. 1504. 1701. 1815. 19606. 1940. 1966. 1968. 1979. 1993. 2004. 2020. 2032. 2036. 2049. 2056. 2065. 2069. 2072. 2082. 2093. 2100. 2126. 2169 1000 Thlr.

9 2 in Summã IT- Thlr. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. April 1864 den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins coupons bei der Königlichen Kreis Kasse in Meseritz oder dem Bankgeschäfte Hirsch⸗ feld und Wolf in Posen in Empfang zu nehmen. . Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher verloosten Obliga—⸗ tionen Litt. D. Nr. 963 über 25 Thlr., verloost am 2. Oktober 1861, und Litt. H. Nr. 1735. 1736. 1828. 1867 über je 25 Thlr., so wie Litt. C. Nr. 325 über 50 Thlr., verloost am 22. Oktober 1862, wiederholt aufge ˖ fordert, dieselben an den genannten Einlssungsstellen zur Empfangnahme des Nennwerthes zu präsentiren. Meseritz, den 29. September 1863. Die ständische Kommission. gez) von Flottwell, Scholtz, Landrath. Bürgermeister.

S00 Thlr.

,, Bekanntmachung.

Am hiesigen Viehmarkte, den 20. Juli d. J., ist ein etwa fünfjähriger fahlrother Ochs von einem Unbekannten im Nichblaus'schen Gutsgehöfte hier selbst untergebracht und dort stehen gelassen worden, dessen Eigenthümer bisher nicht ermittelt ist.

„Derjenige, welcher als Eigenthümer oder sonst Ansprüche an diesen Ochsen, und beziehungsweise nach dessen inzwischen erfolgten Verkauf, an das zum Depositorio genommene Kaufgeld zu machen hat, wird aufgefor · dert sich zur Nachweisung seiner Rechte, bei Verlust derselben, in dem am 2. April 1864, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts-Lokal angesetzten Termine zu melden.

Polkwitz, den 13. November 1863.

Königl. Kreisgerichts ⸗Kommission.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11251 Königliche RiederschlesischMärkische Eisenbahn.

Die Berechnung des für die höhere Werths-Declaration bei Güter Sen . dungen in Gemäßheit des §. 23 Alin. 3 des Betriebs - Reglements für die Staats, und unter Staats Verwaltung stehenden Eisenhahnen vom 17. Fe bruar 1862 zu erhebenden Frachtzuschlages erfolgt bei der diesseitigen Eifen— bahn vom 14. Februar d. J. ab von dem ganzen Betrage des deklarirten Werthes in der Art, daß fuͤr jede, wenn auch nur angefangenen 20 Meilen, ' pro Mille erhoben wird. Als Minimal -Zuschlag kommt 1 Sgr. zur Be⸗ rechnung. Erreicht der deklarirte Werth den im 983 Alin. 2 des Betriebs Reglements ausgeworfenen Normal-⸗Entschädigungssatz (20 Thaler pro Cent- ner) nicht, so wird kein Frachtzuschlag erhoben.

Der §. 19 unseres Güter-Tarifes vom 1. März 1862 wird hierdurch modifizirt.

Berlin, den 14. Januar 1864.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.