1864 / 32 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

304

Der Kaufmann Eduard Emil Wünsche zu Greiffenberg i. Schles. als jetziger Inhaber des zu Greiffenberg i. Schles. unter der bisherigen Firma: G. Ihle fortgeführten Handelsgeschäfts eingetragen. Die dem Emil Eduard Wünsche für die vorgedachte Handlung J. G. Ihle

ertheilte, unter Nr. 5 des Protind in Aiegfste c eingetragene Prokura ist hier- durch erloschen und im genannten Register gelöscht. Löschungen und Ein= tragung sind heute verfuͤgt und am J. Februar d. J. erfolgt. Löwenberg, den 30. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Als Prokurist der am Orte Altfriedland bestehenden und im Firmen Register sub Nr. 156 eingetragenen, dem Fabrikant August Julius Keller gehörigen Handelseinrichtung ist

»der Herausgeber Carl August Tilch zu Altfriedland« in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 15 am 29. Januar 1864 eingetragen worden.

Waldenburg, den 29. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Handelsfirmen - Register sub Nr. 176 eingetragene Firma C. Falkenstein ist erloschen und zufolge Verfügung vom 31. Januar 1864 am 7. Februar 1864 gelöscht worden.

Naumburg a. S!, am J. Februar 1861.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

. n n m Firmen Register des unterzeichneten Kreisgerichts Nr. 146 folgende Eintragung bewirkt: . Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Adolph Jenrich zu Seehausen, Col. 3. Ort der Niederlassung: Seehausen i. / M., Col. 4. Bezeichnung der Firma: Adolph Jenrich. Wanzleben, den 27. Januar 1864. Königliches Kreisgericht.

ist unter

J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts ⸗Register sind eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1864:

Nr. 10. die Kaufleute Gottfried Franz Ackermann und Johann Friedrich Wilhelm Kraatz hierselbst, als Inhaber der Firma Ackermann und Kraatz zu Wittenberg.

Wittenberg, den 4. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

an nt mg chu ng, . In das Handels ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen, und zwar: A. In das Firmen ⸗Register: zu Nr. 18, betreffend die Firma B. Jos. Holstein, der Vermerk, daß die Firma erloschen ißt, zu Nr. 201, betreffend die Firma Fl. Hegemann, der Vermerk, daß die Firma mit dem Tode des Kaufmanns Florenz Hegemann auf dessen Wittwe, Therese, geborene Hildebrand, zu Münster übergegangen ist,

354, betreffend die Firma F. Silker, der Vermerk, daß die Firma auf die Wittwe Goldarbeiters Franz Silker, Anna, geborene Laymann, zu Münster übergegangen,

Nr. 439, Fl. Hegemann, als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts der Wittwe Kaufmanns Florenz Hegemann, The— rese, geborenen Hildebrand, zu Münster,

Nr. 440, Jos. Broschard, als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Joseph Broschard zu Münster,

Nr. 441, früher Nr. 354, F. Silker, als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts der Wittwe Goldarbeiters Franz Sil— ker, Anna, geborenen Laymann, zu Münster,

Nr. 442, C. Greveler, als die Firma des zu Telgte bestehenden Ge— schäfts des Kaufmanns Christoph Greveler zu Telgte,

Nr. 443, Wittwe Schmandt, als die Firma des zu Münster bestehen⸗ Geschäfts der Wittwe Schmandt, Maria, geborenen Berle—⸗ meyer, zu Münster,

444, G. H. Micke, als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts des Kaufmanns Georg Heinrich Micke zu Münster, 445, Ww. Hartmann, als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts der Wittwe Hartmann, Catharina, geborenen Lim berg, zu Münster, A446, A. Hoffmann, als die Firma des zu Wolbeck bestehenden Ge—⸗ schäfts des Handelsmanns Aron Hoffmann zu Wolbeck, 44, Th. H. Lutterbeck, als die Firma des zu Münster bestehen⸗ den Geschäfts des Kaufmanns Theodor Heinrich Lutterbeck zu Münster, A448, August Hülseberg, als die Firma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns August Hülseberg zu Münster, Ad, Carl Gieffers, als die Firma des zu Muͤnster bestehenden ö . des Kaufmanns und Bildhauers Carl Gieffers zu nster. B. In das Gesellschafts⸗Register: Rr. Id, Striegnitz u. Co,, als die Firma der mit dem Sitze zu Düssel=

zu Nr.

dorf und einer Zweigniederlassung zu Münster bestehendent am 1. Februar 1860 begonnenen offenen Handels. Gesellschaf der Kaufleute Emil Striegnitz zu Düsseldorf und Emil Hugo Löbbecke zu Düsseldorf, wovon jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Münster, den 18. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register bei Nr. 1156 eingetragen worden, daß die von Johanna, geborenen Simmer, Ehefrau Johann Renner, Inhaberin einer Mode und Weißwaaren ⸗Hand— lung in ECöln, geführte Firma: »Frau Johanna Renner« durch deren Tod erloschen ist.

Sodann ist auf die Anmeldung von Johann Renner, Inhaber einer Mode⸗ und Weißwaaren-⸗Handlung, in Cöln wohnend, daß er daselbst seine Handels -Niederlassung unter der Firma: »Joh. Renner« habe, die Eintra— gung dieser Firma unter Nr. 1289 desselben Registers erfolgt.

Cöln, den 4. Februar 1861.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann Otto Sassé, früher in Cöln, jetzt in Viersen wohnend, sein zu Cöln unter der Firma: »Johann Maria Fa—. rina« geführtes Geschäft mit dieser Firma an die in Cöln wohnenden Kauf— leute Joseph Aloys Vieten und Johann Heinrich Schnitzler übertragen hat, und letztere das ihnen übertragene Geschäft unter derselben Firma für ihre Rechnung vom 19. Januar d. J. ab in Gesellschaft sortsetzen, ist diese Ge— sellschaft, deren Sitz in Cöln ist, und welche jeder der beiden Gesellschafter zu vertreten das Recht hat, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Re— gister unter Nr. 593 eingetragen, und der Uebergang der vorerwähnten ,, auf die Gesellschaft bei Nr. 366 des Firmen - Registers vermerkt worden.

Cöln, den 4. Februar 1864.

Der Handelsgerichts Secretair. Kanzlei Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels-⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1296 des Firmen ⸗Registers: Die Firma F. W. Klever in Solin⸗ . deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Klever da—

elbst ist.

2) Nr. 1297 des Firmen ˖Registers: Die Firma Eduard Pauls zu Küllen⸗ berg (Höhscheidd, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Pauls zu Küllenberg, Gemeinde Hoͤhscheid, ist.

Elberfeld, den 1. Februar 1864. Der Handelsgerichts - Secretair. Mink. In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 215 des Gesellschafts⸗Registers: Der am 31. Dezember 1863 er— folgte Austritt des Kommandit-Gesellschafters aus der Handelsgesell— schaft unter der Firma G. B. Dietze in Elberfeld, im übrigen bleibt . Handelsgesellschaft unter den persönlich haftenden Gesellschaftern bestehen.

2) Nr. 505 des Gesellschafts⸗Registers: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Hermann Feldmann und Robert Gustav Schreiber, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Februar 1861 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Feldmann et Schreiber daselbst; das von derselben geführte Geschäft wird liquidirt und ist die Liqui—- dation dem genannten Schreiber allein übertragen, welcher dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« und deren Unterschrift bei⸗ behält; demnächst erlischt die berührte Gesellschaftsfirma.

Elberfeld, den 2. Februar 1861. Der Handelsgerichts⸗Secretair. Mink.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 722 des Gesellschafts -⸗Registers: Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Göbel u. Reinhardt in Elberfeld, welche mit dem 21. Januar 1864 begonnen hat, die Gesellschafterinnen sind die Strohhutfabri—⸗ kantinnen und Putzwaarenhändlerinnen Emma Göbel und Julie Reinhardt, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jede die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Eberfeld, den 4. Februar 1864. Der Handelsgerichts Secretair. Mink.

Konkurse, Subhastatiunen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wittstock. Erste Abtheilung, den 2. Februar 1864, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Zander zu Kyritz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Februar 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann N. Blumen ö hier bestellt. Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar

287

Herrn Gerichts-Assessor Zander anberaumten Termin ihre Erklärungen und

Beilage

festgesetzt worden.

lich oder zu Protokoll anzumelden.

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar,

anberaumt, un ̃ ͤ itli Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

haften oder zur P

305 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Sonntag 7.

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung Ines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu jahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 5. März 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefen. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ sticken nur Anzeige zu machen.

Ingleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht

bis zum 15. März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals auf den 5. April 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kom—

nissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch—

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Resche, Rosenthal, Wegner hier selbst, Justiz Rath Brunner zu Kyritz und Rechtsanwalt Hellhoff in Pritz⸗ walck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

3 . .

Mö] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm

Ruff ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine

zweite Frist bis zum 5. März 1864 einschließlich

Die Gläubiger, welche git 2rusptunk nu, nin wrd rnnnrnr,=, .

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift ˖

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Dezember 1863

bis zum Ablauf der zweiten Frist , Forderungen ist !

ärz 1864, Vormittags 10 Uhr, K Herrn Kreisrichter Wehmer,

d werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen

det haben. . i,. seine Linmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift berschen

und ihrer Anlagen beizufügen.

äubi icht i irke seinen Wohnsitz . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezir hat, , bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn

is bei i ärtigen Bevollmächtigten raxis bei uns berechtigten auswärtigen ö. bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es 6 39 . lanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gießing in Nakel, Pfote hauer, Schmidt, und Justiz Rath Rabe in Lobsens zu Sachwaltern vor—

lagen. i e den 30. Januar 1864.

bsens i Lobsens, Königlsches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs 3 jn u f 1

Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl 1. g. an eh, den 3. Februar 1864, Nachmittags Uhr. ö. Ueber das Vermögen des i , , . 3 . hierselbst is der ine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden. . er fn nen, Vu ele der Masse ist der Spediteur, Lieutenant a. D. von List bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ;

t, in dem au ; fe dent / r , i geh rd e., Vormittags 12 Uhr

i isri i t Nr. 6, anbe— vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gerhardtz Zimmer a4 raumten . ihre Erklärungen über die Bestellung eines definitiven

. dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

Allen, welche von ; oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahtsam haben, oder welche ihm

̃ i bfolgen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu vera oder zu 6 vielmehr von dem Besitz der , bis zum 24. Februgr e. einschließ ich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen un ; ö mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur . ä 9. w fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu ier des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfan ü r Anzeige zu machen. —ͤ ; . ,, alle Diejenigen, welche an die Masse , als Konkürsgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert ihre . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang

ten Vorrecht

288

Februar

1864.

; ; bis zum 2. März e ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 23. März e., Vormittags 10 Uhr, ö vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Triepcke und Presso, Rechtsanwalt Plesch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schneidemühl, den 3. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2817 Konkurs -Eröffnung. Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 2. Februar 1864, Mittags 12 Uhr. ;

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Baldamus zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 1. Februar 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Morltz , ger bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 23. Februar d. J.,, Vormittags 115 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts⸗Rath Goering anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. t

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des d,, , haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur AMuzeige, zu machen == i , , machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprurte dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— angten Vorrecht 4 . Hei zum 12. März d. J. einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Prolotoll anzumelden und denmn ächst zur Prüfung der sänimtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten , , . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersona auf ben 6 April d. J, Vormittags 19 Uhr

in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen lb

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

ihrer Anlagen beizufügen. .

. i . . nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am inn Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll.

ichtt ) den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier mächtigten bestellen und zu den Akt zeig . lo 1 an Baͤͤanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Moritz, Block, Justij Räthe Häbenlhal und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Nothwendiger Verkauf, Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗ Abtheilung, den 3. August 1863. ö Das früher dem Polizei Lieutenant a. D. Friedrich Wilhelm Johow, jetz dem Kaufmann Heinrich Aloys Weber gehörige, zu . im Nie⸗ derbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Pankow Nr 206 Fl. 17 verzeichnete Grundstück an der Berlin Pankower Chaussee, abgeschätzt auf 6596 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 18. März . ö mordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 20, jubh rden. ö. Gläubiger, welche e , , aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht˖ lichen Realforderung aus den . . suchen, haben ihren spr i dem Subhastationsgerichte ; 61 , . 12 i e ,. Besitzer, Kaufmann Heinrich Aloys Weber, wird hiermit öffentlich vorgeladen.

2612

227 Nothwendiger Verkauf. ö. ken 6 dem Baron von , rad gehörige, in Louisenthal i gene, im Hypothekenbuche dieses Ortes Vol. J. Nr. 12 verzeichnete Grund⸗ stück, gerichtlich abe agf auf 12177 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf, soll ir ie

am 26. Rai 1864, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Geri

stelll, Zimmer Nr. 24, vor dem , Kienitz öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. k n,, 8 sind in unserem Büreau IJ. n n

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. uche nicht ersichtlichen Realsorderung e, en,, suchen, ich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. .

6 2. enn l. nach unbekannte Wittwe Thieme, geb. Dreyer,