1864 / 69 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

712

zu Ottmachau und als deren Inhaber die Wittwe Albertine Heym, geborne 532

Bergmann, zu Ottmachau am 16. März 1861 eingetragen worden. Grottkan, den 16. März 1861. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die in unser Firmen -Register unter Nr. 175 eingetragene Firma Jo- seph Blaschke zu Liegnitz ist erloschen, was auf Grund der Verfügung vom 17. März 1861 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.

Liegnitz, den 17. Marz 1864 .

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 28 die Firma Graf Zedlitz ⸗Trützschler«æ .

zu Prschiedrowitz, und als deren Inhaber der Königliche Regierungs ·˖ Präsi · dent Graf von Zedlitz ⸗Trützschler zu Liegnitz am 14. März 1864 eingetra gen worden. .

Nimptsch, den 14. März 1864.

Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.

Bekanntmachung.

In das Handels. Register des unterzeichneten Gerichts Nr. 8 des Gesell⸗ schaftõ-Registers ist die Firma der Gesellschaft Jordaan et Comp. im Kirch⸗ spiele Epe bei Gronau zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a) Kaufmann Jan Jordaan zu Lonneker,

bf Kaufmann Petrus Hubertus Dull zu Nordhorn,

J Advokat Willem Hendrik Gerhard Dull zu Amsterdam, d) Fabrikant Willem Stroink zu Nordhorn.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1864 begonnen. 4

Zur Zeichnung der Firma ist Jan Jordaan allein berechtigt.

Ahaus, den 14. März 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts .) Re⸗ gister bei Nr. 537 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Carl Jagelki, Hermann Hubert Janssen und Daniel Wentzel, alle in Söln woh— nend, am hiesigen Platze bestandene Handels ˖ Gesellschaft unter der Firma: » Jagelki, Janssen und n am 1. März d. J. aufgelöst worden ist.

Cöln, den 18. März 1864. .

Der Handelsgerichts⸗-Secretair, Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register unter Nr. 1298 eingetragen worden der Kaufmann Carl Johann Jagelki in Cöln, welcher daselbst feine Handels -Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: »C. J. Jagelkic.

Cöln, den 18. März 1861.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts / Re⸗ gister unter Nr. 601 eingetragen worden die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Janssen u. Wentzel“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem J. März d. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hermann Hubert Janssen und Daniel Wentzel, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Eöln, den 18. März 1864.

Der Handelsgerichts n Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

t me ch u ng. . In das Handels -Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .

Nr. 1311 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Emil Hayn in Wermels⸗ kirchen, deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Emil Hayn da⸗ elbst ist. . . den 17. März 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair.

Min.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

667 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Friedrich Salpeter zu Lindow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über den vom Gemeinschuldner von Neuem gebotenen Akkord Termin auf den 30. März 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge— lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs-= recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über einen Akkord berechtigen. Neu Ruppin, den 14. März 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Knoevenagel.

Beckert zu Bromberg bestellt.

Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg. IJ. Abtheilung, den 1. März 1864, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo van Overstraeten zu Brom. berg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Zag der Zahlungseinstellung auf den 26 Februar 1861 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 23. März 1864, Mittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar Kreis. gerichts · Rath Hilscher anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge Über die definitive Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

anderen abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver.

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 9. April 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand.

stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die— selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 15. April 1864 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü.

fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 3. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr,

26 dem Kommissar Kreisgerichtsrath Hilscher im Terminszimmer Nr. 2 zu

erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig— neten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch, tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz - Räthe, Schoͤpke, Schultz II., Eckert, Schultz ⸗Voelker, Geßler, Rosenkranz und die Rechtsanwalte Peterson, von Groddeck und Haenschke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

666 Aufforderung der Konkurs -⸗Gläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des verschollenen Gastwirths Robert Christ aus Rogasen ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine 2te Frist bis zum 6. April 1864, 12 Uhr, ein. schließlich, festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtskräftig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. April 1864 bis um Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 18. April 1864, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schroetter, im Terminszimmer im

hiesigen Gerichtslokale angesetzt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter— mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ortt wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen oder zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Schlacke, Langenmayr und Polomski zu Sachwaltern vor. geschlagen.

Gleichzeitig wird zur Kenntniß gebracht, daß der einstweilige Verwaltet Büreau ⸗Assistent Miller von hier zum definitiven bestellt worden ist.

Rogasen, den 10. März 18614.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

600 Ueber das Vermögen des Amtmanns Münchhoff zu Schauen ist der gemeine Konkurs eröffnet. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Löbniß hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 26. März e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts -⸗Assessor Friese, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalter abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April er einschließlich ; dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles

) und nicht der 25. März e,, wie irrthümlich in Nr. 63. S. 637. dieses Blattes angegeben. . Beilage

713 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Dienstag 22.

1864.

M 69.

März

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. . Osterwieck, den 10. März 18631. Königliche Kreisgerichts . Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

1649 Nothwendiger Verkauf.

Die dem Gutsbesitzer Carl Wedell auf Freiburg zugehörigen, aus einem Areal von 191 Morgen 105 MRuthen bestehenden Grundstuͤcke Nr. J und Nr. 30 zu Schönow, Pyritzer Kreises, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken- schein in unserem Bureau III. einzusehenden gerichtlichen Tage auf 8493 Thlr. 15 Sgr, sollen

am 24. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Pyritz, den 12. März 1861.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

646

Es ist bei uns auf Amortisation des angeblich verlorenen Wechsels, von A. Schalk, Berlin, den 1. September 1863 ausgestellt, auf H. Knoof (oder Knof) hierselbst, Kronenstraße Nr. 70, gezogen, von diesem acceptirt, über 500 Thlr., zahlbar am 1. November pr. von A. Schalk an E. Schalk, von diesem an die Eisleben Disconto⸗Gesellschaft und dann weiter an die hiesige Disconto-Gesellschaft girirt, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsel? wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen G Monaten, spätestens aber in dem auf

den 15. Oktober 1864, Vormittags 115 Uhr,

im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen, widri- genfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 7. März 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen.

174 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Abraham Kaiser hat gegen den Kaufmann Alexander Raschkow aus einem Wechsel vom 18. August 1863, zahl. bar am 18. November ejd.,, von A. G. Feist acceptirt, Wechselklage auf Höhe von 75 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. November 18635, 6 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 1 pCt. Provision erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Kauf— manns Alex. Raschkow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver— handlung der Sache

auf den 9. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 22. Januar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

(669 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann F. Krieger hat gegen den Inspektor Wilh. Pflug aus dem von Friedr. Kluge unterm 21. Dezember 1863 über 100 Thlr. gezo= genen und von ihm acceptirten Wechsel, zahlbar am 21. Januar 1861. welcher am 22. eju -d. protestirt worden, Wechselklage auf Zahlung von 1090 Thlr. nebst 69h Zinsen seit dem 21. Januar 1864, so wie 3 Thlr. Protestkosten und 6 Provision angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Wilhelm Pflug unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 4. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Berichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die

in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des

Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach darausfolgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 18. März 1863. . Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. rozeß · Deputation II.

(671 Oeffentliche Vorladung.

Der Rentier Hoppe hat gegen den Kaufmann Ale Raschkow aus zweien von Julius Hube unterm 3. November 1862 auf ihn gezogenen und von ihm acceptirten Wechseln, und zwar über 3300 Thlr., zahlbar am 15ten Dezember 1863, und über 4000 Thlr., zahlbar am 15. Januar 1864, Wechselklage auf Höhe von 70090 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen, von 3000 Thlrn. seit dem 15. Dezember 1863 und von 4000 Thlr. seit dem 15. Ja⸗ nuar 1864, erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Alex Raschkow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 4. Juli 1864, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 45, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein . 32 welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden ann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus- gesprochen werden. ö

Berlin, den 17. März 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

Bekanntmachung. Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich 1) das Testament der Christine Albinus zu Cummrow vom 22sten Mai 1807, 2) das Testament der Maria Anna verehelichten Göttlich, verwittwet gewesenen Trenner, zu Schlaben vom 20. September 180, seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind. Alle dazu gesetzlich berechtigte Personen werden aufgefordert, die Publi— cation dieser Testamente binnen 6 Wochen, spätestens im Termine den 20. Oktober d. J, Vormittag 11 Uhr, bei uns in Antrag zu bringen, widrigenfalls mit Eröffnung derselben nach Vorschrift der §8§. 218 bis 221 Th. J. Tit. 12 des Allg. Landrechts ver⸗ fahren werden wird. Guben, den 12. März 1864. ö Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

615 Bekanntmachung. Der zur diesjährigen Unterhaltung des fiskalischen Steinpflasters erfor⸗ derliche, auf etwa 800 Schachtruthen anzunehmende, Bedarf an Kies soll im Wege der Submission geliefert werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 1. k. M. einzureichen sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. März 1864.

Königliche Ministerial˖ Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

6413 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von: 2 Tischtüchern, 49 Servietten, 31 Handtüchern, seine, 28 Laken, do., 21 Deckenbezügen, do., 16 Keilbezügen, do., 1 Kopfpolsterbezug, ordinairer, im Wege der öffentlichen Submission dem Mindestfordernden vergeben werden. . Es ist deshalb auf Donnerstag, den J7. April 1864, Vormittags 19 Uhr, in unserm Büreau, Matthäikirchstraße Nr. 9, Termin anberaumt, bis wohin Uebernehmer ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: »Sub⸗ mission auf die Lieferung von , einreichen wollen. Die Probestücke sind täglich von 10 Uhr Vormittags und 3—7 Uhr Nachmittags bei uns anzusehen. Berlin, den 17. März 1864. Verwaltung des Königlichen See⸗Kadetten-Instituts.

655 2

Die Lieferung von 152 Stück eisernen Bettstellen neuester Construction franco Königsberg soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerte zum 26. d. Mts. mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung von 152 eisernen Bettstellen« versehen, der unterzeichneten Intendantur einreichen. Die Lieferungsbedin⸗ gungen können bei uns und bei der Garnison⸗Verwaltung zu Danzig ein gesehen werden. .

Königsberg, den 14. März 1864. Königliche Intendantur 1sten Armee Corps.