; 102
angeboten und zur Bildung eines solchen polnischen Freicorps die Genehmigung des Obersten Lundbye erhalten.
Der Hardesvogt Hjort ⸗Lorenzen, welcher aus der Stadt Schles⸗ wig vertrieben wurde, ist gestern hier eingetroffen. Auch der frühere Physikus Hauschultz in Schleswig hat Kopenhagen erreicht und durch die »Berlingske Tidende sofort folgende Erklärung veröffentlicht: „Herr Redacteur! In Ihrem gestrigen Blatte werde ich unter den vertriebenen schleswigschen Beamten genannt, welche gemißhandelt worden sein sollen. Da dies so gedeutet werden kann, wie wenn gewaltsamerweise Hand an meine Person gelegt worden, oder wie wenn ich Schimpfreden oder sonstigen Hohnworten ausgesetzt gewesen wäre, so bin ich der Wahrheit die Erklärung schuldig, daß mir nichts Derartiges widerfahren ist, als ich gezwungen wurde, die Stadt Schleswig zu verlassen. Ehrerbietigst Hauschultz, Physikus .
Der neuesten »Bekanntmachung für die Armee« zufolge, hat der König auf den Antrag des Kriegsministers bestimmt, daß die Königliche Resolution vom 12. Dezember 1860, wodurch das Krumm⸗ schließen als Strafe ohne Urtheil bis weiter aufgehoben wurde, für die der aktiven Armee angehörigen Abtheilungen außer Kraft tritt, jedoch so, daß die Vollmacht zur Anwendung dieser Strafe ohne Er— kenntniß nur den Batteries, Schwadron und Compagnie Comman— deuren, so wie den höheren Besehlshabern ertheilt, so wie daß die Ausdehnung der Strafe, welche diese Befehlshaber anordnen können, für die erstgenannten Klassen auf Krummschließung bis 6 Stunden und für die höheren Befehlshaber auf Krummschließung bis zu 12 Stunden festgesetzt wird.
Von morgen ab wird vermittelst schwedischer Fahrzeuge zwischen hier und Lübeck eine dreimalige Dampfschiffsverbindung per Woche ins Leben gerufen werden. Ob dann auch noch der Postverkehr über Ystad nach Warnemünde fortgesetzt werden wird, ist noch nicht entschieden. ö
Amerika. New ⸗ York, 6. Februar. Der Angriff, welchen die Konföderirten am 2. d. auf New⸗Bern in Nord ⸗Carolina aus—⸗ geführt haben, ist zurückgeschlagen worden und die Angreifer retirir- ten nach Kingston. Der Konföderirten⸗General Early hat seine drohenden Operationen in West⸗Virginien aufgeben müssen; nach sechsstündigem Gefecht warf ihn der Bundesgeneral Kelly bei Moor—
field zurück; von der feindlichen Kavallerie verfolgt nahm Early sei⸗
nen Rückzug nach dem Shenandoah⸗ Thale. Aus Petersburg sind die Konföderirten gleichfalls vertrieben worden. Aus Ost⸗-Tennessee berichten südstaatliche Blätter von einer Schlappe, die General Martin am 28. v. M. den Bundestruppen bei Morristown und Louisville beigebracht habe, worauf die Geschlagenen sich nach Sevierville zurückgezogen (wahrscheinlich identisch mit den bereits früher gemeldeten Treffen bei Sevierville). — Die Konföde⸗ rirten haben Corinth in Mississippi wieder in Besitz genommen; die in der Nähe stehenden Bundestruppen sollen in Memphis konzen— trirt sein. Unter Sherman's Kommando, heißt es, werde in Kurzem eine große Ezpedition von Vicksburg ausziehen, deren Be— stimmung noch geheim gehalten wird. — Als Nachfolger Meade's in dem Kommando der Potomac-Armee werden die Generale Hun⸗ ter und Thomas, von der »Tribune« auch der General W. F. Smith genannt. Sollte Thomas der Erwählte werden, so würde Hooker seine Stelle in Chattanooga übernehmen.
Der New - Yorker Senat hat zu den bereits erhobenen zwei Millionen noch weitere vier Millionen für den Rekrutirungsfonds votirt und das Hand- geld für Freiwillige auf 300 Doll. erhöht. — Die New-Yorker »Tribüne behauptet, Mr. Dayton werde von Paris abberufen und zu seinem Nach— folger General Fremont ernannt werden. Die republikanischen Blätter ver sichern, nichts werde den General Fremont bewegen, zu jetziger Zeit das Land zu verlassen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
SchlesUwig, Mittwoch, 17. Februar, Nachmittags. Es geht eine Vürgerdeputation nach Flensburg, um die Kommissarien einzu⸗ laden, in. Schleswig Wohnung zu nehmen.
Hamburg, Mittwoch, 17. Februar, Nachts. Die Stockholmer »Post och Inriks Tidning« vom 15ten d. M. dementirt offiziell die Aeußerung Palmerston's, Schweden habe sich für Aufhebung der Novemberverfassung ausgesprochen. Eben so wenig, versichert das Blatt, rede Schweden einem Waffenstillstande das Wort. Nach amtlichen Bekanntmachungen sollen das Schraubenlinienschiff ⸗Stock- holm« und die Dampf-⸗Korvetten »Oxzädd und »Thor« augenblick. lich seeklar gemacht werden. Auch anderweitige Rüstungen sind. eiligst angeordnet.
Hamburg, Donnerstag, 18. Februar, Morgens. Den „Ham— burger Nachrichten, wird aus Flensburg gemeldet, daß Ober— Präsident Rosen und Amtmann Wedel-Wedelsburg von den Civil⸗Kommissarien entlassen seien.
Trie st, Mittwoch, 17. Februar, Abends. Die Ueberlandpost ist mit Nachrichten aus Kalkutta vom 20. und aus Bombay
vom 29. Januar hier eingetroffen. In Kabul ist ein Bürgerkrieg
ausgebrochen. Die Brüder Azim Khan und Afzul Khan befinden sich gegen den von England anerkannten Herrscher Schir Ali Khan im Aufstande.
Kopenhagen, Mittwoch, 17. Februar, Abends. Die Regie⸗ rung hat ein Blokade Reglement publizirt. Der hiesige schwedische Gesandte ist zu einer Konferenz nach Stockholm berufen. Feindliche Truppen (Preußen), die in Sandberg stehen und dänische in Rönhof haben einander über den Alser Sund weg ohne Resultat beschossen.
— Unter dem Titel Erläuterungen zu der Karte über die Production, Consumtion und Circulation der mineralischen Brennstoffe in Preußen während des Jahres 1862, ist eine Brochüre in Verbindung mit der erwähnten Karte, herausgegeben im König⸗= lich preußischen Ministerlum für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten gedruckt in der Königl. Geh. Ober -Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen deren Bedeutung durch den seit dem Jahre 1860 in Preußen so ansehn lich zugenommenen Kohlenverkehr offenkundig vor Augen tritt. In jenem Jahre wurde zuerst eine bildliche Darstellung des Kohlenverkehrs in Preuß en ge⸗ geben. Zur, leichteren Uebersicht nun der nach allen Richtungen immer weiter vordringenden Bewegung der Kohlenzüge, so wie zur sicheren Beur. theilung der Bedingungen der Consumtion als der Grundlage zur Entwicke— lung der Production erschien es angemessen, diesen wichtigen Zweig des Verkehrs wiederholt für das Jahr 1862 graphisch zu veranschaulichen. Die dazu gehörigen Erläuterungen enthalten auf 51 Seiten ein sehr reichliches Material zur Kenntniß des betreffenden Kohlenverkehrs, indem z. B. die Hauptergebnisse desselben in Preußen für das Jahr 18623 im Vergleich mit denen des Jahres 1869 mitgetheilt werden, und zwar nach Production, Ein⸗ fuhr, Ausfuhr nebst Durchfuhr, Consumtion, Circulation auf den Hauptver⸗ kehrswegen und Ezport zur See. — Ferner werden in einem statistischen Anhange, nachgewiesen die Productionsbezirke der Steinkohle und Braun kohle, die Ein und Ausfuhr, so wie der Verkehr an den Hauptorten Endlich werden verschiedene Anlagen beigefügt, welche den Kohlenverkehr auf der Cöln Mindener, der Rheinischen, der Aachen -⸗Düsseldorf ⸗ Ruhrorter Eisenbahn, so wie auf dem Rhein und der Ruhr nachweisen. — Folgende Notizen aus dem reichen Material der »Erläuterungen« mögen sich hier anreihen: Die Gesammtp roduction an mineralischen Brennstoffen im preußischen Staat hat im Jahre 1862 156, Millionen metrische Tonnen betragen, worunter 1315 Mill. Steinkohlen und 33 Nill. Braunkohlen waren, gegen das Jahr 1860 mit überhaupt 133 Mill. metr. Tonnen er— giebt sich also eine Zunahme von (rund) z Mill. metrische Tonnen oder 264 pCt., welche sich auf Steinkohlen mit reichlich 23 Mill. und auf Braunkohlen mit schwach „Mill. Tonnen oder 21,s und 46 pCt. vertheilt. . Die Eonsumtion an Stein- und Braunkohlen in Preußen betrug. im Jahre 1860: 11,56075300 Tons und im Jahre 186: 1477,48 Tons , . . . begleitet von einer entsprechend ge—
eigerte roduction und diese beruhte überwiegend . J . , wan . as die Consumtion der Kohlen in den verschiedenen Ha = trifft, so verbrauchte Berlin im Jahre 1860: 346,900 metr⸗ . ö Jahre 1862 aber 407443 metr. Tonnen. Die stärkste Eonfumtion an Kohlen resp. Braunkohlen fend in Halle a. d. S. statt, wo für das Jahr 1860: 406,470 T. und für 1862: 463,547 Tonnen aufgeführt werden.
Rex lürner e eg eld e Höh Kge ö ö. ?; . 18. Februar. eigen loco 47 - r. nach Qual., bunt polnisch 2 — Th ab Bahn bez, geringer gelber meeklenb. 473 . ab ö. . ö — koggen loco, S2 = dopkl. 3143 Thlr. ab Bahn bez., dopfd. 34. Thlr. krei Mühle bez, pr. Februar 33 Thlr. bez., Februar - März 33. Thir. nominell, Frühjahr 335 — *. Thlr. bez. u. G., 3 Br., Mai- Juni 343 = Lhlr. bez. u. G., Br., Juni-uli 353 Thr. Br., Juli- August 36 Thlr.
Geste grosse n. kleine 238 —34 Thir. pr. 1750pfck .
Hafer loco 22 - 23 Thlr., fein poln. 223 Thlr. aß Bahn bez., Liefe- 6 Februar und FEebruar- März 22z Thlr. bez. u. Br., Frühjahr . bez. u. G., Mai = Juni 235 Thlr. bez. u. G., Juni- Jusi 233
Errsen, Koch- u. Futterwaare 35 - 48 Thin.
. 82 Thlr. Br., 80 G. ühöl loeo flüssiges 11, Thlr. Br., gefrornes 111 Thlr. Br e⸗ Februn 10 —11 Thlr. bez., Br. u. ö Februar - ar do., in 1112 Thlr. Br, 11 bez., April-Mai 11. - 2 Thlr. bez. u. Br. . Nai. Juni 115 Lhlr. Br., 3 G., Juni -fuli 1. Thm. Septbr. 0Orkober 111. , = Thlr. bez. Ü. G., 3. Br. ᷓ
. loco 135 Thlr.
Söhiritus loco ofine Fass 137 — 4 Thr. bez., Februar u 1 ,,, April- Mai 14179— . Thlr. bez., iz Br., 14 G., in einem Falle 14 hir? JJ bez. u. G. 3 Br., Juni - Juli 144 Thlr.
u. Br., IJ G., Juli-August 15 - 1411 . ; 9 September i, Thlr. 6 u. an ö . Weizen kest gehalten. Von Roggen in loco waren die Offerten sehr e n gr ig; weswegen das Gesekält nur sehr seh' wach blieb. Die ehwache Kauflust, die aueh heute die Preise für Fermine behaupten liess, geht fortdauernd nur von einem Hause aus. Im Allgemeinen bleibt die Stimmung sehr lustlos und die Umsätze waren deswegen sehr be- schränkt. Hafer in fester Haltung. Für Rüböl waren Abgeber, unge- achtet der niedrigen holländischen Depesche, sehr zurückhastend und Jie Venigen Käufer mussten daher feste Preise bewilligen. Gek. 300 Cir. Von Spiritus lässt sieh gleichfalls feste Stimmung und wenig höhere Preise berichten; doch ist aueh in diesem Artikel 3 Geschäft so lust- los, dass nur vereinzelte Umsätze zu Stande kamen. Gek. 10.000 Ert.
403
Le lhzi6g, 17. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn — Leipzig- Dresdner 253 G. Löbau-Littauer Littr. A. 287 G., do. Littr. B. Magdeburg Leipꝛiger —. JThüringische 1207 B. Anhalt-Dessauer Bank- Acfien — . Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Actien 85 B. Oesterr. National-Anleihe 66 G. e g geen, 18 Februar, 1 Chr 42 Min. Nachmittags (Lei. De. ge⸗ Staats- Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 843 Br, 833 G. Freihurge Stamm - Aetien 1243 Br., 1243 G6. Qhersehlesische Actien Litt. A. v. C. 464 Br., 1457 G., do. Liit. B. 1343 G. Obersenlesische Prigritäte Obligationen Lit. D. pr61., 933 Br.; do. Litt. F., 45pror 983 Br.; de itt R.., 3hror. Bztt Br. Cosel - Oderberger Stamm -— Aenen 516 G. KNeisac - Brit ger Acuen — Oppein-Tarnowitzer Stargm-Actien H, Br. Preuet ische vrt. nein -n. 359 165 Br.
Zpiritus or. „nö pCt. Tralles 13 Thlr. bez. u. Br., d E. weisse 52 —= 65 Ser., gelber 50 58 Sar. egger 37 - 41s Sar 30— 37 Ser. Haker 25 - 29 Sær.
Bei fester Haltung jedoch beschränktem Geschäft waren preussische Fonds und Bahnen wenig verändert, dagegen österreichische Speculations- Papiere etwas höher.
Saz änäBza. 18. Februar, 1 Uhr 42 Min. Nachmittags (Le Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 50 — 52, Frühjahr 52 Br. 5Iizd beg;, Mai- Juni 53 Br., Juni-Juli 55 Br. Koggen 32 bez., Februar 327 Br,, Frühjahr 327 - 33 bez. u. Br., Mai- Juni 333, Juni-duli 34. bezahlt. küböl 10 Br., gefrornes 10735 ber., Februar-März 103, Frühjahr 10, September-0ktober 11 G. Svm tus i353 — 1841, Februar 135 bez., Früh- jalr 133 Br., Mai- Juni 133 bez. u. Br. —
In ee ans ren rn, 17. Februar Dachmittas 1 Uhr 59 Minuten. Ziemliches Geschäft, besonders in Kreditactien und Mexikanern. Valu- ten mit Ausnahme von Paris begehrt. London 15, 4 Geld. Amster- dam 36.12 Geld. — Feuchtes Wetter.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 743. Vereins- bank 1033. Rorddeutsche Bant 1093. National- Anleihe 65 nom. Oesterreichische 1860er Loose 748. heir ische Bahn 933. Nordbahn 55 Br. Zprez. Spanier — 2pror. Spanier — . Stieglit-: de 1855 —. Mexikaner 36 — 37 ber. Disconto 4.
Cerreie markt auch in lóeo fast leblos, flau. Oel geschäftslos. Mai 243, 24, Oktober 247. 3. Kaffee stille. Link umsatalos. :
Ferse mm rs Teer X. MB.. 17. Februar, Nachmittats 2 Uhr 37 Minut. Börse in etwas günstigerer Stimmung für österreichische Speculations- apiere, welehe besser bezahlt wurden. 1864er Loose schwankend, Jar, 3, J.
Schluss - Course: Cassenscheine 1043.
1015. Hamburger Wechsel 884,
Weinen, Gerste
Neneste Prenssische Anleihe —. Preussiseh e
Ludwigsh. Sexbach 1353. Berliner Weensel Londoner Wechsel 1183. Pariser Werhsel 25. Wiener Wechsel 973. Darmstädter Bank- Actien 210. HDarrnstädter Jettelbank 2509. Aeininger Kredit — Actien 90. Lux, n- burger Kreditbank —. pra ent. Spanier 498. 10. 8Spanit 453. Fyanlsche Kredsthank von Pereirz— Spanische 8 redith au vor Rothschild — . Kurhessisehe Loose 533. Badische Loose 55. dpro- zentige Metalligues 57ꝑ. proz. Netassiques 50s. 1854er Loose 722. Hestürreichisches Rational - Anlehen 645. Oesterreiehiseh- kran / sig h. Staats Eisenbahn- Actien 187. Gestrrreichische Ban? Antheils 747. Hesterreiehische Kredit Acrien 176. Oesterreichische Eisabrt Bahn 1085. KRhein-Nahe-Bahn 2653. Hessische Ludwigsbahn 124. Prioritäten 1003. ffeueste osterreiehische ànleih- 69. Böhmische Westhahn-Actien 76. Finnländische Anleihe 84. ⸗ . ienm, 17. Februar. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr kest.
Schluss s Course der offiziellen Börse.) 5hbror. Netalliques . 45proz. Metalliques 63.900. 1854en Loose 88.5. Bankactien 7729. Nordbahn 17860. National! - Anlehen 79.19. Kredit- Actien 180.00. Staats Eisenbahn- Aetien-Certifikate 193.50. London 118.15. Ulamburg 89 5. Paris 465.90. Böhmische Westhahn 152.59. Kreditloose 123.70.
1860er Loose 91. 15. Lomhbardische Eisenbahn 248.00.
vwzöen, 18 Februar (Wolffs Tel. Bur) Günstige Stimmung-
Neuestes Lotterie-Anlehen 94.80.
(Anfangs- Course.) 50roο . Netalliques 71 65609. 4zproz. Metalliques —. 1852er Loote 88. 75. Bapk-Acuer 77300. Nordhabhn —. National- Anleben 79.10. Kredit — Aetien 180 60. Staats Eisenbahn- Actien - Certifikate 194 50. London 118.90). Hamburg 89. 75. Paris 46.85 Böhmische Westhaba 152.50). Kreditloose 124.75. 1860er Loos 91.40. Lambardische Eisenbahn 248.00.
Anzsterr dann, 17. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Liemliches Geschäft.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 66.70, der des Credit mobilier 1080.00, der der österreichischen Staats- eisenbahn 408. 75 gemeldet.
Aus London waren Consols von Mittags 12 Uhr 91 gemeldet.
5pror. Meralliques Li. B. S807. proz. Metalliques diz . 6. 2* proꝛ. Aetalliques 2813. Spro. Qesterreiehisehe National- Ahleihe 62.4. pror. Spanier 453. proz. Spanier 495. Holländische Integrale 33. Mexi- kaner 38. 5pror. Russen —. 5proz. Sticzlit, de 1855 87.
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen ziemlich unverändert. Roggen, preussiseher Locoroggen 2 EI. niedriger, sonst unverändert. kaßps, April 67, Oktober 68. Kühl, Mai 387, Herbst 393.
as aa dg dhas. 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 613. Türkische Consols 48. ;
Consols 94. pro ent. Spanier 45. Mexikaner 383. Russen 92. Nene Rnssen 885. Sardinier 84.
Der Dampfer „Germania. ist mit 216, 85 Dollars an Contanten von New - Vork in Cowes eingetroffen.
Getreidemarkt (Schlussbericht).
nachlässigt. Preise nominell.
CiC er paß. 17. Februar, Mittags 12 hr. (Wolffs Tel. Brr.) Baum wolle: 7000 Ballen Umsatr. Preise fest, Stimmung günstiger, da Manchester-Markt besser und mehrere Fabriken wieder eröffnet wurden,
Henze. 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren s höher (13) gemeldet. Die Rente eröffnete in Folge dessen in günstiger Stimmung zu ötz. 15, hob sieh auf 66.85, Kiel, als Consols von Mittags 1 Uhr z pCt. niedriger (14) ein-“ getroffen waren, auf 66. 10 und schloss minder fest zu diesem Course.
Sehlnss- Course: 3prozr ent. Rente 66. 0. 4pro, ent. Rente —
ltalienische 5proz ent. Rente 68. 10. Italienische neueste Anleihe — ' zproz. Spanier — pro. Spanier 49. Cesterreichische Staats- Eisen- bahn Actien 407.50. Credit mobiher-Actien 1070.00. Lombardische
Risen hahn-Actien 522.50.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 19. Februar. Im Opernhause. (37 ste Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frau Harriers.Wippern.
Im Schauspielhause. (47ste Abonnements ˖ Vorstellung. Mont ⸗ joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet.
Sonnabend, 20. Februar. Im Opernhause. (33ste Vorstellung ) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Fräulein Désirée Artsét: Rosine. Dieselbe wird folgende Einlagen singen: 1) Serenade von Gounod. 2) Santa Lucia von Bragas, und zum Schluß der Oper: 3) Il silfo, neuer Bolero, besonders für Fräulein Artöt komponirt von Arditi. Hierauf: Solotänze. 1) Walzer; Frls. Döring, Trepplin. 2) Pas ge deux; Frl. Selling, Hr. Glasemann. 3) Mazurka; Frl. Sol- dansky, Hr. Ehrich.
Im Schauspielhause. (48st Abonnements ˖Vorstellung) Die Marquise von Villette. Original ⸗Schauspiel in 5 Akten von Char⸗
lotte Birch⸗Pfeiffer.
proꝛ ent.
Sämmtliche Getreidearten ver-
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Sch Hiwhemestrzelfe arl Suswig Brie ten näher bezeichnete Feldmessergebülfe Earl Lud wäg rie. J ist . Betruges zu einem Monat Gefängniß / 50 Thlr. Geldbuße, im Unvermögensfalle zu noch 1 Monat Gefängniß ver⸗ urtheilt worden. Derselbe hat sich bis zu Ende v. J. zu Groß ⸗Welle bei
Kyritz aufgehalten und soll sich von dort nach Magdeburg oder auch nach i ,, hierselbst ist er aber nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Grüneberg Kennt—
niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts · oder Polizei Behörde
; machen. . mnie l e en hren alle Civil. und Militair-Behörden des In- und
dienstergebenst ersucht, auf den Grüneberg zu vigiliren, ihn ö Kö , , und mit allen bei ihm sich vorfinden · den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche . voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte m tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 15. Februar 1864. ;
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 2 für r ben. Signalement. Der 2ꝛc. Grüneberg ist 45 Jahr alt, am 5. Mai 1818 in Stettin
Oeffentlicher Anzeiger.
eboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 5 Strich groß, hat blonde . ö Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, spitze Nase, hagere Gesichtsbildung, sehr defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache.
Stechrief. 3
Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter Clemens Müller ist die gerichtliche Haft wegen schwerer Hehlerei aus §. 23] seq. des Straf. gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werben können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts- orte des ꝛc. Müller Kenntniß ie wird , , davon der nächsten Gerichts. oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
wn , . alle Civil. und Militair Behörden des In · und Aus landes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Müller zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen beiihm sich vorfindenden Gegenstanden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hier⸗= selbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der 4 ent- standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 15. Februar 1864. 66
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungdsachen.
. Kommission II. für Voruntersuchungen.