nnn, G e , ,. a me , , , e , , n,.
D / //.
;
w /
626
Bekanntmachung. Es ist 1) in 6 Firmen ·˖ Register a) sub Nr. 17 in der Kolonne »Bemerkungen« der Vermerk einge tragen worden, daß die von dem Kaufmann David Kempner hier- selbst angemeldete Firma erloschen ist, b) sub Nr. 95 die Firma »D. Kempner« und als deren Inhaber »der Kaufmann Herrmann Kempner aus Graetz« eingetragen; 2) in unser Prokuren ⸗Register
sub Nr. 2 in der Kolonne »Bemerkungen« der Vermerk einge⸗ tragen worden, daß die von dem Kaufmann David Kempner hier⸗
selbst dem Herrmann Kempner ertheilte Prokura erloschen ist;
und zwar Alles dies mittelst Verfügung vom 29. Februar d. J. am sel⸗
selbigen Tage. 367 Graetz, den 29. Februar 1864. . Königliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist heute eingetragen worden: sub Nr. 34: die Firma F. A. Schneider ist erloschen. Einge— tragen zufolge Verfügung vom 9. März 1864. Bunzlau, den 9. März 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. . In unser Firmen Register ist heute unter Nummer 140 die Firma August Gabriel
zu Ober⸗Thomaswaldau und als deren Inhaber der Garnhändler Johann Tarl August Gabriel zu Ober ⸗Thomaswaldau zufolge Verfügung von heute
eingetragen worden. Bunzlau, den 9. März 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
t Bekanntmachung. . Die Firma R. Friedemann zu Frankenstein, eingetragen unter Nr. 45 unseres Firmen ˖Registers, ist erloschen. Die Löschung ist heut verfügt und erfolgt. Frankenstein, den 3. März 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
D wa nnt machung.
Der Kaufmann Ernst Finger zu Liegnitz ist als Inhaber der Firma Ernst Finger zu Liegnitz unter Nr. 268 unseres Firmen⸗-Registers auf Grund der Verfügung vom 8. März 1864 eingetragen worden.
Liegnitz, den s. März 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n l n n ch ung Die in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 110 eingetragene Firma F. A. Lorenz zu Liegnitz ist erloschen, was auf Grund der Verfügung vom 8. März 1864 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist. Liegnitz, den 8. März 1861. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmen-⸗Register ist bei Nr. 15 das Erlöschen der Firma »Louis Heimann zu Ohlau« heut eingetragen worden. Ohlau, den 10. März 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts, Re— gister bei Nr. 464 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Jacob Heymann Bier und Isaagc Simon Bier, beide in Cöln wohnend, am hiesigen Platze bestandene Handels-⸗Gesellschaft unter der Firma: »J. H. Bier u. Co.« aufgelöst worden ist.
Cöln, den 10. März 1864.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmanns Jacob Hey— mann Bier, daß er daselbst seine Handels- Niederlassung habe, und sich der Firma: J. H. Bier« bediene, ist diese Firma heute in das hiesige Handels— (Firmen⸗) Register unter Nr. 1296 eingetragen worden.
Cöln, den 10. März 1864.
Der Handelsgerichts = Secretair Kanzlei Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Re— gister unter Nr. 600 eingetragen worden die Handels-Gesellschaft unter der Firma: »Bier u. Cahen«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Isaac Simon Bier und Hermann Cahen junior, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 10. März 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 479 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. März 1864 erfolgte Auflösung der Handelsgesell. schaft unter der Firma Hendrichs u. Lauterjung in Solingen, der Kaufmann und Fabrikant Nathangel Lauterjung zu Schaberg bei Solingen ist mit jenem Tage als Gesellschafter aus dem unter jener Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven von dem andern Gesellschafter Friedrich Hen— drichs, Kaufmann und Fabrikant in Solingen, übernommen worden, welcher solches unter seinem Namen fortführt, die berührte Gesell. schafts⸗Firma ist erloschen.
Nr. 1308 des Firmen é Registers. Die Firma Friedrich Hendrichs in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Hendrichs daselbst ist. z Elberfeld, den 3. März 1864. Der Handelsgerichts . Secretair Mink.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist
heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 424 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 1. März 1864 erfolgte Austritt des Kaufmanns Carl Cornelius in Barmen als Gesellschaf. ter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Cornelius in Sonnborn; die drei andern Betheiligten setzen dagegen unter sich jene Handelsgesellschaft in unveränderter Weise fort.
2) Nr. 423 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöͤge Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. März 1864 erfolgte Auflösung der Handelsgesell— schaft unter der Firma C. u. F. Cornelius in Barmen; der Kauf— mann Carl Cornelius in Barmen ist mit jenem Tage als Gesell— schafter aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäft aus— geschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven von dem andern Gesellschafter Friedrich Cornelius, Kaufmann in Barmen, übernommen worden, welcher solches unter seinem Namen fortführt.
Nr. 1309 des Firmen ⸗ Registers. Die Firma Friedrich Cornelius in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Cornelius daselbst ist. Nr. 395 des Prokuren Registers. Die von dem Kaufmann Johann Christian Moll in Elberfeld, Inhaber der Firma Joh. Christ. Moll daselbst, seinem Sohne, dem Kaufmann Carl Moll ebendaselbst, er— theilte Prokura.
Elberfeld, den 5. März 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
575 Koen neee nung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Steindorff zu Anger— münde ist am 10. März 1864, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon— kurs eröffnet (und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. März 1864 festgesetzth.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Grieben, hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 4. April 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar,
Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Scheele, anberaumten Termine ihre Erklärungen
und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. April 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht bis zum 18. April 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 25. April 1864, Vormittags 9g Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten
bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be—
kanntschaft fehlt, wird der Rechts-⸗Anwalt Seiler hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen. Angermünde, den 10. März 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
627
wird am Mittwoch, den 27. April d. J. früh 11 Uhr hierselbst, im
582] , ö Die verwittwete Tischlermeister Pottgießer, Friederike Luise, geb. Krum⸗
pelt zu Sommerfeld, hat in ihrem unterm 26. Oktober 1863 errichteten am
3. Februar 1861 publizirten Testament ihren Sohn, Bäcker Wilhelm Schmidt, zum Erben eingesetzt. Dies wird dem seinem Aufenthalt nach unbekannten Bäcker Wilhelm Schmidt bekannt gemacht. Sorau, den J. März 1864. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
Verkäufe, Berpachtungen, Subnmissionen ꝛc.
oli] Eßlingen im Königreich Württemberg. Verkauf des Landguts Serach bei Eßlingen.
In der Gantsache Seiner Durchlaucht des Prinzen Felix von Hohen
lohe⸗Gehringen zu Serach kommt folgende Liegenschaft in Serach am Samstag, den 19. März d. J. Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause im zweiten und voraussichtlich letzten Aufstreich zum Verkauf: ein Wohnhaus, vorne 3 und hinten 1stöckig, mit großem Salon und 15 Zimmern, das Schlößchen zu Serach, eine im Jahre 1853 erbaute 2stöckige Behausung, das Fremdenhaus, ein im Jahre 1853 erbautes 1 und 2stöckiges Wohngebäude mit Küche, Holzremise und Pferdestallung, ein im Jahre 1854 erbautes 3stöckiges Gebäude mit einem Kniestock, im Schweizerstyl erbaut, das Schweizerhaus, ein im Jahre 1854 erbautes 2stöckiges Oekonomiegebäude, im Schweizerstyl, worin 1 heizbares Zimmer, Futterkammer und Vieh— stallung sich befinden,
ein im Jahre 1854 erbautes 2stöckiges Geflügelhäuschen mit Draht—
umzäunung, drei Gewächshäuser, ein Vogelhaus,
eine Terrasse mit Durchgang, gewölbtem Keller und gemauerten
Behältern, ein Vogel und ein Hühnerhaus mit Drahtumzäunung, ein runder Pavillon, eine im Jahre 1841 erbaute Scheuer, ein 1stöckiges Wohnhaus, Oekonomiegebäude mit Stallung,
geg Morgen 11,1 Ruthen Lust', Baum- und Grasgarten lbei vor⸗ mit aufgefordert, während der Zeit vom 16. November d. Is. bis
stehenden Gebäulichkeiten,
15 Morgen 8,0 Ruthen Laubwald hinter vorbeschriebenem Anwesen,
so wie
17 Morgen 31,2 Ruthen Baumgut und
z Morgen 5.9 Ruthen Wiesen dabei. Gesammtanschlag — 29295 Fl. und angekauft um — 13,300 Fl.
Den 3. März 1864.
Rathsschreiberei. Nick.
559 A u gti on. K . Mittwoch, den 23. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im
Magazin der Königlichen Telegraphen ˖ Direction, Linienstraße Nr. 132, ver⸗
schiedene außer Gebrauch gesetzte Materialien, namentlich: ca. 30 Ctr. Eisendraht, 11 » Kupferdraht mit Guttapercha⸗Ue(ve8izuͤg,‚, 40 » altes Zink, 5. » Kupfer, ö » Blei, 8 »Gußeisen, 50 2 Schmiedeeisen öffentlich gegen gleich baare Zahlung versteigert werden. Berlin, den 8. März 1864. . Königliche Telegraphen Direction. Chauvin.
589 Bekanntmachung. . ö. Das Grundstück des Königlichen Garnison -Lazareths hierselbst, Scharn⸗
horststraße Nr. 114, soll mit einer ungefähr 823 Fuß langen Umwehrungs.
mauer versehen werden. 55. .
Die dazu gehörigen Maurerarbeiten und die Materialien Lieferungen sind an den Mindestfordernden zu vergeben. ‚ .
Die desfallfigen Offerten sind bis zum 19. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, auf unserem Geschäftszimmer, Scharnhorststraße Nr. 11, abzu⸗ geben, woselbst auch um die angegebene Zeit der Termin abgehalten wird.
Die Bedingungen können täglich von 7 Uhr früh bis 7 Uhr Abends in unserem Geschäftszimmer eingesehen werden.
Berlin, den 10. März 1864. .
Garnison ˖ Lazareth ·Kommission.
588 Wilhelm s-Bahn. Bekanntmachung. . Die Verloosung der im Jahre 1864 statutenmäßig zu amortisirenden Prioritäts Obligationen der Wilhelmsbahn und zwar: a) von der J. Emission: 30 Stück a2 100 Thlr. 20 Stück a 50 Thlr. b) von der II. Emission: 135 Stück a 109 Thlr. e) von der III. Emission: 11 Stück a 500 Thlr. 14 Stück a 209 Thlr., 26 Stück a 100 Thlr.,
Geschäftslokale der unterzeichneten Königlichen Direction stattfinden. Den Inhabern von Prioritäts- Obligationen der Wilbelmsbahn ist der
Zutritt zum Verloosungstermine gegen Vorzeigung ihrer Priorität · Obliga
tionen gestattet. Ratibor, den 9. März 18614. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. ; von öffentlichen Papieren. 584] Zinszahlung.
Die am 1. und 2. April fälligen Zins⸗Coupons auf unsere
Hybotheken-Antheil-Certificate und Depositenscheine
werden vom 15. d. M. ab auf unserem Büreau, Friedrichsstraße 100, und
bei allen unseren General-Agenturen eingelöst.
Berlin, den 19. März 1864. . Preuß. Hypotheken⸗Versicherungs⸗-Actien⸗ Gesellschaft.
Hübner. Wolff. Straß.
3129
Diejenigen Besitzer noch nicht ausgelooster Magdeburg ⸗Wittenbergescher Prioritäts-Obligationen, welche sich für das Letztere entscheiden, werden hier-
L. April 1864 in der hiesigen Hauptkasse der Magdeburg -Halberstädter Eisenbahn - Gesellschaft, Wasserkunststraße Nr. 16, ihre Prioritäts - Obliga⸗ tionen unter Beifügung von 2 Exemplaren eines nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses, zur Abstempelung vorzulegen. Solche nicht bereits ausgelooste Prioritäts - Obligationen, welche bis zum 1. April 1864 nicht zur Abstempelung vorgelegt sind, werden hierdurch, auf Grund der im 5§. 5 des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. März 1850 (Gesetz-Samm⸗ lung de 1859 Seite 201) enthaltenen Ermächtigung, gleichzeitig dergestalt gekündigt, daß das eingezahlte Kapital vom 1. Ju li . ab, mit welchem Tage für diese Obligationen die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der Prioritäts⸗ Obligationen und der Zins- Coupons Nr. 6 bis 12 nebst Talons bei der Hauptkasse der Magdeburg - Halberstädter Bahn in Empfang zu nehmen ist.
Magdeburg, den 26. Oktober 1863.
Direktorium der Magdeburg ⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Direktorium der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
65538
Cölnische Baumwollspinnerei und Weberei. General- Versammlung. Die diesjährige, eilfte, ordentliche General ⸗Versammlung der Actionaire
der Cölnischen Baumwollspinnerei und Weberei wird Dienstag, den
29. März 1864, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Ge- sellschaft, Bayenstraße Nr. 25 hierselbst, stattfinden.
Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis inkl. 35 unseres Gesellschafts⸗ Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerken, daß die Eintritts- Karten am Samstag, den 26. März er,, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserm vorgedachten Geschäftslokale in Empfang genommen werden können.
Tages Ordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die
Resultate des verflossenen Geschäftsjahres insbesondere:
2) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrathes auf Grnnd der §§5. 13,
14 und 17 der Statuten, und .
3) Wahl von drei Kommissarien zur Revision der Bilanz - und Dechargi⸗
rung der Rechnung pro 1864.
Cöln, den 2. März 1864.
Der Verwaltungsrath.
442 Cölnische Privatbank. !
Die achte ordentliche Generalversammlung findet am 21. März; a. es Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude, Agrippastraße Nr. 20 statt und werden zu derselben die Herren Aetionaire hierdurch ergebenst eingeladen.
Die Einlaß. und Stimmkarten können von den gemäß §. 40. der Statuten hierzu berechtigten Actionairen gegen Vorzeigung der Bank-Actien am 18. und 19. März a. e. auf unserem Büreau in Empfang genommen werden.
Cöln, den 25. Februar 1864.
Der Verwaltungsrath' Franz Heuser.