1864 / 39 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

370

In Folge der unter dem 4. d. Mts. ergangenen Aufforderung sind mir bis heut an Geldspenden zu dem Liebeswerke, welches von Seiten des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens während des Krieges in Schleswig geför⸗ dert wird, so erhebliche Beiträge übersendet worden, daß ich mich auf⸗= gefordert fühle, den betreffenden Wohlthätern, zumal meinen schlesi⸗ schen Landsleuten, welche sich dabei vorzugsweise reichlich betheiligt haben, hierdurch öffentlich meinen Dank auszusprechen. Eine spe— zielle Angabe der einzelnen Beträge wird von vielen Sei— ten nicht gewünscht; ich beschränke mich demgemäß auf eine generelle Zusammenstellung derselben. Es sind bis zum 12. d. M. eingegangen: a) von Ordensrittern aus der Provinz Schlesien 1425 Thlr., b) von Ordensrittern aus anderen Provinzen 130 Thlr., c) von Glaubensgenossen aus der Provinz Schlesien 1521 Thlr. 20 Sgr., h von Glaubensgenossen aus anderen Provinzen 480 Thlr., e) von Wohl⸗ thätern, welche sich unaufgefordert betheiligt haben, 438 Thlr. 10 Sgr. f; an Beiträgen, welche mir durch den Erb⸗Hofmeister im Fürstenthum Paderborn Herrn August Freiherrn von Haxthausen behändigt worden sind, und zwar: I) der Rheinisch⸗Westfälischen Mitglieder des Ordens 700 Thlr., 2) anderweitig 36 Thlr. 11 Sgr., Summa 736 Thlr. 11 Sgre, im Ganzen 4731 Thlr. 11 Sgr. Nicht unerwähnt glaube ich lassen zu dürfen, daß mir noch 3 schlesische Ordensritter eine Nachtragzahlung von zusammen 550 Thlr. zugesichert und 8 schle— sische Ordensritter einen Beitrag von zusammen 2000 Thlr. ver⸗ heißen haben. Den bisher eingegangenen Mitteln entsprechend sind bereits 33 barmherzige Schwestern und 4 barmherzige Brüder, und zwar aus Trier, Breslau und Neiße, zur Pflege der verwundeten und erkrankten Krieger nach Schleswig entsendet worden.

Berlin, den 13. Februar 1864.

Gräfin Stillfried⸗Alcäantara, geb. Gräfin Mettich.

r e r L gR eg. e e nr en ad e lr Gd zxsge vom 15. Februar.

Weizen loeo 483 56 Thlr. nach Qual., fein weiss thorner 55 Thlr. ab Bahn bez., fein weissbunt poln. 54 —54 Thlr. do.

Koggen loeo 81 83pfd. 314 * Thlr. ab Bahn bez., leichter 34 Thlr. frei Haus bez., pr. Februar 337 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Februar- März 335 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Frühjahr 333 3 Thlr. bez. u. G., Br., Mai- Juni 343-3 Thir. bez., Juni-quli 355 3 Thlr. bez., Juli- August 367 Thlr. bez. u. Br., 36 G.

Gerste, grosse u. kleine 283 34 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 22 - 235 Thlr., Lieferung pr. Februar und Februar-März 225 Thlr., Frühjahr 225 Thlr. bez., Mai- Juni 234 Thlr. bez., Juni- Juli 233 Thlr. be.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 35 48 Thir.

Riühäl loeo flüssiges 11149 Thlr. Br., gefrornes 11 Thlr. bez., Fe- bruar 102 Thlr. bez. u. Br., 10445 G., Februar - März 1027 Thlr. bez. u. Br., 1044 G, März-April 11 Thlr. bez., April-Mai 114 R Thh. bez. u. G., Mn Br., Mai- Juni 114 Thlr. Br. u. G., Septbr.-Okthr. 112 bis . Thlr. bez. u. G., 3 Br.

Leinöl loco 13 Thlr

Spiritus loco ohne Fass 131 Thlr, bez., Februar und Februar- März 3s Thlr. bez. u. Br.“, G., März - April 14 Thlr. Br., 133 G., April-Mai 143 4 Thlr. bez., Br. u. G., Mal- Juni 145-3 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-quli 143 -. Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juli-August 157 ö. ö bez., Br. u. G., August-Scptember 15. 2 Thlr. bez. u.

3 BI.

Weinen still. Roggen loʒeo ist jetzt wieder reichlicher offerirt, da aber gute Versandtkrage besteht, so vermochten sich die Preise zu be- haupten. Termine verkehrten auch am heutigen Markt in flauer Hal- tung und zwar trug dazu wesentlich das milde Wetter, so wie sichere Aussichten auf Blokirungen der Häfen bei. Bei sehr zurückhaltender

Kauflust war daher nur zu ermässigten Preisen ein schwacher Umsatz

zu erzielen. Hafer unverändert. Für Rühöl lag niehts vor, was eine Besserung der allgemein matten Stimmung herbrisühren konnte, viel- mehr wirkte gleichfalls das milde Wetter deprimirend und die Preie sind etwas billiger als gestern. Gek. 700 Ctr. Spiritus zeigte, wie die übrigen Artikel, eine gewisse Mattigkeit in der Stimmung, doch da Ver- käufer eine Herabsetzung der Forderungen nieht eintreten liessen, 80 blieben die Werthe bei mässigem Verkehr wenig verändert.

Ha eG οπντ ßοωφ-νHũ. 265. Januar. Wechsel- Cours: Lon- dres 3sm. d. 1085 für 1 Pfd; Paris 23.40 23.35 für 1 türk. Pfd. Marseille 23.40 - 23.35 do.; Livourne 23.60 do. Geld- Cours: Sou' verain Anglais 1099.13 Piaster; Napoléon 86.28 Piaster; S Imper ial 8). 15 Fiaster;: Ducat 5 Piaster;: Carbovantz 177 Piaster; Livre Turque en mẽtalliques 191.12 - 101.8 Piaster. Oeffentliche Fonds: Mumtazs 60.6 60 33 Piaster;: Consolidés 52.265 53. 28 Piaster; Nouveaux (A2. zies) 51.26 52. 43 Piaster.

2. Februar. Wechsel- Cours: Londres 3/imn. d. P. 1082 bis 1083; Marseille 23.45; Gênes 23.52; Livourne 23.52 für 1 türk' Pfd. Geld -- Cours: Souverain Anglaise 1097 Piaster; Napoleon 86. 28 Piaster; 3 Impériale 89. 15 Piaster; 0ucat 51d Piaster; Carbovant— 177 Piaster; Livre Turque en métallique 101.8 Piaster. Oeffentliehe Eonds: Mumtazé 602 -- 59. 23 Piaster; Consolidés 53.25 53.33 Piaster; Nouveaux (Azizis) 527-51. 23 Piaster.

sR nene, 15. Eebruar, 1 Uhr 38 Min. Nachmittass Jes Staats-Arnseigt rs.) Qesterr. zanknoten 845 Br, 833 G. dtamm-Actien 1271 Br., 12645 (G. Ohersehlesische Actien Litt. 4 G. ig bi ta!“ g. do, Lit. B. 1383 Bi, 135 6. hrioritäts ipbligatiopen Litt. D., proz., 935 Br.; do. Litt. F.. ge r dh il. 3 pe, , r,, son G.

Staram -= Actien 527 G. KNeisse- Jricger Aetien —. 0 Stamm- Aetien 577 Br., 577 (C. Preussische proz. 1655 Br.

Spiritus vr. S000 pot. Tralles 133 Thlr. G., 3, Br. weiss 57 65 Sęr., gelber 50 - 58 Sgr. Rsggen 37 - 41 Sg. 30—37 Sgr. Hafer 25 29 Sęr. ö

Börse ohne bestimmte Färbung, aber recht fest in den Coursen. Umsatz nicht von grosser Bedeutung.

Kngeegzära, 15 Februar, 1 Uhr 37 Min. Nachmittags (7 ey. 9 Staats Anzeigers.) Weiren 50 52, Frühjabr 524 52 bez., Br. us. G., Mai-quni 537 Br.R, Juni - Juli 545 bez. u. Br. ERoggery 32 32), Februar 325 Br., Frühjahr 33 —- 32, Mai- Juni 333-337 bez., Juni- uli 35 bez., 3405 Br. KBüböl 10, März 107 Br.“, Frühjahr 10 6G. September-9ktoher 1197 G. Spirtus 1358 * bez., Februar 133 bez. u. G., Frühjahr 135 - 133 - 1 bez., 133 Br., Mai-Jquni 14 bez.

K 4 1E. Der.

ö kKreiburger

* ir 3*1—

ges

Königliche Schanspiele.

Dienstag, 16. Februar. Im Opernhause. (35ste Vorstellung) Ellinor, oder: Traͤumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof⸗Kom— ponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. ;

Wegen Unwohlsein der Frau Harriers-Wippern kann die Vor— stellung der Oper: »Margarethe nicht stattfinden.

Im Schauspielhause. (5ste Abonnements⸗-Vorstellung. Mont— joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.)

Mittwoch, 17. Februar. Im Opernhause. (36ste Vorstellung.) Die Rose von Erin. Romantische Oper in 4 Akten. Text nach dem Englischen von Boucicaudt. Musik von Julius Benedict. Ballet von P. Taglioni. ö

Im Schauspielhause. (46ste Abonnements-Vorstellung.) Gegen über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedig. Hierauf: Nach Son— nnn lang. Posse in 2 Akten, nach dem Französischen von

Lotz.

1 1 7 1 1

Oeffentlicher MAnzeiger.

*

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

ö . e.

Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Kaufmann Zierenberg, Wilhelmine Mathilde Friederike Emilie Clara, geb. Meyer, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 225 seq. des Straf⸗— gesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt wer den können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier 6. . worden ist, sie latirt daher, oder hat sich heimlich von hier entfernt.

in Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 2c. Zierenberg Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeltig werden alle Civil, und Militair-Behörden des In. und Aus- landes dienstergebenst ersucht, auf die 2c. Zierenberg zu vigiliren, sie im Betre tungöfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenstän—⸗ den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗

standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 13. Februar 18614.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Die verehel. Zierenberg ist 30 Jahr alt, am J. Oktober 1833 in Altona geboren, hat schwarze Haare und ist kleiner untersetzter Figur.

.

Gegen den Maurergesellen Rudolph Lehninger von hier, welcher wegen Holzdiebstahls laut Erkenntnisses der unterzeichneten Kreisgerichts Kommission vom 19. April 1862 zu 2 Thaler 26 Sgr. Strafe und Kosten, event. zu 2 Tagen Gefängniß verurtheilt ist, ist die gerichtliche Haft verfügt worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil der An e t n seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzu—

nden ist.

37

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Lehninger Kenntniß

hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde

Anzeige zu machen. *. . Gleschzeitig werden alle Eivil. und Militairbehörden des In- und

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Lehninger zu achten, im Be

tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge⸗ enständen und Geldern mittelst Transports an das nächste Gericht ab— zuliefern. ; .

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. willfährigkeit versichert. ; ̃

Charlottenburg, den 25. Januar 1864.

Königliche Kreisgerichts - Kommission.

SHandels⸗Register.

Bekanntmachung. Der Kreisrichter Loewenhardt und der Kreisgerichts⸗Secretair Nitz sind zu Kommissarien zur Bearbeitung der auf Führung der Handels ⸗Register sich beziehenden Geschäften für das Jahr 1864 ernannt und werden die

burch das Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen

des unterzeichneten Gerichtes im Jahre 1864 durch den Preußischen Staats . Mor Hande . 4 Erbin mit dem Rechte, diese Firma zu zeichnen, auf den Kaufmann Jacob

Anzeiger und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Re— gierung zu Marienwerder erfolgen. Tuchel, den 8. Februar 1864.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3969 der Bankier Hugo Pringsheim zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jeßiges Geschäftslokal: in der neuen Börse), Firma: Hugo Pringsheim, . eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1864 am selben Tage,

Unter Nr. 516 unseres Gesellschafts⸗-Registers, woselbst die hiesige Hand lung, Firma : . Hirschfeld u. Fischer, . und als deren Inhaber die Kaufleute Emil Theodor Heinrich Hirschfeld und Eduard Johann Gottfried Fischer vermerkt sind / ist heut eingetragen:

Der Kaufmann Emil Theodor Heinrich Hirschfeld ist am 15. Mai 1883 verstorben und von seinem Sohn Emil Carl Ehristian Hirschfeld zu New⸗York beerbt worden. Dieser ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den und wird das Handelsgeschäft unter bisheriger Firma von dem Kauf⸗ mann Fischer fortgesetzt. Vergleiche Nr. 39]0 des Firmen -⸗Reegisters.

Unter Nr. 3970 des Firmen ⸗Registers ist heut der hiesige Kaufmann Eduard Johann Gottfried Fischer als alleiniger Inhaber der Handlung

Hirschfeld u. Fischer r sietziges Geschäftslokal Neue Schönhauserstr. Nr. 2)

eingetragen.

Unter Nr. 1141 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

W. Peters u. Co., und als deren Inhaber der Silberwaaren - Fabrikant Johann George 86 helm Peters und die Kaufleute Oscar Theodor - Maximilian Tillich und Louis Berger vermerkt sind, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

lin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Unter Nr. 2652 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma Albert Sacco, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung ein getragen: Der 1863 verstorben. J . ö . hatte für das Handelsgeschäft die Firma A. Sacco geführt. s Geschäft von den beiden Geschwistern Sacco

Unter dieser Firma wird das h J ; Sa in , Handelsgesellschaft fortgesetzt. Vergleiche Nr. 1396 des Gesell—

schafts. Registers. .

6 13 . uche fter der hierselbst unter der Firma A. Sacco jetziges Geschäftslokal Zimmerstr. Nr. 94)

am 14. August 1863 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

Marie Albertine Hermine Helene Sacco zu Berlin.

Ernst Louis Albert Sacco ö.

Das Recht, die Firma zu zeichnen, kann nur gemeinschaftlich ausgeübt

werden. . . Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Februar 1864 am selben Tage

unter Nr. 1386 in das Gesellschafts. Register eingetragen. Die Handelssgesellschaft A. Sacco zu Berlin hat für

Handlun , ͤ 94 Buchhändler Johann Adam Otto Bernhard Brigl zu Berlin

ö theilt. . Verfügung vom 12. Februar 1864 am selben Tage

unter Nr. 668 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

ihre vorgedachte

Die dem Victor Fischer für die hiesige Handlung, Firma Heinrich u. Carl Hedrich, ; ertheilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 353 im Prokuren - Register gelöscht. .

Berlin, den 12. Februar 1864. . ö. . Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Handels- Reg i st e r. Der Kaufmann August Wolff hierselbst bat für sein am hiesigen Ort, mit einer Zweigniederlassung in Angermünde bestehendes im Firmen ⸗Register

unter Nr. 80 unter der Firma »August Wolfss« eingetragenes kaufmäͤnni-

sches Geschäst (Banquiergeschäft) dem Herrn Eduard Heckert zu Angermünde Prokura ertheilt, und ist diese Prokura heut ins Prokuren-Register einge— tragen worden. Schwedt, den 11. Februar 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation.

5 an . . Der Kaufmann Herrmann Davidsohn hierselbst hat für seine Ehe mit

Adele, geb. Davidsohn, durch Vertrag vom 15. Mai 1863 die Gemeinschaft

der Güter ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 29. Januar d. J. sub Nr. I0 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg, den 6. Februar 1864. ;

Königl. Kommerz und Admiralitäts - Kollegium.

. S a n d el 8 Reg ist e rn 6 Das hierselbst unter der Firma Meyer M. Wedel von dem Kaufmann Moritz Wedel betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Tode von seiner

Wedel hierselbst übertragen worden, der nunmehr die Firma: Meyer M.

Wedel führen wird.

Die Firma ist demzufolge gemäß Verfügung vom 6. Februar er. an

demselben Tage im Firmen ⸗Register sub Nr. S] gelöscht und sub Nr. S872 neu eingetragen worden.

6 26. , fi'ur sei Ehe mit Laura, geborenen Huß, durch Der Silberwagten. Fabrikant Johann George Wilhelm Peters zu Ber. für seine Eh 38 ö

zuchbändler Gottlieb Reinhold Albert Sacco ist am 14. August e n : Buchhändler Gottlieb 23 3 1 als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adler hier heute eingetragen worden.

Königäberg,ů den 8. Februar 1864. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 198 unseres Firmen ⸗Regiflers ist am 30. Januar 1864 ein getragen: k . Firmen-Inhaber: Kaufmann Louis Neumann in Schippenbeil. Ort der Niederlassung: Schippenbeil. Firma: L. Neumann.

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein.

In unser Handels-Register (V. Abtheilung) ist am 2. Februar 1864

unter Nr. 8 eingetragen: . k Kaufmann Johann Hermann Behr in Bartenstein ist mit Ludewike Johanne, geb. Glaß, verheirathet, welche nach erreichter Großjährig⸗ keit laut Verhandlung vom 6. Januar 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Festsetzung ausgeschlossen hat, daß

das Vermögen der Frau die Rechte des Vorbehaltenen haben soll.

Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein. In unser Handelsregister (V. Abtheilung) ist am 5. Februar 1864 unter Nr. 9 eingetragen: . 6 Kaufmann Salomon Lewinsohn in Pr. Eylau hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Schumann, durch Vertrag vom 11. Januar 185 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Bekanntmachung. 6

In unser Register zur Eintragung der Aufhebung oder Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zub Rr. eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Albert Erban zu Skurcz Vertrag vom 12. Novem⸗ ber 1863 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.

Pr. Stargardt, den 10. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. : In unser Fimen ⸗Register ist Nr. 1450 die Firma Carl Adler hier und

Breslau, den g. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz. .

Die in dem Handelsfirmen-Register des kiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts unter Nr. 249 eingetragene Firmg: 33. Vortiter⸗ ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom S8. Februar 1864 am g. desselben Monats.

Nachdem die hierorts bestehende W. Clarsche Jahres durch Kauf an den Buch , welcher dieselbe

Bekanntmachung. Buchhandlung mit dem Beginn dieses = ; händler Gustäv Tempeltey aus Berlin übergegangen ist, unter der Firma: Wilhelm Clar's Buchhandlung

(Gustav Tempeltey) . fortführt, ist diese unter Nr. 114 in unser Firmen⸗-Register eingetragen wor den am 9. Februar 1864.

Oppeln, den 9. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . 66 Bei der unker Nr. 4 unseres Firmen Registers eingetragenen Handels- firma » J. G. Baumgarts (Inhaber der verstorbene Kaufmann Johann Gottlieb Baumgart hlerselbsts ist das Erlbschen der Firma heute eingetragen worden. . Reichenbach i. Schl, am 41. Februgr 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung l.