372
Bekanntmachung. . In unser Firmen ᷓRegister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage * worden: r. 805 der Agent Carl Steinmetz zu Magdeburg als Inhaber der Firma »Carl Steinmetz zu Magdeburg, Nr. 806 der Agent Selig Nathan zu Magdeburg als Inhaber der Firma S. Nathan junior« zu Magdeburg,
Nr. S807 der Agent Heinrich Marcuse zu Magdeburg als Inhaber der
Firma „Heinrich Marcuses zu Magdeburg. Magdeburg, den 12. Februar 1864. . Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgen
der Vermerk: Laufende Nr. 20, ö Firma der Gesellschaft: Becker et Pfaff, —ᷓ . Sitz der Gesellschaft: Glasfabrik Marschallshagen in der Gemeinde Holtheim, ö . 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) Gustav Becker von Siesterkamp bei Blankenrode, 2 Hermann Pfaff von Holzminden. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1864 angefangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1864 (Akten über das Gesellschafts-Register Bd. 1. S. 34). eingetragen. . Paderborn, den 4. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgende Eintragung bewirkt:
Bezeichnung des Prinzipals: Die Glasfabrikbesitzer Gustav Becker von Siesterkamp bei Blankenrode und Hermann Pfaff von Holzminden.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Becker et Pfaff.
Ort der Niederlassung: Glasfabrik Marschallshagen.
Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗Register: die Han— delsgesellschaft Becker et Pfaff ist sub Nr. 20 unseres Gesellschafts—⸗ Registers eingetragen.
Bezeichnung des Prokuristen: 1) Emil Schröder und 2) Oscar Putzler, beide zu Marschallshagen.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1864 am 9. Februar 1864 (Akten über das Prokuren— Register Band J, Seite 27.
Paderborn, den 9. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
R m n ch u n g. In das Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. heute unter der laufenden Nr. 247 der Kaufmann Theodor Vogel zu Emmerich, mit der Firma »Theod. Vogel«, und Emmerich als der Ort der Handelsniederlassung eingetragen. Wesel, den 11. Februar 1864. Koͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmannes Julius Schramm ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 247 eingetragen worden, daß derselbe für seine Handels Niederlassung zu Cöln unter der Firma: »Jul. Schramm« seinen daselbst wohnenden Bruder Theodor Schramm zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 12. Februar 1864. J
Der Handelsgerichts. Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. J die am 1. Oktober 1863 errichtete Handelsgesellschaft: Wilhelm Siebel Söhne, welche ihren Sitz in Förderstedt mit einer Zweig - Niederlassung in Kirchen an der Sieg hat, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Kommandit - Gesellschaft. Die persoͤnlich haf, tenden Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Gustav Otto Siebel zu Förderstedt bei Calbe an der Saale und 2) der Kaufmann Carl Wilhelm Walter Siebel zu Kirchen, und ist jeder derselben für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Altenkirchen, den 11. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastatiunen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
. Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erk Abtheilung,
den 5. Februar 1864, Vormittags 113 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Boas hierselbst (Firma Ludwig Boas) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Februar 1864 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Sturm 46 bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
n dem auf den 18. . d, J., Vormittags 115 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichker Costenoble im Zimmer Nr. 7 an—
298
beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltun dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalter abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren ode anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas var. schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. März d. J. in schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurz. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt
Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind, (
lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. zeige z :
345 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. A. Liedtke zu Elbing ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 28. Februar 1864 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an. gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist an. gemeldeten Forderungen ist auf den 19. März 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Heßner, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort!
wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig ; ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann eincn Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dickmann, Scheller oder Schüler zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 18. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Konkurs⸗Kommissarius. Heßner.
117 » .
Ueber den Nachlaß des am 20. August 1863 zu Wittenfelde bei Elbing verstorbenen Rentiers Heinrich Samuel Thimm ist das erbschaftliche Liqui⸗ dations⸗Verfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts - Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts. hängig sein oder nicht, bis zum 1. März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be— friedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichti⸗ gung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit ,, aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig
eibt.
Die Abfassung des Präklusions - Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 11. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 12 anberaumten Sitzung statt.
Elbing, den 31. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
343 J Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Anclam. Erste Abtheilung, den 11. Februar 1864, Vormittags 105 Uhr.
Ueber, das Vermögen des Kaufmanns Carl Moerler zu Anelam, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Februar d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts ⸗Anwalt No—⸗ biling hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem . auf den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Ludewig, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe— haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Geiwahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu jahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 29. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die ⸗
Beilage
373 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
9 39
Dienstag 16. Februar
2
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs -⸗Personals auf den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung uüͤber den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Schönfeld und Justiz-Rath Billerbeck und Justiz⸗ Rath Brasche hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
350 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Münster, Erste Abtheilung. Münster, den 19. Februar 1864, Vormittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Anton Wichmann zu Münster, auf der Aegidii-⸗ Straße, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 1. Januar d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Strat— mann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf, gefordert, in dem
auf den 165. März d. J., Vormittags 10 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Kocks, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. März d. J. einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ; .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht
büis zum 30. März d. J. einschließlich 866 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 8. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, vor dem genannten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kocks, zu erscheinen. J
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn— sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten (aus der Zahl der Rechtsanwalte, Justizräthe Boele, Leesemann, Rintelen, Busch, Windthorst, Fuisting, R. A. Gier se und Just-R. Werne— kink) bestellen und zu den Akten anzeigen.
3491 Subhastations Patent. NR oi h wen dig er Vier t au f. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Rathenow, den 6. Februar 1864.
Das zu Friesach belegene, Vol. VI., Fol. 55 Nr. 190 des Hypotheken - buches von Friesack eingetragene und dem Kaufmann und Gastwirth Friedrich Schönebeck daselbst gehörige Grundstück, nebst allen Pertinenzien, gerichtlich abgeschätzt auf 5766 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kauf⸗ bedingungen in unserm III. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 3. Sep⸗ tember 1864, Vormittags 103 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Wessel subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.
3820 Subhastations Patent.
Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs ⸗Masse gehörige, im Land- kreise Königsberg i. Pr, dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs berg i. Pr. belegene Gut Mühlenhof, zu welchem drei Holländer Windmühlen,
als Mahl- Schneide und Tabaks. Mühlen eingerichtet, und eine Gesammtfläche von 337 Morgen 169 IRuthen preuß. Maaßes gehören, gerichtlich abge
schätzt auf 50 463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf, soll an gewöhnlicher Gerichtsstãtte
im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Assessor Schlepps in termino den 27. Juni 1864, Vormitt. 11 Uhr, subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses GHrundstücks Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu melden.
Tage und Hypothekenschein können im Büreau III. eingesehen werden.
Königsberg i. Pr., den 9. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3416 14 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Stallupönen, Erste Abtheilung.
Das zu Podszohnen im Kirchspiele Pillupönen sub Nr. 1 belegene, dem Johann Friedrich Gustav Arnoldt gehörige Krug⸗Grundstück, bestehend aus 259. Morgen 2 ( Ruthen pr. M. und zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Bureau einzusehenden Tage, auf 17384 Ihlr. 20 Sgr. abgeschätzt, soll
am 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, die verwittwete Landjäger Schott, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch zu den Subhastations Akten anzumelden.
3292 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Culm,
den 6. November 1863.
Das den Hirsch und Brunette, gebornen Auerbach, Crohnschen Eheleuten und dem Buchhalter Tobias Wolffsohn gehörige, unter Nr. g des Hypo— thekenbuchs belegene Vorwerk Rosenthal, Kreis Culm, Regierungsbezirk Marienwerder, abgeschätzt auf 13,950 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken- schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 13. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsrichtsstelle zu Culm subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
3792 No lh nen ,, Königl. Kreisgerichts-Kommission Altdamm, am 10. Dezember 1863.
Die dem Viehhändler Johann Christian Friedrich Mohl und dessen Ehefrau, Marie Auguste Wilhelmine, geb. Schmidt, zugehörigen in Kyows— thal belegenen Vol. Il. Fol. 91 Nr. 16 und Vol. III. Fol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs vom Kyowsthal verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt auf 12,506 Thlr. 20 Sgr. und 400 Thlr., zusammen 127,906 Thlr. 30 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau ein zusehenden Taxe, sollen
am 1. Juli 1864, Vormittags 112 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Alle unbekannten Real- Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Altsitzer August Schmidt wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
348 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Alt. Damm, am 10. Februar 1864.
Die dem Kaufmann Hellmuth Wilhelm Baenitz zugehörigen, hier⸗ selbst belegenen, Vol. II. Fol. 85 Nr. 96 des städtischen Hypothekenbuchs und Vol. II. Fol. 295 Nr. 130 des außerstädtischen Hypothekenbuchs ver- zeichneten Grundstücke, Ersteres auf 12,155 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und Letzteres auf 348 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, sollen
am 9g. September 1864, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichsstelle hierselbst subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden. . .
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Heinrich August Theodor Linsenbarth, zuletzt in Czakowa, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.