386
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Zeichner Friedrich Wilhelm Engeling ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Diebstahls aus §§. 215. 216 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Eng eling Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei · Behörde Anzeige zu machen. ;
Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair Behörden des In. und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hier— selbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent- standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 12. Februar 18614. ö.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IIl. für Verbrechen und Vergehen. Signalement.
Der Zeichner Friedrich Wilhelm Engeling
am J7ten Oktober 1839 in Schildesche bei
längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe,
Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen. Bekleidung.
Schwarzer Rock, schwarze Hosen, Lederstiefeln, niedriger schwarzer Hut.
,
Der Restaurateur Julius Behrendt von hier, 41 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, mit braunem Haar und grauen Augen, mittler Gestalt, ist
wegen wiederholter Wechselfälschung hierher abzuliefern. Bromberg, den 13. Februar 1864. Königlicher Staats⸗Anwalt.
Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Studenten der Philosophie Wladislaus Smis— niewiez aus Schroda unterm 26. Januar d. Is. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 12. Februar 1864.
Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter.
Handels ⸗Register.
Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Der Spiegel und Bilderrahmen - Fabrikant Theodor Robert Hermann Liese zu Berlin ist aus der hierselbst unter der Firma
ist 24 Jahre alt, Bielefeld geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, ovales Kinn, gebogene Nase, gewöhnlichen Mund,
defekte Zähne, ist mittlerer
2) Sitz der Gesellschaft: Perleberg,
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
Perleberg,
b) der Maschinenbauer Perleberg. Die Gesellschaft hat am 18. März 1863 begonnen.
zufolge Verfügung vom 10. Februar 1861 am 11. Februar e. tragen.
Perleberg, den 11. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
J . In unser Firmen, Register sind folgende angemeldete Firmen:
Nr. 705. G. A. Rothholz, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
Abraham Rothholz zu Posen, Nr. J04. Michaelis Landsberger, Michaelis Landsberger zu Posen, heute eingetragen worden. Posen, den 11. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Handels- Register. Der Kaufmann Itzig Keiler zu Schwersenz hat seine Firma: Itzig Keiler
angemeldet und ist dieselbe in unser Firmen - Register unter Nr. 705 heute eingetragen worden.
Posen, den 12. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die Prokura des Kaufmanns Adolph Raab zu Magdeburg für die Handelsgesellschaft »Bethge u. Jordan« daselbst ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 50 des Prokuren-⸗Registers zufolge Verfügung vom 13. Februar 186.
Magdeburg, den 13. Februar 1861.
Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.
. In das Prokurenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgende Eintragung bewirkt:
Laufende Nr. 11.
Bezeichnung des Prinzipals: von Siesterkamp bei Holzminden.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Becker et Pfaff.
Ort der Niederlassung: Glasfabrik Marschallshagen.
Die Glasfabrikbesitzer Gustav Becker Blankenrode und Hermann Pfaff von
Gebr. Liese bestehenden, unter Nr. 1225 des Gesellschafts Registers eingetragenen Han delsgesellschaft am 10. Februar 1864 ausgeschieden. Die Firma ist deshalb unter Nr. 1225 des Gesellschafts ; Registers gelöscht und unter Nr. 3971 des Firmen ⸗Registers der Spiegel⸗ und Bilderrahmen-Fabrikant Johann August Liese zu Berlin als alleiniger Inhaber der hierselbst unter der Firma /
Gebr. Liese
sjetziges Geschäftslokal: Jägerstr. Nr. 60) bestehenden Handlung eingetragen. ᷣ Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Isaae u. Bein (Fabrikanten von Blumen und Federn, jetziges Geschäftslokal: Kurstr. Nr. 32) am 1. Februar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: y I . aac Hirse aac I Tinil Vein zu Berlin. Dies ist in das Gesellschasts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter
Nr. 1397 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1864 am selben Tage ein. getragen.
Der Kaufmann und Weingroßhändler Heinrich Gustav Adolf Kettner zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: J. H. D. Becker's Söhne . bestehende, unter Nr. 3733 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Theodor Morih Bernhardt Liebert zu Berlin
Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Februar 1854 am selben Tage unter Nr. 6b9 in das Prokuren. Register eingetragen.
Berlin, den 13. Februar 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handels- Register . des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 205 des ere fert eingetragene Firma: Schachne . Firmen ⸗ Inhaber: Emil Schachne ; Podelzig, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Februar 1864 am 15. Februar 1864.
Handels- RKegister. In unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 24 1) Firma der Geselischaft: . Gebrüder Behrens,
Verweisung auf das Firmen oder GesellschaftsRegister: die Han delsgesellschaft Becker et Pfaff ist ub Nr. 26 unseres Gesellschafts. Registers eingetragen.
Bezeichnung des Prokuristen: 1) Putzler, beide zu Marschallshagen.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9g. Fe— bruar 1864 am 9. Februar 1864 (Akten über das Prokuren— Register Band J, Seite 27).
Paderborn, den 9. Februar 1861. Königliches Kreisgericht.
Emil Schröder und 2) Oscar
I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Vorladungen u.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Löwenberg, den 15. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Hoffmeier zu Löwen berg, Firma August Hoffmeier, ist durch den vom unterzeichneten Gericht in der heutigen Sitzung, Vormittags 11 Uhr, gefaßten Beschluß der kauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 14. Februar 1864 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Herr Rechtsanwalt Kunik hier ernannt. Die Gläubiger des Gemeinschuld. ners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Februar 1864, Vor. mittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Rr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heintze, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuld⸗ ner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahr⸗ sam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 7. März 1864 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Sontursmasse abzuliefern. Pfandinhaber
Aufgebote, dergl.
352
und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den
machen.
als Konkursgläubiger machen wollen,
sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit d
e gh Vorrechte bis zum 17. März 1864 einschließlich bei uns riftli
sämmtlichen, innerhalb
wie nach
en 7. April 18584, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerxichtslokale, Zimmer
in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
em dafür
oder zu Protokoll anzumelden „und demnächst zur Prüfung der der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so
Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
r. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heintze, zu er=
scheinen.
a) der Maschinenbauer Rudolph Albrecht Heinrich Behtens in
Carl! Adol ph Herrmann Behrens in
4. einge⸗
als deren Inhaber der Kaufmann
387
lbhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der . . 2 gerd verfahren werden. Zugleich ist noch — Bern nntgsu' Anmetbung vis um 15. Jun Tsa ein sch ließt n f, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten ä n, emeldeten Forderungen ein Termin auf den J. Juli ä186 4, Ii 6 11Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zim⸗ i, ,, Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger . dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ann g auf rr Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift i. und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht derse serem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung 1 um gorderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns 1 auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an. s . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die e zan zelle Bethe und Bodstein hier und der Rechtsanwalt Josl zu , . zu Sachwaltern vorgeschlagen.
350 Bekanntmachuna . 359 ö. . * ; jst ers Carl Si . zei en i hn dem über das Vermögen des Webermeisters Carl Sieber zu Weiß
2 lr 49 w iteten kaufmännischen fels Durch Beschluß vom 28. Januar d. J. eingeleitete f s
gonkurs im abgekürzten Verfahren ist der Justizrath Hempel zu Weißenfels
zum definitiven Masseverwalter bestellt worden. Naumburg, den 11. Februar 1861. . ᷣ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 341 Bau⸗ und Brennholz -Holzverkauf.
8 Stück Eichen Kahnknie, z Klftr.
ö; 3 8tnck z Ei Nutzenden Kief. Bauholz, 3 Stück Eichen Nutzenden, 5,
Eichen Nutzholz, 10 Stück Birken Nutzenden.
d ,, , Hermsdorf Ig. 86 u. 1114 ca. 490 Stück Kief Bau- u. Schneideholz, .
3 . z Totalitã S5 Stück Kief. Schiffbauholz Belauf Tegel see Ig. 89 u. Totalität . 34 . ,.
Kief. Spaltlaͤtten, 30 Stück Birken Nutzenden. 4) Aus
10 —–— 841 Lä 10 — 20“ Zopf, 65 St lief. Schneid ; . , . 5 Klftr. Lief Nutzholz Klasse, 16 Klftr. Kief. en II. Ki, Klftr. rindschlg. Eichen Nutzholz II. Ki., 2 Stück Birken Nutzenden.
„ des Kaufgeldes muß sofort baar angezahlt werden.
. i tmittags in meinem
— * M. ab, in den Vormittagsstunden, i ̃ d l kann vom 22. d. M. ab, ö ind ö eingesehen werden, und sind die Belaufsförster angewiesen, Kan iustigen die Hölzer vor dem Termin im Walde vorzuweisen. Tegel, den 12. Februar 1864. . .
Der Oberförster:
Seidel.
Oberschlesische Eisenbahn. die Lieferung von 20 Stück Personenwagen, 15 do. Gepäcwagen, 70 do. Gußstahlachsen, 132 do. Gußstahlbandagen, 55 132 do. Radgerippen und 6 175 do. Gußstahl-Evolutenfedern, im Wege der Submission vergeben werden. 2 ud . e onnerstag, den 10. März er., 1 ad 1 und 2 Vormittags 19. Uhr, ad 3 do. 103 Uhr, ad 4 do. H Uhr/ ad 5 do. 9. . ad 6 do. 1 hr, 4 t bis ö ; Bü ᷓ zahnhofe anberaumt, bis Central-Büreau auf hiesigem Be ) mt, e , g, (für jeden Gegen stand be sonders) frankirt und ersie it der Ausschrift: er g en . l , von (Bezeichnung des Gegenstandes)«
ie ei ten in eingereicht fein müssen, und in welchen auch die eingegangenen Offer
Gegenwart der etwa personlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. ñ e ; Die Submissions-Bedingungen und Zeichnungen liegen im ,
neten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopieen ders
in Empfang genommen werden.
Per 2. Februar 1864. 9 t ,,,, ,,. der Oberschlesischen Eisenbahn.
lz Schlesische Gebirgsbahn.
ie Lieferung von eichenen 09 ö , 21 Tuß lang, . 14. 5 i ee 200 Stück Weichenbockschwellen, 13 Fuß lang, . 5 er, 309 Stück Wegeübergangshölzern, 149 * 36 n 5 el er, 9 ö. bee ., 22 Fuß lang, 5 und 6 Zoll stark, für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn Submission verdungen werden.
, 864 eingeschlagenen Hölzern sollen Von den im Forstreviere Tegel pro 1864 eingef age ꝛ 49 ö h ö st ag . 65. d. M, Vormittags 5 6. , r erfolgen wird. Warschau, den 10. Februar 1864. s Tege freier Konkurrenz öffentlich meistbi g .
auf Schloß Tegel unter freier Kon 3 ,
, ö 1 us dem Belaufe R eh ber ge Jagen . 2 ö . Kiefer Bauholz, 144 Klafter Kief. Kloben, 145 Klftr. . S ö 24 Aus dem Belauf Königsdamm Ig. 51, 37 u. 9 ca. 185 8
* 1 T 1
soll im Wege der öffentlichen
in hi ist au ; 9 rn en., 1864, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Geschäftslokal, Demiani-Platz Nr. 55, anberaumt. Die 1 ten müssen bis zu diesen Termine portofrei und versiegelt eingehen , werden in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. ie . J zrift: ñ ö . Weichen ⸗ und Wege ˖ Uebergang Hölzer . zu versehen. Die Bedingungen sind nr gie e n . . s 9 bis Nachmittags 2 Uhr, desgleichen bei den . e. . Hefen erg, Hirschberg und Waldenburg 5. Abdrücke derselben werden auf Verlangen gegen Erstattung der Se abgegeben. . . wen, den 10. Februar 1854. 4 f Königliche Lommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.
s isati Zinszahlung u. s. w Verloosung, Amortisation, Zinszahlun . en, öffentlichen Papieren.
s garschau-⸗Wien r Eisenbahn-Gesellschaft.
Der Verwaltungs-Rath beehrt sich die Actien⸗Inhaber zu benachrich⸗
tigen, daß conf. §8. 48 der Statuten eine = ,, Dididende pro 1863 in Höhe von 23 pCt., d. d. S, S0 Goh. Jo . Vorzeigung der betreffenden Coupons behufs . Ab stempelnng an den Tagen vom 21. Feb ru ar bis 10. März e. bei:
der Hauptkasse der Eisen bahnen zu Warschau, dem Schlesischen ,,,, 5 Fei ü s zu Berlin un ; den Herren Feig und Pinkus zu Berlin u den Herren Lipp mann, Rosenthal u. Co. zu Amsterdam
Der Verwaltungs-Rath ö Warschau-⸗Wiener Eisenbahn-Gesellschaft.
der
Verschiedene Bekanntmachungen.
35 Bekanntmachung. ö ls he der Bestimmung des §. 8 des ö , , . 1836 werden die unter den Ruminern 129. 1288. 191 . i n 3 rezipirten Mitglieder der unterzeichneten Anstalt . . . .
Janugr e. fällig gewesenen Beitrag, so wie na b; c trgke n n zu ,, widrigenfalls nach jenen Bestimmungen weiter
Berlin, d Februar 1864. . . ; . . Berliner allgemeinen Wittwen ⸗Pensions⸗ 3 und Unterstuͤtzungs ˖ Kasse. In Vertretung: Kohlmeyer.
,,, Verwaltungen, Vormünder und Alle, welche
eigene oder fremde Kapital ien auf Hypotheken ausleihen,
werden aufmerksam gemacht, daß die unterzeichnete, durch Königl. Erlaß
vom 21. Juni 1862 konzessionirte, unter Aufsicht des Staats stehende Ge— sellschaft
ischer Si : übernimmt, ĩ üfung hypothekarischer Sicherheitzen ü h za a n der von ihr als sicher erkannten
9 Hewähr leistet, V ; j ö n ,, Anlage von Kapitalien vermittelt.
3) . P 8ę 1 Preußische Hypotheken-Versicherungs-A1Actien⸗ wren hh Hyp ih lf,
Bureau: Friedrichsstraße Nr. 100. Kreis · Justiz · Rath Dr. Straß, Rechtsanwalt und Notar.
Justiz · Rath G. Wolff, Rechtsanwalt am Ober- Tribunal.
Dr. Otto Hübner.
Magdeburger Privatbank.
68354 Actionaste der Magdeburger Privatbank werden hiermit
—
Die Herren
ö 2 Freitag, den 18. März . 41 Uhr Vormittags, im hiesigen Börsen saale m5 8. 2 stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ge §.
i i. in . ö die im Actienbuche eingetragenen Actiongire sind
gegen Vorzeigung der Actien in unserm Geschäftslokale vom 16. März an in Empfang zu nehmen.
15. Februar 1864. , ,, n,, der Magdeburger Privatbank.
Bekanntmachung. ; ;
Die zu Gunsten der ausgerückten preußischen . .
nicht postzwangsflichtigen Beitrags ⸗Gegenstände, we kr n,
6 ir- oder Civil⸗Behörden und an Kommunal: Behörden g . /
9 3. diefen abgesendet werden und mit der Bezeichnung im F ; ö. für ausgerückte preußische , aufgegeben sind, werden auf der Ostbahn kostenfrei befö
. 15. Februar 1864. Bromberg, den zn Die ääzn der Osttazn,