1864 / 38 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erledig ung. ;

Der gegen den Schneidermeister Carl Wilhelm Roschewsky, auch Kolaczemwsky genannt, unterm 14. Januar d. J erlassene Steckbrief ist erledigt.

i 11. Februar 1861. a . ü Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. fuͤr Vergehen.

Bekanntmachung. Der Zeugschmied Reinhold Knospr ffrüher Füsilier im Schlesischen Fuͤsilier⸗Regiment Nr. 38 zu Glogau) wird behufs seiner verantwortlichen Vernehmung wegen Unterschlagung gesucht. Wreschen, den J. Februar 1864. Der Staats Anwalt. Braut.

Bekanntmachung. .

Der Seconde Lieutenant Ernst Carl Silvius Emmo von Nie— kisch⸗Rosenegk des 3. Bataillons 3. Niederschlesischen Landwehr Regiments Nr. 10 wird hiermit aufgefordert, bis zum 15. März er, seinen deszeitigen Aufenthaltsort anzuzeigen oder sich persönlich bei unterzeichnetem Bataillon

zu melden. Schweidnitz, den 11. Februar 18654.

Das Kommando des 3. Bataillons (Schweidnitz) Landwehr Regiments Rr. 10.

Handels⸗Register. 6c nnd el s Regi st er. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 161 1) Firmen ˖ Inhaber: . Kaufmann Johann Friedrich Seyer in Havelberg, 2) Ort der Niederlassung:

3. Niederschlesischen

Havelberg,

3) Bezeichnung der Firma:

3 F. Seyer,

zufolge Verfügung vom 6.

worden. ö Perleberg, den 8. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen - Register ist unter Nr. 18 der Kaufmann Adolph

Heinri verschke zu Lasdehnen als Inhaber der Firma H. Poerschke zu . zufolge Verfügung vom 31. Januar 1864 am 4. Februar

eingetragen. . ; ilteilen, den 4. Februar 1864 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. . ; Zufolge der Verfügung vom 4. Februar d. J. ist in das hier geführte Firmen · Register eingetragen, daß der Laufmann Herrmann Otto Grove in

Elbing ein Handelsgeschaͤft unter der Firma: pH. O. Groves

betreibt. Elbing, den 4. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 150 unseres Firmen - Register eingetragene Firma »Da niel Grüneberg ist erloschen.

Neustettin, den 5. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

R 4 1st e r., .

Der Kaufmann Louis Kantorowicz zu Posen, Inhaber der hier unter der Firma: »Louis Kantorowiecz« bestehenden Handlung, Nr. 82 des Firmen · Registers, hat für die in Jerzyce bei Posen errichtete Fabrik seine besondere und selbstständige Firma:

Louis Kantorowiez's Fabrik in Jerzyee angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen Registerß unter Nr. 00 heute eingetragen worden. . Posen, den 9. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Handels - Regi ster Der Kaufmann Ifidor Risch zu Posen hat seine Firma: Isidor Risch angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen Register unter Nr. 70M heute

eingetragen worden. . Pofen, den g. Februar 1564 . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . Der Kaufmann August Fabian zu Bromberg hat für seine Ehe mit der Johanna Albertine Gottliebe Reinert durch Vertrag vom 19. Januar 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen ; einge tragen zufolge Verfügung vom 10. Februar er. an demselben Tage. Bromberg, den 10. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Februar 1864 am heutigen Tage eingetragen

1

Bekanntmachung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 518 die Firma:

3 B. Bensch am Orte Georgenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ben— jamin Bensch daselbst zufolge Verfügung vom 11. Februar er. an demselben Tage eingetragen worden.

Beuthen D. S., den 11. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 114 in unserem Firmen -Register eingetragene Firma Wolff Dresel in Seiffersdorf⸗ ist erloschen und in Folge Verfügung vom 6. Februar er. am 8. ejusd. gelöscht worden. Freistadt, den 6. Februar 1864. n Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekannt mach ung.

In unser Firmen = Register ist Nr. 15 die Firma Johann Willecke aus Sesterreich und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Willecke in Oppeln am 9. Februar er. eingetragen worden.

Oppeln, den 9. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Belgnntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels ⸗Register eingetragen worden: J. bel Nr. 305 des Gesellschafts -Registers: der Bandagist Gottlieb Ludwig Hartmann hierselbst ist aus der, unter der Firma »L. Hartmann u. Sohn« hier bestehenden Han delsgesellschaft, ausgeschieden und wird das Geschäft unter derselben Firma von dem Kaufmann Earl Robert Hartmann hierselbst allein fortgeführt, weshalb die Firma sub Nr. 305 des Gesell. schafts-Registers geloscht und auf Nr. 804 des Firmen ⸗Registers übertragen ist. II. sub Nr. 863 des Firmen Registers: der Kaufmann Carl Eduard Robert Burger zu Magdeburg als Inhaber der Firma »Robert Burger« zu Magdeburg. Magdeburg, den 9. Februar 1861. Königliches Stadt. und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekannt machung. Die Gesellschafter der am 1. Dezember 1863 zu Oelde unter der Firma:

Michaelis u. Warnecke errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Cigarrenfabrikant Theodor Michaelis, 2) der Cigarrenfabrikant Heinrich Wilhelm August Warnecke, beide zu Oelde. Dieses ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 9 eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Warendorf, 9. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

dem gestrigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Julius Cohn und Friedrich August Scheirmann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 11. Februar 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bekannt m ach ung. In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

gehabte Uebergang des von dem am 8. Januar 1864 verlebten Kauf- manne Wilhelm Menze in Elberfeld unter der Firma W. Menze da— selbst geführten Handelsgeschäfts, an seine Wittwe Laura, geb. Woeste,

Menze mit dem Zusatze »in Liquidation« beibehält.

Nr. 14 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von vorbenanntem Wilhelm Menze dem Handlungs-Commis Ferdinand Schinck in Elber— feld ertheilt gewesene Prokura.

Kaufmann August Frowein in Elberfeld und 2) dem vorbenannten Ferdinand Schinck daselbst, jedem besonders ertheilte Prekura.

Elberfeld, den 9. Februar 1864. Der Handelsgerichts Secretair. Mink.

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 391 des Prokuren - Registers.

unter der F

Carl Friedrich Holtschmidt daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 10. Februur 1861.

er Handelsgerichts ·˖ Secretair Mink.

Beilage

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Re⸗ « gister unter Nr. 595 eingetragen worden die Handels-Gesellschaft unter der Firma: »Julius Cobn & Comp.«, welche ihren Sitz in Cöln und mit

1) Rr. 15 und 1301 des Firmen ⸗RNegisters. Der durch Erbgang statt⸗

in Elberfeld, welche das Geschäft liquidirt und dafür die Firma W.

Nr. 396 des Prokuren -⸗Registers. Die von der vorerwähnten Wittwe Wilhelm Menze für die Liquidation des berührten Geschäfts: 1) dem

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst

Die von der Handelsgesellschaft irma Mebus et Rübel in Barmen dem Handlungs Commis

361 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonntag 14. Februar

1864.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wittstock. Erste Abtheilung, den 2. Februar 1864, Vormittags 10 .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Zander zu Kyritz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Februar 1864 festgesetzt worden. j

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann N. Blumen thal hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar Herrn Gerichts ⸗Assessor Klingner anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 5. März 1864 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zngleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht

bis zum 15. März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. April 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche, Rosenthal, Wegner hier selbst, Justiz⸗ Rath Brunner zu Kyritz und Rechtsanwalt Hellhoff in Pritz- walck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

275

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ruff ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine

zweite Frist bis zum 5. März 1864 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift . lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Dezember 1863 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 18. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wehmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gießing in Nakel, Pfoten hauer, Schmidt, und Justiz Rath Rabe in Lobsens zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Lobsens, den 30. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

284 Konkurs-⸗ Eröffnung. Königliches Stadt! und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 2. Februar 1864, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Baldamus zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 1. Februar 1864 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerk hierselbst besteilt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 23. Februar d. J, Vormittags 114 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt— und Kreisgerichts⸗ Rath Goering anberaumten Termine ihre Erklärungen

und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie- fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

. bis zum 12. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Moritz, Block, Justiz- Räthe Hübenthal und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

340 Konkurs- Gräfin n ng Königliches Kreisgericht zu Eilenburg. Erste Abtheilung, den 8. Februar, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der Schnitthändlerin, unverehelichten Friederike Thiele zu Düben, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. November pr. festgesetzt worden.

c ö. einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Hanke hier stellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 23. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Richter, anbe—⸗ raumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken bis zum voegedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 18. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 1. April d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Rechts- Anwälte Sauerteig und Berendes hierselbst.

Eilenburg, den 8. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

3361 Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Eisner und Hausig in Berlin, Neue Schönhauserstraße Nr. 6, haben gegen den Kaufmann Alegander Raschkow von hier und den Kaufmann J. E. Hube hier, Charlottenstraße 62 wohnhaft, eine Klage auf Zahlung von 1200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 25. November v. I/ Thlr. Protestkosten und 5 pCt. Propision aus zwei Wechseln vom 23sten August 1863 über je 600 Thlr. angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Alexander Raschkow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhand- ung der Sache auf

den 6. Juni 1864, Vormittags 109 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden