536
seine vorgedachte Handlung ; em Jacob Wilhelm Ravens zu Berlin Prokura ertheilt.
Dieselbe ist unter Nr. 679 in das Prokuren ⸗Register eingetragen. Löschungen und Eintragungen sind heut verfügt und erfolgt.
Die unter Nr. 3428 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Hermann Friese, ; ᷣ ; Inhaber: Kaufmann Julius Hermann Ferdinand Friese, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 1. März 1864. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Der ö Louis Friedrich Jacob Ravens hierselbst hat für
In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 84 olgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl . Wilhelm Wolff zu Schwedt. Ort der Niederlassung: Schwedt und eine Zweigniederlassung in Angermünde. Bezeichnung der Firma: August Wolff. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Fe— bruar 1864 an demselben Tage. : Angermünde, den 27. Februar 1854.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmen ˖ Register ist heute unter Nr. F. Anders zu Darkehmen Kol. 6 eingetragen: . Die Firma ist durch Erbgang auf die sechs Geschwister Anders, Vornamens: Minna, Bertha, Johanna, Pauline, Wilhelm und Isidor, übergegangen. — Diese sechs Geschwister Anders sind hierauf unter Nr. 33 als Inhaber der Firma F. Anders zu Darkehmen neu eingetragen, und zwar mit dem
usatze: 3 Die Verwaltung des Geschäfts gebührt ausschließlich dem Kaufmann Isidor Schopp zu Darkehmen. Dieser letztere ist zugleich in das Prokuren⸗Register als Prokurist der Firma F. Anders zu Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 24. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
7 bei der Firma
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 29. Februar 2864 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handel'hiederlassung des Kaufmanns Gottfried Ernst Heinrich Zernecke ebendaselbst unter der Firma: Heinrich Zernecke in das diesseitige (Handels) Firmen ⸗Register sub Nr. 593 eingetragen. Danzig, den 29. Februar 1864. (. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium. von Groddeck.
Bekanntmachuna.
Zufolge der Verfügung vom 22. Februar e. ist in das hier geführte Firmen ⸗-Register eingetragen, daß Antonie Henriette Dorothea Schwarzrock in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma:
A. Schwarzrock⸗ betreibt.
Elbing, den 22. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
nt mach un g. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. am 29. d. M. eingetragen: Nr. 53: Apotheker Carl Albert Bailliodz zu Ferdinandshof. Ort der Niederlassung: Ferdinandshof. Firma: C. Bailliodz. Ueckermünde, den 28. Februar 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 125 Kaufmann Franz August Lorenz, als Inhaber der Firma: Franz Lorenz zu Mühlberg zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen. Liebenwerda, den 26. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das ö des unterzeichneten Kreisgerichts ist Folgendes eingetragen fol. 5:
a) bei der unter laufender Nr. 30 eingetragenen Firma »Kaufmann Simon Meyer Steinberg zu Coesfeld« in der Colonne 6 Be— merkungen:
Der bisherige Firmen ⸗ Inhaber Kaufmann Simon Meyer Stein berg zu Coesfeld ist mit Hinterlassung einer Wittwe Hannchen Lippers und 6 mit derselben erzielten minderjährigen Kinder ver— storben, und die Firma nach dem Statutarrecht auf seine vorge— nannte Wittwe übergegangen.
Vergleiche Nr. 82 des Firmen Registers.
Eingetragen zufolge Verfügungung vom 29. Februar 1864 am 29. Februar 1861.
. (Akten über das Firmen⸗-Register Band J, fol. 160)
b) unter laufender Nr. 82, fol. 12 vso. und 13:
Kolonne 2, Bezeichnung des Firma Inhabers: Wittwe Kauf— manns Simon Meyer Steinberg, Hannchen, geborene
Kolonne 3, Ort der Niederlassung: Coesfeld.
Kolonne 4, Bezeichnung des Firma: S. M. Steinberg.
Kolonne 5, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfü.
gung vom 29. Februar 1861 am 29. Februar 1861. (Akten über das Firmen ⸗ Register Band 1, fol. 160. Coesfeld, den 29. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmannes Maximilian Kemmerich ist heute in das hiesige Handels. Prokuren⸗) Register bei Nr. 13 eingetragen worden, daß die von demselben für seine Handels -Niederlassung zu Cöln unter der Firma: »Max Kemmerich« dem in Cöln wohnenden Hermann Otto Caesar ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 249 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Maximilian Kemmerich für seine erwähnte Handelsniederlassung seinen in Cöln wohnenden Sohn Heinrich Kemmerich zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 1. März 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair. Kanzlei Rath Lindla u.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
466 irn Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. W. Balthasar hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 16. März 1864 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an— gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar d. J.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 1. April 1864, Vormittags 93 Ühr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, im Termins— zimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗ ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 20. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4561 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns. Christian Ludwig Krull, in Firma C. L. Krull's Sohn, hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. März 1864 einschließlich festgesetzt worden. ;
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anmelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Jannar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 21. März 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn KreisgerichtsRath Scharnweber, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz Räthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 22. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 29. Februar 1864, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Weinberg zu Gilgenburg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 265. Februar er. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Ascher bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
ash
Lippers zu Coesfeld.
auf den 29. März er., Vormittags 11 Uhr, Beilage
537 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Freitag
1864.
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Kreis⸗ richter Schmidt anberaumten Termin ihre Erklärungen über die Ernennung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefen. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht
bis zum 8. April er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 14. April er., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz Rath Koesling und Rechts- Anwalt Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Konkurs -Erösffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm.
Stuhm, den 16. Februar 1864, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aron Altmann zu Stuhm ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Februar er. festgesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Jehne von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 29. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht— lichen Kommissar Herrn Kreisrichter Hartwich anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. April er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwaller der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs« masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
195 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Aron Altmann
6375
iöᷣn Stuhm werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs— gaeläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis Bum 1. April 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll aanzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der ge— dachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf . den 15. April 1864, Vormittags 9 Uhr, wor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins . . geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren vwerden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte vwohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen u Und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den— nigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Horn hierselbst und Schenkel, Echtermeyer und Justizrath Hevelke in Ma— rienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Stuhm, den 29. Februar 1864. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
169 Aufforderung der Konkurs ⸗ Gläubiger
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Sommer . werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon— tursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗
1
4. März
ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht . bis zum 26. März d. J einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumselden und demnächst zur Prüfung
der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
. auf den 14. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wegner,
zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz Rath Henkel, Dr. Köhler, von Stiern, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Stolp, den 27. Februar 1864.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
467] Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg O. S., Erste Abtheilung, den 26. Februar 1864, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Robert von Aulock auf Ober Seichwitz ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rittergutsbesitzer Kothe zu Rosenberg O. S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 9. März er., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Roeser im Terminszimmer Nr. 7 hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal- tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. bis zum 31. März er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
2878
Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung J.
Kosten, den 19. September 1863.
Die zu Jerka sub Rr. 37 belegene, den Herrmann und Pauline, geb. Quoos, Eitnerschen Eheleuten gehö— rige, aus eirea 178 Morgen 6 C IRth. bestehende Ackernahrung, abgeschätzt
Sprze da?? konieczna. Krölewski S4d powiatowy w' Koscianie.
Wydzia I.
Koscian, dnia 19. wrzesnia 1863.
Gospodarstwo Hermana Eitner i zony jego Pauliny z domu Quoos w Jeree pod liezba 37. pokozone kladajaee si z oolo 118 mörg 6 pretow kw: oszacowane na 6107
auf 6102 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen in der Registratur einzu— sehenden Taxe, soll am 18. April 1864, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefaͤngnißgebäude hier- selbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbe— kannten Erben des Lemmel Peiser aus Dolzig und des Stadtraths Fülleborn aus Glogau werden hierzu oͤffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
tal. 6 6gr. 8 fen. wedle taxy, mog4 ej byé przejrzan4 wraz z wvylazem ipotecnym i warun- kami w registraturze, ma bys dnia 18. Kwietnia 1864, przed poludniem o godzi- nie 11tej w nowym gmachu sadowym w Koscianie sprzedane. Nie wiadomyeh z pobytu wierzy- cieli sukeesor . Peiser z Dolska i radzey miejskiego Fülle- born v. Glogowie zapozywamy niniejsz m pubsicanie. Wierzyeiele, ktörz wigledem pretensyi realnéj, z kKsiegi hipo- tecznej niewynikajacej, I ceny kupna che by zaspokojeni, pretensya ta do nas zglosieè się winni.
13 Subhat st
a tien Nate n
Theilungshalber Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Heiligenstadt, den 3. Dezember 1863.
A. Das Vol. J. Fol. 19 des Hypothekenbuchs der vormals exzimirten Güter eingetragene, im Dorfe Fretterode an der Kreis, Chaussee belegene allodifizirte Rittergut mit herrschaftlichem Wohnhause, Oekonomie. Gebäuden, Gärten, 5 Hufen Land und Wiesen und einer Fischereigerechtigkeit, so wie
dem zugeschlagenen
ehemals Kaufholdschen Gerechtigkeitshause zwischen
Nikolaus Riethmüller und Michael Vollmer, — B, das zu Fretterode an Andreas Rühling und Barthel Wehr belegene Vol. XVIII. fol. 61 des Hypothekenbuchs eingetragene Bauerngut Nr. 14,
bestehend aus Haus, Hof, Scheuer, Stallung, Garten, zwei mit einem Acker Wiesen in Vateröder
Hufen Land
Flur und Gemeindegerechtigkeit,
beziehungsweise die bei der zu Fretterode stattgehabten Special. Separa-