1864 / 66 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

,

e ae m nn, /

668

große, und die persönliche Sicherheit viel weniger gefährdet als vor— her. Der Kaiser hat neulich der hiesigen Polizei seine Zufriedenheit und seinen Dank aussprechen lassen. Indessen sind viele Gerüchte über Arretirungen, so sicher sie auch mik Angabe der Personen und Hausnummer austreten, jetzt doch übertrieben, und die amtlichen Blätter warnen davor, denselben Glauben zu schenken, weil sie oft zu dem Zwecke kolportirt werden, Aufregung zu verursachen. Die bei Opatow geschlagenen, nach den Zwliner Waldungen geflüchteten Insurgenten sind dort vollständig aufgerieben und gefangen worden. Der von den Insurgenten bei dem Anfall auf Opatow durch An—

zünden der von den Russen besetzt gehaltenen Stadt verursachte

Schaden beträgt nach der erfolgten Versicherungs - Abschätzung

Amerika. Der Dampfer »City of London« ist mit Nach⸗ richten aus Newyork vom 5. d. in Cork eingetroffen. Nach den.

selben hat sich der unionistische General Kilpatrick innerhalb der

man nach Vicksburg zurückgekehrt. ĩ

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'cchen Telegraphen⸗Büreau.

Breslau, Donnerstag, 17. März, Mittags. Das Mittags- blatt der »Breslauer Zeitung« enthält folgendes Telegramm aus Wien: Die Nachricht der »General-Korrespondenz«, daß Dänemark den Waffenstillstand angenommen, beruht nur auf einer Mittheilung des Fürsten Gortschakoff an den russischen Gesandten in Wien, der Conseilpräsident Monrad wolle einen Waffenstillstand ohne Herausgabe der gekaperten Schiffe.

Ham burg, Donnerstag, 17. März, Morgens. Das in Flens— burg erscheinende »Verordnungsblatt⸗ von gestern enthält zwei Ver— fügungen der Civil-⸗Kommissarien. Die eine hebt das von der frühe— ren Regierung erlassene Verbot gegen Vereine und Gesellschaften mit nicht politischen Zwecken auf. Die andere untersagt den Beamten bei Strafe der Entlassung und kriegsgerichtlichen Aburtelung, den Verfügungen des schleswigschen Ministeriums in Kopenhagen in Betreff der Einberufung der voll- und halbbefahrenen Seeleute aus Schleswig irgend welche Mitwirkung zu leisten.

Hamburg, Donnerstag, 17. März, Vormittags. Die »Ber⸗ lingske Tidende« enthält folgenden Bericht aus Gothenburg vom 13. d. Vorgestern Abend hat in Stockholm auf Anlaß der Abreise der norwegischen Staatsräthe ein Fest stattgefunden, auf welchem der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Manderström, eine Rede hielt. Er bedauerte, daß die Bestrebungen Schwedens nicht die verdiente Anerkennung gefunden hätten. Die Hingebung König Carl's für Dänemark und Friedrich VII. sei nicht unbekannt; auch im Rathe des Königs sitze Niemand, der nicht die wärmste Theilnahme für die Leiden Dänemarks empfinde. Andere Regierungen hätten geglaubt, durch Anwendung einer Pression die aufgeregten Elemente auf beiden Seiten beruhigen zu können, aber die Frage sei ihnen über den Kopf gewachsen. Von den Verhandlungen mit Schweden

habe Graf Russell nur den Zipfel des Schleiers gelüftet. Die

Erklärungen Schwedens am Jahresschluß stimmten mit denen vom September v. J. Im Februar habe die schwedische Regierung eine lebhafte Aufforderung an England und Frankreich erlassen, Dänemark kräftiger zu unterstützen, da Schweden und Nor— wegen sich den Verpflichtungen des Londoner Traktates nicht ent— ziehen wollten. Schweden sei immer der Ansicht gewesen, daß diese Frage sich nicht durch das Schwert lösen lasse, und habe daher be— reits vor zwei Jahren, als die Gemüther noch ruhig, eine Konferenz vorgeschlagen. Für den jetzt beabsichtigten Kongreß seien die Aus—⸗ sichten unsicher. Schweden wünsche den Frieden, wünsche, daß er wiederhergestellt werde, auf Grund weiser Sicherstellung des Rechts Dänemarks. Europa könne nicht zulassen, daß die heiligsten Rechte ungestraft geschädigt würden. Schweden müsse daher bereit sein. Die Regierung vertraue auf die Mitwirkung eines jeden guten Bürgers. Hamburg, Donnerstag, 17. März, Vormittags. Nach Be— richten aus Christiania ist am 15. d. der Storthing zusammen⸗ getreten. Der König sprach in der Thronrede den Wunsch aus, sich Freiheit des Handelns für alle Eventualitäten zu bewahren, ver— langte deshals die Erlaubniß, die Linientruppen und die Flotte Norwegens zur Unterstützung Dänemarks zu verwenden, falls er genöthigt sein sollte, sich an dem gegenwärtigen Kriege zu betheiligen und fordert eine Bewilligung von 800,000 Speciesthalern. London, Donnerstag, 17. März, Morgens. Nach einem Te—

legramm aus Stockholm hat der Minister der auswärtigen Ange.

legenbeiten erklärt, daß die dem englischen Parlamente vorgelegt

Korrespondenz unvollständig sei; Schweden habe im Februar Eng.

land und Frankreich aufgefordert, Dänemark zu unterstützen.

6 . * æerlRkm er , e ( c e n vom 17. März.

Weizen loco 41— 56 Thlr. nach Qual., weissbunt poln. 53 Thlr, ah Bahn bez.

Roggen loeo 80 —81pfd. 337 Thlr. frei Mühle bez, 1 Lad. dM = ðlpka Pari getauscht, 1 Lad. S2 83pkd. mit 3 Thlr. Aufgeld getauscht, 1 Lad. alter 32 Thlr. hezs, März u. Mürz-Aprisl 332-3 Thir. hir. bez, Fri. jahr 324 —* Thlr. bez. u. d., 33 Br., Mai Juni 337 ) Thlr. bez., n 6.

Z4 Bre, Juni - Juli 345 - 355 Thlr. bez., z Br., 35 G. Juli- August 35

bis 36 Thlr., September-0ktober 37-3 Thlr. bexz. Gerste, grosse u. kleine 26 32 Th. pr. 1750 pfd. Hafer loco 213 - 23 Thlr., pomm. 22 Thlr. ab Bahn bez., pr. Frith.

J ; ) . . jahr 215 Thlr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. bez., Juni - Juli 222 hlr.] Bundeslinien zurückgezogen. Nach einem Gerücht ist General Sher⸗ jahr si Lhli ber, Mai-Juni 2 Lhlö. bez; Junĩ‚ Juli 22 Thlr. Br

Erhsen, Koch- u. Futterwaare 35 46 Thir.

Winterraps 85 86 Thlr.

Winterrübsen 83— 84 Thlr.

Rüböl loco 114 Thlr. Br, März, März-April u. April- Mai 11

*

Juli 113 Thlr. bez., Juli- August 117 Thlr. bez, September - Oktoher 114M 1 Thlr. bez. u. Br., g G.

Leinöl loco 137 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 1327 Thlr. hez., März u. März- April i] Thlr. nominell, April-Mai 134 - id. 4 Thlr. bez., Br. u. G., in einem

Mhlr. bez.. Br. u. G., Mai- Juni 114 - . Thlr. bez., Br. u. G.. Jun?

Falle 147 Thlr. bez., Mai- Juni 145-3 3 Thlr. bez. u. G., X Br., in

einem Falle 143 Thlr. bez, Juni-=Jquli 143- - Thlr. bez. u. Br., . Juli-August 15— 4 4 Thlr. bez., Br. u. G., August- September 5. bis d —. Thlr. bez. u. G., s, Br., September-Oktober 1559 17 Ihs. bezahlt.

Weizen unverändert. Roggen in loco und schmimmend sehr Kleines Geschäft zu festen Preisen. Die etwas besser lautenden Berichte vom gestrigen Tage haben auch hier die Kauflust scheinbar zu Deckungen angeregt, so dass es heute zu lebhaftem Geschäft kam, wobei die Preis eine schnelle Steigerung erfuhren. Gekünd. 1000 Ctr. Hafer, Termine fester. Bei Rüböl, wofür die übrigen Märkie eher niedriger waren, hat entsehieden das Frostwetter einigen Finfluss auf die Stimmung aus. geübt und Käufer zurückhaltend gemacht, weswegen nur zu höheren als gestrigen Coursen zu kaufen war. Spiritus machte dieselbe HausseK bewegung wie Roggen dureh, und wurde durch stärkere Ankäufe pe— sonders seitens eines hiesigen Hauses sehnell im Werthe gehoben.

KErerlanr, 17. März, 1 Uhr 4 Minuten Nachmittags. (FeI. Pe. des Staats Anzeigers) Oesterr. Banknoten S5tize Br Freiburger Stamm.

Actien 1295 5 bez. u. Br. Obersehlesische Aectien Litt. A. u. 6. 154 155 bez. u. Br.; do. Litt. B. 141 G. Oberschlesische Prior. täts Obligationen Litt. D., dproz., 945 Br., g37 G.; do. Litt. F, 441pro ent., gz G.; do. Litt. E., 3 proz., 81443 Br., S146 G. Kost. Oderberger Stamm-Aetien 58.4 —- 59 bez. Neisse-Brieger Actien SI] Br. 6 Stamm-Actien 65 3 3 bez. PBreussische prol.

Anleihe von 1859 105 Br.

30— 537 Sgr. Hater 25— 29 Sgr.

Die günstige Stimmung hält an, unverändert ebenso belebter Ver-) kehr als steigende Course. Alle Sorten Eisenbahn- Actien waren hent sehr begehrt und wurden circa 1pCt. höher hezahlt, und auch bei öster- reiehischen Papieren, die ebenfalls in grossem Umsatz waren, betrugt

die Steigerung gegen gestern z pCt..

Stettin, 17. März, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats. Anzeigers) Weizen 47-49, Frühjahr 49 - 47 bez, , Ma-

Juni 50 G., Juni - Juli 537, Juli - August 54-54-54 bez. Roggen 307-3135. Frühjahr 32 4.2. ber., Malũ-Juni 327 G., Juni=Juli 333 ben, u, Br., Juli-August 35 bez., 35 Br. Rüböl 11 bez., März 1116 Bir, Frühjahr 11 bez, September - Oktober 114 - 113 bez. u. Br. Spiritus 13, Frühjahr 135 - 133-133 bez., Mai-Jquni 133, Juni-Juli 1485 6. HARanhrhankæz, 16. März, Nachmittags 3 Uhr Minuten. Peg, wenig Geschäkt. . Schluss- Course: Oesterreichische Kredit Actien 753. Vexein ö bank 1948. Norddeutsche Bank 107. National- Anleihe 6B. Oestq́. reichische 1860er Loose 763. Rheinische Bahn 97. Nordbahn 5h Zbroz. Spanier 25 prov. Spanier Stieglit⸗ de 1855 Mes kaner 47. Finnländische Anleihe 4 Br. Disconto 33. . London 23, 5. Petersburg 30. Wien 98. Getreide markt. Getreide flau; Weizen wenig gefragt, Resleł tant auf eine Parthie ab Fehmarn hat Gebot zuriickgez gen. Oel Mn veräudert, Mai 243, Oktober 253. Kaffee Geschäft gering, Fordem gen sehr fest in Folge einer Privatdepeseche, der zufolge Maatschap ein Cents über Taxe ausgefallen sein soll. Jink fest. Wetter de unbeständig, stürmisch, abwechselnd Schnee, Hagel, Sonnenschein. HFraahkefanr-'t a. II., 16. März, Nachmittags 3 Uhr 10 Mink, Börse in anhaltend günstiger und steigender Richtung für österreichs Effekten, im Allgemeinen Geschäft belangreich. 1864er Anlehen 9. ö Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preusq Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1393. Berliner We 1015. Hamburger Wechsel sz. Londoner Wechsel 1183. Wechsel 934. Wiener Wechsel 87. Darmstädter Bank- Actien Darmstädter Lettelbank —. Meininger Kredit- Actien 3. 1. burger Kreditbank —. prozent. Spanier 49. 1prozent. Spanis Sbanische Kredithank, von Pereira —Lspanische Kreditbanl Rothschill Kurhessische Loose 533. Badische Loose 52. Metalliques, 583. 4Iprozentige Metalliques 51z. 1854er Loqh Oesterreichisches National- Anlehen b5 J. Oesterreiechiseh - franzi

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 133 Thlr. bez., 138 Br. Weinen, . weisser 50 64 Sgr., gelber 5t— 58 Sgr. Roggen 35 40 Sgr. Gerste ö

669

Staats Eisenbahn, Actien 190. Oesterreichische Bank- Antheile 759. Oesterreichische Kredit- Actien 179. Oesterreichische Elisabeth Bahn 1090. Rhein- Nahe - Bahn 28. IHlessische Ludwigsbahn —. Priori- fiten 100. Neueste österreichische Anleihe 777. Böhmische Westhahn- Actien 65. Finnländische Anleihe 843.

Wiem, 16. Märg. (Wolf's Tel. Bur) Sehr beliebt.

(Schluss s Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 71. 90. 1Iproz. Metalliques 62. 89. 1854er Loose 89. 75. Bankactien IId. (CO. Jordbahn 178.30. National- Anlehen 79.90. Kredit- Actien 181.80. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifie. 191. 00. London 11. 40. Hamburg 89.20. Paris 46.70. Böhmische Westhahn 153.25. Kreditloose 130.75. 1860er Loose 92.49. Lombardische Eisenbahn 249.00.

cgeaienm , 17. März. (Wolffs Tel. Bur.) Günstige Stimmung. Neues Lotterie-Anlehen 9g4 560. ;

(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.00. 4Iproz. Metalliques 1854er Loose 89.77). Bank- Actien 77500. Nordbahn —. National- Anlehen 79.90). Kredit -Actien 182.76. Staats Eisenbain- Actien - Certifikate 191.00. London 11800. Hamburg 89.00. Paris 16.109). Böhmische Westbahn 153.00. RKreditloose 1350.75. 1860er Loose 9300. Lombardische Eisenbahn 250.00.

Amster cdamr, 16. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Fest, besonders Mexikaner.

5proz. Metalliques Lit. B. S0. proz. Metalliques 56. 2Iproꝛ. Aetalliques 39. Sproxz. esterreichische National- Anleihe 633. 1proꝛz. Spanier 453. 3broz. Spanier 4935. Ilolländische Integrale 62. Mexikaner 433. 5proz. küssen —. 5proxz. Stieglit⸗ de 1855 S6 5.

Getreidemarkt (Sehlusshericht). Weizen stille, unverändert, Roggen loʒeo stille, unverändert; Terminroggen 2 FI. nie driger. Raps, April 69. Rüböl, Mai 393, Herbst 412.

Honchkom, 16. März, Nachmittags 3 Uhr. (äWolsf's Tel. Bur.) Türkische Consols 53.

Consols 9iz. 1prozent, Spanier 457. Mexikaner 443. proz. Russen g0. Neue Russen 883. Sardinier 84.

Getreidemarkt (Sehlussbericht! Weizen sehr beschränkt, Früh- jahrsgetreide ruhig. Sehr schönes Wetter.

wor- . t 2, = mme e mem, , =, / me mr. .

Liverpogcl, 16. März, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 12ů 000 Ballen Umsatz. Freise bis Pee. höher. Midd- ling Georgia 264, Fair Dhollerah 22, Middling fair Dhollerah 193, Fair Bengal 153, Middling fair Bengal 145, Aiddling Bengal 13, Fair Scinde 145, Middling fair Scinde 133. ö

HEanxis, 165. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente begann zu 66.05 coupon detaché, wich auf 66.0), stieg dann auf b6.20 und schloss in fester Haltung zu diesem Course. Ruch Italie nische Rente war fest. Consols von Mittags 12 Uhr waren gl ein- getroffen.

Sehluss-Course: 3proxz. Rente 66 20 cp. det. 4zprozent. Rente —. ltalienische 5prozent. Rente 68. 20. Italienische nedeste Anleihe Zbroz. Spanier 4943. proz. Spanier 46. Oesterreichische Staats-Eisen- bahn Aetien 408. 75. Credit mobilier -Actien 1063.75. Lombardische Eisenbahn-Actien 541.25.

Kanigliche Sch ansptele.

Freitag, 18. März. Im Opernhause. (72ste Schauspielhaus⸗ Abonnements-Vorstellung) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab⸗ theilungen von Schiller.

Kleine Prei se.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 19. März. Im Opernhaufe. 659ste Vorstellung.) Der schwarze Domino. Sper in 3 Aufzügen. Musik von Auber. Gast: Frl. Désir ée Art ét: Angela.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (73 ste Abonnements Vorstellung.) Rosenmüller und Finke. Original-Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. C. Töpfer.

Kleine Preise.

Der Billet Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Stec hbrief . ; Der unten näher bezeichnete Tuchmachergeselle Friedrich Fricke aus

Brandenbenburg, welcher laut Erkenntnisses des unterzeichneten Gerichts

vom 4. Juli 1862 wegen wiederholt rückfälligen Bettelns zu 1 Woche Ge— sängniß verurtheilt und zur Abbüßung der Strafe nach Straußberg dirigirt worden, ist dort nicht eingetroffen, demnächst im August v. J. in Salzwedel ergriffen, auf dem Transport aber von dort nach Straußberg entsprungen.

Die Verhaftung hat bisher nicht ausgeführt werden können, weil der A. Fricke nirgends aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Fricke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militairbehörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Fricke zu achten, im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge— genständen und Geldern mittelst Transports an die Inspection des Land- armenhauses zu Straußberg abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren

Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts

willfährigkeit versichert. Charlottenburg, den 3. März 1864. ö Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission. S ig nale nme nt. . Der 2c. Fricke ist 26 Jahre alt, in Brandenburg geberen, evangelischer

Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Haare, braune Augen, blonde

Augenbrauen, rasirten Bart, gewöhnliches Kinn und Mund, stumpfe Nase,

vwale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, spricht die deutsche

Sprache.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bes) Actien⸗Gesellschaft

für Fabrication von Eisenbahnbedarf. Die für das Betriebsjahr 1863 auf 8 Ih oder Sechszehn Thaler pro Aetie

a2rmittelte und festgesetzt Divibende ist gegen Einreichung der Dividenden— Scheine Nr. 5 und eines Verzeichnisses derselben vom 1. April e. ab in

munserer Kasse, Chausseestr. Rr. 11, täglich, mit Ausnahme der Sonnabende,

Vormittags von 9g bis 12 Uhr zu erheben. WDaselbst kann auch von jedem Actionair ein Exemplar des Geschäfts— berichts und Abschlusses in Empfang genommen werden. Berlin, den 15. März 1864. Der Verwaltungsrath.

. 558 3. 1 41. 3 ; 6 äs Niederländische Hypothekenbank. „Die am 1. April d. J. fälligen Coupons der von genannter Bank ausgegebenen Pfandbriefe Scrie J und J2 werden vom Verfalltage ab mit:

Thlr. 11. 7 Sgr. 6 Pf. für die Serie J, Y ß 3 durch die Herren Mendelssohn u. Co. Jägerstraße 51, eingelöst. Berlin, den 9. März 1864.

3331 Die General-⸗Direction des Landschaftlichen Kredit Vereins im Königreiche Polen

In Folge der Aufforderung, sowohl der Schatz Kommission, als auch verschiedener Privatpersonen, in Betreff der Ausstellung von Duplikaten statt vernichteter, verloren gegangener, oder gestohlener Pfandbriefe und Coupons, deren Nummern von Seiten der Kredit -Anstalt in Warschau amtlich bescheinigt und nachstehend verzeichnet sind, und nachdem gesetzlich erwiesen wurde, daß jeder Auffordernde wirklich der letzte Besitzer obenerwähnter im obengenannten Auszuge enthaltenen in Frage gestellten Pfandbriefe und Coupons ist, und daß die von ihm quästionirten Pfandbriefe mit eben den von ihm namhaft gemachten Nummern bezeichnet waren: fordert die General Direction in Vollziehung des Art. 124 in Folge des Gesetzes vom L. 13.) Juni 1825 §. 213 und folg, auch des Gesetzes vom 2. (14. März 1826 und Artikel 48 des Gesetzes vom 28. Juni (10. Juli) 1860 Jeder mann auf, der irgend einen im obenerwähnten Auszuge bezeichneten Pfand⸗ brief oder Coupon besitzt, sich mit demselben binnen einem Jahre, vom Tage der Veröffentlichung gegenwärtiger Bekanntmachung gerechnet, bei der Gene— ral⸗Direction des Landschaftlichen Kredit- Vereins zu melden, diejenigen Pfandbriefe und Coupons, welche in erwähnter Zeit nicht angemeldet wer⸗ den, werden für Null und Nichtig erklärt, und an deren Stelle Duplikate ausgefertigt.

Wenn hingegen der Eigenthümer eines in Frage gestellten Pfandbriefs oder Coupons sich mit demselben bei der General-⸗Direction meldet, und dem Nachsuchenden das Eigenthumsrecht streitig macht, so behält die General— Direction erwähnten Pfandbrief oder Coupon als Deposit, ertheilt dem Ueber- bringer eine Bescheinigung darüber und benachrichtigt hiervon den Beschä— digten durch den Gerichtsboten. Innerhalb sechs Monaten vom Tage einer solchen Benachrichtigung ist der ein Duplikat Nachsuchende verpflichtet: den Beweis einer gerichtlichen Vorladung des Civilgerichts und Entrichtung der Schreibegebühren, oder einer Anklage bei dem Kriminalgericht, das entschei— dende rechtskräftige Endurtheil aber, wenn der Prozeß im Civilgerichte statt⸗ fand, ist in drei Jahren; wenn aber das Kriminalgericht entscheidet, in fünf Jahren der General-Direction vorzulegen. Die Civilprozesse dieser Art wer— den nach dem abgekürzten Termin Register gehalten, und die vom Kläger entrichteten Einschreibegebühren können von den Verklagten zur Beschleu— nigung des Prozesses benutzt werden.

Wenn nach Verlauf obenbemerkter Termine erwähnte Beweise nicht niedergelegt werden, wird die Streitigkeit als nicht gewesen betrachtet, und die General-Direction wird die in Frage gestellten Pfandbriefe und Coupons wieder in Cours setzen.

Warschau, den 10. (22.) Oktober 1863.

Präsident: Kollegial. Rath Trzetrzewinski. Kanzlei⸗Chef, Kollegial -⸗Assessor: Brzozowski.