608
Zöglingen des Mädchen ⸗Pensionats daselbst 1 Kiste Verbandleinw., Binden und CEharpie. 73) Von Hrn. v. Hülsen zu Merseburg 1 Korb Verband leinw., Vinden und Charpie, 1 Kiste Wein zu 97 Pfd. I4, Vom Hrn. Pastor Rindfleisch zu Meinsdorf, gesammelt von den Frauen aus der Pa⸗ rochie Meinsdorf, 1 Kiste Verbandleinw,, Binden und Charpie.
Altenhausen 1 Koll! Verbandleinw, Binden und Charpie. 6) Von Frau Wilhelmine Menken aus Königs Wusterhausen durch Sammlung 1 desgl. M Von Hrn. Eduard Schoeh aus Jessen, dargebracht von einigen patrib— tischen Frauen des Orts, J desgl. 8 Von Hrn. C. W. Willmanns hier L Paket Verbandleinwand, Binden und Charpie. 19) Von Frau Inspektor Schewe hier 1 desgl. 80) Von Madame Kersten 1 desgl. ) Von Fr. Komm. -⸗Räthin Dienstbach 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie. S2) Von Hrn. H. Lorenz u. Th. Vetter, Inhab. der Fabrik plastischer Kehle, 30 Stück Haushaltungsfilter. — J Sauberzweig zu Bagemühl bei Brüssow in der Gemeinde gesammelt 1 Packet Verbandleinw., Binden u. Charpie, 8) Von 18 Ungenannten 18 desgl. 85) Vom Hrn. Branddirektor Scabell l desgl. S6) Durch Hrn. Becker hier: von Fr. v. Bernuth 1 desgl.j von Mad. Friedeberg, geb. Wolff 1 desgl.,
3 Paar wollene Strümpfe, von Fr. Prof. Jeanrenaud 1 Paket Verband. leinw,, Binden u. Charpie, 1 Paar wollene Strümpfe, 1 Paket Bettzeug,ů 1 Beutel Backobst, 1 Schtl. concentrirte Citronensäure, 1 Kruke Himbeersaft. 87) Von Hrn. P. Andresen, Kgl. Hof⸗Schuhmachermstr., hier 1 Paket Ver- bandleinw, Binden u. Charpie. 88) Von Hrn. Banquier A. Mergenstern hier 8 Stück Oberhemden. 89) Von Fr. Oberst v. Klitzing 2 Uebeizüge, 8
Handtücher, 1 wollene Binde. 90) Von Hrn. Rentier Schmidt hier 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie. 91) Von der Ezped. der Rordd. Allg. Zeit. hier Verbandleinw. u. Charpie, 16 Expl. »Hoch lebe der alte Fritz «. g)) Vom Stadtverordneten Hrn. Becker hier 5 Pakete Verbandleinw., Binden u. Eharpie. 93) Von Fr. v. Didzinska in Charlottenburg 1 desgl. 94) Von Schme— linge 1 desgl. 95 Von » Schönwetter « 1 desgl. 96) Frl. Bertha v. Ziemietza
zu Ober- Peilau bei Gnadenfrei 1 desgl.,, 4 Paar Pulswärmer, 13
Paar Fußlappen, 1 wollener Shawl, 3 kleine Ueberzüge, 2 wollene Binden. 9) Aus Solingen 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Eharpie, 7 Hemden, 46 Compressen. 98) Aus Solingen 1 Paket Verbandlenw., Binden u. Charpie, 1 woll. Hemd, 1 woll. Decke, 1 Unterjacke, 35 Paar Socken, 5 Bettlaken, 1 Paar wollene Strümpfe. 99) Vom Hrn. Divisionspred. a. D. Höpfner aus Neuwied 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie, 2 Paar Pulswärmer, 5 Paar Fußlappen, K wollener Shawl, 1 Ueberzug, 8 Hem⸗ den, 47 Compressen; 1 Unterjacke, 2D Paar Socken, 7 Bettlaken, 3 Unter= hosen, 3 Paar Kniewärmer, 1 Tischtuch, J Paar Sohlen, 1 Brustwärmer. 190) Von einem Ungenannten 4 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie. 101) Von »Focke« 1 desgl. 1 Paket Kompressen. 193 Von Hrn. Falkenberg 1 Paket Verbandleinw. Binden u. Charpie. 104) Von Hrn. Frese 1 desgl. 105) Von »Taubert« hier 1 desgl. 1 Kiste desgl. 10 Von Hrn. August Köhler aus Liegnitz 1 Paket desgl. 108) Vom Kgl. Landraths⸗-Amt zu Obornik, von den Bewohnern der Stadt u. des Kreises 2 Kollis u. 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie, 2 Paar Pulswärmer, 1 Hemde, 6 Paar wollene Strümpfe. 1095 Von Fr. Kreisgerichts. Räthin Flaschar in Nicolai O.-Schl. 1 Paket Verband— leinw., Binden u, Charpie, 3 Hemden. 110) Aus Rothenburg 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie, 1 Paar Socken.
zügen 2 Hemden, 2 Bettlaken, 2 Halstücher. 112, Von Auguste v. Jacobs
2 Pakete Verbandleinw., Binden u. Charpie, 2 Paar Pülswärmer, 10 wollene Binden, 12 Hemden, 756 Kompressen, 3 Paar wollene Strümpfe. 113) Von Hrn. Herm. Fritsche 2 Pakete Verbandleinw., Binden u. Char-
pie. 114) Von Hrn. Direktor Dr. J. Hambruch zu Elberfeld im Namen der Schülerinnen der dortigen höheren Privat -Töchterschule 2 Kollis desgl., 23 Paar Socken, 1 Unterhofe. 1155 Von 14 Ungenannten 14 Pakete Verbandleinw, Binden u. Charpie.
Verwendungs-Nachweisung über die in der Zeit vom 11ten bis einschließlich den 23. Februar 1864 bei den Lazareth⸗Verwaltungs . Be⸗= hörden in Berlin zum Besten der verwundeten und kranken Mannschaften der mobilen vaterlaͤndischen Truppentheile eingelieferten Gegenstände:
Einnahme. 24 Stück Bettbezüge, 37 St. Kissenbezüge, 75 St. Bett— laken, 7 St. woll. Decken, 4 St. Steppdecken, 6 St. Leib⸗ und 6 St. Kopf⸗
matratzen mit Roßhaaren, 1 luftdichte Gummi-Matratze, 13 St. Gummi
kissen und Steckbecken, 7 St. Sitzkränze von Leder, 3 St. alte Sop hakissen, 21 St. Handtücher, 1 Tischtuch, 297 St. leinene Hemden, 1 woll. Hemde, 67 St. Unterjacken, 35 Paar Unterhosen, 468 Paar Socken, 104 Paar Fußlappen, 35 Paar woll. Sohlen, 3 Paar Kniewärmer, 3 St. Brust— wärmer, 8 Paar Pulswärmer, 21 St. woll. Leibbinden, 189 St. Hals⸗ tücher 3 woll. Swawls, 1 Weste, 50 Paar Schuhe von Filz 2c, 4 St. Netze für Verwundete, 2 woll. Krankenmäntel, 2Paar Handschuhe, 2 St. Taschen tücher, 506) Ell. neuer Flanell, 2433 Ell. neuer Parchent, 5 Ell. neuer Nessel, 3 Ell. neuer Frieß, 18 Ell. neue Leinwand, 29 Ctr. 70 Pfd. 9 Loth alte Leinw., 3 Ctr. 61 Pfd. 14 Loth feine glatte Charpie, 7 Ctr. 54 Pfd. 19 Loth feine krause Charpie, 77 Pfd. 4 Loth grobe krause Charpie, 3643 St. Kompres⸗ sen 451 St. woll. Binden, 6585 St. leinene Binden, 5 Fässer, 5. Kisten, 1 Schachtel, 16 Kollis und 102 Pakete alte Leinwand, Eharpie, Kompressen und Binden, 120 St. Gipsbinden, 2 Klystirspritzen, 16 Mundspritzen, 25,391 St. Cigarren, 10 Pfd. Tabak, 1 Etr. ] Pfd. Roggenbrod, 17 Pfd. althackene Semmel, 27 Pfd. Jafelbouillon, 2 Etr. 65 Pfd. 20 Loth ge—⸗ backene Pflaumen, 4 Etr. 38 Pfd. 8 Loth und 1 Beutel Backobst, 140 Glä— ser und Büchsen eingemachte Früchte, 1 Faß Preißelbeeren, ] Fäßchen Zucker⸗
urken, 2 Kruken Himbeer-Gelse, 1 Schffl. Upfelmuß, 13 Pfd. Cräme, 1 Faß,
1 Flaschen und 514 Pfd. Himbeersyrup, 33 Fl. und 45 Pfd. Kirschsyrup, 22 Fl. Himbeersaft, 23 Fl. Kirschsaft, 2 Fl. Johannisbeersaft, 4 Fl. Frucht⸗ saft, 67 Fl. Ungarwein, 4 Fl. St. Perah, J Fl. Eremitage, 3 Fl. Tham— bertin, 16 Fl. Burgunder, 13 Fl. spanischer Wein, s Il. Madeira, 30 Fl. Marsala, 1 Fl. Medoc, 1 Fl. Haut Sauterne, 6 Fl. Liebfrauenmilch, 130 Fl. alter Rheinwein, 190 Fl. rother Ahrwein, 50 Fl. Rothwein, MI Fl. und 1 Kiste (97 Pfd. Wein, 1060 Fl. Kräuter ⸗Liqueur, 1 Fäßchen
15) Vom Hrn. Secretair Voigt in Altenhausen, vom Schlosse und aus der Gemeinde
85) Von Hrn. Pastor
10) Von Excellenz v. Grabow 1 desgl.,,
106 Von Hrn. Lehrer Müller bei Bretz bei Neustadt E. W.
Verb 111) Hr. P. Müller in Hörsingen 1 Paket Verbandleinw., Binden u. Charpie, 4 kleine Ueber-
Danziger Tropfen, 24 Fl. Magen- Präservativ. Elixir, 100 Fl. Selterm 1 FI. Calendula blutstillendes wir h 51 Fl. . oberer , , Apfelsinen, 15 St. Eitronen, 1 Schachtel konzentrirte Litrenensaͤure, H Harn me en, 4 . Pfeffermünzkuchen, 55 Pfd. Ehokolade, Pfd. Zucker, 3 Loth Zimmt, 32 Stück Bücher, 6 Stück Photoaravn“ 30 Stück Daughaltungöffflen. . hot graphie Ausgabe: 1) An das Militair - Lazareth zu Kiel: 100 Stück lei Hemden 1 Pfd. 26 Loth alte Leinwand, 5 . Charpie, 6 eee nn Leinwand, Charpie, Kompressen und Binden, 2 Klystirspritzen, 16 Yun d spritzen, 5 Büchsen eingemachte Früchte, 4 Flaschen Fruchtsaft, 50 Fl. Roth. wein, 249 Fl. Kräuter ⸗Liqueur, 75 Fl. Selterwasser, 8 Stück Haushaltungsz. Filter. 2) An. das Zte schwere Feldlazareth zu Rendsburg: 13 Stück W bezüge, 18 Stück Kissenbezüge, 25 Stuͤck Bettlaken, 7 Stuck wollene Decken 3 Handtücher, 81 Stück leinene Hemden, 1 wollenes Hemd, 31 Stück Unter! jacken, 118 Paar Socken, 40 Paar Fußlappen, 20 Paar wollene Sohlen 3 Paar Kniewärmer, 11 Stück wollene Leibbinden, 40 Stück Halstücher 10 Paar Schuhe von Filz 24, 163 Ellen neuer Flanell, 100 Ellen neuel Parchent, 34 Stück wollene Binden, 445 Stück leinene Binden, 5 Fässer 5 Kisten, 1 Schachtel, 16 Collis und gtz Pakete mit alter Leinwand, Char! pie, Kompressen und Binden, 120 Stück Gipsbinden, 4550 Stück Cigarren 10 Pfd. gebackene Pflaumen, 80 Pfd. und 1 Beutel Backobst, 1 Glas Himbeer - Gele, 50 Fl. Himbeer⸗Syrup davon 25 Fl. für die Verwun. deten und Kranken der österreichischen Truppem, 10 Fl. Kirschsyrup, 25 Fl Ungarwein, 25 Fl. Burgunder, 30 Fl. Marsala, 1060 Fl. alter Rhein pn 10 gl gtother Arne, 150 Fi. und 1 Kiste dcr Pfö) Wein deinren, Gau de Eologne, 1 Schachtel konzentrirte Citronensäure, 40 Pakete Brup kamarellen, 20 Pfd. Chokolade, 5 Bücher, 8 Haushaltungs- Filter. 3 An das 2te schwere Feldlazareth zu Flensburg: 11 Stuͤck Beltbezůge, 19 Stüc Kissen bezüge, 50 Stück Bettlaken, 6 Stück Lelbmatratzen mit Roßhaar 6 Stück Kopfmatratzen desgl, 1 lufidichte Gummimatratze, 13 Stück Gummi kissen und Steckbecken, 7 Sitzkränze von Leder, 3 alte Sophakissen, 18 Hand. tücher, 40 Stück leinene Hemden, 30 Stück Unterjacken, 30 Paar Unter. hosen, 100 Paar, Socken, 40 Paar Fußlappen, 16 Paar wollene Sohlen 0 Paar Pulswärmer, 10 Stück Leibbinden, 40 Stück Halstücher, 3 Stüc wollene Shawl', 20 Paar Schuhe von Filz ꝛc., 4 Stück Netze für Ver⸗ wundete, 2 wollene Krankenmäntel, 2 Paar Handschuhe, 282 Ellen neuen Flanell, 199 Ellen neuer Parchent, 5 Ellen? neuer Nessel, 3 Ellen neuer Frieß, 18 Ellen neue Leinwand, 35 Pfd. krause feine Eharpie, 40 Stück leinene Binden, S900 Stück Cigarren, 19 Pfd. Tabak, 24 Pfd. Tafel⸗ houillon/ 50 Pfd. gebackene Pflaumen, 1 Ctr. 22 Pfd. 15 Loth Backobst 10 Gläser und Büchsen eingemachte Früchte, 1 Faß Preißelbeeren, Faͤßchen Zuckergurken, 20 Fl. und 515 Psd. Himbeersyrup, 10 Fl. und 45 Pd Kirschsyrup, 5 Fl. Himbeersyrup, 109 Fl. Kirschsaft, 42 Fl. Ungarwein, 4 FI. St. Peray, 1 Fl. Eremitage, 3 Fl. Chambertin, 25 Fl. Burgunder, 6 Fl. Madeira, 1. Fl. Medoc, 1 Fl. Haut Sauterne, 30 Fl. alter ihein! wein, 50 Fl. Wein, 1 Fäßchen Danziger Tropfen, 1 Fl. Ealendula (blut— stillendes Mitte, 18 Fl. Eau de Cologne, 40 Pakete Brustkara⸗ mellen/ 1èẽ3üchse Pfeffer münzkuchen, 25 Pfd. Chokolade, 6 Pfd Zucker, 5 Loth Zimmt, 5 Bücher, 7 Stück Haushaltungs? Filter. 5 An das 4. schwere Feld Lazareth zu Eckernförde: Stück Steppdecken, 19 Stück leinene Hemden, 100 Paar Socken, 20 Paar Puls warmer 10. Stück Halstücher, 20 Paar Schuhe von Filz 2c, 2 Stück Taschentůcher S1 * Ell. neuer Flanell, 435 Ell. neuer Parchend, 3550 Stück Eigarren 50 Pfd. gebackene Pflaumen, 89 Pfd. Backobst, 30 Gläser und Vuchsen eingemachte Früchte, 1 Faß Himbeersyrup, 5. Fl. Himbeersaft, 10 Fl. Kirsch⸗ saft. ß Fl. Burgunder, 13 Fl. span. Wein, 117 Fl. Wein, 12 Fl. Eau de Cologne, 40 Pakete Brustkaramellen, 16 Pfd. Thokolade, 5 Bücher, I Gaushaltungs filter. 5) An das General- Kommando des kombinirten Armee Corps zur weiteren Vertheilung: 750 Fl. Kräuter. Liqueur, 24 Fl. Magen; Präservativ Elixir. 6) An das leichte Feld - Lazareth der mobilen Garde · Infanterie Division: 6 Fl. Kräuter Liqueur. I) An die 4pfdge. Garde⸗ Batterie für den Medizinkasten): 4 Fl. Kräuter- Liqueur. 8) An das Garnison⸗Lazareth zu Berlin: 1 Tischtuch, 36 Stück lein. Hemden, 6 Stück Unterjacken, 5 Paar Unterhosen, 50 Paar Socken, 24 Paar Fußlappen, 5. Paar wollene Sohlen, 3 Stück Brustwärmer, 7 Paar Pulswärmer, 29 Stück Halstücher, 1 Weste, 3941 Stück Cigarren, 1 Centner Pfund Roggenbrod, 17 Pfund altbackene Semmel, 3 Pfd. Tafel bouillon, 45 Pfd. 20 Loth gebackene Pflaumen, 55 Pfd. 23 Loth Backobst, . Gläser und Büchsen eingemachte Früchte, 1 Glas Himbeer⸗Gelée, 1 Schffl. Apfelmus, 15 Pfd. Crome, 4 Fl. Himbeersyrup, 3 Fl. Kirschsyrup, 6 Fl. Himbeersaft, 6. Fl. Kirschsaft, 2 Fl. Johannesbeersaft, sz Fl. Liebfrauenmisch, 14 Fl. Wein, 25, Fl. Selterwasser, 3 Fl. Eau de Cologne, 386 Stück Apfelsinen, 15, Stück Citronen, 1 Pfd. Zucker, 17 Bücher, 6 Photographien. 9) An das Garnison- Lazareth zu Potsdam: 25 Paar Socken, 10 Stück Halstücher, 1900 Stück Cigarren, 10 Pfd. gebackene Pflaumen, 20 Pfd. Bacobst 10 Gläser und Büchsen eingemachte Früchte, 2 Fl. Himbeersyrup, 3 Fl. Kirschsyrup, 25 Fl. Wein. 10 An das Garnison ⸗Lazareth zu Bran—⸗ denburg: 25 Paar Socken, 10 Stück Halstücher, 1500 Stück Cigarren, 15 Pfd. gebackene Pflaumen, 40 Pfd. Bacbbst, 10 Gläser und Büchsen eingemachte Früchte, 3 Fl. Himbeersyrup, 2 Fh Kirschsyrup, 6 Fl. Him—⸗ beersaft, 5 Fl. Wein. 11) An das Garnison-Lazareth zu Frankfurt a' O.: 25 Paar Socken, 10 Stück Halstücher, 1000 Stück Cigarren, 15 Pfd. gebackene Pflaumen, 20 Pfd. Backobst, 10 Gläser und Büchsen eingemachte Früchte, 3 Fl. Himbeersyrup, 2 Fl. Kirschsyrup, 25 Fl. Wein. 17 An das Garnison-Lazareth zu Spandau: 25 Paar Socken, 19 Stück Halstücher, . . 3 10 Pfd. gegen. Pflaumen, 20 Pfd. Backobst, Gläser un üchsen eingemachte Früchte, 2 Fl. Himbeersyr 3 Fl. ,,, Bleibt Bestand am 23. Februar: 29 Ctr. 68 Pfd. 13 Loth alte Leinwand, 3 Ctr. 61 Pfd. 9 Loth feine glatte Charpie, 7 Ctr. 19 Pfd. 19 Loth krause feine Charpie, 77 Pfd. 4 Loth grobe krause Charpie, 3643 986 Kompressen. 397 Stück wollene Binden, 6100 Stück leinene inden. D. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen. 11 C.
K. in Stettin 10 Thlr. 12) Von Hrn. Aassesf Lessing hier J Thlr. 6
48) Von Hrn. Verlagsbuchhändler Hempel hier 25 Thlr. J Justizrath K. hier 10 Thlr. 50) Von Hrn. General-Staatskassen ⸗Secretair
schülern zu Roßleben, Kreis Querfurth, 160 Thlr.
Umgegend 121 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.
Allenstein desgl. 8 Thlr.
609
Von Hrn. Pfarrer H. Cremer in Ostönnen bei Soest durch Samml. 24 Thlr. 14) Von Hrn. Universitätsrichter Dahrenstaedt zu Greifswald durch Samml. 16 Thlr. 15) Von einem Patrioten in Cöln 2000 Thlr. 16) Von Hrn. Krahmann zu Butterfelde bei Mohrin 12 Thlr. Gräfin Ahlimb: Saldern hier 2 Frdor (11 Thlr. 10 Sgr.. friotischen Verein für Merseburg und Umgegend gesammelt 117 Ihlr. 10 Sgr. 19 Von der verw. Frau Rentier Becker und dem Kgl. Pr.»Lieut. Zimmermann zu Minden, resp. 5 und 3 Thlr, zusammen 8 Thlr. 20) Vom Magistrat zu Aschersleben durch Samml. 17 Thlr. 21) Von Hrn. A. Fischer zu Meineweh, Kr. Weißenfels, durch Samml. in den Gemeinden Meineweh u. Bonau 12 Thlr. 22) Von Hrn. J. H. Heinicke durch Samml. in der Gemeinde Hergisdorf bei Eisleben 21 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. 23) Von Hrn. H. Barthel, Rechtsanwalt u. Bürgermeister in Münchenbernsdorf im Hroßherzogthum Sachsen Weimar, durch Samml. 17 Thlr. 25 Sgr. 24) Von Hrn. Amtsrath E. L. H. Fischer zu Calbe a. S. 500 Thlr. 25) Von Hrn. Rittergutsbes. W. Fontane zu D. Krawarn bei Ratibor 1909 Thlr. z6) Von Hrn. Grafen zu Solms zu Klitschdorf, Kr. Bun lau, 590 Thlr. 2) Von Hrn. Kaufmann Joseph Bruck zu Breslau 25 Thlr. 28) Von dem Verein für Schleswig-Holstein in Breslau 500 Thlr. 29) Vom Kgl. Landrathsamt zu Lublinitz gesammelt 34 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. 30) Von der Frau Gräfin Sierstorpff, geb. Gräfin Matuschka, zu Grottkau 10 Thlr. It) Von Herrn Bäckermeister und Gutsbesitzer Fürnrohr in Gnesen 190 Thlr. 37 Aus der Tischlerwerkstatt Hirschelstraße Nr, 36z hier 1 Thlr. 33) Von Herrn Premier-Lieutenant Gerber hier 25 Thlr. ; Rath von Lattorf zu Salzwedel von den Kreisinsassen 126 Thlr. 35) Von Herrn Schulzen Hoppe in Gutenswegen, Kreis Wolmirstedt gesammelt 9 Thlr. 21 Sgr. 36) Von dem Comits in Eisleben (inkl. 20 Thlr. von der Gemeinde Heiligenthal) 47 Thlr. ⸗ und Rittergutsbesitzer v. Massow zu Gr. Möllen bei Pyrit . lung 101 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. 38) Von Hrn. Tischler J. Raddus in Triebsees 1 Thlr. 39) Von Hrn. Plaehn, Pfarrer zu Latzig, Kreis Deutsch— Crone, 1 Thlr. 40) Von Hrn. Landrath v. Lessing zu Sorau durch Samm⸗ lung 11 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., 41) Von Hrn. Finzmann, Lieut. u, Wüth= schafts Inspektor zu Poepelwitz bei Breslau, gesammelt 5 Thlr. 42) Von Hrn. Landrath v. Skal zu Jauer durch Sammlung 181 Thlr. 43) Von Hrn. Pfarrer Pröbsting zu Camen, Kreis Hamm, durch Sammlung 9 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. 44) »Matthäi VI. 3.« Posen 2 Thlr. 45) Von Herrn Rittergutsbesitzer Schuberl zu Dragsdorf, Kreis Zeitz, 10 Thlr. 46) Von Hrn. Sanitäts-Rath Dr. Jung hier 5 Thlr. 29 Sgr. 47) Ueberschuß, welcher sich beim Nachzählen der eingegangenen Suminen ergeben, . 49) Von Herrn
Booß hier (aus dem Ertrage eines Balles) 25 Thlr. 51) Von den Kloster— 52) Von Hrn. Superin tendenten Henschke zu Sachsendorf, bei Podelzig, durch Sammlung 12 Ihlr. 53) Vom patriotischen Verein zu Arnswalde 50 Thlr. 54) Durch Hrn.
Peter Unger zu Schweingrube von Bewohnern des Stuhmer Kreises 45 Thlr. 55) Von Hrn. Lazareth-⸗Inspektor Kauffmann zu Stargard i. Pomm. durch Sammlung 36 Thlr.
56) Von Hrn. Gymnasial⸗Direktor Zinzow zu Pyritz 57) Von Hrn. Pfarrer Hörich zu Eschbruch bei Driesen durch 58) Vom patriotischen Verein für Merseburg und 59) Vom Magistrat zu Zehden durch Sammlung 45 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. 66) Von Hrn. Pfarrer Paczynski zu 6) Von Hrn. Lehrer Otterboeh zu Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Schulkollekte 24 Sgr. 6 Pf. 62) Von Hrn. Pastor Ortlepp zu Blumberg bei Torgau durch Sammlung 11 Thlr. 25 Sgr.
100 Thlr. : Sammlung 32 Thlr.
53, Von Hrn. Staatsanwalt v. Zastrow zu Friedeberg N. / M. durch
Sammlung 100 Thlr. 64) Vom Königlich Thüringischen Insanterie⸗Regi⸗ Alvensleben J, den Kaiserlich Königlich österreichischen Ober⸗Lieute⸗
ment Nr. J2 zu Mainz, 1. Erlös aus dem Verkaufe einer vom Hrn. Haupt
mann und Compagnie Chef v. Johnston geschriebenen Broschüre 13 Thlr. * . ** t 21 n = ö . * . 2 2 j 2 5 . ö. 160 Thlr. Hi) Von 3 kleinen Patrioten zu Wormditt, 1 Frö'or., 5 Thlr. Majestät dem Könige bei der verwittweten Königin in Charlotten 68) Von Hrn. Pastor Dr. Mallet in Bremen aus dem Ertragen, Summa 6834 Thlr.
55) Von Hrn. Banquier Adolph Abel hier 300 Thlr. 66) Ungenannt
20 Sgr. einer Predigt 30 Thlr. 69) Ungenannt 100 Thlr. ꝛ s Sgr. 3 Pf. Hierzu der unterm 21. v. M. veröffentlichte Betrag: 1841 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. Summa summarum S675 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf.
Außerdem sind noch eingegangen von einer ungenannten Dame durch
das Depot der britischen und ausländischen Bibelgesellschaft (Simon): für
Evangelische: 270 Exemplare des neuen Testaments, 125 Exempl. des Evang. St. Johannes, 25 Exempl. des Evang. St. Lucä, für Katholiken: 195 Exem— plare des neuen Testaments, 150 Exempl. des Evang. St. Johannes, wegen deren Vertheilung das Erforderliche veranlaßt ist. . Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, wobei ich zugleich
den Gebern für die reichlichen Spenden meinen wärmsten Dank ausspreche.
Berlin, den 5. März 1864.
Der Kriegs- und Marine ⸗Minister.
von Roon.
Der unter Nr. 19,927 bei der Militair. Wittwen = Kasse am I. Juli 1850 mit einer jährlichen Pensions⸗Versicherung von 150 Thlr. aufgenommene Interessent ist wegen unterlassener Berichtigung der Beiträge und Wechselzinsen in Gemäßheit der gesetzlichen Bestim⸗ mungen von der gedachten Kasse ausgeschlossen worden, was hier⸗ durch bekannt gemacht wird. Berlin, den 3. März 1864.
Militair⸗Oekonomie⸗Departement. Abtheilung für das Etats⸗ und Kassenwesen.
17) Von Frau 18) Vom pa-
34) Durch Herrn Land⸗
37) Von Hrn. Prem. Lieut. . D. durch Samm⸗
jestät,
Haupt ⸗ Verwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Von den gegen Kassenanweisungen von 1856 und 1861 um— getauschten Kassenanweisungen vom Jahre 1851 sind zufolge der Bestimmung im 5§. 4 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 (G. S. S. 334) heute fernerweit
2845 Stück über 10,591 Thlr. nach Vorschrift des §. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (G. S. S. 57) im Beisein von Kommissarien der Staatsschulden⸗
Kommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.
Berlin, den 7. März 12864. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.
Bekanntmachung.
Die am 1. April d. J. fälligen Zinsen von Staatsschuldver— schreibungen können vom T6. d. M. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der drei letzten Werktage jedes Monats, bei der Staatsschulden - Tilgungskasse hierselbst, Sranienstraße Nr. 94 unten links, Vormittags von H bis 1Uhr gegen Ablieferung der betreffen den Coupons in Empfang genommen werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Anleihen geordnet und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der ver— schiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes und unterschriebenes Verzeichniß beigefügt sein.
Berlin, den 9. März 1864.
Haupt-⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.
Abgereist: Se. Durchlaucht der General der Infanterie, Chef des Ingenieur-Corps und der Pioniere und erster General- In- specteur der Festungen, Fürst W. Radziwill, nach Teplitz.
Se. Durchlaucht der Oberst-Schenk, Prinz Biron von Cur⸗ land, nach Frankfurt a. M.
DR ichtamtliches.
Preußen. Berlin, 11. März. Seine Majestät der dönig nahmen heute die Vorträge des Minister-Präsidenten und des Haus⸗-Ministers entgegen und empfingen Se. Königliche Hoheit den Prinzen Adalbert, welcher heute Abend nach München abreist, Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg, den Feldprobst der Armee, Dr. Thielen, welcher morgen nach dem Kriegs—⸗
schauplatze abreist, den General⸗Intendanten der Königlichen Schau⸗
spiele, Kammerherrn von Hülsen, den Polizei⸗Präsidenten von Ber⸗ nuth und im Beisein des Kommandanten, General⸗Lieutenants von
nant Singer von Preußen-Infanterie. — Ihre Majestät die Königin speiste gestern mit Seiner
burg und wohnte der vom Evangelischen Bunde veranstalteten Feier, so wie Tags zuvor dem Concert zum Besten des Gustav⸗Adolph's⸗ Vereins bei. Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert verabschiedete sich heute Morgen bei Ihrer Königlichen Ma⸗ um sich aus Veranlassung des Todes Seiner Majestät des Königs von Baiern nach München zu begeben. — Der Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz trifft heute zum Besuch bei den König⸗ lichen Majestäten ein.
(Bericht vom Kriegsschauplatze.) Nähere Berichte sind aus dem Hauptquartier Kolding den 8. März über die Begeben⸗ heiten der letzten Tage eingegangen.
Am 6. März hatte die Königlich preußische kombinirte Garde⸗ Infanterie⸗Division ihre Avantgarde in Kolding, das Gros in den Dörfern dicht südlich davon dislocirt, ihre Reserve in Wonsild. Südwärts von diesem Ort, bis gegen Hadersleben, kantonnirte das Kaiserlich Königlich österreichische 6. Armee⸗Corps.
Um das Einrücken in Jütland mit Nachdruck und in über— raschender Schnelligkeit ausführen zu können, wurde am 7. März in den Nachmittagsstunden die gesammte Garde-Infanterie⸗Division in Kolding concentrirt, das Kaiserlich Königliche österreichische 6. Armee— Corps dicht südwärts dieses Orts, zu beiden Seiten der Chaussee. Seitens der Garde⸗Division wurde an Kavallerie nur das Garde Husaren⸗ Regiment behalten, während das Westfälische Husaren⸗ Regiment Nr. 8 und das Brandenburgische Kürassier⸗Regiment (Kaiser Niko— laus J. v. Rußland) Nr. 6 mit einer reitenden Batterie unter das Kommando des 6. Corps gestellt wurden.
Das Haupt⸗Quartier kam am 7. Abends nach Wonsild.
Für den 8. März hatte die Garde⸗Division den Befehl, um 4 Uhr früh von Kolding gegen Fridericia vorzugehen; — das 6. Corps sollte um 6 Uhr früh antreten, durch Kolding und westlich davon