1864 / 50 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

486

v. Krosigk, Unteroff. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr, 26. zum Port. ähnr, v' Lin st ow, Pr. Lt. vom 3. Mägdeb. Inf. Regt. Nr. Hi, zum auptm. und Comp. Chef, Ladem ann, See. Lt., von dems. Regt. von

Schrader, Sec. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Rr. 7, zu Pr. Lts.,

v. ring, Pr. Lt. vom 3. Thuͤr. Inf. Regt. Nr. JI, zum Hauptm.

und Comp. Chef, Kühne, Sec. Ct. von dems. Regt, zum Pr. Lt.,, von

Häseler, Port. Fähnr. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. s, zum Sec. Lt.

befördert. För ster, Unteroff. vom. 2. Niederschles. Inf, Regt. Nr. 47,

v. Bockum Dolffs, char. Port. Fähnr. vom 1. Schles. Drag. Regt.

Rr. 4 zu Port. Fähnrs. befördert, v. Po ser / Ser. Et, vom 3. Niederschles.

Inf. Regt. Rr. 50, zum Pr. Lt., v,. Both, char. Port. Fähnr, von dems. Regt,

Hannig, Füsilier von dems. Regt“ v. Colom b. v, Ebertz, Unteroffs.

vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11 zu Port. Fähnrs., v. Rosenberg, Sec. Lt. vom Schles. Küras. Regt. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Michaelis, Pr. Lt. vom ]. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 5b, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Monbart III., Sec. Lt. von von dems. Regt. zum Pr. Lt., v. Rex, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, v. Frankenberg ⸗Ludwigsdorff Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zu Majors, Fehr. v. Für stenberg, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. II, zum Pr. Lt. befördert. Daub, Unteroff. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr, 65, zum Port. Fähnr, Schwarze, Port. Fähnr. v. 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30M zum Sec. Lt / Hülsen, ünteroff., vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 0, zum Port. Fähnr,. v Beczwarzows ki, Sec. Lt. vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, Eckert gen. v. Roques⸗M au mont, Ser. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. Hö, zu Pr. Lts, Schmidt v. Schmiedeseck, gen. Uri, Unteroff. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, zum Port. Fähnr. befördert. Den 16. Februar. H

v. Trotha, Port. Fähnr. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, in das

4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 versetzt.

Bei der Landwehr. Den 135. Februar. .

v. Bieber stein, Unteroff. vom Bat. Bartenstein Nr. 33, zum Seer.

Lt. 1. Aufg. befördert. Gr. Preben tow v. Przebenhowski, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. Düsseldorf) 4. Ostpr. Regts. Nr. 5, Korn, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Frankfurt? 1. Brandenb. Regts. Rr. , in das 2. Bat. (Marienburg) J. Ostpr. Regts. Nr. 5 einrangirt, Kieser, Leschbrand, Sec. Lts. vom 4. Aufg. des 2. Bats. Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. M, zu Pr. Lts. befördert. M ei ster, Sec. Lt. vom 1 Aufg. des 3. Bats. Naumburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, in das 1. Bat. Stettin) 1. PcaGhrnmm. Regts. Nr. 2. v. Manteuffel, Sec. Lt, vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Esslin 2. Pomm. Regts. Nr. 9, in das 2. Bat. (Stralsund) J. Pomm. Regts. Nr. 2, Rod enwaldt, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Stettin; 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 3. Bat. Anklam) dess. Regts, Staemler, Sec. Lt. vom 2. Aufg— des 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 2. Bat. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9 einrangirt. v. Gerlach, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, zum interim. Esc. Führer ernannt. Matton, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, Bar. v. Richthofen, Seconde⸗Lieutenant vom 1. Auf. gebot des 2. Bataillons (Groß -Strehlitz) 2. Oberschlesischen Regiments Rr. 23, Lorenz, Schmidt, Bartsch Ser. Lts, vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Breslau) 3. Nlederschles. Regts. Nr. 10, Alpert, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das 1. Bat. (Spanbau) 3. Brandenb. Negts. Nr. 20, v. Or lich, Prem. Lieut. vom 1. Aufgebot des Bataillons Bartenstein Nr. 33, in das 3. Bataillon (Havelberg 4. Brandenburgischen Regiments Nr. 24 einrangirt. v. Branden stein, Major z. Disp. und stell vertretender Commdr. des 3. Bats. Raumburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, die Genehmigung zum Tragen der Unif. des 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32 ertheilt. Hen ke, Hauptm. u. Comp. Führer vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Marienburg) 4. Ssipreuß. Regts. Nr. 5, in das 2. Bataillon (Burg) 1. Magdeh, Regiments Nr. 26, Eichenhauer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Saarlouis 4. Rhein. Regts. Rr. 30, in das 3. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, Plehn, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Regts. Nr. 32, in das 1. Bat. (Erfurt) 1. Thür. Regts. Nr. 31, Illing, Ser. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. Reumünster) 3. Rhein. Regts. Nr. 39, in das 3. Bat. (Sangerhausen) J. Thür. Regts. Nr. 31 einrangirt. v. Saldern, Vice⸗ Wachkm. vom 1. Bat. Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. J, v. Pon cet, Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18, zu Sec, Lts. bei der Kav. 1. Aufg,, Grunwald, Vice Feldw. vom 1. Bat. (Eissa) 2. Pos. Regiments Kr. 19, Jahn, Vice - Feldwebel vom 3. Bataillon (Krotoschin) 2. Pos. Regiments Nr. 19, zu Seconde⸗= Lieutenants 1. Auf⸗ gebots befördert. Rogge, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. GRönigs= berg] 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, in das 14. Bat. (Posen) 1. Pos. Regts Nr. 18, Rohrmann, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 3. Bat. (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18, v. Bibow, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bals. (Krotoschin) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 2. Bat. (Schrimm) desselben Regts, v. Ko czows ki, Sec— Lt, vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Unruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18. in das 3. Bat. Krotoschin) 2. Pos. Regts. Nr. 19g einrangirt. Kunze, Vice⸗Feldw. v. 3. Bat. Münsterberg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, zum Sec. Lt. 1. Aufg., Nitze, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Oppeln) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, zum Pr. Lt. befördert. Beyer, Sec Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Regts. Nr. 5, v. Temps ky, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. J, in das 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Sp rink, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Glogau) 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, v. Lieb erm ann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. dess. Bats. Otto, Pr. Lt. von der Art. 7. Aufg. dess. Bats. v. Gossler, Halke, Ser. Lts. vom 2. Aung, dess. Bats, Ühden, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 114. in das Bat. Wohlau Nr. 38, Seger, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 14, in das 1. Bataillon Glatz) dess. Regts, Merenski, Sec. Lt, vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Krotoschin) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 1. Bat. (Gleiwitz 1. Oberschl. Regts. Nr. 2,

Mathes, Pr, Lt. vom 3 des 2. Bats. (Gr. Strehlitz) 2. Ober. schlef. Regts. Nr. 23, in das 2. Bat. (Eoseh 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Kreuschner, Sec. Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, in das 3. Bat. (Ratibor) 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Alknoch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Münsterberg) 4. Nieder- schles. Regts. Nr. 11, in das 1. Bat. (Neisse) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, Moecke, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. Brieg) 4. Niederschles. Regts. Rr. 11, Wanjura, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 19, Brandt, Ser. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Neisse) Z. Oberschles. Regts. Nr. 23, Zucker, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 1. Bats. (Glatz ; 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, in das 2. Bat. (Gr. 8 2. Oberschlel. Regts. Nr. 23 ein— rangirt. v. Gillhau sen J., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bals. (Wesel) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, v. Bohlen, Sec. Lt. vom J. Aufg. des Bats. Gräfrath Nr. 40, zu Pr. Lts. befördert. v. Devivere, Sec Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, in das 1. Bat. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, Wilcken, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. (Iserlohn) 3. Westfäl. Negts. Nr. 16, in das 3. Bat. (Warendorf) 1. Westfäl. Regts. Nr. 135, Theusner, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 3. Bats. (Oppeln 2. Qberschles. Regts. Nr. 33, in das 1. Bat. (Minden 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Brandis, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 1. Bat. (Wesel 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Lütz eler, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, v. Lezaak, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Düsseldorf) 4. Westfäl. Regts. Rr. 17 Zis, Ser, Lt. von d. Kap. 1. Aufg des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Regt6. Nr. 30, in das Bat. Essen Nr. Zsz. einrangirt. Solf, v. Helldorkf, Vice⸗Wachtm. v. 2. Bat. (Brühl 2. Rhein. Regts. Nr 28, zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg. be— fördert. Lenders, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. (Trier J) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 einrangirt. B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 11. Februar.

v. Voß, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, der Abschied mit Pens. bewilligt.

Den 13. Februar.

v. d. Warwitz, Hauptm. à la suite des 2. Garde ⸗Regts. z. F. mit der Regts. Uniform u. Pens. der Abschied bewilligt. Gr. Jork v. War tenburg, Port. Fähnr. vom 1. Garde⸗Regt. z. F. wegen Felddienstunfa⸗ higkeit, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Donat, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. H, als Major mit der Regts. Unif. und Pensf, v. Tiedemann, Major und etatsm. Stabsoff. im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, als Ob. Lt. mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgüng und Pens. der Abschied bewilligt. Moe se, Pr. Lt. vom J. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, als Hauptm, mit Aussicht auf An⸗ stellung im Civildlenst u. Pens., der Abschied bewilligt. v. Kal kstein, Major vom J. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, als Ob. Lt. mit der Regts. Unif. und Pens., v. Sydow, Pr. Lt. vom 4. Brandenb. Ulan. Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, als Rittm. mit der Regts. Unif. und Pens., v. Kathen, Ob. Lt. z. D., zuletzt Major im 29. Inf. Regt, mit der Unif. des 2. Magdeb. Inf. Negts. Nr. 27 u, seiner Pens. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Buttlar, Ob. Lt. u. etatsm. Stabsoffiz im 1. Schles. Drag. Regt. Nr. , mit der Regts. Unif. u. Pens. der Abschied bewilligt. v Zim mer mann, Hauptm. u. Comp. Chef vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs, als Major mit der Regts. Unif. Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Pens. zur Dispos. gestellt. v. Unwerth, Major vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, als Oberstlt. mit der Uniform des 2. Brandenb. Gren. Regts. Nr. 12 (Prinz Karl v. Preußen), Aussicht auf Civilversorgung und Pens. der Abschied bewilligt. Meurin, Port. Fähnr. vom 3. Rheinischen Infant. Regiment Nr. 29, wegen Ganzinvalidität, der Abschied mit dem Charakter als Seconde⸗ Lieutenant bewilligt.

B. S g n d m e h z. Den 13. Februar.

v. Pachelb-⸗Gehag, Hauptm. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde-Landw. Regts', mit der Unif. des 1. Garde ⸗Regts. z. F. der Ab⸗ schied bewilligt. v. Ka decke, Pr. Lt. von der Kap, 2. Aufg. des Bats. Bartenstein Rr. 33, mit seiner bisherigen Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt v. Woedtke, Rittm. u. Esc. Führer von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bat. (Schivelbein) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, Kosmack, Sec. Lt. vom 1. Aufg— Neustettin) 4. Pommerschen Regiments Nr. 21, der Abschied bewilligt. Wietholz, Seconde ⸗Lieutenant von der Kavallerie des 2. Aufgebots des 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, Leopold, Sec. Lt. von der Att. 2. Aufg. dess. Bats., Ellerbeck, See. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, allen dreien als Pr. Ets, G. v. Po⸗ tulicki, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg, des 2. Bats. (Bromberg) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, sämmtlich mit ihrer bish. Unif. / wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗ Orbre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied be willigt. Paulßy, Prem. Lieut. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. (Sprem⸗ berg] 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, der Abschied bewilligt, Mohrhagen Sec Lö. von der Art. J. Aufg. des 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. gts Nr. 26, der Absch. bewilligt. v. Grävenitz, See. Lt, vom 2. Aufg. 1. Vts. (Görlitz 1. Niederschles. Jtegts. Nr. 6. v. Unruh, Pr. Lt, von den Pion. 2. Aufg. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt. Schumann, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg des 1. Bats. Breslau) 3. Nie derschles. Regts. Nr. 10, v. Woikow sky Bied au, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Schweidnitzz 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, diesem als Haupt⸗ mann, Stoepel, Hauptm. von der Artill. 1. Aufg, des Bats. Wohlau Nr. 386, Schwindt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Münsterberg 14. Niederschlef Regts. Ne 11, Schimmel fen nig, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Glelwitz 1. Oberschles. Regts. Nr. 27. v. Kosch ü ki Ser. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Gr. Strehlitz; 2. Oberschles. Regts. Nr. 26, diesem alt

Pr. Lt, sämmtlich mit ihrer bish. Unif wie solche bis ö. Erlaß der Kab. Ordte dom 3. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Haase , Pt

487

Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Wer⸗ lien, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des Bats. Essen Nr. 36, der Ab⸗= schied bewilligt. Frantzen, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2. Bats. Jülich) 1. Rheinischen Regts. Nr. 25, Busse, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, beiden als Hauptmann, mit ihrer bisherigen Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militair⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 8. Februar.

Gehrmann Zahlm. Aspirant von der Schles. Art. Brig. Nr. h, zum Zahlm. 2. Kl. beim 6. Landw. Hus. Regt. ernannt. Raasché, Fortifications ⸗Büreau ⸗Assistent zu Königsberg, zum Fortifications-Secretair in Feste Boyen befördert.

. Den 16. Februar.

Meißner, Wallm. a. D., als Fortifications⸗Büreau-⸗A1ssistent in Kö⸗

nigsberg angestellt.

Beg nn machung

Die Feld⸗Postbriefe, welche des Sonntags mit dem Nachmittags⸗ zuge der Eisenbahn aus Hamburg hier eintreffen, werden bis auf Weiteres an jedem Sonntage den hiesigen Adressaten in den Abend⸗Stunden nach 5 Uhr durch die Briefträger überbracht werden.

Berlin, den 25. Februar 1864.

Der Ober⸗Post⸗Direktor Schulze.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 27. Februar. Se. Majestät der König wurden heute, zur Erinnerung des Tages, an welchem vor 50 Jah— ren Allerhöchstdieselben als jugendlicher Prinz zum ersten Male im feindlichen Feuer standen lin dem Gefechte bei Bar sur Aube), und Sich das Eiserne Kreuz erwarben, freudig durch die allgemeine Theil— nahme überrascht, welche in weiten Kreisen für diese Begebenheit, aus der militairischen Vergangenheit des König, sich kund gab.

Die aktiven Generale der Garnison, so wie die hier lebenden Ritter des Eisernen Kreuzes, brachten Sr. Majestät ihren Glückwunsch zu diesem militairischen Ehrentage durch den ältesten der anwesenden aktiven Generale, den Fürsten Wilhelm Radziwill, dar; in gleicher Absicht begrüßte das Königliche Staats⸗Ministerium, die General= und Flügel Adjutanten, sowie eine Deputation des Offizier Corps vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, dem damals Seine Majestät an gehört hatten, Allerhöchstdieselben.

Außerdem beglückwünschte den König eine Kaiferlich Russische Deputation, welche aus dem General-Adjutanten, General der In— fanterie Paniutin, dem General -Adjutanten Graf Adlerberg III., dem Flügel⸗Abjutanten Oberst von Weymarn, dem Commandeur des Re— giments Sr. Majestät, Oberst Werner, dem Commandeur der Leib⸗ Compagnie, Hauptmann Forsell, dem Feldwebel und einem Soldaten dieser Compagnie bestand, so wie der Kaiserlich Königliche Oesterrei⸗ chische General der Kavallerie, und General-Inspektor der Kavallerie, Fürst Franz zu Liechtenstein.

Se. Majestät empfingen den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten der Frau Prinzessin Earl, der Frau Prinzessin Friedrich Carl, der Frau Landgräfin und der Prinzessin Alexandrine.

Außerdem nehmen Allerhöchstdieselben die Vorträge des Militair⸗ und des Civil Kabinets entgegen, empfingen den Finanzminister, Freiherrn von Bodelschwingh, den Obersten v. Wihleben, Comman deur des 1. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments (Kaiser von Ruß⸗ land) Nr. 3, den General⸗Arzt Dr. Weiß und den Lieutenant Vogel von Falkenstein aus dem Hauptquartier der Armee.

Um 3 Uhr findet bei Ihren Majestäten Gala⸗Diner statt.

(Bericht vom Kriegsschauplatze.) Aus dem Haupt— quartier Hadersleben sind neuere Ereignisse nicht zu berichten. Die Avantgarde der Königlich preußischen kombinirten Garde⸗Infanterie— Division, unter Befehl des Obersten von Bentheim, hat Kolding in vertheidigungsfähigen Zustand gesetzt.

Nachrichten aus Kopenhagen geben an, daß in dem Gefecht vom 27. Februar dänischerseits zwei Regimenter im Feuer gestanden haben, von denen ein Paar Hundert Mann todt und verwundet sein sollen.

Die Brigade Raven, deren Stab sich in Kiel befindet, hat fol⸗ gende Dislocirung:

das J. Posensche Infanterie Regiment Nr, 18 in Kiel, das 2te Bataillon diefes Regiments in Neumünster;

das 6. Brandenburgische Infanterie Regiment Nr. 57 im Kron— werk Rendsburg, eine Compagnie in Friedrichstadt, das Fü— silier Bataillon in Altona.

. Ueber die Kriegsereignisse in Schleswig während Zeitraums vom 1. bis 10. d. M. geht uns n ,,, licher Bericht zu: Nachdem in einem 18Btägigen Feldzuge ganz Schleswig mit Ausnahme des Brückenkopfes von Düppel und der Insel Alsen, vom Feinde befreit, nachdem das Danewerk, diese seit Jahren als fast unnehmbar geschilderte Schanzenreihe, die aus- gestattet war mit einer Anzahl von Geschützen und allen Wider- standsmitteln, die eine Vertheidigung verstärken können, ohne Kampf genommen ist, erscheint wohl der Zeitpunkt gekommen, einen Rück blick auf die Thätigkeit der gesammten verbündeten Armee, auf ihre großen Leistungen, auf die Schwierigkeiten, die ihr durch die Jahres⸗ zeit und . . bereitet wurden, zu werfen.

In den letzten Tagen des Januar hatte sich das preußi um Plön . ? . . . ., . Das österreichische Corps konzentrirte sich links daneben, erreichte jedoch erst am 31 Januar mit seinen zuletzt ankommenden Truppen

die Gegend von Neumünster.

Die preußische Garde⸗Division endlich konnte mit ihren Teten erst vom 1. Februar an auf dem Kriegöschauplatz erscheinen.

Es wäre deshalb wohl geboten erschienen, den strategischen Auf⸗ marsch der Armee erst auf dem südlichen Eider -⸗Ufer zu been den, bevor man mit den Operationen begann. Doch Gründe politische Natur veranlaßten den Feldmarschall, schon früher mit dem Einmarsch in Schleswig zu beginnen, um so mehr, als man vor den Danewerken keinen ernstlichen Widerstand erwarten konnte und auch mit den vorhandenen Kräften den Dänen im freien Felde vollständig gewachsen war. Bis man zum Angriff des Danewerkes selbst überging, konnte die Garde⸗Division ihr Einrücken in die Linie der Armee bewerkstelligt haben. Der politische Grund zum schnellen Einrücken lag in einer von den Dänen im Herzogthum Schleswig ausgeschriebenen großen Contribution, die zum 1. Februar eingebracht werden sollte.

Am 31. Januar ließ deshalb der Feldmarschall an den General de Meza die schriftliche Aufforderung ergehen, das Herzogthum Schles- wig zu räumen. General de Meza erklärte in seinem Antwortschrei- ben, daß er dazu nicht ermächtigt sei, und daß er bereit und gerüstet stehe, Gewalt mit Gewalt zu vertreiben.

Das zreußische Corps stand an diesem Tage zwischen Kiel und Kluvensiek, das österreichische Corps, mit Ausnahme der erst heute in Neumünster eintreffenden Brigade, zwischen Kluvensiek und Rends⸗ burg konzentrirt südlich der Eider, die Téten bis an diesen Fluß vorgeschoben. Diese Ordnung der Aufstellung war schon durch die ursprüngliche Bestimmung des Bundes, der österreichischen Brigade nach Hamburg, der preußischen Brigade nach Lübeck, diktirt. Der Feldmarschall befand sich in Rendsburg. Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Albrecht (Vater) befand sich schon seit dem Abgange von Berlin im Hauptquartier, und Se. Königliche Hoheit der Kronprinz traf am heutigen Tage im Haupt⸗Quartier ein.

̃ Sogleich nach Eingang jenes Antwortschreibens von de Meza, erließ der Feldmarschall telegraphisch an beide Corps den Befehl, andern Morgen 7 Uhr die Eider zu überschreiten, alles, was von den Dänen entgegenstände, zurückzuwerfen.

Dieser Befehl wurde den 1. Februar ausgeführt. Die Dänen hatten gegenüber Rendsburg nur schwache Vorposten vorgeschoben, die nachdem sie die ersten Schüsse auf die Verbündeten abgegeben, sich eiligst zurückzogen und die Sorge⸗Brücken hinter sich zerstörten.

Der Vormarsch des österreichischen Corps erhielt der Disposition gemäß hier sein Ziel für den ersten Tag. Das preußische Corps, dem sich stärkere Abtheilungen entgegenstellten, warf diese über den Haufen, nahm Eckernförde, und entrirte hier mit einer Batterie einen Geschützkampf gegen zwei im Hafen befindliche dänische Kriegs—= schiffe. Nachdem mehrere Schüsse der Batterie die Schiffe getroffen, suchten dieselben eiligst das Weite.

Der Verlust der Dänen auf dieser Seite bestand in 4 Todten, etwa 14 Verwundeten und 6 Gefangenen.

Das preußische Corps stand am Abend des 1. Februar bereits vollständig auf dem nördlichen Ufer der Eider, während vom öster⸗ reichischen Corps noch zwei Brigaden auf dem südlichen Ufer zurück— geblieben waren. Die ersten Bataillone der Garde⸗Division trafen, direkt aus der Umgegend von Berlin kommend, von Mittag an per Eisenbahn in Rendsburg ein, und wurden sogleich auf dem nächsten Wege links neben die Oesterreicher, die dadurch das Centrum der ganzen Armee erhielten, vorgeschoben. Für den 2. Februar wurde befohlen, daß sich alle 3 Corps auf dem nördlichen Eiderufer konzen- triren sollten, und zwar das preußische Corps zwischen Eckernförde und Witten⸗See, das österreichische Corps zwischen Witten⸗See und der Eisenbahn, die Garde⸗Diviston zwischen der Eisenbahn und Hohn. Da die Kavallerie und Artillerie dieser Division erst mehrere Tage später durch die Eisenbahn nachbefördert werden konnte, so wurde ihr einstweilen vom preußischen Corps das Brandenburgische rassier⸗Regiment Nr. 6 und eine reitende Batterie zugetheilt.

In Ausführung der Disposition, und da die Dänen überall in größter Eile zurückgeworfen wurden, ging die Apantgarde des preußischen Corps gleich bis Messunde, und der Prinz Friedrich Carl Königliche Hoheit, bei dem sich auch Se. Königliche Hoheit der Prinz;