1864 / 47 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

462

jetziges Geschäftslokal Kommandantenstraße Nr. 46) bestehenden Handlung

eingetragen. . Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Der Kaufmann Edmond Potonisé zu Paris hat sein hierselbst unter der Firma

Edmond Potonis . betriebenes, unter Nr. 508 des Firmen Registers eingetragenes Handels

eschäft an den Kaufmann Adolph Schnuer zu Berlin übertragen. Die

irma ist deshalb unter Nr. 568 des Firmen ⸗Registers gelöscht und unter Rr. 39860 dieses Registers der Kaufmann Adolph Schnuer zu Berlin als alleiniger Inhaber des hierselbst unter der Firma * Inh Edmond Potonié Nachf. (jetziges Geschöftslokal Adlerstraße Nr. 6) fortgeführten Handelsgeschäfts eingetragen. . Die dem Kaufmann Adolph Schnuer für die Handlung, Firma Edmond Potoniẽe . ertheilte unter Nr. 236 des Prokuren - Registers eingetragene Prokura ist hierdurch erloschen. . . Löschungen und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. Die unter Nr. 1176 des Gesellschafts Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma

Heydenreich u. Grad,

deren bisherige Inhaber die Kaufleute Friedrich Ludwig Heydenreich und Georg Ferdinand Wilhelm Grad waren, ist aufgelöst und zufolge heutiger

Verfugung im Register gelöscht. Berlin, den 22. Februar 1864. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

J r des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt . In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 326 . . ö als Firmen- Inhaber: der Kaufmann Gerson Cohn zu Frank furt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Gerson Cohn

zufolge Verfügung vom 20. Februar 1864 am 22. Februar 1861 eingetra⸗

gen worden.

d Zufolge Verfügung vom 1J. Februar 1864 ist in unser Firmen ˖ Register eingetragen:

Lewin zu Prenzlau, Ort der Riederlasfung: Prenzlau, Bezeichnung der Firma: J. Lewin. Prenzlau, den 17. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

5H ande l 8- Reg i st er,

Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1864 ist in unser Firmen ⸗Re—

gister eingetragen: 9 26 Rr. 1091, 2) Bezeichnung des Firmen -⸗Inhabers: Kaufmann Carl Wilhelm Wiede zu Prenzlau, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 43 Bezeichnung der Firma: W. Wiede. Prenzlau, den 19. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels- Regist er.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Wiede hat für sein mit der Firma W. Wiede zu Prenzlau bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 101 des Firmen⸗ Registers) seinen Sohn Carl Wiede zu Prenzlau zum Prokuristen bestellt. Eingetragen im Prokuren⸗Register sub Nr. 8 zufolge Verfügung vom 19ten

Februar 1864. Prenzlau, den 19. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Handels ⸗Register.

Der Kaufmann Theodor Johann Hellmuth Storrer in Danzig und der Kaufmann Henry Scott in Pillau haben in ihre in Pillau, unter der Firma Storrer u. Scott bestehende Handelsgesellschaft ihren bisherigen Pro- kuristen Ernst Emil Wilke daselbst vom 1. Januar d. J. ab als Gesell⸗

schafter aufgenommen.

Dies ist sub Nr. 44 im Gesellschafts ⸗Register vermerkt und die er⸗

loschene Prokura sub Nr. 44 im Prokuren-⸗-Register gelöscht worden. Königsberg, den 15. Februar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Sand els⸗ Regi st er

Der Kaufmann Carl Adolph Wichmann zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Johanne Wilhelmine, geb. Skelenzius, durch gerichtlichen Ver⸗

trag vom 5. Januar 1864 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom Sten am 12. Februar d. J. in das Register zur Eintragung der Uusschließung oder Aufhebung der ehelichen

Gütergemeinschaft eingetragen worden, Königsberg, den 15. Februar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts-Kollegium.

Bekanntmachung.

9 In unser Firmen- Register ist zufolge Verfügung vom 17. Februar

1861 am 18. 5. Mts. sub Nr. 123 eingetragen:

Firmen Inhaber: Kaufmann Marcus Laaserstein in Wormditt. Ort der Niederlassung: Wormditt. Firma: Max Laaserstein. Braunsberg, den 19. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Publie an du m. Es ist eingetragen: a) in das Gesellschafts⸗Register bei Nr. 2 Colonne 4 . Die vorstehend eingetragene Handelsgesellschaft zwischen den Kaufleuten David Loops und Franz Patzker zu Ruß ist unterm 13. Dezember pr. aufgelöset worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1864 am 22. ejsd. b) in das Firmen⸗Register sub Nr. 24: Colonne 2 Kaufmann David Loops in Ruß, Colonne 3 Ruß, Colonne 4 D. Loops, Colonne 5 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1864 am 22. ejsd. Heydekrug, den 20. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht.

Berlannt machung. Der Kaufmann, Kommerzienrath Carl Friedrich Gubbazu Memel,

hat für seine hierselbst unter der Firma: Moir u. Co. bestehende Handels- niederlassung den Herren Leopold Theodor Wöhlcke und Louis Moir Gubba von hier Kollektivprokura ertheilt; die von demselben den Herren Herrmann

Heinrich Krause und Louis Moir Gubba ertheilte Kollektivpro—

*

kura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Februar 1864 am heutigen Tage

unter Rr. 41 und 29 in das Prokuren-Register eingetragen.

Memel, den 18. Februar 1864 Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts Deputation.

Bekanntmachung. Die Kaufmannsfrau Coelestine Aurora Amalie Woyna, geb.

Madeyka zu Memel, hat für ihre Ehe mit Herrmann Louis De: witz Woyna durch Vertrag vom 12. März 1851 die Gemeinschaft Rr. 100. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joachim der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. t gen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 13. Februar 1864 unter Rr. 24 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein—

schaft.

Dies ist eingetra—⸗

Memel, den 19. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts-⸗Deputation.

Bekanntmachung. Gemäß Verfügung vom 22. Februar 1864 ist an demselben Tage

unter der gemeinschaftlichen Firma:

Ganzel u. Warneck

aus den hiesigen Schiffsbaumeistern

1) Ottomar Wilhelm Ganzel, 2) Carl Eugen Warneck

(seit dem 1. Dezember 1863) bestehende Handelsgesellschaft in unser Han— dels (Gesellschafts) Register unter Nr. 103 mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe in Danzig ihren Sitz hat.

Danzig, den 22. Februar 1864. Königliches Kommerz- und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grodd eck.

B nn t mn en n in n g Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1864 ist an demselben Tage in unser Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 190 Col, 8 eingetragen, daß die von dem Königlichen Kommerz. und Admiralitäts-⸗Rath, Kaufmann Simon Ludwig Adolph Hepner zu Danzig, als dem Inhaber der daselbst unter der Firma:

Sim. Ludw. Ad. Hepner

bestehenden Handelsniederlassung Firmen ⸗Register Nr. 282)

dem Robert Wilhelm Möͤssen,

dem Gustav Richard Pohl hierselbst ertheilte Kollektiv. Prokura in Betreff beider Prokuristen erloschen ist.

Danzig, den 22. Februar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Groddeck.

Bekanntmachung.

In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 17. Februar er. in Betreff der Handlung A; Fabian (In haber Kaufmann August Fabian) unter Nr. 156 Kolonne 6 eingetragen, daß dieselbe nur noch als Zweigniederlassung der nach Bromberg verlegten Hauptniederlassung fortbesteht.

Graudenz, den 19. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1457 die Firma Berthold Peis ker hier ünd als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Peisker hier einge— tragen werden.

Breslau, den 18. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

4163

; Bekanntmachung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1458 die Firma Joseph Schmidt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schmidt hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. Februar 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung l.

Bekanntmachung. In unsere Handels Register ist eingetragen worden; I) Tin das Gesellschafts-Register am gestrigen Tage bei der unter Nr. 4

eingetragenen Firma Ehristian Dierig, die durch den Tod des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Dierig erfolgte Auflösung der Gesellschaft,

2) in das Firmen ˖Register:

Breslau uͤnd als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dierig zu Langenbielau. Reichenbach i. Schl., am 19. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

2 .

Die in unser Gesellschafts⸗Register sub Nr. 6 eingetragene Handels. gesellschaft »Kahnt und Hahn« hierselbst ist aufgelöst und zufolge Verfügung

zom 20. d. M. an demselben Tage im Register gelöscht worden.

Sprottau, den 29. Februar 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. B elan nt m a ch u n g

In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 72 die Firma »Julius Kahnt«— zu Dittersdorf und deren Inhaber, der Kaufmann Melchior Otto Wilhelm Julius Kahnt hierselbst, am 20. Februar 1864 eingetragen worden. Sprottau, den 20. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bel an nt im g chu n g. In unser Firmen -Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rr gI27. Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Lucklum zu Bukau als Inhaber der Firma: »F. Lucklum« zu Bukau. Magdeburg, den 22. Februar 1864. Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unserem Firmen ⸗Register sub. Nr. 8M eingetragene Firma: E. Trinius zu Artern ist erloschen und daher zufolge Verfügung vom 13ten Februar 1864 am 15. Februar 1864 gelöscht worden. Sangerhausen, den 13. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Be ann tm ach ung

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 158

der Kaufmann Karl Müller zu Stolberg als Inhaber der Firma Carl Müller zu Stolberg

zufolge Verfügung vom 14. Februar 1864 am 15. Februar 1864 einge⸗ tragen worden. ö

Sangerhausen, den 14. Februar 1864.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 495 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Leopold Mannheim, in Köln wohnend, Isaak Bermann, Samuel Bermann, Abra ham Bermann, diese drei in BSerneastel wohnend, und Benjamin Strauß, in Cues wohnend, am hiesigen Platze unter der Firma: »Leop. Mannheim u. Co.“ bestandene Handels- Gesellschaft am 20. Februar d. J. aufgelöst worden ist.

, ist in das Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 598 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Leop. Mannheim u. Co., welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 20. Februar d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Leopold Mann— heim und Salomon Leow Frankenschwerth, und ist jeder derselben berech- tigt, die Gesellschaft zu vertreten,

GEöln, den 22. Februar 1864. Der Handelsgerichts Secretair. Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Bekanntmachung. In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 724 des Gesellschafts⸗Registers, Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schulten u. Comp. in Elberfeld, welche mit dem 1. März 864 beginnt; die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Schulten und Emil Schulten, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 22. Februar 1864.

Der Handelsgerichts ⸗Seecretair. Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1431 Konkurs- Eröffnung, .

Ueber den Nachlaß des am 29. Juli 1862 hierselbst verstorbenen König lichen Regierungs- Secretairs Carl von Hoffmannswaldau ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor

Conradi jun. hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 10. März 1864, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminzmmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Pietsch, anberaumten Termine, ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. März d. N einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu ma Alle ̃ K K ᷣ. 2 z en und Alles am heutigen Tage unter Nr. 160 die Firma Christian Dierig zu ; z . Ober- Langenbielau mit den Zweigniederlassungen zu Berlin und

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Tonkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte , März 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 1. April 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links,

1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗-Assessor Pietsch, zu erscheinen. Wer seine Forderung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechtsanwalt Nauds zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 20. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

ad 411]

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts zu Stolp, betreffend die Konkurs Eröffnung über das Vermögen des dortigen Kaufmanns Ernst Sommer, s. Nr. 4tz pag. 451 d. Bl, muß es auf der 2ten Spalte Zeile 21 von oben heißen:

„den 7. März 1864, Mittags 123 Uhr« und nicht 17. März.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

1432 Bau- und Nutzholzverkauf.

Am 2. März er. Mittags 12 Uhr, sollen im Gasthofe zum Kronprinzen in Zehdenick nachstehende Bau- und Nutzhölzer aus dem Zehde⸗ nicker Revier und zwar: 1) Belauf Deutschboden Jagen 70 und Totalität: 10 Stück Eichen⸗ 7 Buchen-, 77 Birken⸗, 24 Kiefern⸗Nutzenden, 27 Belauf Wesendorf Jagen 53, g5 und Totalität: cirea 40 Stück Eichen⸗Nutzenden, 577 Stück Kiefern Bau und Schneideholz, 4 Klafter Kiefern⸗Nutzholz, 3) Belauf Hammelspring Jagen 156: 3 Klafter Kiefern-Nutzholz, 4 Belauf Burgwall, Jagen 157: 7 Stück Kiefern⸗Bauholz, 5) Belauf Exin, Jagen 5: 3 Klafter Eichen⸗Nutzholz, 3 Stück und 25 Klafter Buchen -Nutzholz, 5 Stück Birken⸗Nutzenden bei freier Concurrenz unter sofortiger Anzahlung von des Kaufgeldes öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. Forsthaus Zehdenick, den 21. Februar 1864. Der Oberförster Steffens.

429 Bel gn n em a nu n g Die bei Verlegung der Latrine 2c. im Kasernement im Gießhause hier— selbst erforderlichen 6009 Stück Klinker, ; 3000 » Rathenower Mauersteine, 5009 » weiße do. und 20 Tonnen Portland⸗Cement, sollen im Wege der Submission verdungen werden,. Die Bedingungen können in unserm Geschäftslokale Klosterstraße Nr. 76 eingesehen werden und sind versiegelte Offerten bis Sonnabend, den 27. d. M., Vor mittags 10 Uhr, daselbst abzugeben, auch diese Bedingungen vorher zu unterschreiben. Berlin, den 23. Februar 1864. Königliche Garnison Verwaltung.

408 Bekanntmachung.

Die Lieferung von: 6 Kasserollen von Kupfer à 6 Quart und 5 Pfd. 20 Loth Gewicht; 3 Kessel von Kupfer a 109 Quart und 60 Pfd. Gewicht / Z Kessel von Kupfer a2 50 Quart und 36 Pfd. Gewicht; 3 Kessel von Kupfer a 25 Quart und 22 Pfd. Gewicht, 3 Theekessel von Kupfer a 10 Quart und 10 Pfd. Gewicht; 2 Theekessel von Kupfer a 5 Quart und 5 Pfd. Gewicht; 3 Töpfe von Kupfer a 15 Quart und 12 Pfd. Gewicht; 3 Töpfe von Kupfer a 12 Quart und 10 Pfd. Gewicht, franco hierher, ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind die Offerten bis zum 2. März er., Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

ö Lieferungsbedingungen und die Proben werden in unserem Büreau vorgelegt. . Bischofswerder, den 20. Februar 1864. Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Train · Bataillons 2. Armee⸗Corps.