1864 / 28 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

260 Berliner Börse vom 1. Februar 1864.

Amtlicher Nechsel-, Fonds- und Geld- Hours. Iisenbakk - Achien.

r Br. cla. gt ain n. Aatie n. Hl Bt. ca 1

Aachen - Dusseldorfer 3 923 915 Berlin- Hamburger .. Aachen. Mastrichter. * 27 26 Berlin- Hamb. Il. Ein. j Berg. Märk. Lit. A.. 103 102 Berl. Potsd. Nd. Lt. A. 4 erfin- Anhalter. . i144] do. iti. B. Berlin- Hamburger.. do. Litt. C. 4 Berl. Potsd. - Magdeb. Berlin- Stettiner Berlin · Stettiner 1277 do. II. Serie Bresl. Schw. Ereib. . 1233 122 do. III. Serie Brieg- Neisse 78 773 do. IV. Ser. v. St. gar. d , , Magdeb. - erst. .. ? n,. Leipziger. Cöln-Nindener Magdeb. -Wittenb. .. Münster- Hammer ... Nie dersehles. -Märk. . Niederschles. Lweigb. Obersehl. Lit. A. u. C. do. Lit. B. Oppeln - Tarnowitz er ö do. (Stamm-) Prior. khein - Nahe Rhrt. - Crf. Kr. Gladb. Stargard-Posen. . . ...

.

8 2 **

Pfandbriefe. 14141 Kur- und Neumärk.:

VWeehsel-Tomrse.

Amsterdam ..... 259 El. Kurz 142 dito 250 FI. 2 Mt. 141 1405 do. do. Kurz 152 151. Ostpręussische 2 At. 1507 150 do. 6 1856 183 Pommersche 7913 784 do. 818 SIS Posensehe 805 80 56 2256 18 56 2256 18 Schlesische .... ...... 995 Vom Staat garantirte Litt. B ; ö 945 g e, n,, k 931 o. 8553 do.

8

dr

London . 8. Nd 300 Fr. Wien, östr. Währ. 150 El. dito 150 Fl. Augsburg südd. W. 1099 El. FErkf.a. M. südd. W. 100 FI. Leipzig in Courant im 14 ThlI. Fuss 100 ThlI. Petersburg . dio R. R. 6.

Ge , ,

S1 18EeSI III

e- R - m X -

dd OM

Neue.

-=

Warschau ; Bremen

O O M *

Magdeburg - Halberst. Magdeburg. -Wittenb. Nie ders chles. Märk. . do. Conv do. do. III. Serie 2 do. IV. Serie 98 Nied. I weigb. Lit. C. Thüringer 1185 1175 0ber-Schles. Litt. Wilh. (Cosel-Odbg.) 471 do. do. (Stamm-) Prior. 4 do. do. do. 5

ö

D

Fond g-Comrse. Rentenbriefe.

Freiwillige Anleihe

Staats - Anleihe von 1859. dito v. 1854, 1855, 1857 dito von 1859

dito von 1850, 1852

W- - - =

Kur- und Neumärk. Pommersche . . . ... .. Posensche Preussisehe t z Khein- und Westph. Sãchsisehe .

= =

JI

dito

dito 3

dito ! Staats- Schuld- Scheine ... ... Prim. Anl. v. 18552 100 Thhr. Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder-Deichbau- Obligationen. Berliner Stadt- Obligationen.

dito dito Schuldvers chr. d. Berl. Kaufm.

8 .

D— ——

- =

do. Wo vorstehend kein ZLinzsatz notirt ist, hheinisehe . werden usaucemüssig 4 pCt. berechnet. do. vom 8Staat gar.

do. III. Em. v. 1858 5650 brioritäâts-COblig. do. do. von 1862 Aachen - Düsseldorfer do. v. Staat garantirte 1103 1093 do. Il. Emission khein- Nahe v. St. gar. do. III. Emission do. do. II. Em. Aachen-Mastrichter. khrt. Crf.- Kr. Gladb. do. II. Emission do. II. Serie Berg. Märkische eonv. do. III. Serie do. II. Ser. eonv. Stargard- Posen de. III. S. v. St. 3ꝝ gar. do. II. Emission ö . do. do. J H. e, 4. bel der Königl. Münze. do. IV. Serie ... Thüringer convy ö do. V. Serie ... do. II. Serie fein Silber do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. III. Serie conv. 23 Sgr.

f Pr. Bk. Anth. Scheine

1135 113. 8 5

Friedrichsd'ꝰ or Gold- Kronen Andere Goldmünzen

11

.

SI SSI I SSSE&]

-= - G , - X -

5 8 C. - M * , .

182

181111

.

121218 118185188 ö

C C 0 - - ———

111 8S1I1118

Münzpreis des Silbers

Das Pfund 29 Thlr.

C

er

18111 —— 818

do. do. II. Ser. do. IV. Serie

do. Dortm. - Soest Wilh. (Cosel· O0dbg.)

do. do. II. Ser. do. III. Emission Berlin- Anhalter Berlin- Anhalter

CO A .

—— *

C C . 2 Di L 3 . r ö

1111115

C COG C M- d -

Lichtamtliche Votirungen.

Ef Br. Gd. If Br. Ausl. Fonds. Oester. n. 100 FI. Loose - 714 Braunschweiger Bank. 4 633 40. neueste Loose. . 5 73 Bremer Baß 4 ltalien. Anleihe. . . . . . .. 5 68 * , Coburger Creditbank. . 4 Russ. Stiegl. 5. Anl. .. 5 S0 Königsberg. Privathank 4 Darmstädter Bank. . ... 4 do. do. 6. Anl. .. 5 892 115 Magdeburger do. Dessauer Credit. . .... 4 V. Rothschild Lst. 5 h 74 Posener do. 7 do. Landesbank. 4 Neue Engl. Anleihe 3 52 Berl. Hand. -Gesellsch. . Genfer Creditbank 4 4 . fo 103 Disc. Commandit-Anth. Geraer Bank ...... .... 4 3 lo. do. / 1355 8chles. Bank-Verein .. Gothaer Privathank ... 4 8 Foln. Sehatz-0Obl. 4 Pommersch. Ritters eh. B. Hannoversche Bank. .. 4 29 do. Gert. L. A. 5 62 Preuss. Hyp. Vers. . .. Leipziger Credithank. . 4 lo. do. L. B. 200FI. do. do. Certif. .. Luxemhurger Bank. .. 4 Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 Meininger Creditbank. . do. Part. 500 FI.... 4 Norddeutsche Bank ... Dessauer Prämien-Anl. 3 Industrie · Actien. Nesterreich. Credit. ... Hamb. St.- Präm. Anl. 76 LThüring. Bank. . . .. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. fHoerder Hüttenwerk. 5 Weimar. Bank Neue Bad. do. 35 FI. 246 Minerva 5 Oesterr. Metall Schwed. 19 Rl. St. Pr. A. Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 93 do. Nation. Anleihe 5 Lübeck. Pr. A. .... ... 3 Dessauer Kont. Gas. .. 5 1313 Prm. Anleihe. . 4

Lf Br. Ausl. Eisenbahn- Stamm · Actien.

Amsterdam - Rotterdam Lud igshafen- Bexbach Ma. - Ludwęh. Lt. A. u. C. Mecklenburger ...... .. Nordb. (Friedr. Wilh. Oester. franz. Staatshahn eat. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb Woeathahn (Böhm.) . ...

Inländ. Fonds.

Kass. Vereins-Bk.-Aet. 4 1005 Danziger Erivatbank ..

Si S &. M⸗‚—

1

S C 8

Ausl. Prioritäts. Actien. kBelg. Oblig. J. de Het do. Samb. et Meuse.

S! 121182 ö

4 4 ester. frans. Staatsbahn 3 east. frꝛ. Südb. (Lomb. ) 3 6. Moskau-Rjäsan (v. St. g. 5 84 83

Oberschles. Lit. A. u. 9. 1405 a 141 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 537 a 52 gem.

280

ö

2

Oesterr. Franz. Saatsbahn 104 2 103), p. ult. 102 a Genker Creditbank 44 a 43 gem. Oesterr. Gredit 725 2 a 72 a 73 gem.

zem, Oesterr. südl. St Lomb. p. ult. 134 a 3 gem Dessauer Credit 6 a * gem. ik 2 72 gem. Oesterr. National- Anleihe 64 2 2 3 gem. Oerterr. neueste I. Guse 733

Herlin, 4. Februar. Die Stimmung der Börse war heute eine flaue, das Geschäft gering, soweit es nicht durch die noch andauernde Regulirung zu Realisalionen in Anspruch genommen wurde; Eisenbahnen

blieben matt; österreichische Effekten waren ein wenig belebter; preussi- sehe Fonds wurden nur in kleinen Posten gehandest. Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

von

Das Abonnement beträgt: I Thlr. sür das bierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

,

staats-

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestelung an, ür gserlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 51.

(nahe der Leipzigerstr.)

M 28.

Berlin, Mittwoch den 3. Februar

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Landschaftsmaler Professor Ferdinand Bellermann ju Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, so wie dem Förster Troitzsch zu Lodersleben im Kreise Querfurt und dem KFanzleidiener Sp obr bei der Ober -⸗Militair⸗Examinations-Kom⸗ mission das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

Dem Kreisphysikus Dr. Brühl in Siegburg den Charakter als Sanitäts⸗-Rath; so wie

Dem Kreissteuer Ein nehmer Sch lie ben zu Beeskow bei seinem Aus— sheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Rechnungs-Rath; und Dem General-Kommissions⸗Secretair Carl Wilhelm Kuhtz ju Merseburg den Charakter als -Kanzlei⸗Rath« zu verleihen.

Berlin, 2. Februar.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg- Schwerin ist mit dem Erbgroßherzog, dem hetzog Paul Friedrich, der Herzogin Marie und dem Herzog Johann Albrecht gestern von Schwerin, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg— Schwerin heute, von Darmstadt kommend, hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Allerhöchster Erlaß vom 11. Januar 1864 be— treffend die Berichtigung des größeren und die Vereinfachung des mittleren Königlichen Wappens.

Auf die Berichte vom 24. August v. J. und 6. d. M. bestimme Ih hiermit, daß, nachdem eine Berichtigung des größeren und eine Vereinfachung des mittleren, durch die Verordnung vom 9. Januar 1ss7 festgestellten Königlichen Wappens als nothwendig sich Hderaus— gefellt hat, von jetzt ab und in Zukunft das größere und das mitt— re Königliche Wappen in derjenigen Form geführt werde, welche Ich durch Genehmigung der eingereichten Modelle bereits bestimmt abe und deren Feldereintheilung aus den nebst Beschreibung bei⸗ slgenden Anlagen A*), B. und C. zu ersehen ist. Im Uebrigen berblebt es bei den Vorschriften der Verordnung vom 9. Januar

5617 und sollen auch die Dienstsiegel der Behörden einstweisen un— pträndert beibehalten und erst, wenn sie unbrauchbar werden, durch neue,

Meinen gegenwärtigen Bestimmungen entsprechende Siegel ersetzt werden. Ich beauftrage das Staatsministerium, diese Srder zur Nach— Richtung für sämmtliche Behörden durch die Gesetz Sammlung bekannt machen zu lassen. Berlin, den 11. Januar 1864. Wilhelm. von Bismarck -Schönhausen. von Bodelschwingh. Roon. Graf von Itzenplitz. von Mühler. Graf zur Lippe. von Selchow. Graf zu Eulenburg.

An das Staatsministerium.

Lit. B. Mittleres Wappen. 3. 2.

Schlesien. Brandenburg. Niederrhein.

Preußen. Sachsen.

ga. Nürnberg.

9b. Zollern.

Pommern. Wesiphalen.

Siehe am Schluß des Artikels Seite 263.

Lit. C.

. Beschreibung des Königlich preußischen größeren Wappenschildes.

Der Wappenschild ist durch fünfmalige Längentheilung in sechs Pfähle und durch achtmalige Quertheilung in neun e n alen . theilten Schildesfuß bildet, getheilt und besteht aus drei Mittelschilden, den 18 Feldern und dem Schildesfuße des Hauptschildes.

J. Mittelschilde.

Der erste Mittelschild, mit der Königlichen Krone bedeckt, liegt auf der Herzstelle.

1. Wegen des Königreichs Preußen.

Im silbernen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der mit der Königlichen Krone gekroͤnt ist, und in der rechten Klaue den goldenen Königszepter, in der linken einen blauen, goldbereiften und bekreuz - ten Reichsapfel hält.

Die Flügel sind mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust des ö ö. der Namenszug König Friedrich's J, die verschlungenen Buch-

aben X.

Der zweite Mittelschild, mit dem Kurhute bedeckt, liegt auf der Ehrenstelle.

2. Wegen des Markgrafthums Brandenburg. !

Im silbernen Felde Kn rother, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der

mit dem Kurhute geschmückt ist. In der rechten Klaue hält er einen gol⸗ denen Zepter, in der linken ein goldbegrifftes Schwert. Die Flügel sind mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust liegt ein blaues Herz schildlein, worin ein aufrecht gestellter goldener Zepter erscheint.

Der dritte Mittelschild, mit einem Fürstenhute bedeckt, ist quer getheilt und liegt auf der Haupt. (Nabel) Stelle—

3. Wegen des Burggrafthums Nürnberg und der Grafschaft Hohenzollern.

a) Oben im goldenen, mit einer von Silber und Roth zu zwölf gestick ten Einfassung umgebenen Theile, ein schwarzer, aufgerichteter, roth⸗ bewehrter, rothgezungter und rothgekrönter Löwe mit gedoppeltem Schweife (Nürnberg).

b) Unten ein von Silber und Schwarz geviertetes Feld (Hohenzollern).

- l

Derselbe wird durch fünfmalige, den Schildesfuß nur berührende Längen und durch achtmalige Quertheilung in acht und vierzig Felder getheilt; jede Reihe zu sechs Feldern, welche nach Anleitung der ursprünglich beim König lich preußischen Wappen geltenden Regel aus der Mitte von der Rechten zur Linken, d. h. pfahlweise springend, gezählt werden, so daß das dritte Feld in der obersten Reihe als das erste, das vierte Feld als das zweite, das zweite Feld als das dritte, das fünfte Feld als das vierte, das erste Feld als das fünfte, das sechste Feld als das sechste; in der zweiten Reihe das dritte Feld als das siebente, das vierte als das achte u. s. w. zählt.

Die acht und vierzig Felder des Hauptschildes sind nach der Folgeord-⸗ nung des Modells folgende:

4. Wegen des souverainen Herzogthums Schlesien.

Im goldenen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter, mit einer Herzogskrone bedeckter Adler. Auf der Brust desselben liegt ein silber⸗ ner Halbmond, zwischen dessen aufwärts gehenden Spitzen ein silbernes Kreuz hervorwächst.

5. Wegen des Großherzogthums Niederrhein.

Im silbernen Felde der preußische Reichsadler, auf dessen Brust ein grünes, mit einem silbernen, wellenweis gezogenen Schrägrechtbalken beleg⸗ tes, mit einer Krone bedecktes Herzschildlein ruht.

Wegen des Großherzogthums Posen.

Im silbernen Felde der preußische Reichsadler, auf dessen Brust ein rothes, mit einem silbernen, goldbewehrten, rothgezungten, goldgekrönten Adler belegtes, mit einer Krone bedecktes Herzschildkein ruht.

. Wegen des Herzogthums Sachfsen.

In einem von Gold und Schwarz zehnmal quergestreiften Felde ein

schrägrechts liegender grüner Rautenkranz. Wegen des Herzogthums Engern. . Im silbernen Felde drei, zu zwei und eins gestellte rothe Schröter—

hörner. 9. Wegen des Herzogthums Westphalen.

Im rothen Felde ein springendes silbernes Roß.