744
den Oberjägern Heyer und Klewer, so wie
den Gefreiten Ratzki und Mewinger, und ᷣ
dem Jäger Timm vom Ostpreußischen Jäger-Bataillon Nr. J,
dem Dragoner Klein vom Litthauischen Dragoner ⸗Regiment Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), . ̃
dem Unteroffizier von Kykebusch vom Litthauischen Ulanen— Regiment Nr. 12, . e, n,.
dem Unteroffizier Jae de vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, .
dem Lazarethgehilfen Maschke vom 3. Pommerschen Infanterie—⸗ Regiment Nr. 14, .
dem Sergeanten Haberlach, sowie
den Unteroffizieren von Schachtmeyer und Zahl, und .
dem Trompeter Schroeder vom Neumärkischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 3,
dem Gefreiten Schulz vom 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regi⸗ ment Nr. 6,
dem Sergeanten Haeusler und .
dem Unteroffizier Kuhnert vom Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38,
dem Unteroffizier Zad ow vom 1. Regiment Nr. 46,
dem Gefreiten Müge vom 2. Leib⸗Husaren-Regiment Nr. 2,
dem Gefreiten Benksch, und .
den Ulanen Hoffmann und Jacobi vom Posenschen Ulanen— Regiment Nr. 10, .
dem Füsilier Lerche vom 1. Schlesischen Grenadier-Regiment Nr. 10, so wie
dem Sergeanten Rebel und 3. ö .
dem Unteroffizier Gallasch vom 3. Niedersch lesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 50.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 24. März. Se. Majestät der König empfingen um 9 Uhr die Meldung des vom Kriegsschauplatz nach Dessau reisenden Erbprinzen von Anhalt Hoheit, hielten sodann mit Ihrer Majestät der Königin und den übrigen anwesenden Mit— gliedern der Königlichen Familie im Kronprinzlichen Palais die Abendmahlsfeier und kehrten gegen 12 Uhr ins Königliche Palais zurück, woselbst der Kriegs⸗Minister, die General⸗Lieutenants Freiherr von Manteuffel und von Moltke und der Major von Stiehle vom Generalstabe des Oberkommandos in Schleswig empfangen wurden.
— Am 22. März beging die hiesige Königliche Universität in der Aula die Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs. Der Feier wohnten bei: .
Der Staats ⸗Minister Dr. von Mühler, der Staats⸗Minister Dr. von Bethmann⸗-Hollweg, der Staats-Secretair, Präsident Bode, der Unter - Staatssecretair Dr. Lehnert, der Bischof Dr. Neander, mehrere Räthe des Kultus⸗Ministeriums und viele andere Personen.
Nachdem die Feier mit Gesang eröffnet war, hielt der Ober Konsistorial⸗Rath Professor Dr. Dorner die Festrede in deutscher Sprache.
Der Redner sprach nach dankender Erwähnung der auch im ver— gangenen Jahre von Sr. Majestät Seitens der Universität erfahre⸗ nen Huld und Pflege von der Politik des großen Kurfürsten im Verhältniß zu den Confessionen im Allgemeinen und zu den auswärtigen Glaubensgenossen insbe— sonde re.
In ersterer Beziehung wies er nach, wie der Kurfürst, im Unter— schied einerseits von Oesterreich und Cromwell, andrerseits von Frankreich und Schweden nach Gustav Adolph, ; weder eonfessionellen Interessen dienstbar gemacht, oder diesen ge— rechte politische Interessen geopfert, noch auch die Religion zum Vor—
Niederschlesischen Infanterie⸗
wand und Mittel für politische Zwecke in indifferentistischem Sinne
mißbraucht habe. Sein Bestreben habe sich vielmehr darauf gerichtet, über den Gegensatz der Konsessionen, das doch gemeinsame Interesse
des deutschen Wesens und der Stände des Reiches zu erfassen, wo⸗ bei er zwar der evangelischen Konfession herzlich treu ergeben ge⸗
wesen sei; aber gerade sie habe ihn zur Gerechtigkeit auch gegen die Bekenner andern Glaubens befähigt, wie andererseits diese Gerechtig—
keit und jene Anhänglichteit ihn auch zur sorgfältigen Pflege der
evangelischen Konfession und zu ihrem Schutz gegen Intoleranz im Interesse seiner Staaten, Deutschlands, ja Europa's haben antreiben müssen. Dieses führte zum Nachweis seiner rastlosen und auf— opfernden Theilnahme für auswärtige Bedrängte, zumal Glaubens— genossen, die er den umfassenden Vernichtungsplanen der Contre— reformation seiner Zeit wider den Protestantismus in den öster— reichischen Erblanden, in Böhmen, in Polen, Schlesien, Ungarn, in Holland, bei den Waldensern, in Frankreich und England entgegen— setzte, oft nicht mit Erfolg, immer zu unsterblichem Ruhme.
Die Theilnahme für bedrängtes und unterdrücktes Recht auch außerhalb des preußischen Staates sei aber auch nach dem großen Kurfürsten auf dem Throne Preußens nicht ausgestorben, sondern bewähre sich auch in unsern Tagen auf's Neue in dem tapfern
seine Politik
Eintreten für die gerechte Sache der Herzogthümer. Deutsch. lands Ruf an Preußen in vorderster Reihe, daß es sich als Schild und Schwerdt für die bedrängten Brüderstämme des Nordens 'be— währen möge, sei für König Wilhelm zum Rufe des eigenen Herzens geworden. Mit dem opfermüthigen Heere habe er dahin den Königlichen Sohn entsendet, der an den Gefahren will's Gott auch an den Siegen und Ehren des Kampfes Theil zu nehmen verlangt hat. Nach einem Blick auf das verflossene Jahr voll großer fünfzigjähriger Erinnerungen und die Frucht, die man von ihnen erwarten müsse, schloß der Redner: „Gute ehrliche Tha⸗ ten haben für Völker wie für Einzelne eine verjüngende Kraft. Hoffen und beten wir, daß das neue Lebensjahr, in das heute der geliebte König eintritt, gekrönt durch tapfere gute Thaten, durch sieg. reiche Erfolge und, wie wir in unserem Kirchengebete sprechen, durch einen redlichen Frieden« zu denen gehöre, die, so oft künftig auf sie zurückgeblickt wird, neuen Lebensmuth und Lebensfreudigkeit in Fürst und Volk zu entzünden vermögen!«
Mit Gesang wurde die Feier geschlossen.
— Die hiesige Zollkonferenz ist theils mit Rücksicht auf die bevorstehenden Festtage, theils Behufs Einholung neuer Instructionen auf einige Wochen vertagt und die Wiedereröffnung der Konferenz auf den 18. April d. J. verabredet worden.
— Zufolge einer von Alezandria aus auf telegraphischem Wege hier eingegangenen Nachricht aus YJocohama hat am' 21. Januar d. J am Bord Sr. Majestät Korvette »Gazelle« auf der Rhede von Deddo die Auswechselung der Ratifications-Urkunden des Handels. Vertrags zwischen Preußen und Japan vom 24. Januar 1861 statt⸗ gefunden.
Stettin, 23. März. An der heutigen Börse lag ein Reskript des Ministers für Handel ꝛ2c. auf, wonach von der Thatsache, daß Swinemünde nicht blokirt ist, den fremden Regierungen offizielle Mittheilung gemacht ist. (Osts. Ztg.)
Schleswig. Flensburg, 22. März. In Veranlassung des Geburtstages Sr. Majestät des Königs von Preußen hat die Stadt heute einen ungewöhnlich reichen Fahnenschmuck entfaltet. Auch ist diesen Vormittag große Cour bei Herrn v. Zedlitz, welcher die Gratulations-Deputationen im Namen seines Königlichen Sou— verains empfängt. Als Vertreter der hiesigen deutschen Bevölkerung erschien bei ihm eine Deputation.
Die beiden preußischen Batterieen bei Gammelmark haben auch gestern die Beschießung der dänischen Schanzen wirksam fortgesetzt. Die Schanze Nr. 1 soll bereits arg demolirt und ihr Feuer wieder— holt zum Schweigen gebracht worden sein. Auch die Frontbatterie beim Kruge Frydendal (südlich vom Dorfe Düppeh unterhielt eine starke Kanonade gegen die Schanzen 2, 3 und 4.
Auch haben die Batterieen bei Gammelmark den Verkehr der dänischen Schiffe mit der Stadt Sonderburg vollständig abgeschnit⸗ ten; letztere müssen jetzt den Weg nach dem Höruper Haff einschlagen und am Höruper Fährbause landen. (5. B. H.)
Frautfurt a. M., 22. März. Der Geburtstag Sr. Ma— jestät des Königs von Preußen wurde gestern Abend mit einer von sämmtlichen Musikeorps der Bundesgarnison veranstalteten Fackel⸗ musit eingeleitet. Am Morgen fand eine Tagreveille statt. Um 10 Uhr war Gottesdienst in der reformirten Kirche, woselbst Pfarrer Schrader, als preußischer Garnisonsprediger, die Festrede hielt. Dem Gottesdienste wohnte das diplomatische Eorps, die Bundes-Militair— Kommission, so wie das Offiziercorps der Bundesgarnison bei. Hierauf große Parade der Königlich preußischen Truppen auf dem Roßmarkt. Der Nachmittag vereinigte das Offiziereorps zu einem Festessen im »Hotel de l' Union.«
Württemberg. Stuttgart, 22. März. Das heutige Bülletin lautet: Die zwei verflossenen Tage haben keine wesentliche Veränderung in dem Befinden Sr. Majestät des Königs ergeben. Der Tag war manche Stunde recht befriedigend, auch ruhiger Schlaf nicht selten, während dieser bei Nacht durch Unbehagen und Beklemmung häufig unterbrochen und verhindert wurde. Nächstes Bülletin übermorgen. (St.⸗A. f. W.)
Oesterreich. Wien, 23. März. Die »General-⸗Correspon— denz aus Oesterreich« meldet von der unteren Donau, daß die Ge— nerale Klapka und Türr sich in den Donaufürstenthümern befin— den und an der Spitze einer organisirten Bewegung stehen.
In Krakau ist eine Druckerei der sogenannken National ˖· Regie⸗ rung entdeckt worden. Der Vrucker ist verhaftet und dem Kriegs⸗ gerichte übergeben worden.
Dänemark. Kopenhagen, 21. März. Der Kommandant
von Fridericia berichtet unter dem heutigen Datum, 95 Uhr Vor—
mittags: Das feindliche Feuer wurde am gestrigen Tage unaus⸗ gesetzt den ganzen Tag über aus 6 verschiedenen Batterieen fort— gesetzt, die zusammen ca. 1000 Schüsse thaten. Im Laufe der Nacht that der Feind einzelne Schüsse in größeren und kleineren Zwischen⸗ räumen. Im Laufe des Tages wurden 16 Verwundete und 9 Todte eingebracht.
Unter dem 21., 12 Uhr Mittags, berichtet das Ober⸗-Kommando: Im Laufe der Nacht ist nichts vorgefallen, das Artilleriefeuer wird heute fortgesetzt.
745
Tele graphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau—
London, Donnerstag, 24. März, Vormittags. Hier ist fol. gendes Telegramm aus Kopenhagen vom 22. Abends eingelaufen: Der Reichstag ist geschlossen; in der Thronrede heißt es: noch stehen wir allein und wissen nicht, wie lange Europa gleichgültig den Ge— waltthaten zusehen wird. Wir sind bereit, alles für Erreichung des Friedens zu thun, aber der Feind muß wissen, daß der Zeitpunkt noch fern ist, wo wir uns einem demüthigenden Frieden unterwerfen.
Der Flensburger Handelsverein hat beschlossen, trop des damit verbundenen Verlustes, die Rechnung nach dänischer Münze beizu⸗ behalten.
vom 24. Mär.
Weizen leo 41—- 55 Thlr. nach CQual.
koggen loco 1 Ladung schles. 303 Thlör. bez., 1 Ladung S2 - S3pfd. za. Thlr. am Bassin bez., 82 - 84pfd. 323 — 33 Fhlr. ab Bahn bez., ab- gelaufene Anmeldungen 317 Thlr. bez., schw. 2 Ladungen S2 = 8S3pfd. mit Thlr. Aufgeld gegen Frühjahr getauscht, Mär und März - April zit(— Thlr. bez., Fronjair 315-3 - 3 — * Thlr. bez. u. . Nai Juni 323-3 —4 Thlr. bez, Br. u. G., Juni - Juli 34 — 34 Thlr. ben. u. G., 4 Br., Juli - August 357 Thlr. bez. u. Br., 35 G., August- September 36 Thlr. bez, September-Oktober 36 Thlr. bexz. ö
Gerste, grosse u. kleine 26.trsßj¶ Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 21 - 23 Thlr., fein pommerscher 22 - 4 Thlr. ab Bahn ben., Lieferung pr. Frühjabr 2 Thlr. bez, Mai- Juni 22 Thlr. Br., 217
her., Juni-Jquli 37 Thlr. Br., 23 bez.
Erhsen, Koch- u. Futterwaare 35 — 46 Thir.
Winterraps 84 - 8S6ß Thlr.
Winterrübsen 82 — 84 Thlr.
Rküböl loco 1119 Thlr. Bf.. März u. März - April 1114, Thlr. bez. n, G., 4 Br., April - Mai 1119 — — 1 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Mai-
uni 1144. * hlr. bez., Juni-Jqusi 11 Thlr. bez, Juli-August 113 Thlr.
ber. u. Br., 4 G., September-Okecoer 114 — * Thlr. bez.
Leinöl loco 13 Thlr.
Spiritus laco ohne Fass 1335 * Thlr. bez., März u. Mãr/ - April 33 Thlr. nominell, April -Mai 134 — 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mai- luni 143 - Thlr. ber. u. G., 3 Br., Juni- Juli 145 — 3 Thlr. bez., Br., z G., Juli August 146-4. Thlr. bez. u. G., 15 Br., August- zeptember 118 — Thlr. bez. u. G., 3 Br., September-Oktober 13 Thlr. helahlt.
Weizen leblos. Roggen zur Stelle so wie in schwimmender Waanre u notirten Preisen in leidliehem Verkehr. Termine eröffneten matt und niedriger, hefestigten sich aber im Verlaufe des Marktes sehr bald, um zegen gestern wenig verändert zu schliessen. iusserst heschränkt. Schluss ruhig. Gek. 4000 (tr.
Gek. 100 Ctr.
Jeränderung ein.
ihehliche Preisbesserung durchsetzuen. Schluss fest. . w 2. .
HBresFzagg, 24. März, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. les Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten S5 Br., 81 G. ztamm-Actien 1783 Br. Obersehlesische Actsen Litt. A. u. löß4z bez.; do. Litt. B. 1413 Br. litt. D., 4proz., 94 Br.R, lz G.; do. Litt. Fs. lo. Litt. E., 3 proz., 827 Br., 8. 6G. Mr bez. u. nitter Stamm - Actien 66—- 3 — 3 be. 859 1055 Br.
Spiritus pr. Jeisser 52 — 665 Sgr., gelber 52 — 690 8 6— 37 Sgr. Hater 25 — 29 Sgr.
S000 pCt. Tralles 133 Thlr. Gld., I Br. Weizen, Roggen 365 -40 Sgr. Gerste
Börse in matter Haltung; österreichische Effekten circa „pCt. billi⸗-
zer als gestern verkauft, Eisenbahn-Actien wenig verändert, nur Tarno- Pitter lebhaft begehrt zu steigendem Course in Lutem Umsatz.
Stettin, 24. März, J Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. /
lts Staats Anzeigers.) Weizen 48— 193, Frühjahr 50 =- 33 bez., Mai- uni 514, Juni-uli 535 6. Juli- August 54. - 545 bez Roggen 29 bis l Frühjahr 303 —– 307 bez., Mai-duni 32, Juni-Juli 3353. Juli-August M; G. Rüböl r Br., März-April 10 G., Frühjahr 107 bez., Septem- er- Oktober 1155 Br. u. G. Spiritus 134, Frühjahr 1395 bez., Mai-Juni zz Br., Juni „Juli 14 bez. u. Br.
ü ä ä/ääääää„/„ „// 7
Seffentlicher Anzeiger.
1042.
Das Geschäft blieb jedoch sen 96. Hafer, Termin uhiger. Auch in Rüböl war der Verkehr wenig belebt. Die gestrigen heiss behaupteten sich auch heute und trat hierin keine wesentliche Spiritus verkehrte in fester Haltung, la Verkäufer jedoch sehr zurückhaltend blieben, konnten Inhaber keine 19, Fair Bengal 153, Middling fair Bengal 133, (Lel. Dep. 15. - 12 Freiburger Seinde 13. C. 156 bis Obersehlesische Prioritäts-Obligationen 5pror ent., gn (t.; Kosel-0derberger Stamm-Aetien de t. . zr. Neisse =- Brieger Ketien 837 bez. u. G6. Oppeln-Farno- 66.10 und schloss zu diesem Course in fester Haltung.
Preussische 5proz. Anleihe von . . ; nische 5prozent. Rente 68. 00. Spanier —.
lungen von Goethe.
HHam hinrg, 23. Marz, Nachmittags 2 Uhr 58 Minuten. Weni-õ ger begehrt, augenblieklieh etwas matter. Neue Kieler flau.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien I67. Vereins bank 1943. Norddeutsche Bank 107. National- Anleihe bl z. Oester- reichische 1860er Loose 78. Rheinische Bahn 983. Nordbahn 60. sbroz. Spanier — 2Iproz. Spanier — Stieglit- de 1855 — Mex kaner 45. Finnländische Anleihe 853. Discontò 4 6.
London 28, dz. Petersburg 35. Wien 95.
Getreidemarkt fast leblos. Weizen loeo stille. Roggen loeo flau, Königsberg Frühjahr 50 Brief, 50 Geld. Oel matt, Rai 245, Oktober 253. Kaffee ruhig hei fester Haltung der Inhaber. Link Früh- jahr 1000 ECtr. 1335. — Windig, unangenehm, doch kein Regen.
Earn k fan- a. VI.. 25. März, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. Börse behauptet feste Haltung in den meisten Effekten, Geschäft beleht. Bank Disconto ermässigt. 1854er 83
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1413. Berliner Wechsel Hamhurger Wechsel 8. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel gg. Darmstädter Bank- Actien 217. Darmstädter Lettelbank —. Meininger Kredit- Actien 953. Luxem- burger Kredithank — z3proæaent. Spanier 503. 1prozent. Spanier 46. Spanische Kredithank von Pereira! —. Spanische Kreditbank von kothschild — RKurhessische Loose 55. Badische Loose 525. 5proz. Netalliques. 595. 41prorentige Metalliques 523. 1854er Loose 743. Cesterreichisches Nafional-Anlehen 66. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn- Actien 190. Gesterreichische Bank- Antheile 768. Jesterreichische Kredit- Actien 182. Oesterreichischeè Elisabeth - Bahn 1107. Khein- Nahe - Bahn 273. lessische Ludwigsbahn 1299. Priori- täten 101. Neueste österreichische Anleihe 795. Böhmische Westhahn- Aectien 7183. Finnländische Anleihe 87h.
Ss ter, 24. März. (Wolsf's TeJ. Bur.) Beste Haltung. Neues
Lotterie-Anlehen 94.15.
(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.40. 45proz. Metalliques . 1854er. Loose 90. 50. Bank- Actien 773.00. Hordbah;- National. Anlehen 80.30. Kredit- Actien 183.0. Staats- Eisenbahn- Actien - Certifibate 191.50). London 117760. Hamburg 88.50). Paris 1650. Böhmische Westhahn 156.00). Ereditloose 1530 75. 1860er Loose 93 75. Lomhardische Eisenbahn 251.06.
Ana ger dium, 35. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Liemliches Geschäft.
5proz. Metalliques Lit. B. 80. 5broz. Metalliques 577. 23 proz. Metalliques 29 3. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 3 75. 1prox2. Spanier 45913. Ʒproz. Spanier 4933. Ilolländische Integrale h. Mexi- kaner 453. 5proz. Russen —. 5proxz. Stiegsitz de 1855 865.
Getreide markt (Schlussbericht). Getreide ziemlich unverändert, sehr stille. Raps, April 70, Oktober 73. RKüböl, Mai 39, Herbst 413.
Ha q nekom, 23. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Türkische Consols 533.
Consols gz. 1prozent. Spanier 46. Neue Kussen g07. Sardinier S4.
G etre idem arkt (Schlussbericht). Getreide nominell. verändert. — Schönes Wetter.
HiiwenrkhocE'H, 73. März, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Markt fsau-
Middling Georgia 263, Fair Dhollerah 22, Middling fair Dhollerah Middling Bengal 137, Middling
Mexikaner 443. 5proz. Rus-
Preise un-
(Wolffl's Tel. Bur.)
13 — 127, Pair Scinde 147, Middling fair Seinde
Eäarniü6tz, 22. März, Vachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Con- sols von Mittags 12 Uhr waren 9giz gemeldet. Pie Rente eröffnete in matter Haltung zu 65.90, hob sich, als man wissen wollte, dass morgen der Disconto herabgesetzt werden solle, auf 66. 15, fiel dann wieder au
Schluss- Course: 3proz. Rente 66.10. prozent. Rente — . ltalie- ltalienische neueste Anleihe — 3proꝛ. proz. Spanier 455. Oesterreichische Staats- Eisenbahn“ Aetien 498. 75. Credit mobilier - Actien 1062.50). Lombardische Eisen- bahn-Actien 541.25.
. R er i gane Ge, ch anspielge.
Freitag, 25. März, . d bie Königl. Thea schloß
Sonnabend, 76. März, sind die Königl. Theater geschlossen.
Sonntag, 27. März. Im Opernhause. 61ste Vorstellung. Hernani. Lyrisches Drama in 4 Akten. Musik von Verdi. Tanz von P. Taglioni. Elvira: Frl. Lucca.
Im Schauspielhause. (78ste Abonnements⸗Vorstellung). Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abthei⸗
Steckbriefe und Untersachungs-GSachen. 8 i,, Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Rudolf Herrmann schmidt ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus 359 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht geführt werden können, weil er latirt. Ein Jeder, welcher von dem lufenthalts orte des 2c. Schmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon nn nächsten Gerichts, oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militäir-Behörden des In ⸗ und uslandes dienstergebenst ersucht, auf den z. Schmidt zu vigiliren, ihn im gttretungfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen anden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- nection hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der
Signalement.
Der Kaufmann Herrmann Rudolf Schmidt ist 31 Jahre alt, am 18. September 1832 in Netzmuühl bei Schneidemühl geboren, evange⸗ lischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, dunkelblaue Augen, blonde Augenbrauen, dunklen Backenbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, schlechte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kenn ⸗ zeichen verkrüppelte Plattfüße.