1864 / 56 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

558

Zufolge Verfügung vom 29. Februar er. ist am selbigen Tage in dem irmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 8 der Apotheker und Kaufmann Dr. Bruno Schmaltz zu Uscz, mit der Niederlassung Uscz und der Firma »Dr. XB. Schmaltz« eingetragen worden. Schneidemühl, den 29. Februar 1864. Königliches Kreisgericht.

Bei der am hiesigen Orte bestandenen und unter Nr. 52 unseres Fir men Registers eingetragenen Firma Eugen Adamson ist zufolge Verfügung vom 26. Februar 1864 an demselben Tage in Kolonne 6 des Firmen Registers vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Greifenhagen, den 26. Februar 1864.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1) Bei der zu Bahn bestehenden und unter Nr. 1 unseres Firmen ⸗Re—

gisters eingetragenen Firma C. W. Gieseler ist zufolge Verfügung bom 26. Februar 1864 an demselben Tage in Kolonne 6 einge⸗ tragen:

. Kaufmann Heinrich Julius Gieseler zu Bahn ist in das Han— delsgeschäft des Kaufmanns Carl Wilhelm Gieseler als Handels gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. W. Gieseler bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 des Gesellschafts— Registers eingetragen.

Greifenha gen, den 26. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2) Die Gesellschafter des zu Bahn unter der Firma: C. W. Gieseler . . am 18. Februar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Wilhelm Gieseler zu Bahn, 2) der Kaufmann Heinrich Julius Gieseler daselbst.

Dies ist in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 11 zufolge Ver⸗

fügung vom 26. Februar 1864 an demselben Tage eingetragen. Greifenhagen, den 26. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Berkant mach ung. In unser Firmen⸗-Register ist sub laufende Nr. 5 die Firma »Josef Gottwald« zu Ober⸗-Kühschmalz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Gott— wald zu Ober⸗Kühschmalz am 3. März 1864 eingetragen worden. Grottkau, den 3. März 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Be anni m ach ung. In unser Register ist: 1) unter Nr. 165 die Firma »Karl Walter« zu Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Walter daselbst, unter Nr. 166 die Firma »Franz Hoffmann« zu Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Karl Hoffmann daselbst,

.

Bekanntmachung. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 159

der Posamentirer und Kurzwaarenhändler Johann Friedrich Anton Pilz zu

Artern als Inhaber der Firma

J. F. A. Pilz zu Artern«

zufolge Verfügung vom 26. Februar 1861 am 27. Februar 1864 einge ˖

unter Nr. 167 die Firma »C. Thust« zu Ober-Peilau II. (Heidehof) und als deren Inhaber der Marmorwaaren -Fabrikbesitzer Karl Christian

Tbust daselbst, 4 bei Nr. 154 bei der Firma »J. G. Hilfers« (Inhaber der Kaufmann und Gasthofsbesitzer Georg Jonas Hilfers zu Ernsdorf, Königlich) das Erlöschen derselben, zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden. Reichenbach, den 27. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bee kam nt mach ung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden: A. in das Gesellschafts ⸗Register:

ö rich Kaufmann ist aus der unter der Firma »Hertha u. Kauf⸗— mann « hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgetreten, und das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Joachim Friedrich Christoph Hertha, unter der vorgedachten Firma fortgeführt. Letzterer ist daher im Gesellschafts⸗Register unter Nr. 101 gelöscht und auf Nr. 814 des Firmen ˖⸗Registers übertragen. sub Nr. 313. Die Kaufleute Wilhelm Meyer und Gustaäv Koppe, beide hier wohnhaft, als Inhaber der unter der Firma »Wilhelm Meyer u. Comp.“ seit dem 1. März 1864 hier bestehen⸗ den Handelsgesellschaft.

B. in das Firmen⸗Register: . 1I) sub Nr. 813. Der Kaufmann Friedrich Ferdinand Rödiger zu Bukau als Inhaber der Firma »Ferdinand Rödiger« zu Bukau.

2) sub Nr. 197. Die Firma »Wilhelm Meyera des Kaufmanns Wilhelm Meyer ist erloschen.

Magdeburg, den 1. März 1864.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

9 ntm ach u n

g. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 160 der Buchdruckereibesitzer Rudolph Werthmann zu Stolberg als Inhaber der

Firma: ̃ »R. Werthmann zu Stolberg«

zufolge Verfügung vom 26. Februar am 2. Februar 1864 eingetragen

worden. ; Sangerhausen, den 26. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Ernst Ferdinand Heinrich Fried⸗

tragen worden.

mern, eingesehen werden.

Sangerhausen, den 26. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . Im Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Rr. 35

folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Wilhelm Thiele u. Co. Sitz der Gesellschaft: Gr. Wanzkeben. RechtsULverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Schmidtmeister und Cichoriendarrbesitzer Wilhelm Thiele zu Wanzleben, der Maschinenmeister Christian Oloff daselbst. Zur Vertretung der Firma ist: der Schmidtmeister und Cichoriendarrbesitzer Wilhelm Thiele allein berechtigt. Die Gesellschaft hat am 25. September 1863 begonnen. Wanzleben, den 20. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Kon kurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi. 1522 Benannt m a hung. In dem Konkurse über das Vermögen des Cafetiers A. Schiebel zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf auf den 18. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde—

rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über den Akkord berechtigen.

Potsdam, den 27. Februar 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez Gerlach.

394 Oeffentliche Aufforderung!

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation eines, von M. Fürstenheim unter dem Datum Berlin, den 5. Juli 1863 auf H. Fried- laender in Berlin, Weberstraße Nr. 47, gezogenen, von diesem acceptiren und zunächst von M. Fürstenbeim in blanco, dann von Aron et Jacoby unter dem Datum Berlin, den 18. Juli 1863 an die Ordre des Herrn Arn. B. Fraenkel, dann von Arnold B. Fraenkel unter dem Datum Breslau,

den 22. Juli 1863 an die Ordre des Herrn Louis Berner, dann von diesem

an die Herren Knauth Nachod et Kühne oder deren Ordre, dann von diesem unter dem Datum Leipzig, den 30. September 1863 an die Ordre des

Herrn Emanuel Perls, und zuletzt von diesem unter dem Datum Berlin,

den 22. Oktober 1863 an die Ordre des Königlichen Haupt-Bank. Dircctorii girirten, von letztem gegen Inhalts-Empfangs Quittung desselben vom 31. Oktober 1863 an Emanusl Perls zurückgegebenen und dann laut einer auf Antrag dieses letzteren aufgenommenen Protest⸗ Urkunde vom 2. No-

vember 1863, Mangels Zahlung des Acceptanten protestirten Prima⸗Wech—

sels über 149 Thaler, zahlbar ultimo Oktober 1863 an eigene Ordre des Trassanten und dem Vermerk »im Fall beie Herrn Platho et Wolff ver— sehen, welcher Prima⸗Wechsel angeblich verloren gegangen ist, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem auf den 15. Juli 1864, Vormittags 114 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg, im Stadtgerichts . Gebäude, Jüdenstraße Nummer 58, Zimmer Nummer 12, anberaumten Termin vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 4. Januar 1864. Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze. 401 Pz oela ma.

Das den Rittergutsbesiäzer Darkowschen Erben gehörige, im Fürsten— thum Kaminschen Kreise belegene Rittergut Gandelin soll, ohne Inventa— rium, auf 21 Jahre, vom 1. Juli 1864 bis 1. Juli 1885, öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden. Zu diesem Zwecke ist ein Ter—

min auf

Freitag, den 6. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1, vor dem Herrn Kreisrichter Leopold anberaumt worden, zu welchem hiermit eingeladen wird. Die Pachtbedin⸗ gungen können in unserm Büreau 2, auf dem Gut Gandelin und bei dem Vormunde, Rittergutsbesitzer Darkow auf Triebsow bei Cammin in Pom— Zur Uebernahme der Pachtung ist ein Ver— mögen von etwa 16,000 Thlr. erforderlich. Der Pächter soll verpflichtet sein, das Guts⸗Inventarium käuflich zu übernehmen. Colberg, den 10. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

im Laufe des Monats März, so wie fortlaufend

Bestände reichen, die Dividendenscheine einlösen oder in Zahlung annehmen.

in den Geldbeträgen summirten und von dem Eigenthümer unterschriebenen

559

525 Bekanntm ach un

Beläufen Tannenreich, Jagen 61 190 Stück Kiefern Stark. Mittel⸗ Blöcke, Kahnknie und 3 Lattstämme,

Termin anwesenden Forstkassen⸗Rendanten gezahlt werden müssen. übrigen Bedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden Friedersdorf, den 1. März 1864. . . Der Oberförster. Eyber.

sõꝛ4] Bekanntmachung Am nächsten Dienst den 8 ; 2 ö. ag, den 8. d. M. ,

Berlin, den 5. März 1861. Der Baurath. 5 8.

Hinzpeter, Baumeister

Baubüreau, rtofreie Ge⸗

suche zu beziehen.

Offerten werden ebendaselbst bis zum 15. März e. entgegengenommen.

Cöln, den 22. Februar 1864. Die Direction.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Lübeckische Staats⸗Prämien-A1nleihe.

Die am 2. Januar 1864 ausgeloosten Prämien, welche auf die am

139

1. Oktober 1863 gezogenen Serien von Obligationen dieser Anleihe gefallen

2

sind, werden an den Werktagen vom 1. bis 15. April 1864 in Lübeck an der Stadtkasse,

in Berlin bei Herrn Louis Steinthal jun. (von g bis 12 Uhr 16523 gegen Rückgabe der ausgeloosten Obligationen und der dazu gehörigen Cou.

Vormittags), in Hamburg bei Herrn Salomon Heine,

pons, mit Einschluß der Coupons Nr. 1 über die am 1. April 1864 fälli— gen Zinsen, so wie der Talons ausgezahlt.

genannten Bankhäusern an den Tagen vom 1. bis 15. März d. J. zur Abstempelung vorgezeigt werden. tionen kann der Prämienbetrag nur in Lübeck erhoben werden.

Zins- Coupons an den Werktagen vom 1. bis 15 April d. J. / später⸗ hin aber nur in Lübeck eingelöst. Lübeck, den 15. Februar 1864. Ver Die Deputation zur Verwaltung der Lüb. Staats Prämien , Anleihe.

16 Prozent oder Ein Thaler fünfzehn Silbergraschen Super-

dividende

außer den bereits gezahlten 35 pCt. Zinsen per Stamm-Actie von 100 Ihlr.

ist 1 Betriebsjahr 1863 bewilligt und kann gegen den Dividendenschein Nr. 855 lexel. Sonn- und Festtage) zu Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft (Behrenstraße Nr. 43), »Cöln bei dem A. Schaaffhausen schen Bankoerein, »Düsseldorf bei dem Bankhause Baum u. Böddinghaus, »ECrefeld bei dem Bankhause v. Beckerath⸗Heil mann

ju Aachen bei unserer Hauptkasse in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr erhoben werden. Außerdem werden unsere sämmtlche Stationskassen, soweit ihre zeitigen

Die Dividendenscheine müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, Verzeichnissen übergeben werden.

Aachen, den 3. März 1864. Königliche Direction

Am Freitag, den 18. März er., sollen im Schmidtschen Gasthofe hierselbst, und zwar nach Beendigung der a, zum 2 bedarf aus dem Königlichen Forstrevier Friedersdorf, und zwar aus den 2. und Burig, Jagen 103 2., eirca und k darunter einige und außerdem 5 Klftr. Kiefern Böttcher. Nutzholz Il. Kl., bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend rn, , n. Hierbei wird bemerkt, daß Kaufsummen von 50 Thlr. und darunter gleich baar, bei Kaufsummen über 50 Thlr. ) derselben als Angeld an den im

Alle

. ien den 8 Vormittags 10 Uhr, sollen beim lleinen Chausseehause bei Charlottenburg eine Partie alte Boh— len und Bauholz gegen baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

1 h 4 ; Soll die Zahlung in Berlin oder Hamburg erfolgen, so müssen die ausgeloosten Obligationen bei den

haben die Betheiligten ihre Antheilscheine spätestens ? An den gedachten Stellen werden auch die am 1. April 1864 fälligen . ; ,,,, Comtoir, Albrechtsstraße Nr. . glaubhaft nachzuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

3 i29

D 835 * Rach d 3 ach dem unterm 28. September d. Is. Allerhöchst bestätigte = trage vom 11. März e. zu dem Vertrage n * . 165 . ie die Veräußerung des Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn Unternehmens an die Magdeburg ˖ Halberstädter Eisenbahn , Gesellschaft soll es jedem Prioritäts. Gläubiger der Magdeburg, Wittenbergeschen Eisenbahn freigestellt , 5 in d des eingezahlten Kapitals fordern, oder ag g-Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft statt der Wit k—̃ , ea ,, . 1 re hf n,, . Diejenigen Besitzer noch nicht ausgelooster Magdeburg-Wittenberaest er Prioritäts Obligationen, welche sich aer. e rt g ben r g e mit aufgefordert, während der Zeit vom 165 Rovember! d. Is. bis 1. April 1864 in der hiesigen Hauptkasse der Magdeburg - Halberstädter LEisenbahn, Gesellschaft, Wasserkunststraße Nr. 16, ihre Priorituͤts . Obliga. tionen unter Beifügung von 2 Exemplaren eines nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses zur Abstempelung vorzulegen. Solche nicht bereits ausgelooste Prioritäts- Obligationen, welche bis zum 1. April 1861 nicht zur Abstempelung vorgelegt sind, werden hierdurch, auf Grund der im SF. . 5 des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. März 1850 (Gesetz. Samm— lung de 1859 Seite 201) enthaltenen Ermächtigung, gleichzeitig dergestalt gekündigt, daß das eingezahlte Kapital vom 1. Juli 1854 ab, mit welchem Tage für diese Obligationen die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der Prioritäts - Obligationen und der Zins- Coupons Rr. 6 bis 12 nebsi Talons bei der Hauptkasse der Magdeburg Halberstädter Bahn in Empfang zu nehmen ist. ö ; Magdeburg, den 265. Oktober 1863. Direktorium der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗-Gesellschaft.

Direktorium der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn Gesellschaft.

519 Sächsisch Thüringsche Kupfer-Bergbau - und Hütten— ; . Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom JT. Oktober v. .

so wie auf die den Herren Actionairen unserer Gesellschaft zugegangenen Eirkulare vom 25. September v. J. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß Vertheilung gebrachten Vermögen der Gesellschaft, welche innerhalb der ge—⸗ setzten Frist sem nirt werden.

und 15. Februar d. J. bringen wir

diejenigen Antheile an dem zur

n bis zum 15. März d. J. nicht erhoben worden

. , . sind, nach die Tage bei dem Großherzoglich Sächs. Lil

Stadtgerichte zu Eisenach depo—

Eisenach, den 1. März 1861. Der Verwaltungsrath. j von Schwendler. Block. von Vangerow. Saal. Olberg. G. Höhn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Schlesischer Bankverein.

In Gemäßheit des §. 20 unseres Gesellschafts Vertrages laden wir hierdurch unsere stillen Gesellschafter zu der siebenten ordentlichen Versamm lung aller Betheiligten auf

Montag, den 4. April d. J., präzise 3 Uhr Nachmittags,

Coudray.

Tagen ve . ; im Café restaurant ergebenst ein. Für die nicht also abgestempelten Sbliga⸗

Zur Ausübung des Stimmrechts (§. 19 des Gesellschafts . Vertrages) die iligten ihr Tage vor obigem Termine in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr in unserem Wechsel⸗ 35, par terre rechts, zu deponiren oder deren

Breslau, den 3 März 18564. Schlesischer Bankverein.

Hoverden. Fromberg.

6520

Dampfmühlen - Actien Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Wir beehren uns die Herren Actionaire zu der diesjährigen ordentlichen

General-Versammlung unserer Gesellschaft auf

Sonnabend, den 9. April, Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokal hierselbst ergebenst einzuladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des Geschäfts, und Jahresberichts und Ertheilung der Decharge über die Jahresrechnung und Bilanz pro 1863, . 2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths, 3) Wahl dreier Rechnungsrevisoren pro 1864. Witten, den 5. März 1864. Der Verwaltuugsrath.

6520

Dampfmühlen Actien ˖ Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Die Herren Actionaire der Wittener Dampfmühlen - Actien ⸗Gesellschaft laden wir hiermit zu einer außerordentlichen General! Versammlung auf Sonnabend, den 9g. April, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst ergebenst ein. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vorlage einer mit den Kreditoren der Gesellschaft unterm 19. Februar getroffenen Vereinbarung. 2) Antrag des Berwaltungsraths auf Auflösung der Gesellschaft. 3) Feststellung des Modus der Liquidation, Wahl der Liquidatoren und Feststellung ihrer Befugnisse gemäß §. Z6 des Statuts. Witten, den 5. März 1864. Der Verwaltungsrath.