*
. n
1 J
286
Bekanntmachung. . * unser Gesellschafts Register ist bei der unter Nr. 5 unter der Firma 2F. Hendler in Schmarse, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in k eingetragenen Handelsgesellschaft in Kolonne 3 folgender ermerk: Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. ö zufolge Verfügung vom 31. Januar 1864 an dem- selben Tage, eingetragen worden. Oels, den 31. Januar 1864. . Königliches Kreisgericht. f Abtheilung.
. . i st er beim Königlichen Kreisgericht zu Eisleben. In Folge Verfügung vom 28. Januar 1864 ist der Kaufmann Moritz Meyer su Alsleben als Prokurist der Firma » M. Rosenberg« daselbst unter Nr. 8 des Prokuren ⸗Registers am 2. Februar 1864 eingetragen.
a=·=·· , ede====··· .
Bekanntmachung.
In unser Prokuren⸗-Register ist Band J. kol. 9 die von dem Kauf— mann Carl Klempt hierselbst seinem Sohn Carl Klempt zunior Na— mens der Firma C. Klempt in Iserlohn ertheilte Prokura zufolge Ver— fügting vom 25. d. Mts. unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Iserlohn, 26. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. Detz ner.
gn ngt machung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist Band J., Folio 57 zufolge Ver— fügung vom 29. v. M. unterm heutigen Tage die seit einigen Monaten errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma J. Stamm u. Söhne in Iser— lohn, deren Theilhaber di Fabrikanten Johannes, Carl und Diedrich Stamm hierselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft voll— ständig zu vertreten, eingetragen worden.
Iserlohn, den 1. Februar 1861.
Königliches Kreisgericht. Detzner.
Bekanntmachung.
Bei der sub Nr. 87 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Firma Christoph Schmöle in Iserlohn ist zufolge Verfügung vom 30sten v. M. vermerkt worden, daß der Kaufmann Gustav Christoph Schmöle als Ge— sellschafter ausgetreten ist.
Iserlohn, den 1. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht. Detzner.
Kon kurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
202 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Saling Meyer zu Nakel ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. März 1864 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift lich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom g. Dezember 1863 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 11. April 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Wehmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gießing in Nakel, so wie Schmidt, Pfotenhauer und Justiz Rath Rabe zu Lobsens zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Lobsens, den 22. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
25 Nothwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Johannisburg, J. Abtheilung, den 6. Dezember 1863.
Die den Gutsbesitzer Carl und Mathilde Joswigschen Eheleuten gehörigen zu Kumilsko belegenen, im Hypothekenbuche von Kumilsko Nr. 2 und 4 ver— zeichneten köllmischen Güter mit einer Grundfläche von 1123 Morgen 17 MIRuthen Preuß. Maaßes, abgeschätzt auf 36757 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. i,. ö.. nebst Hypothekenschein in unserm III. Büreau einzusehenden
axe, sollen ⸗ am 15 Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Knecht Martin Gun.˖ towski und Wirthssohn Adam Guntowski werden hierzu öffentlich vorgeladen
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht anzumelden.
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift ausgefertigt.
Johannisburg, den 6. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
39397) Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf die Amortisation des von Theodor Traczinéky unter dem Datum Berlin, den 18. Oktober 1861, auf Frau Lina Traczinsky in Berlin, Wasserthorstraße Nr. 67, gezogenen, von Letzterer mit Bewilligung des Theodor Traczinsky angenommenen und mit den Blanco Giros von Theodor Traczinsky und H. Amberg versehenen angeblich mittelst gewaltsamen Einbruchs am 1. November 1862 entwen! deten Prima ⸗Wechsels über 39 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., zahlbar gewesen am 1. Januar 1862, angetragen worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 16. April 1864, Vormittags 117 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadtgericht, Jüden. Straße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 12. Dezember 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit. 2c. und Nachlaßsachen.
261 Oeffentliche Vorladung.
Der Schankwirth Kupries hat gegen die Elise Ludwig, geb. Mann, aus den beiden von ihr unterm 9. August 1863 und 21. September 1863 auf Herrmann Landeck gezogenen Wechseln über je 49 Thlr. 29 Sgr., zahl— bar am 21. September 1863, die Wechselklage auf Höhe von 99 Thlr. 28 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 21. September 18663 und 1 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort der Elise
Ludwig, geb. Mann, unbekannt ist, so wird diese hierdurch öffentlich auf. gefordert, in dem zur Klage Beantwortung und weiteren mündlichen Ver. handlung der Sache
auf den 19. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden— Straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und
Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche
auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klaͤ— gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte aus. gesprochen werden. Berlin, den 1. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze.
3950 e,, chu n g
Das Domainen-Vorwerk Wolfshagen im Kreise Franzburg, Meilen von der Kreisstadt Franzburg, 37 Meilen von Stralsund und Meile von Richtenberg entfernt, mit einem Areal von
2356 Morgen 168 Mfuthen, worunter 2062 Morgen 94 Ruthen Acker, und 135 Morgen 102 IRuthen Wiesen, ]
soll auf 18 Jahre, von Johannis 18614 bis dahin 1882, im Wege des öffent— lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6700 Thlr. Preuß. Cou— rant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der ein sährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 32.000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf U den 11. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungk— Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn - und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden konnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs ⸗ Bedingungen und der Licitations⸗ Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 19. Dezember 1865.
Königliche Regierung. Otto.
263 Bekanntmachung.
Am Sonnabend, den 13. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Schmidtschen Gasthofe hierselbst aus dem Königlichen Forst— revier Friedersdorf, und zwar aus den Beläufen Tannenreich, Jagen kh und Krummeluch Jagen 120, eirea 1300 Stück Mittel-, Stark⸗ und Extra— stark⸗Kiefern Bauholz, darunter einige Schiffsbauhölzer, sowie einige gif Kahnknie und Lattstämme, außerdem circa 23 Klftr. Kiefern Böttcher-⸗-Nutz—
287
holz und aus dem Belauf Triebsch, Jagen 48, einiges Erlen Rutz holz bei eier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden.
Ferner sollen am . den 19. d. Mts., ebenfalls im Schmidt- schen Gasthofe hierselbst bei Gelegenheit der Brennholz ⸗Licitation zum Lokal Bedarf aus den Beläufen Triebsch, Jagen 55, und Burig, Jagen 103, circa 100 Stück Kiefern Mittel; und Klein Bauholz; aus den Beläufen Scaby und Triebsch einige Birken Nutzenden ebenfalls bei freier Konkurrenz öffent. lich meistbietend verkauft werden. Hierbei wird bemerkt, daß Kaufsummen von 50 Thlrn. und darunter gleich baar, bei Kaufsummen über 50 Thlr. derselben als Angeld an den im Termin anwesenden Forstkassen ⸗Rendan— len gezahlt werden müssen. Alle übrigen Bedingungen werden in den Ter— minen selbst bekannt gemacht werden.
Friedersdorf, den 1. Februar 1864.
Der Königliche Oberförster Eyb er.
266 Bau- und Rutz holz -⸗Verkauf.
Am Montag, den 15. Februar er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zum Kronprinzen in Zehdenick nachstehende Bau und Nutzhölzer aus dem diesjährigen Einschlage des Reviers Zehdenick, und zwar:
I aus dem Belauf Hammelspring, Jagen 149 und der Totalität, 180 Stück Kiefern Bau- und Schneideholz;
2) aus dem Belauf Cappe, Jagen 32 und Totalität, 307 Stück Kiefern Bau- und Schneideholz, 12 Stück Eichen Nutzenden und 10 Stück Eichen Kahnknie;
3) aus dem Belauf Deutschhoden, Jagen 89, g0, gg und Totalität, 162 Stück Kiefern Bauholz, 39 Stück Eichen Nutzenden, 86 Stück Eichen Kahnknie, 31 Stück Birken, 5 Stück Elsen, 1 Buchen Nutz— ende und 15 Klafter Buchen Nutzholz,;
4) Belauf Burgwall, Jagen 152, eirea 280 Stück Kiefern Bau und Schneideholz;
5) des Belaufs Exin, Totalität: 2 Stück Kiefern Bauholz;
bei freier Konkurrenz unter sofortiger Anzahlung von 3 und auf Verlangen des ganzen Kaufpreises, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden.
Forsthaus Zehdenick, den 3. Februar 1864. Der Oberförster Steffens.
4267 Bekanntmachung
Für die Königliche Geschützgießerei zu Spandau soll die Lieferung von
200 M. m eichenen Bohlen von 2, 23 und 31 Stärke,
200 M elsenen do. 2 2 3 o.
700 Q kiefernen do. 2, 23, 3 und 4 Stärke, 500 MM elsenen Brettern 9 1, 1, und 17“ do.
6000 Q kiefernen do. 34, 3, 1, 14 und 17 Stärke, 400 Kubikfuß kiefernem Ganzholz von 7 bis 12“ Stärke, S800 do. do. Kreuzholz » 4 bis 6! do.
3000 Tonnen gelben challeschen) Formsand,
500 do. rothen (englischen) do. 300 do. weißen (Furstenwalder) Formsand,
15000 englischen Chamottsteinen, Ramsay,
auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. — Hierauf Reflektirende wollen ihre schriftlichen Gebote zu dem auf
den 1. März a. e., Vormittags 112 Uhr,
in unserem Büreau anberaumten Termine versiegelt einreichen. — Die
Lieferungs⸗Bedingungen, von denen jedoch, wegen der etwa einzureichenden
Sandproben, möglichst früh Kenntniß zu nehmen ist, liegen im Büreau der unterzeichneten Direction zur Einsicht und können auf Verlangen gegen Ent⸗ richtung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Spandau, den 3. Februar 1864. Direction der Geschützgießerei. Schür. Wever. Meißner.
41265 Oberschlesische Eisenbahn.
m Wege der öffentlichen Submission sollen die auf den Stationen der
Oberschlesischen Eisenbahn angesammelten Material-Abgänge und zwar:
alte diverse Bahnschienen, Schweißstahl, diverses Guß, Schmiede und Schmelz ⸗Eisen, Eisenblech, Kupfer und Messing,
dem Meistbietenden überlassen werden.
Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: »Offerte auf den Ankauf von Material ⸗Abgängen«
versehen, bis zum Submissionstermin
den 27. Februar 1864, Vormittags 1090 Uhr,
an das Büreau des Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Gegenwart;
der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Exemplare der Bedingungen, unter denen der Verkauf stattfindet, nebst
Formularen für Abgabe der Gebote, können gegen Erstattung der Copialien
in dem erwähnten Büreau entnommen werden.
Bietungslustige werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegen- stände auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in Augenschein zu nehmen.
Breslau, den 1. Februar 1864. —
Der Königliche Ober-⸗Maschinen ⸗Meister der Oberschlesischen Eisenbahn. Sammann.
Unna⸗ Hammer Eisenbahn.
Die Ausführung der Erde, Planirungs- und Befestigungsarbeiten, sowie der Brückenbauwerk zur Anlage obengenannter Eisenbahn, soll im Wege der öffentlichen Submission ungetheilt verdungen werden.
Die Länge der Baustrecke beträgt 4475 Ruthen. Der Inhalt der zu bewegenden Bodenmassen ist zu 113,197 Schachtruthen berechnet. An massiven Brücken und Durchlässen sind nach dem Voranschlage 12 Stück in Weiten bis zu 30 Fuß zu erbauen. Die zu denselben erforderlichen Bruch—⸗ und Ziegelsteine liefert die Bauverwaltung. Sämmtliche Arbeiten müssen binnen 10 Monaten, vom Tage der Zuschlagsertheilung an gerechnet, voll—⸗ endet werden.
Die für die Ausführung maßgebenden Bedingungen, Massenberechnun— gen und Baupläne sind im Büreau des Abtheilungs⸗Baumeisters Brandhoff zu Aplerbeck einzusehen, von welchem auch Abdrücke der ersteren nebst dem Submissionsformular, gegen Erstattung der Selbst-⸗Kosten, zu beziehen sind.
Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:
»Offerte zur Ausführung der Erdarbeiten und Brücken bauten auf der Unna⸗Hammer Eisenbahn« portofrei an uns einzureichen sind, werden bis zum 16. Februar d. J. ent ⸗ gegengenommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, in unserem hiesigen Central⸗Baubüreau stattfinden wird. Elberfeld, den 26. Januar 1864. Koͤnigliche Eisenbahn⸗Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Betrifft die Anstellung eines Hilfs-Arztes bei der Irren—⸗ Heil und Pflege ⸗Anstalt in Allenburg.
Wir fordern die praktischen promovirten Aerzte, welche mit einem jähr- lichen Gehalte von 200 Thlrn. bei freier Station (Verpflegung 1. Klasse) als Hilfsärzte bei der Irren ⸗ Heil und Pflege ⸗Anstalt in Allenburg an— gestellt zu werden wünschen und sich verbindlich machen, wenigstens ein Jahr hindurch bei der Anstalt in dieser Qualität zu fungiren, hiermit auf, sich in—⸗ nerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Approbation bei uns zu melden. Sie werden bei sonst gleicher Qualification bei den Vorschlägen zur Be— setzung einer Physikatsstelle vorzugsweise vor allen Bewerbern von uns be— rücksichtigt werden.
Königsberg, den 30. Januar 1864.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
262 Neefesche Stipendien.
Daß mehrere Neefesche Familien⸗Stipendien zu 40 Thlr. und 40 Mfl. jährlich für Studirende der Universitäten Leipzig und Halle, wegen eingetre— tener Erledigung zu Ostern und Michaelis d. J. zu anderweiter Verleihung kommen, wird den Nächst. und Näherberechtigten (Verwandten und Chem⸗ nitzer Stadtkindern), hiermit bekannt gemacht.
Unterbodnitz, im Herzogthum Altenburg, den 1. Februar 1864.
Der Collator und Familien ⸗Senior August Hermann Neefe, Schullehrer.
264 Behanntm ach ung Die Königl. Sächs. Akademie für Forst⸗ und Landwirth⸗ schaft zu Tharand beginnt die theoretischen Vorträge des Studienjahres 1864 für das Sommerhalbjahr am 4. April und die für das Win terhalbjahr am 17. Oktober. Nähere Auskunft ertheilt die Direction. von Berg. Schober.
en. Königsberger Pribatbank. Monats — Uebersicht pro Januar 1864. Alti a:
Kassenbestände: Klingend preuß. Courant. . . . . .... Thlr. 325,830 Noten der preuß. Bank und deren Assignationen ; 19,820 Roten inländischer Privatbanken.
Wechselbestände Lombardbestände Effekten in preuß. Staatspapieren Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva. ..... i,, ,,, Actien · Kapital ; mi . Verzinsliche Deposita mit zweimonatlicher Kündigung. .. Guthaben von Korrespondenten u. s. w Reservefonds
Königsberg, den 31. Januar 1864.
Direction der Königsberger Privatbank. Gabriel. Laubmeyer.