294
Signalement. 2 Der Künstler und Musikus Anton Rosenbach ist 23 Jahr alt, am 5. März 1840 in Blumenthal bei Landsberg a. W. geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen Bart, gewöhnliche Nase, längliche Gesichtsbildung und ist mittler Gestalt. Die Bekleidung des ꝛc. Rosenbach kann nicht angegeben werden.
Steckbriefs ⸗ Erneuerung. .
Der unterm 31. August resp. 24. November er. gegen den Lausmann
Richard Schubert, fruͤher hier, jetzt anscheinend Reisender, erlassene Steck brief wird hierdurch erneuert.
Bromberg, den 3. Februar 1864. . Her hen Gtaatsanwalt.
HGHandels⸗Register.
Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3959 der Kaufmann (Seidenband und Weißwaaren⸗Handlung) Theodor Julius Albert Meyer zu Berlin, i. . Ort der Niederlassung: Berlin setziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße
Nr. 89 b.),
Firma: Albert Meyer eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1864 am selben Tage. Die hierselbst unter der Firma
. H. Jaeger u. Sohn ; . bestandene, unter Nr. 988 des Gesellschafts-Registers eingetragene Handels- gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters, Fabrikanten Carl Heinrich Jaeger, aufgelöst. Die Firma ist deshalb unter Nr. 988 des Gesellschafts Negisters gelöscht und unter Nr. 3960 des Firmen- Registers der Fabrikant August Wilhelm Ritter zu Berlin als alleiniger Inhaber des hierselbst unter
der Firma J C. H. Jaeger u. Sohn ljetziges Geschäftslokal: Jüdenstr. Nr. 20) bestehenden Handelsgeschäfts eingetragen. — Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. Der Kaufmann Fabian Alegander Silber zu Berlin hat in sein hierselbst unter der Firma:
F. Silber ljetziges Geschäftslokal: Poststr. Nr. 9) bestehendes, unter Rr. 2676 des Firmen- Registers eingetragenes Handels Geschäft am 1. Februar 1864 seine Ehefrau Emma Elvine Silber, geb. Alifeld, hierselbst als Gesellschafterin aufgenommen. —
Die Firma F. Silber ist unter Nr. 2616 des Firmen ;Registers gelöscht und nach Nr. 1392 des Gesellschafts-⸗Registers übertragen.
Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
Die der nunmehrigen Handelsgesellschafterin Emma Elvina Silber, geb. Alifeld, für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 395 des Prokuren ⸗Registers zufolge heutiger Verfügung gelöscht.
Die dem Kaufmann Theodor Julius Albert Meyer ifür die hiesige Handlung, Firma
Oscar Meyer ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 455 im Prokuren ˖ Register gelöscht.
Berlin, den 3. Februar 1864. kö Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
m t m nh un g. In unser Firmen ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt:
A. zu Nr. 100 bei der Firma »E. Zander« zu Kyritz. Bemerkungen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Carl Adolph Friedrich Zander in Kyritz übergegangen. Vergleiche Nr. 101 des Firmen ⸗Registers. Eingetragen zufolge
Verfügung vom 29. am 30. Januar 1864.
B. Nr. 101 (früher 100 resp. 85). Firmen Inhaber: Kaufmann Carl Adolph Friedrich Zander in Kyritz; Ort der Niederlassung: Kyritz, Firma: C. Zander. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am
30. Januar 1864. Wittstock, den 35 Januar 1864.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Prokuren ⸗Register ist bei der Prokura Nr. 3 für den Gustav Eduard Wilhelm Zander zu Kyritz folgende Eintragung bewirkt: Bemerkungen: Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 29. am 30. Januar 1864. Wittstock /
.
den 3 Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1864 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Ernst Robert Zacharias ebendaselbst unter der Firma: Ernst Zacharias in das diesseitige (Handels-) Firmen ⸗Register sub Nr. 592 eingetragen. Danzig, den 2. Februar 1864. Königliches Kommerz. und Admiralitäts-Kollegium. . v. Grod deck.
Bekanntmachung. . Der Kaufmann Jacob Brock aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma »J. Brock bestehendes und unter Nr. 143 des Firmen— Registers eingetragenes Geschäft den Geschäftsführer Caspar Brock zu Brom— berg zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. M. in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 39 eingetragen.
Bromberg, den 2. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 179 die Firma:
E. Eckstein zu Zobten a. B. und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Eckstein in Zobten am 3. Februar 1864 eingetragen worden. Schweidnitz, den 3. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das von uns als zuständigem Handelsgerichte geführte Firmen. Register sind folgende Eintragungen bewirkt: J. Unter der laufenden Nr. 77: Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Julius Gerson zu Aschersleben, Col. 3. Ort der Niederlassung: Aschersleben, Col. 4. Bezeichnung der Firma: Julius Gerson, Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1864 (Akten über das Firmen ⸗Register Band III. Seite 15) am 20. dess. Mts. II. Unter der laufenden Nr. 18: Col. 2. Bezeichnung des Firmen ⸗ Inhabers: Buchhändler Heinrich Carl Huch zu Quedlinburg, Col. 3. Ort der Niederlassung: Quedlinburg und eine Zweigniederlassung in Aschersleben, Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. C. Huch'sche Buchhandlung, Col. 5. Zeit der Eintragung: e Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1864 am 20. dess. Mts. (Akten über das Firmen R Register Band lll. Seite 14). Aschersleben, den 20. Januar 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das von uns als zuständigem Handelsgerichte geführte Gesellschafts. Register ist unter der laufenden Nr. 18 Folgendes eingetragen: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Michels und Schaeper. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Börnecke. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Theilhaber sind der Domainenpächter und Zuckerfabrikant Louis Michels und der Zuckerfabrikant Gustav Schaeper, beide in Bör⸗ necke wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 22. November 1863 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1864 (Gesellschäfts— Register Akten Bd. J. Fol. 202) am 23. desselben Monats. Aschersleben, den 23. Januar 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation.
In unserem Firmen -Register ist unter der, die Firma »L. Michels zu Börnecke« betreffenden laufenden Nr. 42 zusätzlich folgende Eintragung bewirkt:
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja ⸗ nuar 1864 am 30. Januar 1864 (Atten über das Firmen -Regsster Band III. Seite 19.
Aschersleben, den 30. Januar 1864.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Firmen .Register des unterzeichneten Gerichts ist in Bezug auf die unter Nr. 386 eingetragene Firma »Franz Fischer« folgender Vermerk intabulirt:
28. Januar 1864 am 28. Januar 1864. (Akten über das Firmen ⸗Register Band J. Seite 284) Wernigerode, den 28. Januar 1864.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Neustadt⸗Ebw. den 2. Februar 1864, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des hierselbst am 6. August 1863 verstorbenen Zimmermeisters August Meißner ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs -Einstellung auf den 6. August 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Krause hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 16. Februar 1864, Vormittags 113 uhr,
276]
in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Gerichts- Assessor Lönnies
dem Gexicht oder Verwalter der Masse
Orte wohnhaften oder zur
hier bestellt. Die Gläubiger des Nachlasses werden aufgefordert,
. J
; m und Heinecke, Sereretair.
»Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom J
Königl. preuß. Gräfl. Stolberg ⸗Wernigerodische Kreisgerichts-⸗ Deputation. Latin oder zur Pran bei uns berechtigten auswärtigen Brwelmächtigten
Bromme, Pietzker und Götz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
*
295
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März 1864 einschließlich
. alte Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
nur Anzeige zu machen.
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗= langten Vorrecht
bis zum 15. März 1864 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
11
so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. April 1864, Vormittags 11 Uhr,
i unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommiffar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn- stz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier
an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pr. Lazarus und Niepel
hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Das über den Nachlaß des Zimmermeisters Meißner schwebende erb—
schaftliche Liquidationsverfahren wird hiermit aufgehoben.
279 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. /S. Erste Abtheilung, den 2. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 5. März 1863 hierselbst verstorbenen
Restaurateurs Günther August Kunze ist der gemeine Konkurs im abgekürz · ten Verfahren eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz in dem auf den 16. Februar d. J., Vormittags 16 Uhr,
( vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Schönberg im Terminszimmer Nr, 8 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder ande—
en Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
186)
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 5. März 1863 hierselbst
verstorbenen Restaurateurs Günther August Kunze werden alle Diejenigen,
welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein
oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. März 1861 iinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll ur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
anzumelden und demnächst
den 12. März d. Is., Vormittags 11 Uhr,
wor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Schönberg, im Termins—
Zimmer Nr. 8 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— lanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Franz, Bielitz,
Naumburg a. S., den 2. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze.
Bekannt m ach ung. Am Sonnabend, den 13. d. Mts,, von Vormittags 10Uhr
Eb sollen im Schmidtschen Gasthofe hierselbst aus dem Königlichen Fort. sevier Friedersdorf und zwar aus den Beläufen Tannenreich,
Jagen 8tz nd, Krummeluch Jagen 1230, circa 1300 Stück Mittel-, Stark., und E tra! ark Kiefern · Bauhölz, darunter einige Schisssbauhölzer, sowie einige af.
Kahnknie und Lattstämme, außerdem circa 23 Klftr. Kiefern Böttcher · Nutz holz und aus dem Belauf Triebsch, Jagen 48, einiges Erlen Nutzholz bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden.
Ferner sollen am Freitag, den 19. d. M ts, ebenfalls im Schmidt schen Gasthofe hierselbst bei Gelegenheit der Brennholz ⸗Licitation zum Lokal⸗ Bedarf aus den Beläufen Triebsch, Jagen 55, und Burig, Jagen 103, circa 400 Stück Kiefern Mittel, und Klein Bauholz aus den Beläufen Scaby und Triebsch einige Birken Nutzenden ebenfalls bei freier Konkurrenz öffent. lich meistbietend verkauft werden. Hierbei wird bemerkt, daß Kaufsummen von 50 Thlrn. und darunter gleich baar, bei Kaufsummen über 50 Thlr. „derselben als Angeld an den im Termin anwesenden Forstkassen · Rendan- ten gezahlt werden inüssen. Alle übrigen Bedingungen werden in den Ter- minen selbst bekannt gemacht werden
Friedersdorf, den 1. Februar 1864.
Der Königliche Oberförster Eyber.
Verschiedene Bekanntmachungen.
271 . Actien - Gesellschaft . für Fabrication von Eisenbahnbedarf.
Die in der Generalversammlung am 30. März v. J. beschlossene Ab- änderung des §. 30 unseres Statuts hat bis jetzt noch nicht die Genehmi- gung der hohen Staatsbehörden erhalten. Wir machen deshalb darauf aufmerksam, daß nur diejenigen Actionaire, auf deren Namen in den Actienregistern fünf oder mehr Actien am Tage der Versammlung seit mindestens sechs Wochen eingeschrieben und wenigstens acht Tage vor der Versammlung deponirt sind, zur Theilnahme an den Generalversammlungen zugelassen werden dürfen. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet Ende März statt. Die Einschreibung der Actien erfolgt durch unseren Kassirer Dittmann in unserem Kassenlokal, Chausseestraße Nr. 11, täg- lich, mit Ausnahme der Sonnabende, Vormittags von 9g bis 12 Uhr.
Vom 10. d. M. ab erfolgt ebendaselbst und zu derselben Zeit die Aus⸗ gabe der Dividendenscheine Ser. Il. Nr. 1— 10 mit Talon gegen Vorlegung der Actien zum Zwecke der Abstempelung über die Ausgabe der Dividenden- scheine und Einrichtung eines doppelten Verzeichnisses der Actien.
Berlin, den 2. Februar 1864.
Der Verwaltungs⸗Rath.
274 Mon ats 11 eber sicht der städtischen Bank pro Januar 1864
gemäß 5§. 23 des Bank Statuts vom 18. Mai 1863.
. 883
9
53 7 3320. 153774.
Lombard · Bestände Effekten nach dem Courswerthe .
6 2 I XI B I]
Thlr. 1,000 000. 102,512. 23/350. 000,000.
Banknoten im Umlauf
Guthaben der Theilnehmer am Giro ⸗Verkehr 3) Depositen ˖ Kapitalien 4 Stamm ⸗Kapital
8 welches die Stadt Gemeinde der Bank in Gemäßheit der §. Lund 10 des Bank- Statuts überwiesen hat.
Breslau, den 31. Januar 1864. Die städtische Bank.
2b9]
Privatbank zu Gotha.
, . Ende Januar 1864.
ti va Geprägtes Geld Thlr. 970,770. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten x hh / g0o. Wechsel⸗Bestände 256519, 243. Lombard Bestände ; 344.980. Staatspapiere und Effekten ö 164,341. Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa S30 377.
Eingezahltes Actien ⸗ Kapital Thlr. 1,400,000. Noten im Umlauf 25342, 899. Depositen · Kapitalien 358,570. —. — e,, . 794,153. 5. — Gotha, den 31. Januar 1864. Direction der Privatbank zu Gotha.“ Kühn. Jocku ch.
268 Lübeck-Büchener Eisenbahn.
Abdrücke des von der Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft in der Ge—⸗ neralversammlung am 30. Juni 1863 genehmigten Nachtrags zum Statut können von den Actionairen im Verwaltungsbüreau auf dem hiesigen Bahn= hofe entgegen genommen werden.
Lübeck, den 4. Februar 1864.
Die Direction.
*