1864 / 44 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 424

Der Stabsarzt der Armee, Dr. Djörup, meldet, daß in dem am 10. d. M. auf der Halbinsel Sundewitt stattgehabten Vorposten⸗ gefechte der Infanterie⸗Capitain F. B. Thorkelin und 25 Unteroffi⸗ ziere und Gemeine verwundet wurden.

Das Landsthing hat den Erlaß eines Verbots wider die Ver— öffentlichung von Kriegsberichten gutgeheißen.

Die dreimal wöchentliche Postverbindung über Lübeck hat be— gonnen, allein sie ist weit entfernt, das starke Bedürfniß täglichen Verkehrs mit dem Süden auch nur annähernd zu befriedigen, zumal da die Tage, an welchen die Post von hier nach Lübeck abgeht, son= derbar gewählt scheinen, es sind nämlich Mittwoch, Freitag und Sonnabend.

Reuter's Bureau meldet aus Kopenhagen vom 18. d. Mts. 105 Uhr Abends:

Offiziellen Berichten zufolge griff der Feind heute Vormittag mit allen drei Waffengattungen unsere Vorposten auf der ganzen Linie an. Nach einem Kampfe von einigen Stunden wurden die Unsrigen geworfen. Unser Verlust beläuft sich auf 345 Mann.

Privat-Nachrichten zufolge soll der Feind in Jütland einge⸗ rückt sein.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Altona, Sonnabend, 20. Februar, Vormittags. Auf Befehl der Civilkommissarien sind alle in holsteinischen Häfen liegenden dänischen Schiffe mit Beschlag belegt.

Hamburg, Sonnabend, 20. Februar. Zufolge eines den »Hamburger Nachrichten, zugegangenen Schreibens aus Atzbüll war die am 18ten d. Mts. gegen die Düppeler Schanzen unter— nommene Rekognoszirung sehr erfolgreich. Nübel befindet sich in den Händen der Preußen und gelang es, vor den Schanzen einen Kordon zu ziehen.

Nach Mittheilungen aus Kiel, welche jedoch nicht verbürgt sind, machten die Dänen am 18ten d. Mts. nördlich von Friedrichs ort an der Kieler Bucht einen Landungsversuch, welcher mißglückte.

Hamburg, Sonnabend, 20. Februar, Mittags. Die hiesige dänische Postkasse wird, um Repressalien zu gebrauchen, hambur— gischerseits durch den Syndikus übernommen werden.

London, Freitag, 19. Februar, Abends. Nach hier eingegan— genen offiziellen Berichten aus Kopenhagen vom heutigen Tage haben die deutschen Truppen in beträchtlicher Stärke bei Paaby und Eistrup die jütische Grenze überschritten.

London, Freitag, 19. Februar, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses erwiederte Lord Palmerston auf eine Interpellation Newdegate's: Ueber die Absicht der deutschen Trup— pen, in Jütland einzurücken, fehlen authentische Mittheilungen. Ein derartiger Angriff würde das bisherige Verfahren aggraviren. Die Regierung müsse es ablehnen, ihre Politik einer solchen Eventualität gegenüber mitzutheilen.

Auf eine Interpellation Beaumont's erwiederte Layard, die Regierung habe bezüglich der Anerkennung des mexikanischen Kaiserthums keinerlei Mittheilungen erhalten und habe sie bisher jede Meinungsäußerung hierüber abgelehnt.

London, Sonnabend, 20. Februar, Morgens. Der Dampfer »Australasian« ist mit 307,182 Dollars an Contanten und Nach- richten aus New-⸗YHork bis zum 10 ten d. in Cork eingetroffen. Nach denselben ist zu Richmond ein Deutscher, das Haupt einer Ver— schwörung, die die Ermordung des Präsidenten Davis zum Zweck gehabt, verhaftet worden. Das Bombardement von Charleston hat aufgehört. Meade stieß bei einer Rekognoszirung am südlichen Ufer des Rapidan auf die Konföderirten unter General Lee und es entspann sich ein Kampf, bei dem die Unionisten 2— 300 Mann verloren.

In New⸗York war am 10 ten der Cours auf London 1742, Goldagio 593, Baumwolle 83.

Nach Berichten aus Vera Cruz vom 21. v. M. haben meh— rere Generale und der Finanzminister des Präsidenten Juarez, so wie viele Beamte sich für die Franzosen erklärt.

Kopenhagen, Freitag, 19. Februar. Vor Düppel war bis 11 Uhr Morgens Alles ruhig. Durch eine umgehende Bewegung des Feindes wurden die dänischen Truppen genöthigt, Kolding in Jütland zu gerlassen. Später hat ein resultatloses Kavalleriegefecht bei Gudsoe (auf der Straße von Kolding nach Fridericia) statt⸗ gefunden.

Mer kat ze. Berlin, den 20. Februar.

Lu Lande: Weizen 2 Thlr. Roggen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Ef., auch 1 Thi. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Th. 10 Sgr., aueh 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. J Sgr. 6 Ef. Kleine Gerste 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 3 auch 1 Thlr. 1 8gr. 3 Ef. und 28 Sgr. 9 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 15 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf.. auch 21 Sgr. 3 Pf. und 20 Sgr., metz enwein 1 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. 3. Pf.

CG e rlärz er & ds cf e i &άmν e vom 20. Februar. .

Weizen 19eo 46 56 Thlr. nach Qual.

Rkoggen loeo, 82 83pfd. 343 Thlr. ab Bahn bez., exquisit 34 bis 35 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar 315 Thlr. bez., Februar - März 34 Thlr. nominell, Frühjahr 335 - . Thir. bez. u. G., 3 Br., Mai- Juni 343 Thlr. bez. u. G., 35 Br., Juni-Juli 353 Thlr. bez. u. G., 36 Br., Juli-August 363 Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine 28 34 Thlr. pr. 1750pfd., klein pom mersche 305 Thlr. bez.

Hafer soco 27 233 Thlr., poln. 223 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Februar und Februar - März 225 Ehr, Frühjahr 23 Thlr. Br, 23 G, Mai- Juni 235 Thlr. Br., 4 G., Juni - Juli 233 Thlr. bez. u. G., 24 Br.

Erhsen, Koch- u. Futterwaare 35 - 438 Thir.

Winterraps 84 Thlr. nominell.

Winterrübsen 82 Thlr. Br., 80 G.

Rühäl loeo flüssiges 11 Lhlr. Br., festes 119 Thlr. Br., Februar

1116 Thlr. bez. u. G;. 3 Br, Febr. Mär d, Märs-April iii. Thi.

bez., Br. u. G.. April-Mai 114 - 64. 4 Thlr. bez. u. Br., d G., Mai- Juni 11. 3 Thlr. bez. u. Br., G., Juni - Juli 1153 Thlr. bez, September- Oktober 113 - 1 Thlr. bez.

Leinöl loco 135 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 137 Thlr. bez., Februar u. Februar-Märn 133 4 Thlr. bez., 4 Br., 3 G., März-April 133 Thlr. Br.R, 4 G., April- Mai 14 4. Thlr. bez., i. Br., 14 G., Mai-Juni 143 - . Thlr. ber, Br., 3 G., Juni-duli 14177 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juli-August 15 bis 143, Thlr. bez., 15 Br., 1144 G., August-Septhr. 153 - A Thlr. ber.

Weizen still. Roggen in föco' bleißen feine Güter zum Versanä beachtet und werden vorkommend zu festen Preisen aus dem Markt gew nommen. Termine wurden Anfangs durch einseitige Käufe eines hie- sigen Platz- Spekulanten im Werthe etwas gehoben, ermatteten jedoch recht bald wieder. nachdem dieselben Erledigung fanden. Der Schluss ist gegen gestern wenig verändert. Hafer in fester Haltung. Rüböl ver- kehrte in Folge der höheren holländischen Beriehte und des fortdauern— den Frostes in recht fester Haltung und wurden unter Lurückhaltung der Ahgeber neuerdings bessere Preise angelegt. In Spiritus war der Ver— kehr äusserst beschränkt. Vermehrte Ankäufe wirkten, dass gestrige Sehlusscourse sich vollends behaupteten. Der Markt schliesst indessen wieder ruhiger. Gek. 10,000 Qurt.

6e ipæü6ꝶ, 19. Februar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leipzig- Dresdner 254 G. Löbau - Littauer Littr. A. 2835 G., do. Littr. B. Magdeburg-Leipziger —. Thüringische 120 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Actien —. Oesterr. National-Anleihe G.

ü me ere en, 20. Februar, 1 Uhr 40 Rin. Rachmmags. (Let. Des. dez Staats-Anzeigers.) GQesterr. ankpoten S414 Br, S3. G. Freihnraer Stamm- Aetien 12425 Br. 1465 G., do. Litt. B. 1353 Br. Obersehlesische Prioritäts-9bligationen Ltt. D., wwroz., 934 Br.; do. Litt. F.. 4 proz. 987 Br.; do. Litt. E, 35proz. 817 Br. ase! - Oderberger Stamm - Aetien 517 Br. TVeisac- Erieger Actisr 79ę G. Oppeln - Tarnowitz er Stawrm -— Actien 573 Br. Presuerische hre! Anleihe ven 1859 th4z Br., 1043 6G.

Ssiritus pr. 8000 pCt. Tralles 138 Thlr. Br., G. Weizen, x eisser 52 h5 Sgr., gelber 50-58 Sgr. Roggen 37-41 Sgr. Gerste 30 - 37

Hafer 25-29 Sgr.

Auf die Nachricht, dass die allirten Truppen in Jütland eingerückt seien und auf den Artikel der »France« herrschte an der heutigen Börse eine sehr flaue Stimmung, und erfuhren alle Speculations-Papiere einen merklichen Rückgang.

Cl sa aus Marz, 19. Februar. Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten. Ruhig und weniger fest. Valuten fest. Finnländische Anleihe 833. Frostwetter, Nachts 5 Grad. Auf der Elbe frisches Eis.

Schiuss- Course: Gesterreichische Kredit - Actien 747. Vereins- bank 10335. Jorddeutsche Bank 10353. National- Anleihe 65. Oester- reichische 1860er Loose I575. Khemische Bahn gaz. Nordbahn 56 Br. zproz. Spanier 2tHxproz. Spanier —. Stieglit! de 1855 . Mexi- kaner 397. Disconto 4.

London lang 13 Mk. d Sh. not., 13 Mk. 17 Sh. bez, fest. London kur 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 43 Sh. bez., matt. Wien 91.75. Pe- tersburg 29). Amsterdam 36.11.

Getreide markt. Weizen loco flau, ruhig, auswärts niedriger. Roggen Königsberg Frühjahr zweiter Hand 50 Thlr. bezahlt, 507 Thlr. verlangt. Oel höker, Mai 247, Oktober 245. Kaffee ruhig. Lueker fest. Link fest.

Eee mn la C aer e. GE. , 19. Februar, Nachmittags 2 Uhr 36 Minut. Eeste Haltung während der Börse, beim Schluss über Notiz bezahlt. Neues österreichisches Lotterie-Anlehen von 1864 922.

Schluss - Course Keueste Ereussische Anteine —. Kassensecheine 1045. Ludwigah. - Bexbach 1353. Berliner Mechse 1058. Hamburger Wechsel 883. Lendoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel gz. Wiener Wechsel 983. Darmstädter Bank- Actien 211. Darmstädter Zettelbank 250. Meininger Kredit Actien goz3. Luxem burger Kreditharnk 1053. 3prozent. Spanier 4985. Iproz. Spanier 453.

Preussiszehl

Spanische Kreditbank vor Pereira —.

. 1entige Metalliques 58.

Staats- Fisenbahn-Aetien-Certifibate 195.59). London 118.25. 39 00. Paris 465. 75.

Aetalliques 2948. Spanier 4513. aner 403. mine 3 FI. höher. . Silber 61. . Russen 92. ö 20, 147, 980, der Metall vorrath 13,583, 635 Efd. St.

rærpeeide.

Hberschlesische Actisn Litt A. n C 1463 Br.,

425

Spanische Kreditbank von Kurhessisehe Loast 535. Badische Loose 533. 5pro- 4 tzproz. Metassiaues 515. 1854er Loose 732. National - Anlehen 643. Oesterreiehiseh- französisch. Qestarreichische Bank- Antheile 751. Desterreichis che Kredit- Actirn 1765. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 1085. Khein-Nahe-Bahn 258. Hessische Ludwigsbahn 1245. Prioritäten j6h5. Keuest? „sterreichische Anleihe 763. Böhmische Westhahu-Actien 76. Finnländisehr Anleihe S4 3. wien, 19. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) (Schluss Course der offiziellen Börse.) proz. Metalligues I2.00. 4Ipror. Metalliues 63.25. 1854er Loose 89.00. Bankactien 77109. Nordbahn 176 80. National. Anlehen 79.55. Kredit- Aetien 17990. Hamburg Böhmische Westhahn 152.59. Kreditloose 125.75. 156(er Loose 91.50). Lombardische Eisenbahn 248.00.

Amet er- duannk. 119. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Woll''s Tel. Bur.) Schluss etwas matter.

H5pros. Metahiques Lit. B. 81. 5proa. Metalliques 56 . horoz. Cesterreiehisehe National-KÆnleihe 62. zproz. Spanier 493. Holländische Integrale H. 5prot. Kussen —. 5Fror. Stisglit, de 1355 S6. Getreidemarkt (Sehlussbericht) Weiren farblos. Roggen, Ter- Raps, April 685. Rüböl, Mai 3848, Herbst 39. gerne M cha. 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Türkische Consols 493. Consols 915. 1pro ent. Spanier 453. Mexikaner 413. Nene Russen, 885. Sardine 84. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh. Wien . 6 r. = RNachk dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf

Rothschild

Desterreichis ehes Staats Eisenbahn- Actien —.

pro: ent.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Beschränkter Umsatz in Ge-

Preise unverändert. Schnee.

Die Börse schloss matt.

Lävwerhagsl, 19. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Te Fur) kaumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Markt flau. Middling Georgia 27, Fair Dhollerah 23, middling fair Dhollera 21, fair Bengal 163-15, fair Seinde 168, middling fair Secinde 159. Wochenumsatz 39,430 Ballen. Export 7000, Konsum 27, 000, Vorrath 247 Ballen.

Heart. 19. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Die Rente eröffnete ziemlich günstig zu 66. 75, fiel aber, als Consols von Mittags 12 Uhr 9iz gemeldet wurden und sich das Gerücht verbreitet hatte, die Preussen seien zurückgedrängt worden, auf 6660 und schloss in matter Haltung zu diesem Course. uch die österreichische Staatsbahn

zeigte eine matte Haltung. Rente 66.60. 45pror ent. Rente

Schluss - Course: 3proꝛn ent. Italienische 5pror ent. Rente 67.95. Italienische neueste Anleihe Qesterreiechische Staats- Fisen-

3prer,. Spanier —. proz. Spanier 45. bahn · Actien 41250 Credit mobilier-Aetien 1070.00. Lombardisehæ Fiasenbhahn-Actien 521.25.

Kantgitche aan ipieke.

Sonntag, 21. Februar. Im Opernhause. (39ste Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-⸗phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiele gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von Nicolai. Ballet von Hoguet. Frau Fluth: Frl. Lucca.

Im Schauspielhause. (49ste Abonnements⸗Vorstellung) Das letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld. Hierauf: Der Kammerdiener. Posse in 2 Abtheilungen von Leitershofen.

Montag, 22. Februar. Im Opernhause. (40ste Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.

Im Schauspielhause. (50ste Abonnements⸗Vorstellung Mont⸗ joye. Pariser Lebensbild in 5 Akten, von Octave Feuillet, übersetzt von Bahn. (Der vierte Akt zerfällt in 2 Abtheilungen.)

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

8 6 e g n,, Gegen den unten näher bezeichneten Kürschner Herrmann Seefeldt

. on hier ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus §5. 259 ff. des

Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier enfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Seefeldt

Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil- und Militair⸗-Behörden des In und

auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Seefeldt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen hm sich

den Gere e und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt— wvoigtei - Direction hierselbst abzuliefern. . t ĩ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Be—

und mit allen bei ihm sich vorfinden

Es wird die ungesäumte Erstat—

hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 17. Februar 1864. ö. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommuͤssion II. für Voruntersuchungen. Signalement. ö Der 2c. Seefeldt ist 30 Jahr alt, am 4. Dezember 1833 in Putzig

. bei Danzig geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß, hat blonde Haare, dunkelbraunen Schnurbart und ist schlanker Gestalt. ;

868388

Offene Requisition. . Der Einwohnersohn Johann Friedrich August Eichhorn aus Kolzig ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1863 wegen Auswanderung als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubniß zu einer Geldbuße von 50 Thalern, oder für den Fall des Unvermögen zu einmonat-· licher Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt. Sein Aufenthaltsort ist unbe⸗ kannt. Es wird ersucht, die Geldstrafe einzuziehen, event. die substituirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Grünberg, den 14. Dezember 1863. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Der Schuhmacher Eduard Walter, geboren am 4. Februar 1819 in Grünberg. . 9 ; Der Zirkelschmied Carl Stahn, angeblich geboren am 2. Februar 1819 in Grünberg. 22 Der Schuhmacher Wilhelm Heinrich Girndt, geboren am 25. Mai 1820 in Grünberg. . Der Tagearbeiter Carl Friedrich Herrmann Fechner, geboren am 10. April 1827 in Kottwitz, Kreis Sagan,

Der Töpfer Gustav Ludwig Reinhold Grätz, genannt Hampel, gebo⸗ ren den 22. Januar 1828 in Grünberg. . Der Bergmann Johann Christian Woithe, geboren am 27. April 1830 in Plothow, Kreis Grünberg. .

Der Arbeiter Johann Friedrich Ernst Hoffmann, geboren am 29. No- vember 1838 in Nieder-⸗Ochelhermsdorf, Kreis Grünberg. . Der Knecht Johann Gottlieb Schulz, geboren am 27. Mai 1837 in

Polnisch⸗Netfkow, Kreis Grünberg.

9) Der Seematrose Johann Friedrich Kretschmer, geboren am b. Oktober 1819 in Schwarmitz, Kreis Grünberg. 10 Der Arbeiter Johann Carl Friedrich Anders, geboren am 5. Septem- ber 1839 in Schweinitz II., Kreis Grünberg, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst unter dem 29. August 1863 angeklagt: ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen ge— sucht zu haben und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom H. Januar 1864 aus §. 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden. Zur Verantwortung derselben sowie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 28. April d. J., Vormittags 113 Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Ent— scheidung der Sache in eontumaciam verfahren werden wird.

Die Angeklagten haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis mittel im Termine mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Grünberg, den 5. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der Kaufmann Hugo Albert Großmann zu Berlin ist aus der hier—

selbst unter der Firma Feßler und Steindorff bestehenden, unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Die Firma ist deshalb unter Nr. 133 des Gesell⸗ chaftsregisters gelöscht und unter Nr. 3977 des Firmenregisters der Kauf- mann Ludwig Eduard Benjamin Emil Rolke zu Berlin als alleiniger Inhaber der hierselbst unter der Firma ; Feßler und Steindorff jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 113) bestehenden Handlung eingetragen. . ; Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. Der Kaufmann Ludwig Eduard Benjamin Emil Rolke zu Berlin hat

für seine vorgedachte Handlung . . dem Robert Fischer zu Berlin

Prokura ertheilt. . . Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1864 am selben Tage

unter Nr. 671 in das Prokurenregister eingetragen. Die unter Nr. 66 des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige Han- delsgesellschaft, Firma

und Lewissohn, . . herigen Gesellschafter Kaufleute sohn aufgelöst und zufolge