1864 / 28 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

von Meglko bis Itijaba bereits in Betrieb geseßte Telegraph wird

bald . Vera. Cruz reichen; auch nach Oüeretaro wird von ö ein Draht gelegt. Die Eisenbahnarbeiten werden thätig be= trieben. Die Erdarbeiten n bis nach Camerone, 20 Kilometer von Soledad, vorgerückt, und man darf erwarten, daß die Eisenbahn zum April die Berge von Chuquihuite erreichen wird. Der „France« zufolge ist der König der Sandwichs - Inseln, Kamchameha JV, gestorben und ihm sein Bruder auf dem Throne efolgt. : ö . Lissab on, 31. Januar. Auf dringendes An⸗ suchen des amerikanischen Gesandten hat die portugiesische Regierung eine Dampf-⸗Fregatte nach den Azoren geschickt, um die konföderirten i ewachen.

. de, Das Memorial Diplomatique- schreibt: »Am 25. Januar trat die Londoner Konferenz im auswärtigen Amte zur Unterzeichnung eines Protokolls zusammen welches eine Auslegung des Art. 4 der auf das Königreich Griechenland bezüg- lichen Convention vom 14. November 1863 enthält. Kraft dieses Protokolls wird das Prinzip der Beschränkung der griechischen See⸗ und Landmacht aufgegeben und die in der Convention ausgesprochene Neutralisirung auf blos zwei unter den ionischen Inseln beschränkt. In derselben Sitzung ward der Entwurf eines mit der hellenischen Regierung in Folge der Einverleibung dieser Inseln abzuschließenden Vertrages vorgelegt. Dieser Entwurf dehnt, nachdem er erklärt hat, daß Ihre britannische Majestät dem Könige der Hellenen alle Rechte abtrift, die sie durch den zu Paris am 15. November 1815 unter- zeichneten Vertrag erworben hatte, durch den das Schicksal der jonischen Inseln entschieden wurde, und daß diese Abtretung die Zustimmung Hesterreichs und Preußens erhalten hat, die von den drei Schutzmächten dem alten Königreiche Griechenland gewährte Ga⸗ rantie auf die einverleibten Inseln aus. Außerdem läßt er die unter der englischen Schirmherrschaft von den sieben ionischen Inseln mit den fremden Mächten abgeschlossenen Handelsverträge sortbestehen, bestätigt die Schuld der Inseln und regelt die Penstonen und Ent⸗ schädigungen, welche sowohl Eingebornen zu zahlen sind wie den englischen Unterthanen, die darauf Anspruch haben, weil sie während der Schirmherrschaft auf einer der Inseln als Staatsbeamte fun⸗ irten. Die Mittheilung des Entwurfes ward von den Mitgliedern

er Konferenz ad referendum genommen, d. h. ehe sie ihre Unter schrift darunter setzen, legen sie ihn vorher ihren betreffenden Regie— rungen zur Prüfung und Genehmigung vor.« .

Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze,

29. Januar, wird der »Ostsee⸗tg. berichtet: Die polnischen Blät⸗ ter bringen, nach der ⸗Morning-Post«, das Namens verzeichniß aller seit dem 22. Januar v. J. in Kongreßpolen, Litthauen und Preußen wegen Förderung des Nufstandes oder unmittelbarer Betheiligung an demselben kriegsrechtlich hingerichteten Polen. Die Zahl derselben

ist auf 254 angegeben. Nimint man dazu die mindestens dreimal größere Zahl der von der Revolutionspartei wegen Anhänglichkeit an die russische Regierung oder Verweigerung der Unterstützung des Aufstandes vollstreckten Todesurtheile, so hat man einen Begriff von der Größe der mit kalter Ueberlegung bis jetzt hingemordeten Opfer des Aufstandes. In dem 3 Meilen von Konin entlegenen, dem Gutsbesitzer von Podlawski gehörigen Dorfe Janusezewo hatte vor Kurzem die aus 6 Personen bestehende Bauernwache zwei des Weges daher kommende fremde junge Leute angehalten und, da sie keine Legitimation bei sich hatten, ihrer Instruetion gemäß an das nächste Millitair⸗Kommando in Turek abgeliefert. Zwei Tage darauf erschien bei Nachtzeit in dem Dorfe ein von einem gewissen v. K. geführter Trupp von 15 Hänge⸗Gensdarmen, bemächtigte sich mit Gewalt der auf der Wache postirten 6 Bauern, die aber diesmal andere waren, als die vor zwei Tagen die Wache gehabt hatten, schleppte sie mit sich in einen nahe gelegenen Wald und knüpfte sie der Reihe nach an Bäumen auf. Fünf gaben bald ihren Geist auf; beim sechsten riß der Strick und da der zur Erde Gefallene bald wieder zu sich kam und um sein Leben flehte, so wurde ihm dies geschenkt und er mit der Weisung nach Hause entlassen, seinen Brüdern zu melden, was mit ihm und seinen Genossen geschehen sei, und daß noch an— dere Einwohner des Dorfes dasselbe Schicksal treffen werde, wenn die Bauernwache fortfahren werde, Insurgenten an die russische Behörde auszuliefern. Der russische Militair⸗-Chef des Kreises Konin hat dem We von Janusezewo, Herrn v. Pulawski, der den in der Um— gegend sich herumtreibenden Insurgenten wiederholt Unterstützung gewährt haben soll, eine Geldstrafe von 6000 poln. Fl. (1000 Thlr. preußisch) auferlegt, welche Summe zu gleichen Theilen an die ge— schädigten Familien (die Gehängten waren sämmtlich Familienväter) vertheilt werden soll.

Von der polnischen Grenze, 31. Januar. Seit Anfang d. M. hatte sich in der Gegend von Trzemeszno, im Kreise Mogilno, eine aus Sensenmännern und Schützen bestehende Insurgenten⸗Ab⸗— theilung formirt, welche in der Nacht zum 15. d, zwischen den Po— wedzer See und dem polnischen Städtchen Wilczyn ihren Grenz— übergang bewirkte. Die Abtheilung zählte etwa 3h Mann, meist . Knechte, . Gärtner und einige Handwerksgesellen, war mit Sensen und Büchsen wohl bewaffnet und mit Schaspelzen

bekleidet und wurde von einem gewissen Zimmermann geführt. Sie wandte sich nach ihrem Grenzübergange nach dem Walde von Kaz—

mierz und soll sich bereits mit der im Kreise Kalisch opertrenden

Slupskischen Abtheilung vereinigt haben. Der Sammelpunkt für die auf den umliegenden Dörfern bis dahin versteckt gehaltenen Zuzügler war der Wald in der Nähe des Dorfes Orchowo unweit der Grenze. Schon hatten gegen Abend von allen Seiten die Zuzüge begonnen, als der Befehlshaber der Garnison in Trzemeszno davon benachrichtigt wurde. Er entsandte sofort in der ihm bezeichneten Richtung ein Detachement nach der Grenze, um wo möglich den Insurgenten den Weg abzuschneiden. Doch erreichte das Detachement ungeachtet des forcirten Marsches den Wald von Orchowo erst in dem Augenblick, als die Insurgenten so eben die Grenze überschritten hatten. Nur 6 Zuzügler, die sich wahrscheinlich verspätet hatten, wurden ergriffen und an das Kreisgericht in Trzemeszno abgeliefert Der bekannte Insurgentenchef Edmund Taczanowski hat sich nach seiner Frei—⸗ sprechung durch das von der National⸗Regierung berufene Kriegs— gericht, vor das er sich Ende Oktober vorigen Jahres in Kra— kau stellen mußte, nach Konstantinopel begeben, wohin er von dem Commandeur der sogenannten Sultan-Kosaken, dem polni⸗ schen Renegaten Sadik Pascha (Czajkowski), berufen sein soll, um zur Organisirung von polnischen Insurgenten⸗Abtheilungen mitzu— wirken. Zahlreiche polnische Emigranten aus England und Frank— reich haben sich bereits in Konstantinopel gesammelt, um in diese

Abtheilungen einzutreten, die bestimmt sein sollen, Mitte Februar

durch die Moldau in die Ukraine einzudringen. Die Formirung dieser Abtheilungen soll im Einverständniß mit Sadik Pascha von Mieroslawski veranlaßt sein. Fürst Wladislaw Czartoryski hat sich Anfangs voriger Woche von Paris nach London begeben, wie es heißt in der Absicht, in Verbindung mit dem General Wladis— law Zamojski die polenfreundlichen Mitglieder des binnen Kurzem zusammentretenden englischen Parlaments zur Einbringung einer Motion zu Gunsten der Polen zu bestimmen und überhaupt die Agitation für die polnische Sache in der englischen Presse und im Publikum wieder neu zu beleben. (Osts. Ztg.)

Vom 1. Februar wird gemeldet: Die Regierung in Warschau soll zufällig auf die Spur des Archivs der Nationalregierung ge— kommen sein; es haben deshalb seit einigen Tagen zahlreiche Haus— suchungen und Verhaftungen stattgefunden.

Tele graphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Kiel, Montag, 1. Februar, Abends. Um Mittag hat vor Eckernförde ein Kampf preußischer Artillerie mit zwei dänischen Schraubendampfern stattgefunden. Die Schiffe verließen schließlich den Hafen, während die Stadt von den Preußen nach kurzem Kampfe genommen wurde. Die Preußen haben bereits die Höhen jenseits der Stadt besetzt.

In Gettorf hat der Graf Baudissin mit den Ritterguts— besitzern des Distrikts und den Ortsbewohnern den Herzog Friedrich proklamirt.

Hamburg, Dienstag, 2. Februar, Morgens. Die »Hambur— ger Nachrichten« enthalten ein Telegramm, nach welchem Eckernförde sich in den Händen preußischer Truppen befindet; die Dänen haben sich zurückgezogen. Vor Eckernförde hatte ein Artilleriegefecht zwischen zwei preußischen gezogenen Batterieen und den dänischen Kanonen— booten »Espern⸗Snare« und »Thor. stattgefunden. Die Boote haben sich schleunigst entfernt, nachdem sie neun Kugeln erhalten hatten. Herzog Friedrich ist in Eckernförde unter enthusiastischer Betheili— gung des Volks proklamirt worden. Der preußische und der öster— reichische Gesandte sind aus Kopenhagen in Kiel eingetroffen.

Wien, Montag, 1. Februar, Abends. Die ⸗Wiener Abend⸗ post« sagt: Die aus der Breslauer und »Schlesischen Zeitung« in hiesige Blätter übergegangene Nachricht von der bevorstehenden Ab— sendung weiterer österreichischer Truppen nach Holstein sind wir er— mächtigt, für durchaus unbegründet zu erklären.

London, Montag, 1. Februar, Nachts. Der Dampfer »City of London« ist mit 250,143 Dollars an Contanten und mit Nach— richten aus New-Hork vom 23. v. M. in Cork eingetroffen. Nach denselben war die militairische Lage eine unveränderte. In der Repräsentanten⸗Kammer ist ein Gesetz votirt worden, durch welches auf Baumwolle eine Steuer von 2 Cents und für jeden eingeführ ten Gallon Spirituosen eine Zuschußtaga von 40 Cents aufge— legt wird.

In New⸗York war der Cours auf London 172, das Gold— Agio 56, Baumwolle 84.

*

267

Aus Mexiko wird vom 6. v. Mts. gemeldet, daß General Negrete den Versuch gemacht, San Luis Potosi wieder zu neh— men, aber vollständig abgeschlagen worden sei. Juarez befand sich in Zacatecas, wo General Doblado eine Armee zusammenzieht / um den Franzosen Widerstand zu leisten.

London, Dienstag, 2. Februar, Morgens. Die »Morning—⸗ Post« sagt: Die deutschen Großmächte erklären, Schleswig blos als Garantie für berechtigte Forderungen zu okkupiren. England wird dieses als ungerechte Aggression ansehen.

Paris, Montag, 1. Februar, Nachmittags. Der Kaiser er— wiederte der Deputation des gesetzgebenden Körpers, welche ihm die Adresse überreichte, bei ihrem Empfange ungefähr folgendes:

Die Debatten im gesetzgebenden Körper über die Adresse seien nicht ohne Nutzen gewesen. Darauf konstatirte der Kaiser, daß seit 60 Jahren die Freiheit den Parteien dazu gedient habe, die Regie⸗ rungen umzustürzen So solle es ferner nicht sein. Nur dann sei der Fortschritt wahrhaft segenbringend, wenn er die Frucht der Er— fahrung sei. Sein Gang wird nicht beschleunigt werden durch un— gerechte Schematisirer, sondern durch enge Verbindung der Regierung und der Majorität. Erwarten wir von der Eintracht und der Zeit Verbesserungen, die möglich sind, damit nicht die Hoffnung auf ein chimärisches Besser das Gute der Gegenwart in Frage stelle.

Kiel, Dienstag, 2. Februar, Vormittags. Gestern haben die Preußen hundert Wagen, welche in dem Dänischwohld weggenom⸗ men und in einer Koppel zusammengefahren waren, den Dänen wieder abgenommen und dabei zehn Dragoner, darunter fünf ver— wundet, zu Gefangenen gemacht.

Natiom al Sant.

Der National Dank für Veteranen hat aus Veranlassung der Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm Victor Albert, ältesten Sohnes Ihrer König⸗ lichen Hobeiten des Kronprinzen und Höchstdessen Gemahlin, Prinzeß Royal von Großbritannien, eine Spezial Stiftung zur Unterstützung hülfsbedürf⸗ tiger und würdiger Veteranen der Preußischen Armee gegründet, deren Revenüen nach §. 4 der höchstbestätigten Urkunde vom 13. Juli 1859 all- jährlich auf die Dauer eines Jahres, am 27. Januar, dem Geburtstage des jungen Prinzen, vergeben werden. Am 27. Januar 1864 hat die Ver. theilung zum fünften Male stattgefunden, wobei erhalten haben: J. mo— natlich 3 Thlr. der Veteran du Moulin zu Bunzlau. II. Monat- lich 2 Thlr. die Veteranen Martin Siegmund zu Nassadel, Kreis Namslau, Daniel Ulrich zu Treptow a. R., Christian Bätz zu Gerbstedt, Mansfelder Seekreis, und Georg Scharf zu Gr. Toepfer, Kreis Heiligen stadt. II. Monatlich 1 Thlr. die Veteranen Joh. Friedrich Lucht zu CToepenick, Michael Dittschlag zu Stresow, Kreis Greifenhagen, Jeremias Friebe zu Pombsen, Kreis Jauer, Gottlieb Laupitz zu Schwarzwaldau, Kreis Landeshut, Martin Still zu Marienburg, Carl Pregel zu Nieder- Ellguth, Kreis Creuzburg, Gottfried Schmidt zu Arzberg, Kreis Torgau, Johann Pinne zu Chrostowo, Kreis Chodziesen, Gottfried Seidel zu Dittersbach, Kreis Lüben, Carl Westphal zu Bartscheiten, Kreis Niede— rung, und Christian Kühl zu Höckenberg, Kreis Regenwalde. IV. Jähr— lich 14 Thlr. der Veteran Benjamin Adam zu Breslau.

fl z Ha rh. Berlin, den 1. Februar.

Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf, aueh 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thle. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 7 Sgr. 65 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef, auch 1 Thlr. I Sgr. 3 Pf. und 1 Ihr.

Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Ef“, aue 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Lhlr. 12 Sgr. 6 Ek., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 65 Pk. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef.“, auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

ßas Schock Stroh 9 Thlr.ů, aueh 8 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr.

Der Centner Hen 1 Thlr. 3 Sgr., auch 1 Thlr., geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. und 20 Sgr., metnanweis 1 Sgr. K Ef, auch 1 Sgr. 3 Pf.

*.

Ea erna. a en- ec eh drm e vom 2. Februar.

Weizen loeo 48 57 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 54 Thlr. ab Bahn bez., weissbunt polniseher 54 Thlr. frei Mühle bez., gelb märki- seher 50 Thlr. ab Bahn bez. .

Roggen loco 80 —83pkd. 344 . Thlr., exquisit 353 Thlr. ab Bahn, pr. Februar, Februar - März u. Frühjahr 3335 Thlr. bez., Br. u. Gd., Mai Juni 341 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Juni - Juli 355. - Thlr. bez., 3 Br., 4 Gd., Juli -August 36 Thlr. bez., August - September 367 Thlr. bez.

gerste, grosse u. kleine 50 - 34 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 2 - 233 Thlr., Lieferung pr. Eebruar u. Februar - Mär 225 Thlr. Br., Frühjahr 23 223 Thlr. bez., Mai- Juni 233 Thlr. Br., Juni-Juli 235 Thlr. nominell.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 48 Thir.

küböl loco flüssiges 117 Thlr. Br., Februar 113 - 1067. Thlr. bez. u. G., 11 Br., Februar - März 11 Thlr. bez., März - April 11 Thlr.,

ril - Mai 114 11 Thlr. hez. u. G., Br., Mai- Juni 113 Thlr. e nn ch ., 111 Thlr. ber. . 33. 6 ann, ö Leinöl loco 133 Tfilr Br. 46 . Sbiritus loeg ohne Fass 14 - 133. Thlr. bez., Februar und Februar- hlärr 14— 135 Thlr. bez. u. G., . Br., Marr April 141, Thlr. Br., 14. 6. April - Mai 145-3 Thlr. bez., Br. u. G., Mai - Juni 14 =. Lhlr. bez, Br. u. G., Juni-Jquli 147 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juli - Aug. 15 Thlr. bez. u. G., A, Br., August-September 155 - 7 Thlr. beꝝ. Weizen matt. In Roggen in effektiver Waare war das Angebot ziemlich umfangreich, wo egen die Kauflust schwächer wurde, was einen mäszigen Preisdruck zufolge hatte. Termine zeigten auch heute keine wesentliche Veränderung und waren ungeachtet der Flaue für loco in eher fester Haltung. Der Handel war sedoch sehr beschränkt und die Freise sind wenig verändert. Hafer loco und Termine preishaltend. bl konnte die angenommene Festigkeit nicht länger behaupten, musste vielmehr unter dem Hinfluss der niedrigeren hdlländischen Depesche etwas im Werthe herabgesetzt werden. Auch Spiritus wurdè eine Wenigkeit billiger erlassen, da Köafer schr schwach vertreten, und nur zu ermässigten Coursen Nehmer waren. Schluss sehr flan. Gekündigt

A0, 000 Ert.

reihæitz, 1. Februar. Friedrich̃-Wilhelm-Nordbahn Leipxig- Dresdner 253 B. Löbau-Littauer Littr., A. 28 G., do. Littr. B. S. Magdeburg-Leipziger 226 G. Thüringische 119 G. Anhalt-Dessauer Bank- Aetien 30 G. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien . Oesterr. National-Anleihe 647 G.

rwe lss rz. 2. Februar, 1 Uhr 38 Min. Nachmittag“zẽ (dei Dez. des Staats-Anzeisrrs.) DOesterr. Banknoten Sisꝶ Br, 804, G. Freiburger Stamm Actjen 1214 Br., 120 G. Oberschlesische Achen Litt. A. u. C. 1407 Br., 1407 G., do. Litt. B. —. Obersehles. Prioritäts-Obl- gationen Litt. D., proz. 933 Br.; do. Litt. F., 4proz., 987 Br.; da. Litt. .. 3zproz. S0 Br. Gosel- Oderberger Starmm-Attien 487 Br. Teisse-Brieger Aetie 87 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 52 Br., 517 G. Preuss ische 5pror. Anleihe von 1859 164 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 133 Thlr. G., 1359 Br. weisser 53 66 Sar., gelber 57 59 Sgr. Reggen 37 41 8gr. 30—37 Sgr. Hafer 25 29 Sgr.

Course wiederum etwas niedriger als gestern, Verkehr aber sehr belebt, so dass die Börse in ziemlich fester Haltung schloss.

El 2a aha Hun rz, 1. Februar, Nachmitras Uhr 45 Minuten. Course schwankend und schwer genau anzugeben, ziemlicher Umsat. Geld knapper. Valuten flau, niedriger.

Sehluss - Course: Gesterreichische Kredit- Actien 69. Verems- bank 191. Nordddeutsche Bank 100. National- Anleihe —. Oester- reichische 1850er Loose 71z. Themische Bahn g0. Dordbahn 52. Aprez. Spanier 2Iproz. Spanier Htieglit⸗ de 1855 . Mexi- kaner 348. Finnländische Anleihe 837. Diseonto 43, 3.

Getreidemarkt. Weizen loeo stille. Roggen loeo fest, auswärts alle Getreidesorten leblos. Oel, Mai 24 —35, Oktober 243. Kaffee loco 600 Rio im Allgemeinen ruhig. Link umsatzlos. Lucher in Folge Lon- doner Depeschen matt.

Ferran la Franmg R. FR.. 1. Februar, Nachmittags 2 Uhr 42 Minut. Auf politische Nachrichten österreichische Effekten anhaltend rückgängig. Geschäft belebt.

Schluss Course: Neueste Preussische Anleihe —. Lassenseheine 1045. Ludwizsh- Bexbach 136. Berliner Wechsel 1055. Hamburzer Wechsel 883. Londoner Wechsel 1173. Pariser wechse! 93. Wiener Weehse! 945. Darmstädter Bank - Aetien 210. Darmstädter Zettelband 250. Meininger Kredit- Actien 905. Luxem- burger Kreditbank 107. 3prozent. Spanier 505. 17roz. Spanier 451. Zpanische Kredithank von Pereira Snanische Kredithank vor Rothschild! Kurhessizchée Loacse 533. Badische Loose 523. pro- zentige Metallignes 553. 41prez. Metallizues 493. 1354er Loose 703. Desterreiehlsehes Nauona!l— Anlehen 63. Oesterrejehiseh- kranräsiseh. Staats- Eisenbahn- Actsen. —·. Oesterreichische Ban - Antheile 730. Desterreichische Kredit -Actien 167. Oesterreichische Rlsabeth Bahn —. Rhein- Nahe-Bahn 214. Hessische Ludwigsbahn 120. Prioritäten 100. Heueste sterreichische Anleihe 735 excl. Ziehung. Böhmische Westhahn-Actien J6ę8. Finnländische Anleihe S814.

Wien, 1. Februar. (Wolf's Tel. Bur.) Fallende Tendenꝝ.

(Schluss- Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 71.20. 45proz. Metalliques 62.75. 1854er Loose 89.50. Bankactien 774 90h. Nordbahn 168.830. National- Anlehen 79.90. Kredit - Actien 176.80. Staats- Eisenbahn-Actien-Certifibate 187.75. London 121.75. Hamburg 92.00. Paris 48.140. Böhmische Westhahn 152. 75. Kreditloose 131.40. 1860er Loose 90.6 h. Lombardische Eisenbahn 245.00.

Mittags (Wolfl's Tel. Bur.) Bei der heutigen Ziehung der 1860er Loose wurden folgende Serien gezogen: 142, 1389, 1435, 1973, 2053, 2311, 2687, 2952, 333 4326, 4479, 4510, 5489, 6704, 7284, 7361, 7475, 7846, 958, 8911, 332, g909, 11, 09007, 11.108, 11,276, 11,767, 11,770, 11,987, 12, 139, 12, 336, 12.826, 13, 085, 13,273, 13,341, 13,449, 14, 446, 14, 956, 15, 214, 15,413, 15.963, 16,118, 16,444, 16,839, 17,036, 17,486, 18,624, 18, 7161, 19, 183, 19,400, 19, 928.

Am ster dnn, 1. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war flau. .

proz. Metalliques Ln. B. 93. 5proz. Metalliques 58437. 3 Iproa. Jetalliques 27135. 5prον., Qesterreiehische National! Anleihr Ho. proz. Spanier 459. proz. Spanier 493. Holländische lategrale 6335. Hexr-

Weizen. Gerste

Preunsische

Fäaner za. 5pro!. Russen 743. Soxgz. Stieslit, de 1855 853. Wiener

Wechsel 933. Hamburger Wechsel, kurz 35. Getreidemarkt Schlussbericht). Weizen flau. o n etz e , len lebhalt. Raps, April 68z, Oktoher J0. Rühöl, Mai 39,

erbst 40.