1864 / 46 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

= 452

wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf pen 7. April 1854, Vormittags 15 Uhr, in unserem Gerichtslokale,

immer Rr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreis richter Heintze, zu er= cheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. Juni 1864 einschließlich festgefetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten 9 angemeldeten Forderungen ein Termin auf en J. Juli 1864,

ormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zim mer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung s chriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an= zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bethe und Bodstein hier und der Rechtsanwalt Jol zu Greiffenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

399 Konkurs ⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Rosenberg O. S., Erste Abtheilung,

den 18. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael David Zweig, Firma: M. D. Zweig zu Landsberg O. S., ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs -Einstellung auf den 6. Februar 1864 fest gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Rechsanwalt Arndk bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ; den 1. März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Roeser im Terminszimmer Nr.] hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger bes Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

427 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 20. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters W. Kitscher hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Februar 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Her⸗ mann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 5. März d. J. Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. 159, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor, schläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse, abzu= liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 30. März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen . innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals, auf den 18. April d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerschts. Rath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Änmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ lanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Wilke, Riemer, Fritzsch, Goedecke, Schede, ir, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

187 Ediktal⸗ Eitation.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot des angeblich ver loren gegangenen Kaufvertrags vom 25. Mai 1861, aus welchem auf dem im Hypothekenbuche von Jacobshagen Vol. J. Nr. 12 pag. 155 verzeichneten, dem Gutsbesitzer Franz Ludwig Susemihl gehörigen Grundstucke T0090 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 5 Zinsen für den Rentier Albert Manzel zu Anclam sub Kubr. III. Nr. 11 laut Verfügung vom 26. Juli 1861 eingetragen stehen, beantragt.

Alle diejenigen, welche an das vorgedachte Hypothekendokument und die daraus eingetragene Post als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand - oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens in dem

am 12. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Kortenbeitl an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an das obige Dokument werden präkludirt und das Dokument für amortisirt erklärt werden wird.

Templin, den 16. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3870 Proclama. Die unbekannten Inhaber der noch nicht getilgten Arnswalder Kreis«

Obligation Littr. A. Nr. 95 über 50 Thlr., so wie deren Rechtsnachfolger,

werden Behufs Anmeldung und Nachweisung ihrer etwaigen Ansprüͤche auf gedachtes Werthpapier zum Termin den 2. April 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Vorberg unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und die Kreis ˖ Obliga⸗ tion werde amortisirt werden. Arnswalde, den 12. Dezember 1863. Königliche Kreisgerichts Deputation.

3992 Oeffentliche Vorladung.

Der Ferdinand Heinrich Lange zu Oschatz hat wider den früheren Rit tergutsbesißer Theodor Haubold, zuletzt hierselbst Kommandantenstr. 42 wohnhaft, aus den von diesem acceptirten vier Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 731 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pEt. Zinsen von 314 Thlr. seit dem 7. August 1863 und von 417 Thlr. 15 Sgr. seit dem 13. August 1863, 6 TIhlr. Protestkosten,“ pCt. eigene Provision mit 2 Thlr. 13 Sgr. und pCt. verauslagte Provision mit Thlr. 13 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet ünd da der jetzige Aufenthaltsort des Ver⸗ klagten Tbeodor Haubold unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache

auf den 31. März 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts -Deputation im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Ab, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht, mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä—⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 23. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

1421] Proceclam a.

Der abwesende Schachtmeister (vormals Schankwirth) Johann Carl Leißner wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Henriette Louise, verw. Jach⸗ mann, geb. Beyer, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller ange⸗ wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeant— wortung und weiteren mündlichen Verhandlung

auf den 6. Juni 1864, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 553, angesetzten Ter— mine vor dem versammelten Ehegerichte zu gestellen und die wegen Ehe⸗ bruch angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls der Ehe— bruchs fur dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt wer— den wird.

Berlin, den 15. Februar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

(297 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld Erhebung zu Polenz werder auf der Berlin- Stettiner Kunststraße vom 1. Juli d. J. ab ver⸗ pachtet werden. :

Wir haben hierzu einen Licitations. Termin auf

Montag, den 14. März d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserem gcchey g ol l hierselbst anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen bei uns während der Dienststunden zur Einsicht aus, und wird dazu noch bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Neustadt Eberswalde, den 3. Februar 1864.

Königliches Haupt Steuer ⸗Amt. Beilage

453 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Mittwoch 24. Februar

422 Bekanntmachung. . Mittwoch, den g. März e. Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Ouantitãt Roggen Kleie, Futtermehl und Kaff, gegen gleich baare Bezahlung, meistbietend verkauft erden. ö. Berlin, den 24. Februar 1864. Königliches Proviant ⸗Amt.

418 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von gö0h0 ordinaiten bunten Deckenbezügen, 9009 ö Kopspolsterbezügen, 3000 x weißen Deckenbezügen, 3000 y Kopfpolsterbezügen, 12.000 ö n ,, em Mindestfordernden übertragen werden. ; Die . Submissions Offerten müssen die Angaben enthalten: a) welche Anzahl der vorbezeichneten Wäschestücke, in , . 6 ; u welchem Preise un . 1. . , die Lieferanten die Abnahme und Einliefe⸗ rung der in probemäßiger Beschaffenheit anzufertigenden Stücke wünschen.

Auch müssen diese Offerten bei der unterzeichneten ntendantur späte⸗ stens bis zum 6. März d. Is. eingehen, indem au später eingehende Offerten keine Rückhsicht genommen werden kann.

Sollte die Einsicht der Normal Proben und der Beschreibung der zu liefernden Stücke gewünscht werden, so kann dies bei den zunächst gelegenen Intendanturen geschehen. .

Berlin, den 20. Februar 1864. .

Intendantur des Garde⸗Corps.

1409 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von Z805 wollenen Lagerdecken werden

h 8 3 . im Wege der offen li d mit der Aufschrist Sub

Die Lieferungs⸗ mission auf Decken Lieferungen b ur Eröffnung der eingegangen n 8 i . 5. März e. Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokal an. . Unversiegelte Offerten und Nachgebote bleiben unberücksichtigt Die Lieferungs-Bedingungen liegen bei den Königlichen Garnison Ver⸗ waltungen hier, in Berlin, Magdeburg und Cöln zur Einsicht offen und können gegen Erstattung der Kopialien bei uns in Empfang genommen werden.

Stettin, den 18. Februar 1864. Königliche Intendantur 2. Armee⸗Corps.

408 Bekanntmachung. '. Die Lieferung von: 6 Kasserollen von Kupfer a 6 Quart und 5 Pfd. 20 Loth Gewicht; 3 Kessel von Kupfer 2 109 Quart und ho Pfd. Gewicht; Z Kessel von Kupfer à 590 Quart und 36 Pfd. Gewicht; 3 Kessel von Kupfer a 25 Quart und 22 Pfd. Gewicht; 3 Theekessel von Kupfer a 19 Quart und 19 Pfd. Gewicht; 2 Theekessel von Kupfer a 5 Quart und 5 Pfd. Gewicht; 3 Töpfe von Kupfer a 15 Quart und 12 Pfd. Gewicht 3 Töpfe von Kupfer 2 12 Quart und 10 Pfd. Gewicht, franco hierher, ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind die Offerten bis zum 2. März er. Vormittags 10 Uhr, einzureichen. .

Die Lieferungsbedingungen und die Proben werden in unserem Bũüreau vorgelegt

Bischofswerder, den 20. Februar 1864. . .

Die Materialien Verwaltungs⸗Kommission des Train⸗Bataillons

2. Arme e⸗Corps.

4241 Oberschlesische Eisen bahn. Es soll die Lieferung zweier Drehscheiben für die Oberschlesische Eisenbahn im Wege der össentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 14. März er. / Vormittags 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten anberaumt. Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Ausschrift: Offerte auf Lieferung von Drehscheiben« bis zum erwähnten Termine an das Büreau des Untergeichneten einzu— reichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Die Lieferungs Bedingungen nebst Zeichnung können in dem vor— erwähnten Büreaü entnommen werden. Breslau, den 20. Februar 1864. Der Königliche Ober Maschinenmeister der Oberschlesischen Eisenbahn. ; Sammann.

1864.

410 Schlesische Gebirgs bahn.

Es soll die Lieferung von 390 Centner Eisendraht von 1,8 bis 160 Linien Durchmesser für den elektro = magnetischen Telegraphen im Wege des

öffentlichen Submissions verfahrens verdungen werden.

Submissions . Bedingungen sind in ünserm Central= Büreau hierselbst, Demiani-⸗Platz Nr. 55, einzufehen, und werden auf Erfordern Abdrücke gegen

Erstattung der Kosten mitgetheilt. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

»Submission zur Lieferung von Eisendraht zu Telegraphen«

versehen, bis spätestens zu dem auf

. den 15. NRärz 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Central-⸗Büreau hierselbst anberaumten Termine portofrei einzu ˖

senden.

In diesem Termine wird die Eröffnung der bis zur anberaumten Stunde eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten

haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Görlitz, den 20. Februar 1864. . Königliche Kommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w.

von öffentlichen Papieren.

426 Bekanntmachung.

Bei der am 12. d. Mts. stattgefundenen Ziehung der zu tilgenden ;

Stettiner Stadt-Obligationen sind folgende Nummern herausgekommen;

I) Littr. E. Nr. 2. 130. 200. 309. 334. 373. 478. 484. 1019. 1022. 1056. 1114. 1365. 1461. 1481. 1600. 2115. 2190. 2191. 2293. 2318.

1183. 1232. 1227. 1616. 1710. 1936.

86. 562. 620. 1249. 1947.

Y Littr. F. Nr. 30. 68. 98. 269. 379. 34. 464, 181, 834. 99. 1077.

1183. 1367. 1488. 1628.

1800. 1873. 2029. 2633.

2149. 2189. 2239. 2258. 2294. 2307. 2461. 2520. 2566. 2729. 2988. 3035. 3059. 3543. 3636. 3745. 3886. 3890. 4010. 4126. 4241. 4242. 4331. 4359.

MS4. 4955.

3) Littr. G. Nr. 4. 392. 395. 544. 55]. 685, 81. 1066. 1502. 150.

1681. 1697. 1706. 1804. 1875.

Der Kapitalsbetrag sowohl als die fälligen Zinsen sind, und zwar rücsichtlich der Obligationen Litir. E. und F. am 1. Juli 1864, hinsichtlich der Obligationen Littr. G., am 1. Oktober 1864, auf. unserer Kämmerei Kasse gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsscheine in Empfang zu

nehmen. verzinset.

Die alsdann nicht erhobenen Beträge werden fernerweit nicht

Von den früher zur Amortisation gezogenen Stettiner Stadt -Obliga— tionen Littr. E., F. und G. sind bei unserer Kämmerei-⸗Kasse folgende Num-

mern noch nicht eingelöst worden:

Littt. Nr. über Ehle.

Littr. Nr. über fällig am

fällig am

24 Januar 1859 6. 486 19911. 163 Zanuar 1864 642 100 849 anuar 1863 694 100 1013 Januar 1864 695 1900 1095 Januar 1864 696 100 1339 Januar 1864 102 1599 Januar 1864 7106 2982 Januar 1863 1 505 Januar 1864 937 632 Januar 1864 1174 1763 Januar 1864 1175 2786 Januar 1864 1281 3049 anuar 1864 1319 3431 anuar 1864 1337 37142 Januar 1864 1414 4749 Januar 186 1666

82 April 1864 1816 176 April 1864 1926 255 April 1864 1951

April 1864 Oktober 1863 April 1863 Oktober 1863

Oktober 1863 April 1864

April 1864 April 1864 April 1864 April 1864 April 1861 April 1864 Oktober 1863 Oktober 1862 April 1864

April 155

Oktober 1863 April 1864 April 1864

Die uns unbekannten Inhaber dieser Stadt Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, welche seit dem Fälligkeits⸗ Termin nicht weiter verzinset werden, des Baldigsten gegen Rückgabe der Obligationen nebst

Zins Coupons auf unserer Kämmerei⸗Kasse abzuheben. Stettin, den 12. Februar 1861. Der Magistrat.

Bet nn nt mn chu

n g. Zur Ausloosung der am 1. Juli d, 52 eln l scsenhen

225 Prioritäts Äletien nach dem Priollegio vom 15. Januar 1842,