422
.
der Festungen kommandirt. Lüdecke Pr. Lt, von der 1. Ing. Insp
Be * Verwendung als Lehrer bei der vereinigten . r, . Schule, von dem Kommando bei dem Garde ⸗Pionier-Bataillon entbunden. Reußner, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., zur 1. Ing. Insp. versetzt. Kur kh, Fauptm. 1. Kl. von der 1. Jngen. Jup, und Plch - Ingen, vön Küstrin, zum üͤberzähl. Masor unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps, Giese, Zwenger, Hauptl. 3. Kl. von der 5. Ingen. Insp., zu Hauptl 1. Kl, Gu hl, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp, Schreiber Pr. Lt, von der 3. Ing Inst., Frosch, Pr. Tt. von der 4 Ing. Insp., zu Haupt. leuten 2. Kl7 Weber, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Inspection dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Garde-⸗Pion. Bat, Jacob, Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., Kubach, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zu Pr.
Lts. befördert. . Den 10. Februar.
v. Weise, Rittm. und Ese. Chef vom Brandenb. Hus. Regt. (Zie⸗ tensche Husaren) Nr. 3, zum Major mit Beibehalt der Escadron befördert. v. Helden ⸗Sarnowski, Pr. Lt. von der Garde ⸗Art. Brig, zum Haupt- mann, Malotki v. Trzebiatowski, Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt, befördert., Knipfer, Hauptm. und Art. Offizier vom Platz in Erfurt, als Batterie⸗Chef in die Westf. Art. Brig. Nr. 7 versetzt. Junge, Major und Batterie⸗Chef von der Ostpr. Art. Brig. Nr. 1, zum Art. Offizier vom Platz in Erfurt, Ka unhoven, Hauptm. von ders. Btig, zum Comp. resp. Batterie⸗Chef ernannt. Koch, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptmann, Haenicke, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert. v. Uth⸗ mann, Hauptmann von der Rheinischen Artillerie⸗Brigade Nr. 8, von seinem Kommando bei der Kommandantur von Mainz entbunden. Herrfahrdt, Hauptm. von der Pomm. Art. Brig. Nr. 2, zur Disp. der Kommandantur von Mainz kommandirt. v. Seel, Major und Battr. Chef von der Niederschles. Art. Brig. Nr. 5, als Abth. Commdr. in die Schles. Art. Brig. Nr. 6 versetzt. v. Selle, Hauptm. von der Niederschl. Art. Brig. Nr. 5, zum Comp. resp. Battr. Chef ernannt. Pflug, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm., Knaack, Sec. Lt, von ders. Brig, zum Pr. Lt., Krause, Sec. Lt. von der Schles. Art. Brig. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Wegner, Hauptm. von der Rhein. Art. Brig. Nr. 8, zum Comp. resp. Batt. Chef ernannt. Spohr, Pr. Lt. von ders. Brig. zum Hauptm., Krappe, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert.
Den 11. Februar.
v. Scholten, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F, Kerlen, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Se elhorst, Pr. Lt. vom 4. Garde Gren. Regt. Könsgin, v. Helldorff, Pr. Lt. vom 3. Garde ⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, für die Dauer des mobilen Verhältnisses der genannten Truppentheile, behufs der Rückkehr zum aktiven Dienst in denselben, von ihren Kommandos bei der Unteroff. Schule in Potsdam resp. Jülich ent— bunden. z
Den 13. Februar.
Bachfeld, Pr. Lt. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, zum Haupt mann und Comp.éChef, Richter, Kayser, Sec. Lts. von dems. Regt, zu Pr. Lts., Bunge, Port. Fähnr. vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, Lehmann, Port. Fähnr. vom 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, zu Sec. Lts. befördert. j 34
Bei
Schu lz 1, Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., als Adiut, zum 3. g r znspeck.
, e h r Den 10. Februar. Scholz, Vice Feldw. vom 1. Bat. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Rr. 7, Prien, Vice⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Ruppin) 4. Brandenb. Regts. 24, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert. Den 11. Februar. Sus ezyns ki, Vice Wachtm. vom 3. Bat. (Krotoschin) 2. Pos. Regts. 19, zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. Den 13. Februar.
v. Heyden, William, Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Prenzlau) 4. Brandenburg. Regt. Nr. 24, zu Sec. Lts. bei der Kavall. 1. Aufgeb. befördert.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛe. Den 10. Februar.
Müller, Oberfeuerwerker von der Rhein. Artill. Brig. Nr. 8, bei seinem Ausscheid. als invalide, der Char. als Sec. Lt. verliehen. Ob. Lt. von der Westfäl. Artill. Brig. Nr. 7, als Oberst mit seiner bisher. Uniform und Pension der Abschied bewilligt.
Den 11. Februar. „Zelter, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feld jäger -Corps, ausgeschieden und als Sec. Lieut. zu den beurl. Offiz. der Inf. 2. Anfg. des Landw. Bats. Wohlau Nr. 38 übergetreten. . Den 13. Februar.
Bußjäger, Pr. Lt. vom Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35, als Haupt mann mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilvers. und Pension der Abschied bewilligt.
ö Nachweisung der beim militairärztlichen Personal im Laufe des Monats Januar d. J. eingetretenen Veränderungen und zwar:
. Durch Verfügung des Herrn Kriegs und Marine—
Ministers Execellenz. Den 26. Januar. . Dr. Hochgeladen, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Pomm. Füs. Negts. Nr. 34, zum Ostpreuß. Jäger ⸗Bat. Nr. 1 versetzt. . en 7 wan nnr.
Dr. Reintzsch, Stabs- und Bats. Arzt des Westfäl. Jäger ⸗ Bats. Nr. I als Stabs- und Garnison Arzt nach Cosel, Dr. d. Arrest, Stabs⸗ und Garnison⸗-Arzt zu Cosel, als Stabs- und Bats. Arzt zum Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7 versetzt.
Il. Durch Verfügung des Chefs des Militair— Medizinalwesens. Den 26. Januar. Dr. Bauerstein, Assistenzarzt des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Yntlass en. .
Taubert,
Den 21. Januar. Dr. Unger, Oberaejt vom Garde Hus. Regt., zum Regt. der Gardes du Corps, Dr. Kuhnt, von letzterem zum erstgenannten Regt. versetzt. Den 28. Januar. Dr. Linck als Unterarzt beim 2. Garde -Regt z. F. angestellt. Den 30. Januar.
Dr. Bluhm, Unterarzt vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Garde⸗-Füs.
Regt. versetzt. II. Tod 656 fälle. Den 23. Januar. Dr. Strützki, Assistenzarzt des Thür. Hus. Regts. Nr. 12, gestorben. Den 26. Januar. Hamann, Unterarzt der Westf. Art. Brig. Nr. 7, gestorben. Den 27. Januar.
Dr. Stoll, Oberstabs. und Regts. Arzt des 4. Garde - Gren ⸗ Regts.
Königin, gestorben. Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 8. Februar.
Peters, Sergeant und Zahlm. Aspirant vom 2. Niederschles. Inf. . Regt. Nr. 47, zum Sekretariats, Assistenten bei der Intendantur deß
V. Armee ˖ Corps ernannt.
Bekanntmachung.
Die Feldpostbriefe, welche am Sonntage, den 21. d. M. mit dem . Nachmittagszuge der Eisenbahn aus Hamburg hier eintreffen, werden, eben so wie am letztverflossenen Sonntage, den hiesigen Adressaten in den Stun-
den nach 5 Uhr durch die Briefträger überbracht werden. Berlin, den 18. Februar 1864. Der Ober⸗Post⸗Direktor Schulze.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 20. Februar. Se. Majestät der König nahmen heut den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths Gehei. men Kabinets⸗Raths Illaire und des General-Lieutenants und Gene- ral⸗Adjutanten Freiherrn von Manteuffel und des Oberst⸗Lieutenants von Vegesack entgegen, und empfingen den Minister⸗Präsidenten von Bismarck Schönhausen, den General der Infanterie von Werder, den General der Infanterie von Schack und den General-Lieutenant
Freiherrn von Moltke.
Vom Kriegsschauplatze.) graphischen Mittheilungen schon bekannten Thatsachen vom 18ten d. M. sind nähere Berichte aus dem Hauptquartier eingegangen, wonach das dänische Panzerschiff um 10 Uhr früh bei der Batterie vor Holnis vorbei bis auf ca. 800 Schritt an Eckesund heranfuhr und sich dorthin legte. Beide Batterien, die von Holnis und die bei Eckesund, eröffneten das Feuer auf das dänische Schiff. Das Schiff beschoß die Batterie und auch die am 17ten gebaute Ponton— brücke, auf die es vorzugsweise abgesehen zu sein schien.
Das beiderseitige Feuer währte eine Stunde, ohne daß der Batterie oder der Brücke irgend ein Schaden zugefügt wurde. Der
Feind schoß mit 48pfündigen Vollkugeln und schweren Bomben. Das Schiff wurde, nach Ansicht der Artilleristen, mehrmals getrof fen. Es zeigte außerordentlich wenig Bord.
Früh um 8 Uhr waren stärkere Recognoscirungen auf mehreren Punkten vorgetrieben worden, um unter deren Schutz, dem Com mandeur der Artillerie, so wie dem 1. Ingenieur Offizier, Gelegen heit zu geben, die Werke von Düppel zu recognosciren.
Auf dem Broaker gingen zwei Bataillone und etwas Kaval— lerie der Brigade Canstein; auf der Chaussee gegen Nübel Abthei⸗ lungen der Brigade Roeder vor, während von der 13. Division je eine Compagnie auf Sandberg, Rackebüll und Stenderup vorge— sandt wurden.
Als das feindliche Schiff die Brücke bei Eckesund bedrohte, wurde der Brigade Roeder der Befehl nachgesandt, eventualiter die Truppen der Brigade Canstein durch einen kräftigen Vorstoß zu unterstützen.
Der General Roeder sandte das 1. Bataillon des 8. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 64 auf der Chaussee gegen die Büffelkoppel vor und das 2. Bataillon auf Stenderup mit dem Auf— trage, sich der Parzellen des Stenderuper Holzes zu bemächtigen. Bei Wielhoi sollten beide Kolonnen zusammentreffen.
Diese Truppen wurden an den benannten Gehölzen mit Feuer empfangen, nahmen dieselben aber im ersten Anlaufe und schlugen Er ging bis in
den Feind, nach kurzem Gefecht, aus dem Felde. seine Schanzen zurück.
Ein Offizier und 60 Gefangene nebst zwei Pferden fielen den Angreifern in die Hände, davon nur der Offizier und 3 Mann blessirt. Die dänischen Truppen waren vom 3. und 17. Regiment letzteres stand im Begriff, das erstere abzulösen, und vom Garde— Husaren⸗Regiment.
Der preußische Verlust beläuft sich auf 2 Todte, und ca. 10 Ver⸗ wundete. Dem Obersten von Kamienski ist sein Pferd unter dem Leibe erschossen worden.
Der dänische Verlust scheint bedeutend zu sein. An einer star—⸗ ken Barrikade auf der Chaussee z. B.,, lagen 10 Todte.
Ueber die gestern nach tele
423
Die Truppen des Königlich preußischen kombinirten Armee Corps gingen in ihre alte Stellung zurück, die dänischen Verhaue in der Büffelkoppel wurden aufgeräumt.
Düppel ist am 17. und 18. von den Dänen niedergebrannt
rden.
6. Im Wenningbund sah man mehrere dänische Kriegsschiffe.
Die Königlich preußische Garde - Insanterie ⸗Division stand am 18. d. M. um Christiansfeld konzentrirt, das K. K. österreichische 5. Armee ⸗Corps bei Hadersleben und Jägerup.
— Laut Telegramms an das General-⸗Post⸗Amt ist die Post von England vom 19ten d. Mts. früh in Cöln heute früh rückständig gewesen.
Schleswig. Flensburg, 19. Februar. Heute Morgen brach in dem zum Lazareth Nr. 5 eingerichteten Realgymnasium ein Feuer aus, das aber schnell, mit Anwendung nur einer Spritze, ge—⸗ dämpft wurde.
Hamburg, 19. Februar. Frostwetter. In der Nacht 5 Grad Kälte. Auf der Elbe frisches Eis.
Sachsen. Dresden, 19. Februar. Nach einem Telegramm des Dresdener Journals, aus Würzburg sind die dortigen Kon ferenzen heute geschlossen worden.
Altenburg, 18. Februar. Der einberufene Landtag des Her⸗ zogthums konstituirte sich am 15. d. durch die Wahl dreier Kandi⸗ alen für die Stelle des Landschaftspräsidenten; die Wahl fiel an erster Stelle auf den Geheimenrath a. D. v. d. Gabelentz, der auch sofort die landesherrliche Bestätigung erhalten hat. Die feierliche Er= öffnung selbst erfolgte am 16. im Auftrag des Herzogs durch den Geheimenrath und Minister v. Larisch. Die dabei verlesene Propo- sitionsschrift bezeichnete von früheren der Landschaft gemachten Vor- lagen als noch unerledigt den Erlaß wegen Feststellung des Inven⸗ tars über das Domanialeigenthum des herzoglichen Hauses und den Entwurf eines Wassergesetzes, und brachte zunächst die verfassungs⸗ mäßige Berathung dieser beiden Vorlagen aufs Neue in Erinne⸗ rung. An neuen Vorlagen, die dem Landtag noch in dieser Diät gemacht werden sollten, wurden erwähnt der Entwurf zu einem Berg⸗ bau⸗Gesetz, ein Gesetz über den Torf und Braunkohlenbau, über die Vertheilung der Armenlast und der Wegebaulast in den Landge⸗ meinden, über die Wiederverleihung der Wechselkraft an die sog. kaufmännischen Anweisungen, so wie mehrere Erlasse über besondere Bewilligungen zu Bauten und anderen Landeszwecken. In Betreff der holsteinischen Frage drückte die Propositionsschrift, nach Recht⸗ fertigung des bisherigen Verhaltens der Regierung und insbesondere der von ihr bisher bewirkten Abstimmungen am Bundestage, die Hoffnung aus, daß es den Großmächten und den, in diesem Ziel · punkte sie gewiß unterstützenden übrigen Bundesregierungen gelingen werde, schließlich die Befreiung der Herzogthümer von dem dänischen Drucke zu einer dauernden zu machen und dabei alle legitimen Rechte deutscher Fürstenhäuser zu wahren. (C. 3.)
Oesterreich. Wien, 19. Februar, Nach der Wiener Abendpost« hat der Kaiser den Kriegsminister Feldzeugmeister Gra= fen Degenfeld · Schonburg auf sein Ansuchen seines Amtes enthoben und den Feldmarschall ⸗ Lieutenant und Geheimen Rath Carl Ritter von Frank, bisher Adlatus des kommandirenden Generals in Ofen, zum Kriegsminister ernannt.
Zum Schutze der von den dänischen Kreuzern bedrohten Handelsmarine in den adriatischen, levantinischen und mittelländischen Gewässern wie auch jenseits Gibraltar bis in den Kanal ist eine Escadre von 12 meist schwer 2. , , Kriegsschiffen bestimmt und größtentheils schon ausgelaufen.
; Aus Co ö u, öl wird gemeldet, daß mit der Schleifung der Forts Vido und Abram begonnen ist. J
Nieberlande. Haag, 17. Februar. Gestern hat sich die Zweite Kammer der Generalstaaten zur ersten Sitzung wieder zahl⸗ leich zusammen gefunden. Der König hat dreizehn außerordentliche Staatsräthe, meist aus Mitgliedern der Handelskammern und aus Universitäts⸗Professoren, ernannt. — Rotterdam hat einen unersetz⸗ lichen Verlust erlitten. Gestern ist das Museum Boymans abgebrannt, das eines der wenigen monumentalen Gebäude unserer zweiten Handels stadt war, und seine Zerstörung ist um so mehr zu betrauern, als die Vehemenz, mit der der Brand um sich griff / nicht erlaubte, alle bedeutenden Kunstsachen zu retten; doch sind die schönsten Bilder von Ostade, Hobbema, Fabricius, Both ꝛc. ꝛc. und mehrere japanische Seltenheiten gerettet. (Köln. Ztg.)
Türkei. Bukarest, 16. Februar. Die diesjährige Sitzungs⸗ periode der Kammer wurde, da noch viele Gegenstände und auch das Budget zu erledigen sind, vom Fürsten Cusa vorläufig um einen Monat verlängert.
Rußland und Polen.
Warschau, 17. Februar. In Folge der bei dem revolutionären. Stadtchef Boguslawski, dessen als Staatssekretair fungirenden Sohne und Anderen gemachten Entdeckun⸗ gen dauern die Verhaftungen hier und in der Provinz fort; gestern
den verschiedenen
wurden allein 22 Eisenbahnbeamte theils von de. dene Heute sah ich in
Stationen eingebracht, theils hier festgenommen.
Schreiben
nur zwei Straßen drei Arretirungen von Civil⸗Personen vornehmen. Die Gefängnisse sind dadurch sehr überfüllt, deshalb sollen morgen die Zellen des Carmeliter⸗Klosters sowie des Seminars an der Kreuz kirche geräumt und zur Unterbringung von Gefangenen einge- richtet werden. Carmeliter · Mönche fn überhaupt in diesem Kloster nur noch wenige, welche einem andern Kloster dieses Ordens zugetheilt werden. Das Seminar an der Kreuzkirche vom Orden der Missionare hat wohl an 40 Alumnen, aber noch viele andere Gebäude, und ist sehr reich. Ob damit eine Konfiskation dieser Klöster beabsichtigt wird, ist noch nicht klar. Dagegen ist das Haus und sämmtliche Gebäude des Essigfabrikanten Eckert schon konfis- zirt, wo nicht nur 10 Höllenmaschinen, Orsinische Bomben, Waffen 2c. gefunden, sondern auch bei genauerer Durchfuchung durch die Sappeure noch so viele Zündstoffe, Retorten, Maschinen zur Zünd- hütchenfabrikation, Kessel 2c, kurz ein umfangreiches Material zu einem förmlichen Kriegs -Laboratorium für die Insurgenten entdeckt worden. Heute hat man auch in dem Gräflich Kossakowskischen Palais auf der Bracka⸗ Straße eine Menge Waffen 2c. entdeckt; das Haus ist von Militair umstellt, der Hofraum und Garten wird durchgra⸗ ben, behufs weiterer Nachsuchungen. Auch dieses Gebäude wird der Confiscation verfallen. Alle diese bis jetzt konfiszirten Gebäude, Güter c. sollen nach wiederhergestellter Ruhe, so weit sie zu Regie⸗ rungszwecken unbrauchbar, öffentlich verkauft, und mit dem Erlös die Kosten des Aufstandes gedeckt werden. Auch die Güter Starosein am Wieprz im Lubliner Gouvernement, dem Insurgentenanführer Cieszkowski (genannt Ewich gehörig, sind konfiszirt worden. Bei der Besitznahme entspann sich in der Nähe des Dorfes ein Gefecht mit 25 Insurgenten, welche bis auf einige niedergehauen oder gefan⸗ gen genommen worden. — Wie man aus dem Radomschen schreibt, hat das Zufrieren der Weichsel vor einigen Wochen dem Zuzuge aus Galizien großen Vorschub gethan. Es sollen viele desertirte österreichische Soldaten polnischer Nationalität dabei gewesen sein. Bei Przedborz an der Pilica ist nach einem vorhergegangenen Ge— fecht der Insurgenten⸗Anführer Dombrowski mit 25 Mann nieder= gehauen worden. (Osts. Ztg.)
Von der polnischen Grenze, 18. Februar. Mehrere an= gesehene Bürger in Warschau, meist polnische Edelleute, beabsichtigen, eine Deputation nach Petersburg zu schicken, um dem Kaiser eine Loyalitäts-Adresse zu überreichen. An der Spitze dieses Unterneh⸗ mens stehen die Herren H. von Kollontaj und von Gurowski, die sich selbst zu Mitgliedern der Deputation erboten haben. — In Folge der bei dem Studenten Boguslawski in Beschlag genommenen Papiere sind in Warschau und in den Gouvernements 70 Personen verhaftet worden. Die Voruntersuchung gegen dieselben ist bereits beendigt und hat das Resultat ergeben, daß 49 für unschuldig und 2J für schuldig befunden sind. Die letzteren sind dem Kriegsgericht übergeben. — In dem Dorfe Borkti⸗Paduchny, im Kreise Siedlee, in Podlachien, wurde am 6. d. der dortige Krüger Domnik Pawlik wegen Betheiligung am Aufstande kriegsrechtlich gehängt. — Im Podlachischen und Lublinschen weichen die Insurgenten⸗Abtheilungen immer mehr zu— rück und ziehen sich nach dem Sandomirschen, weil sie bei der Masse des sie unablässig verfolgenden Militairs sich nicht zu halten ver— mögen. — Im Sandomirschen, wo sich der Aufstand immer mehr konzentrirt, hat am 14. d. ein größeres Treffen stattgefunden, in welchem der Insurgentenführer Bosak auf's Haupt geschlagen sein soll. Die näheren Details sind noch nicht bekannt. — Nach dem Krakauer ⸗»Wiek« hat Bosak die seinem Befehl untergebenen Insur⸗ genten-Abtheilungen in 16 Bataillone eingetheilt, von denen 8 im Sandomirschen und eben so viel im Krakauischen operiren. Die Stärke dieser Bataillone muß äußerst gering sein, da die Gesammt⸗ zahl der in den genannten beiden Woywodschaften vorhandenen In⸗ surgenten nach einer ziemlich sichern Schätzung nicht viel über 2999 beträgt. — Aus Kalisch wurde am 12. d. ein Transport von 250 politischen Gefangenen, darunter mehrere am Aufstande betheiligte Franzosen, nach dem Innern Rußlands und Sibirien abgeschickt.
Ostsee: tg
Von der polnischen Grenze, 19. Februar. In der ver⸗ gangenen Nacht haben die Insurgenten bei Wloclaweck einen Güter= zug in die Luft gesprengt und dadurch 16 Waggons zerstöͤrt. Heute ist bei Lazy ein Personenzug verunglückt, weil Schienen ausgehoben waren; Näheres unbekannt. In Czersk haben Insurgenten die Stadtkasse weggenommen und den fiskalischen Salzvorrath verkauft.
Dänemark. Kopenhagen, 16. Februar. In einem des Commandeurs des ersten Infanterie ⸗ Negiments— Oberst⸗Lieutenants Beck, vom 12. d. M. heißt es: Mein Regi⸗ ment liegt auf der Ostseite der Insel Alsen, ist aber durch das blutige Arrieregarde⸗Gefecht vom 6. d. welches mir acht brave Offi⸗ ziere und ea. 400 Mann raubte, in einer Art von Auflösungs zustand begriffen, den ich nach Kräften zu beseitigen bestrebt bin. Die Sol⸗ daten entbehren vorzugsweise Hemden und Stiefel.
Das Kriegsministerium veröffentlicht die Namen der während des Treffens bei Oeversee vom 1. Infanterie · Regiment in deutsche Kriegsgefangenschaft gerathenen Mannschaften, nämlich von der 2ten Compagnie 2 Offiziere und 75 Mann, und von der 4. Compagnie 2 Offiziere und 50 Mann.