1864 / 44 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

428

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Busch und Meyenberg,

die Rechtsanwälte Schmitz und Werne hierselbst, Weddige in Rheine und

Justizrath Bisping in Horstmar zu Sachwaltern vorgeschlagen. Ediktal⸗- Ladung.

3904 t . . Hon dem unterzeichneten Gerichtsamte ist nach vorgängiger Insolvenz⸗·

anzeige zu dem Vermögen der Handelsfrau Christiane Con cordie,

verw. Lorenz, geb. Oeser, zu Glashütte, der Konkursprozeß zu eröffnen

gewesen. . Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger ernannter

Lorenz hiermit geladen 66g Närz 1864

u rechtsfrüher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig gerechtfertigte Ge⸗ ee n, ., bei . der Ausschließung von der Konkursmasse so wie beziehendlich bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderun . gen anzumelden und zu bescheinigen, über deren rechtliche Begründung mit dem Konkursvertreter, so wie e. n,. 96 der Erstigkeit unter

binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, hierau . ö 2 21. April 1864 der Eröffnung eines Ausschließungs ⸗Bescheids, welcher in Ansehung der Außenbleibenden Mittags ö. 36 für bekannt gemacht wird erachtet wer den, sich zu gewärtigen, sodann aber

J 66. Vormittags um 10 Uhr, anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erschei⸗ nen, mit einander die Güte zu pflegen und, wo möglich, einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche entweder gar nicht erscheinen oder sich über Annahme des in Vorschlag gebrachten Ver— gleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger werden geachtet werden, auch, dafern ein Ver gleich nicht zu Stande gebracht werden sollte,

den ö ö

der Instandsetzung der Akten zum Verspruch un

Jm nn b ns den 27. Juni 1864 der Bekanntmachung eines Ordnungs ⸗Erkenntnisses, welches Mittags 12 Uhr rücksichtlich der Außenbleibenden für eröffnet wird erachtet werden, gewärtig u sein. . n Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen Bevollmächtigte in dem Bezirk des unterzeichneten Ge— richtsamts zu bestellen. .

Königlich sächsisches ö , m. am 14. Dezember 1863. o.

3905 Ediet al! Saduang

Der Ausschuß des unter der Bezeichnung »Leipziger Papierfabrik zu Nossen« bestehenden Actienvereins hat auf Grund eines hierauf gerichteten Beschlusses der am 3. lauf. Mon. abgehaltenen Generalversammlung die Ueberschuldung des Vereinsvermögens angezeigt, dem entsprechend das unter ˖ zeichnete Königliche Gerichtsamt die Konkurseröffnung dekretirt, weiter

den 10. März 1864

als Liquidationstermin, den 31. desselben Monats und Jahres

als Termin zur Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids,

den 31. Mai 1864 zur Abhaltung eines Vergleichs und endlich

den 16. Juli 1864 als Publicationstermin für den zu eröffnenden Ordnungsbescheid anberaumt.

Es ergeht nun hiermit an alle bekannte und unbekannte Gläubiger des

Eingangs gedachten Vereins der öffentliche Aufruf, in dem zuerst angesetzten Termine in Person oder durch mit hinreichender Vollmacht versehene Be— vollmächtigte, welche, was Ausländer anlangt, bei fünf Thalern Strafe aus der Zahl der hier wohnhaften Rechtsanwälte zu bestellen und durchgehends zu Annahme eines später zu treffenden Vergleichsabkommens zu ermächtigen sind, bei Strafe der Ausschließung von der Kreditmasse, zu erscheinen, ihre bezüglichen Forderungsbeträge, bez. unter Nachweis der Sachlegitimation ge— hörig anzumelden, zu bescheinigen, und hierunter mit dem in der Person des Herrn Advokat Klien in Rossen verordneten Rechtsvertreter innerhalb der bestehenden Frist zu verfahren, hierauf zur Publication des Präklusivbe⸗ scheids sich fernerweit zu rechter Gerichtszeit und ebenso in dem Verhörster— mine 11 Uhr des anberaumten Tages Behufs der Pflegung der Güte und nach Befinden vergleichsweisen Erledigung des Kreditwesens allhier anzu— melden, hierauf aber, daß

den 16. Juli 1864 mit der Vekanntmachung eines Locations -Erkenntnisses werde verfahren wer—= den, gewärtig zu sein.

Nossen, am 15. Dezember 1863. h Gerichts amt. r. Müller.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Mittenwalde, den 19. Dezember 1863.

loo

Das der Ehefrau des Lieutenants Gustav Albert Böhm, Amalie Frie

drike geborenen Möhring geh ärige, im Teltowschen Kreise, 8 Meilen von Ber— lin, 2 Meilen von Lübben und Baruth, 1 Meile ven Buchholz und Golßen und 4 Meilen von Nittenwalde entfernt belegene, im Hypothekenbuche von den Rittergütern im Teltowschen Kreise Vol. II. Nr. 7 fol. 78 verzeichnete Vorwerk Staakow, abgeschätzt ;

a) nach ritterschaftlichen Taxprinzipien auf 6100 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf.,

b) nach landwirthschaftlichen Tazprinzipien auf 21,498 Thlr. 12 Sgr. 11

zufolge der nabst Hypothekenscheinen in unserem II. Büreau einzusehenden

Taxe soll , ; am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichh. lichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. .

3355 Subhastations · Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Rentier und Bauunternehmer Johann Friedrich Heymann gehörigen, in dem Dorfe Falkenberg belegenen und Nr. 27 Fol. 269 und Nr. 29 Fol. 225 des Hypothenbuchs verzeichneten, aus dem sogenannten Brauhausplatz nebst darauf erbautem Gehöft, Aeckern und Wiese bestehenden Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 60090 Thlr. zufolge der nebst Hypo. thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. II. einzusehenden Tage, sollen

am 18. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Prin an hiesiger Gerichtsstelle im Termin. zimmer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuht nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen. haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. .

Fürstenwalde, den 11. November 1863.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission II.

2749 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Culm, den 12. September 1863. . Das Rittergut Kamlarken Nr. 2b, landschaftlich abgeschätzt auf 45,63; Thlr. 5 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein, Karte und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Fülleborn theilungöỹ ·

halber subhastirt werden. .

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung.

Pleschen, den 9. Dezember 1863.

Das dem Edmund von Taczanowski gehörige Rittergut Wola xia z ca, landschaftlich abgeschääzt auf 80,596 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden

Taxe, soll am 13. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

3862

haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.

394 Oeffentliche Aufforderung! . Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation eines, von M. Fürstenheim unter dem Datum Berlin, den 5. Juli 1863 auf H. Fricd— laender in Berlin, Weberstraße Nr. 47, gezogenen, von diesem acceptiren und zunächst von M. Fürstenbeim in blanco, dann von Aron et Jacoby

an die Herren Knauth Nachod et Kühne oder deren Ordre, dann von diesen unter dem Datum Leipzig, den 30. September 1863 an die Ordre des

den 22. Oktober 1863 an die Ordre des Königlichen Haupt-Bank.Dircctori (

auf Antrag dieses letzteren aufgenommenen Protest⸗ Urkunde vom 2. No—

worden.

aufgefordert, uns denselben binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem auf den 16. Juli 1864, Vormittags 113 Uhr,

zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 4. Januar 1864. Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

224 Oeffentliche Bekanntmachung.

J. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regierungs⸗ Abtheilung resp. bei der Königlichen Regierung, Abtheilung für Domainen, Forsten und direkte Steuern, hierselbst anhängige Auseinandersetzungen:

Waldow, Kreis Lübben, zustehenden Servituten;

an die Pfarre und Küsterei zu Massen;

Finsterwalde, haftenden Brennholz und Streurechte, Aad 2 und 3 im Kreise Luckau,

Beilage

am 14 April 1864, Vormittags 11 Uhr, .

in dem dazu

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

unter dem Datum Berlin, den 18. Juli 1863 an die Ordre des Hern Arn. B. Fraenkel, dann von Arnold B. Fraenkel unter dem Datum Breslau, den 22. Juli 1863 an die Ordre des Herrn Louis Berner, dann von diesem . Herrn Emanuel Perls, und zuletzt von diesem unter dem Datum Berlin,

girirten, von letztem gegen Inhalts-Empfangs Quittung desselben vom 4 31. Oktober 1863 an Emanuel Perls zurückgegebenen und dann laut einet

vember 1863, Mangels Zahlung des Acceptanten protestirten Prima-⸗Wech= ö sels über 149 Thaler, zahlbar ultimo Oktober 1863 an eigene Ordre de; Trassanten und dem Vermerk »im Fall bei Herrn Platho et Wolff« ver. sehen, welcher Prima-⸗Wechsel angeblich verloren gegangen ist, angetragen

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher hierdurch ö.

vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg, im Stadtgerichts. Gebäude. (. Jüdenstraße Nummer 58, Zimmer Nummer 11, anberaumten Termin vor— .

I) die Ablösung der in dem Forstrevier Boernichen, insbesondere dem . Aberspreewalde, den Besitzern der Erbpachts⸗Vorwerke Neuzauche und

2) die Ablösung der Naturalabgaben der Grundbesitzer zu Tannenberg 3) die Ablösung der auf der Königlich Grünhauser Forst, im Amtt

429 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger Sonntag 21. Februar

„669 44.

die Reallasten⸗Ablösung der Grundstücke

der Stadt Senftenberg, Kreis Calau ;

die Ablösung der Reallasten und Forstservituten zu Deulowitz, Kreis

Guben; die Reallasten ⸗Ablösung zu Leuthen; die Gemeinheitstheilung des zu Rothstock gehörenden Weitzen ˖ Teiches, ad 6 und 7 Kreis Sorau, die Gemeinheitstheilung der Feldmark Lochwitz und des Beutnitzer resp. Kutten ⸗Teiches; die Gemeinheitstheilung von Glembach, ad 8 und g Kreis Crossen; die Ablösung der für das Rittergut Gralow Luhsen haftenden Reallasten; die ReallastenAblösung von Alt. Lipke, ad 10 und 11 im Kreise Landsberg;

12 die Brennholz-Ablösung der Althäusler und Kietzer zu Zellin;

13) die Reallasten⸗Ablösung von Hanseberg;

14 die Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen zwischen der Dorf⸗ schmiede, dem Rittergute und den bäuerlichen Besitzern zu Vietnitz,

ad 12 bis id im Kreise Königsberg N. M.

15) die Theilung eines den Vorwerksbesitzern zu Groß Buckow, Kreis Spremberg, gehörenden Forstgrundstücks und die Vertheilung des auf dem Vorwerk haftenden Erbpachts Kanons,

werden wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessen⸗ 109 des Ablösungs . Gesetzes

auf den Pollychener

a, für das Haus Hypotheken Nr. 4, wegen der darauf Rubr. III. Nr.] für den Auszügler Jacob Schorrath, genannt Jacubasch, eingetragenen 400 Thlr.

/ für das Haus Hypotheken ⸗Nr. 8, wegen der Ruhr. III. Nr. 3 für die Wittwe Schorrick, Marie geb. Klaua, eingetragenen 100 Thlr. für das Haus Hypotheken-Nr. 39, wegen der Ruhr. III. Nr. 5 für den Erbrichter Richter zu Buchwalde eingetragenen 100 Thlr.

für das Haus Hypotheken Nr. 44, wegen der darauf Rubr. III. Nr. 1 für den Erbrichter Matthes Claeuschen zu Reppist einge—= tragenen 300 Thlr.; ; für das Haus Hypotheken- Nr. 62, wegen der Rubr. III. Nr. 5 für den Auszügler Christian Herrich eingetragenen 475 Thlr. ür das Haus Hypotheken Rr. 69, wegen der Rur. Iff. Nr. 1 für Andreas Broesner eingetragenen 9 Thlr. /

8) für das Haus Hypotheken. Rr. 73, wegen der Rubr. III. Nr. 1 für den Kanzlisten Johann Christian Bischof zu Lübben eingetra— genen 560 Thlr.;

h) für das Haus Hypotheken. Nr. 103, wegen der Rubr. III. Nr. 4

für den Fleischergesellen David Düring eingetragenen 25 Thlr.;

) für das Haus Hypotheken- Nr. 104, wegen der Eintragungen Ruhr. Il. Nr. 2 für den Ochsenhirten Matthes Zschippang zu Bückgen von 100 Thlr.', Nr. 3 für den Rentmeister Braeunig zu Senftenberg, von 200 Thlr., Nr. 6 für Friedrich Wilhelm und Auguste Wilhelmine Schneider von 175 Thlr., Nr. 7 für den Vermessungs-Revisor Hoefer von 56 Thlr., Nr. 8 für die unver-

ten im Hypothekenbuche, in Gemäßheit des .

vom 2. März 1850, so wie des Artikels 15 des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom J. Juni 1831 öͤffentlich bekannt gemacht, und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzun gen betheiligten Grundstücken Eigenthums respekt. Besitzansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei uns binnen 6 Wochen, und spätestens

am 23. März d. J.,, Vormittags 11 Uhr,? vor dem Herrn Regierungs-Rath Michaelis in unserem Geschäftslokal, Logen ˖ straße Nr. 8, hierselbst anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie Alles gegen fich gelten lassen müssen, was bis zum Zeit⸗ punkt ihrer Meldung bei den oben namhaft gemachten Auseinandersetzun · gen mit den nach den angezogenen Gesetzes-Vorschriften vorläufig legitimir ten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgestellt worden ist.

J. Eben so werden folgende bei uns respekt. bei der Königlichen Re⸗ gierung, Abtheilung für Domainen, Forsten und direkte Steuern, hierselbst anhängige Auseinandersetzungen:

1) die sub J. 7 und 8 aufgeführten Gemeinheitstheilungen,

2 die Ablösung der auf der Königlichen Grünhauser Forst, im Amte Finsterwalde, Kreis Luckau, haftenden Brennholzrechte /

3) die Ablösung der auf der Königlichen Lubiathfließer Forst, im Kreise Friedeberg R. M, haftenden unbestimmten Brennholzberechtigungen;

I) die Ablösfung der Brennholzgerechtsame der Kolonisten zu Groß Fahlenwerder, in Theilen der Königlichen Hohenwalder und Cladower Forst, Kreis Landsberg ;

5) die Ablösung der Bauholzgerechtsame der Gemeinden zu Sonnenburg, Priebrow, Oegnitz, Limmritz, Mauskow, Trebow, Maeckow, Heiners⸗ dorf und Laubow,

6) die Ablösung der den bäuerlichen Wirthen zu Maeckow in der König lichen Limmritzer Forst zustehenden Hütungsberechtigungen,

ad 5 und 6 im Kreise Sternberg,

zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Inkeressenten in Gemäßheit der §8§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt ge⸗ macht und alle diejenigen, welche bei den sub II. bezeichneten Auseinander- setäzungen ein Interesse zu haben vermeinen und dabei noch nicht zugezogen worden sind, aufgefordert, ihre Ausprüche bei uns binnen 6 Wochen uͤnd spaͤtestens in dem oben unter J. angesetzten Termin anzumelden und zu be— gründen, widrigenfalls sie die ad II. gedachten Auseinandersetzungen, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen.

III. Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Königlichen Regierung, Abtheilung für Domainen, Forsten und direkte Steuern, hierselbst anhän— gigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalsabfindungen den einge— tragenen Real; und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht un— mittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem fh rr nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:

I) in der Bauholz⸗Ablösungssache zu Merzwiese, das für den Besitzer des Lehnschulzengutes Hypotheken. Nr. 1 festgestellte Ablösungs⸗Kapital von 269 Thlr., wegen des für die taubstumme Anne Elisabeth Schulz auf diesem Grundstück Kubr. II. Nr. 1 eingetragenen Rechtes auf freie Wohnung, Kleidung und Lebensunterhalt und der Ruhr. III. . . dieselbe eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 52 Thlr.

Sgr. 8 Pf.

in r Forstservituten-Ablösung von Beutnitz das für die Büdner—

nahrung Hypotheken- Nr. 20 zu Neu ⸗Beutnitz des Fleischers Gottfried

Traugott Berkner festgestellte Ablösungs-Kapital von 2960 Thlr. wegen

der auf diesem Gute Rubr. IIl. Nr. 3 für- die unverehelichte Louise

Dorothea Protz zu Polnisch-⸗Nettkow eingetragenen 150 Thlr.,

ad 1 und 2 im Kreise Crossen;

in der Ablösung der den Hausbesitzern zu Senftenberg in der König

lichen Cru fe Forst, Kreis Calau, zustehenden Forstberechtigungen,

in welcher das Ablösungs-Kapital für jedes berechtigte Haus 27 Thlr.

ehelichte Christiane Noack von 190 Thlr.

F) für das Haus Hypotheken- Nr. 106, wegen der Rubr. III. Nr. 2 für Johanne Beate Müller eingetragenen 200 Thlr.;

1 für das Haus Hypotheken. Nr. 121, wegen der Rubr. III. Nr. 5 für die Johanne Marie Henriette Herrmann, geborne Suchard, eingetragenen Naturalien an Wäsche und einer Fruhe

m) für das Haus Hypotheken⸗Nr. 127, wegen der Rubr. III. Rr. 3a. für die verehelichte Mehlhändler Poetsch, Friedericke, geborne Doerner, eingetragenen 160 Thlr.;

n) für das Haus Hypotheken. Nr. 159, wegen der Eintragungen für die verehelichte Herz, geborene Düring, Kubr. III. Nr. 3 von 100,

„Nr. 3 von 100, Nr. 4 von 49 Thlr.;

in der Brennholzrenten-Ablösungssache der Kolonisten zu Modderwiese,

Treis Friedeberg N. M., das für das Kolonistengut Hypotheken⸗

Nr; Als des Karl Gottlob Klaff festgestellf Ablösungs Käpttal' von

362 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. wegen des kubr. II. Nr. 5 und 6 für die

perehelichte Karl Schendel, Hanne Sophie, geborene Draeger, auf dem

Grundstück eingetragenen Natural ⸗Leibgedinges /

in der Regulirungssache zu Pohlo, woselbst das Hypothekenbuch erst

nach Bestaäͤtigung des Rezesses angelegt werden kann, haben die fest ·

gestellten Ablösungs -⸗Kapitalien aus den ad III. angeführten Gründen

nicht allen denen, welche Hypothekenrechte zur Eintragung bei den be— rechtigten Gütern angemeldet haben, unmittelbar bekannt gemacht werden können, und zwar:

a) das für das Bauergut, Haus Nr. 6, festgestellte Ablösungs Kapital von 182 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf, wegen der für die Erben des Bauerausgedinges Laßnagk zu Saude angemeldeten 100 Thlr.

b) das für das Gärtnergut, Haus Nr. 13, festgestellte Ablöfungs« Kapital von 219 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf, wegen der Anmeldungen: aa von 200 Thlr. für die verehelichte Mechanikus Kinzinger,

geborene Seyffert, zu Guben; bb) von 100 Thlr. für den Mühlenbesitzer Johann Gottlieb Güh— loff zu Grano; ce) von 200 Thlr. zeddel ;

e) das für das Bauergut, Haus Nr. 9, festgestellte Absindungs Kapital von 207 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf, wegen der für den Bauer Samuel Krüger zu Germersdorf angemeldeten 700 Ihlr.

d) das für das Gärtnergut, Haus Nr. 2, festgestellte Abfindungs⸗ Kapital von 145 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf, wegen der für den Jäger Friedrich August Jaetzky zu Pohlo angemeldeten 100 Thlr. e) für das Gärtnergut, Haus Nr. 24, fesigestellte Abfindungs · Kapital von 72 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., wegen der Anmeldungen: aa) von 190 Thlr. für den Gärtner Gottlieb Woitke zu Pohlo;⸗ bb) von 75 Thlr. für den Büdner Karl Rademacher zu Pohlo. In Gemäßheit des 8. s14 des Ablösungsgesetzed vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Er⸗ gänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni

1821, werden die vorstehend aufgeführten Realberechtigten und Hypotheken

Gläubiger, resp. Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger aufgefordert, die

ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht Theil J. Titel 30 §. 460 seq. zu-

stehenden Rechte auf die Kapitals - Abfindungen, welche für die ihnen ver⸗ hafteten Grundstücke festgestellt sind, bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem unter Nr. J. anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real-Hypothekenrechte auf die von den gedachten Grundstücken durch die stattgefundenen Auseinandersetzungen abgetretenen Pertinenzien, so wie auf

die dafür festgestellten Kapitals. Abfindungen, erlsschen. ,

Frankfurt a. d. O., den 23. Januar 1864.

Königliche Regierung, lande n n in ! Abtheilung. Roestel.

für den Gärtner Michael Heilenz zu Star—

17 Sgr. T Pf. beträgt, dieses Kapital: