1864 / 77 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1631 Rothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht zu Darkehmen, J. Abtheilung.

Die dem Gutsbesitzer Heinrich Bergmann gehörigen Grundstücke Nr. 1, 5, 6 und 9 zu Camanten und Nr. 10 zu Gr. Grobienen, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenscheinen in unserem Büreau III. einzusehenden Tage auf 143827 Thlr. 10 Sgr. soll

am 15. Oktober e. Vormittags g Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Darkehmen, den 5. März 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung, die Amortisation eines abhanden gekommenen Wechsels betreffend.

Die Herren Albert und Quirin Stöcker in Gladbach, als alleinige In— haber der Firma „Gebrüder Stöcker« daselbst, haben bei dem unterzeichneten Gerichtsamte glaubhaft angezeigt, daß ein in ihr Eigenthum übergegangener, von Herrn Heinrich Dielitzsch in Dahlen ausgestellter, auf Herrn E. Tannen hauer daselbst gezogener und von diesem acceptirter, am 15. Januar 1864 an die Ordre des Ausstellers zahlbarer Wechsel über 50 Thaler von ihnen am 14. Dezember 1863 als Einlage eines an die Herren Gebrüder Mole— naar in Crefeld gerichtet gewesenen Briefes in Gladbach auf die Post ge— geben, an seinem Bestimmungsorte aber bis jetzt nicht angelangt, sondern wahrscheinlich abhanden gekommen sei, und haben in Folge dessen die Ein— leitung des Amortisationsverfahrens bezüglich der bezeichneten Tratte be— antragt.

s wird daher der dermalige Inhaber dieses Wechsels hiermit aufge— fordert, denselben spätestens bis zum 1. September 1864

194

dem unterzeichneten Gerichtsamte vorzulegen, widrigenfalls gedachter Wechsel

für kraftlos erklärt werden wird. Oschatz, am 5. Januar 1864. Das Königlich sächsische Gerichtsamt daselbst. Wilde.

261 Oeffentliche Vorladung. Der Schankwirth Kupries hat gegen die Elise Ludwig, geb. Mann, aus den beiden von ihr unterm 9. August 1863 und 21. September 1863 auf Herrmann Landeck gezogenen Wechseln über je 49 Thlr. 29 Sgr., zahl- bar am 21. Septembei 1863, die Wechselklage auf Höhe von gg Thlr. 28 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 21. September 1863 und 1 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt der Elise Ludwig, geb. Mann, unbekannt ist, so wird diese hierdurch öffentlich auf-

gefordert, in dem zur Klage Beantwortung und weiteren muͤndlichen Ver.

handlung der Sache auf den 19. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden Straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte aus— gesprochen werden. Berlin, den 1. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

773 8efsent iche Vorladung.

Der Kaufmann J. Loewy hierselbst hat wider den Kaufmann Louis Jacoby aus dem von diesem unterm 30. September 1863 ausgestellten Primawechsel wegen der darin verschriebenen Summe von 250 Thlr. nebst ö pCt. Zinsen seit dem 31. Dezember 1863, 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision mit 25 Sgr., die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kauf— manns Louis Jacoby unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 19. Juli 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden— straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine puͤnktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur—

kunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf)

Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus solgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus—⸗ gesprochen werden.

Berlin, den 24. März 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Prozeß-Deputation II.

784] k n Folgende mit dem Accepte der Bezogenen versehenen, an eigene Ordre gestellte, mit dem aufgedruckten Namen Jacob Herzberger versehene Wechsel: 1) ein Wechsel d. d. Crefeld, den 4. Februar 1864, über 257 Thlr. 14 Sgr. 5, Pf. Pr. Er, zahlbar 3 Monate a dato, gezogen auf Wilhelm Lückger zu Cöln ;

bedingungen in unserer Registratur,

ein Wechsel d. d. Crefeld, den 6. Februar 1864, über 2400 Thlr.

Pr. Er, zahlbar 3 Monate a dato, gezogen auf Wilhelm Lückger

zu Cöln;

ein Wechsel d d. Crefeld, den 25. Februar 1864, über 1200 Thlr.

Pr. Er, zahlbar 3 Monate a dato, gezogen auf Wilhelm Lückger

zu Cöln;

lin Wechsel d. d. Crefeld, den 20. Februar 1864, über 8i5 Tblr.

5 Sgr. Pr. Er,, zahlbar 3 Monate à dato, gezogen auf Gebrüder

Daniels in Bochum; welchen der Name des Ausstellers »Jacob Herzbergers noch hinzugesetzt werden sollte, sind, ehe letzteres geschehen, verloren gegangen.

Die unbekannten Inhaber werden aufgefordert, diese Wechsel bis spä— testens den 1. Oktober d. Is. dem unterzeichneten Gerichte in dessen Prozeßbüreau Nr. III. vorzulegen, widrigenfalls sonst diese Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Münster, den 14. März 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛcç.

1763 Baustellen Verkauf.

Nachdem der Plan zur Parzellirung des fiskalischen Terrains zwischen der Militair- und Hirschelstraße vor dem Halleschen Thore die Genehmigung des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten erhalten hat und die Veräußerungs-Bedingungen festgestellt sind, soll mit dem Verkauf der an der bereits gepflasterten Militair⸗ und Halleschen Straße belegenen Parzellen zunächst vorgegangen werden.

Diese Parzellen bestehen in Baustellen von 34 bis 71 Fuß Straßen front und 124 bis 144 Fuß Tiefe in der Größe von 47 bis zu 71 Qua- drat-Ruthen, deren Lage der Parzellirungsplan näher nachweist.

Der Verkauf soll bei Zugrundelegung der für jede Baustelle festgesetzten Taze im Wege der Licitation stattfinden.

Hierzu steht ein Termin auf

Montag, den 18. April 1864, Vormittags 10 Uhr,

an Ort und Stelle, auf dem Zimmerplatze an der Ecke der Halleschen und

Hirschelstraße an, zu welchem Kaufliebhaber eingeladen werden.

Der Parzellirungsplan und die Veräußerungs. Bedingungen liegen auf dem Königlichen Domainen ⸗Rent-Amte, Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1, zur Einsicht aus. .

Berlin, den 26. März 1864.

Der Domainen Rath. Krack.

1777

Verkauf fiskalischer Hüttenwerke in Oberschlesien.

Die dem Königlich preußischen Fiskus gehörigen, im Regierungsbezirke Oppeln, in der Nähe größerer Forsten und Steinkohlenbergwerke gelegenen, durch Wasserkraft betriebenen, zur Erzeugung von Walzeisen, Eisenblech und Zinkblech dienenden Rybniker Hüttenwerke, nämlich

1) das Gottartowitzer Werk, z Meilen östlich von der Stadt Rybnik, mit einer im November 1862 abgebrannten Frischhütte, in welcher sich 4 Frischfeuer, ? Stabhämmer mit eisernen Gerüsten und

einem doppelt wirkenden Cylindergebläse befanden [wovon das Dach der Hütte und ein Theil des Holzwerkes der Wasserräder, Hämmer und des Gerüstes für das Gebläse durch den Brand zerstört sind), nebst 2 Kohlenschuppen, 2 Arbeiterhäusern und ungefähr 2 Morgen Garten, 13 Morgen Acker, 9 Morgen Wiese und 127 Morgen Teichen mit Fischerei; 2) Karstenhütte, Meile östlich von Rybnik, mit 1 Frischhütte mit

4 Frischfeuern, 2 Stabhämmern mit eisernen Gerüsten und doppelt

wirkendem Cylindergebläse, ? Kohlenschuppen, 2 Arbeiterhäusern und ungefähr 2 Morgen Garten, 12 Morgen Acker und 85 Morgen

Teichen mit Fischerei, .

Paruschowitz (Elisenhütte), Meile östlich von Rybnik, in unmit—

barer Nähe eines Haltepunkts der Wilhelmsbahn, mit einem Stab—

eisenwalzwerke für Grobeisen, einem Feineisenwalzwerke, einem Schneide werke, 4 Schweißöfen, einem Ziegelpoch⸗ und Thonschneidewerke nebst Brennofen, 1 Ambosschleifwerke, 1 Magazin, 1 Amthause, 1 Beam— ten und 3 Arbeiter⸗Wohnhäusern, 1 Schmiede und ungefähr 13 Mor— gen Garten, H3 Morgen Acker, 22 Morgen Wiese, 30 Morgen Hu— tung und 125 Morgen Teichen mit Fischerei; J

Rybniker Hammer, z Meile nördlich von Rybnik, mit 1 Schwarz

blechwalzwerke mit 2 Walzgerüsten, 1 Doppelglühofen, 2 Scheeren,

Drehwerk und Handschmiede, 1 Kesselblech und Zinkblechwalzwerke

mit 2 Walzgerüsten, 1 Flammofen, 2 Blechglühöfen, Zinkschmelz-

und 1 Zinkwärmofen, 2 Scheeren, ferner 3 Magazinen, 2 Beamten⸗ und Arbeiter-⸗Wohnhäusern und ungefähr 3 Morgen Garten, 43 Mor— gen Acker, d Morgen Wiese und 55 Morgen Teichen, sollen, nachdem bei der im Januar d. J. stattgefundenen Licitation annehm— bare Gebote nicht erfolgt sind, später aber ein höheres Nachgebot abgegeben worden, anderweit, und zwar ungetrennt, zum Verkaufe gestellt werden. Zur Annahimne von Geboten haben wir Termin auf Dienstag, den 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem hiesigen Amtslokale, Neue Taschenstraße Nr. 31, vor dem König⸗

lichen Oberbergrathe Lindig anberaumt,

ichen und laden zu diesem Termine Kauflustige unter dem Bemerken

ein, daß die Taze und die Verkaufk—

r in der Forstregistratur der Königlichen

Regierung zu Oppeln, so wie bei dem Königlichen Hüttenamte zu Pa—

ruschowitz bei Rybnik eingesehen, auch auf Verlangen gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich von uns mitgetheilt werden können. Aus den Verkaufsbedingungen wird hier nur Folgendes angeführt:

1 Jeder Bieter hat im Termine eine Caution von 4000 Thlrn. baar oder in inländischen Staatspapieren (nebst Coupons) niederzulegen.

Beilage

*

erfolgt, öffentlich meistbietend verkauft werden.

werden muß, und daß das Licitations Protokoll vom 11. d. M. ab in der Registratur des Unterzeichneten offen liegt, auch daß die Förster angewiesen ind, vom gedachten Tage an das Holz auf Erfordern an Ort und Stelle

809 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

.

Sonnabend 2. April

1864.

2) Gebote unter 60000 Thlr. werden nicht angenommen. . 3) Der Zuschlag wird dem Meistbietenden sofort im Termine ertheilt. 4 Der Ersteher ist verpflichtet, die vorhandenen beweglichen Inventgrien - stücke, Materialien und Fischbestände gegen Zahlung eines besonderen, nöthigenfalls durch Taxzatoren festzustellenden Kaufpreises zu über⸗ nehmen. 5 1 vorräthigen Hüttenprodukte können dem Ersteher gegen Zahlung besonders zu vereinbarender Preise überlassen werden. 6) Das Kaufgeld für die Werke und Grundstücke ist noch vor dem vier Wochen nach der Zuschlagsertheilung erfolgenden Abschlusse des Kauf. vertrages an unsere Kasse zu zahlen; doch sollen auf Wunsch des Er⸗ stehers zwei Drittel jenes Kaufgeldes, so wie die Kaufgelder fur die unter Rr. 4 bezeichneten Gegenstände unter Vorbehalt einer ein= jähriger Kündigungsfrist gegen Verzinsung zu 5 pCt. und hypo—Q thekarische Eintragung auf die verkauften Immobilien gestundet werden. Breslau, den 30. März 1861. Königliches Oberbergamt.

1764 Bau-, Nutz und Brennholz ˖ Verkauf. . Am Donnerstag, den 14. April d. J., von Vormittags 10 Uhr an, sollen im Krenscher schen Lokale zur Stadt Hamburg in Nauen von den im Königlichen Forstrevier Falkenhagen in diesem Jahre zum Ein schlag gekommenen Bau-, Nutz; und Brennhölzern und zwar: . Belauf Ober ⸗Crämer. 19 Klftr. Kiefern Kloben. . 178 Stück Kiefern Bauholz, 7 Klftr. Birken Kloben, 194 Klftr. Kiefern Kloben, 15 Klftr. Kiefern Knuͤppel, 60 Klftr. Kiefern Stubben. Belauf Unter ⸗Crämer. 8 Birken Nutzenden, 21 Klftr. Birken Kloben, 58 Klftr. Kiefern Kloben, 20 Klftr. Kiefern Stubben. 19. 6 Klftr. Birken Knüppelholz. Belauf Bötzow. 11 Klftr. Kiefern Kloben. 24 Klftr. Birken Kloben. Belauf Hohen schöpping. ; 10 Stück Kiefern Bauholz, 40 Klftr. Kiefern Kloben, 6 Klftr. Kiefern Knüppel, 265 Klftr, Kiefern Stubben. 20 Klftr. Birken Kloben, 69 Klftr. Kiefern Kloben. 13 Stück Kiefern Bauholz, 26 Klftr. Kiefern Kloben, 24 Klftr. Kiefern Stubben. Belauf Neuendorf. A46 Stück Kiefern Bauholz, 47 Klftr. Kiefern Kloben, 30 Klftr. Kiefern Stubben. 4 Stück Rüstern Nutzenden, 718 Stück Birken Nutzenden, 11 Stück Erlen Nutzenden, 11 Klftr. Rüstern Knüppel, 104 Klftr. Birken Kloben, 16 Klftr. Birken Knüppel, 122 Klftr. Erlen Kloben, 60 Klftr. Erlen Knüppel. Belauf Dam sb rück. 50 Klftr. Kiefern Kloben. 40 Klftr. desgl. . ; 3 Birken Nutzenden, 2 Klftr. Buchen Kloben, 6 Klftr. Buchen Knüppel, 18 Klftr. Birken Kloben, 30 Klftr. Kie— fern Kloben. Belauf Brieselang. 5 Birken Nutzenden, 4 Klftr. Buchen Kloben, 12 Klftr. Buchen Knüppel, 100 Klftr. Birken Kloben, 10 Klftr. Birken Knüppel, 20 Klftr. Erlen Kloben. y A0 Klftr. Kiefern Kloben. . . y . 5 Klftr. Birken Kloben, 50 Klftr. Erlen Kloben, 20 Klftr. Erlen Knüppel, 65 Klftr. Kiefern Kloben. y la. 10 Klftr. Kiefern Kloben. Belauf Jäglitz. Jagen gha. 124 Klftr. Kiefern Kloben. 10324. 10 Klftr. Rüstern Knüppel, 5. Klftr. Eschen Kloben, 40 Klftr. Erlen Kloben. unter den gewöhnlichen Bedingungen, deren Bekanntmachung im Termin Es wird hierbei bemerkt, daß mindestens g des Kaufgeldes als Angeld gleich im Termin gezahlt

Jagen 1—3. * 7a.

Jagen 18.

29b. 349

36b.

372.

38b. Jagen 5:

Y

Jagen d

vorzuzeigen. SFalkenhagen, den 29. März 1864. Der Königliche Oberförster Brandt.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf.

Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen am Freitag, den 8ten lpril er., von Vormittags 9 Uhr ab, im Wollgastschen Lokale u Chorin folgende Bau- und Rutzhölzer im Wege des Meistgebotes ver— auft werden.

53 Stück Hammerstiele, 1 Klftr. 3 füß. Buch a Nutzholz, 7 Stück Birken Nutzenden, 10 Stück Elsen Rutzenden, Klftr. Elsen Rutzholz von 4 4 Scheitlänge. Jagen 229. 238: 1 Stäck Nutzeiche, 1 Stück Nutzbuche, 4 Nutzbirken, 1 Kief. Schneideholz. IV. Schutzbezirk Chorin. Jagen 171. 191; 2 Stück Nutzbirken, 5 Birken Leiterbäume, 7 Birken Hebebäume, F Klftr. Birken Nutzholz, Elsen Karrenbaum, 14 Klftr. Elsen Nutzbolz. ; Schutzbezirk Liepe. Jagen 142: 1 Birken Nutzende, Klftr. Elsen Nutzholz 3 füß, 2 Klftr. desgl. 3. 31. Jagen 149: 5 Stück Birken Nutz⸗ enden, 22 Birken Leiterbäume, 3 Klftr. Birken Nutzholz von 3 6“ Scheit. laͤnge, 3 Stück Kiefern Bauholz. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Num⸗ mer. und Aufmaaß - Verzeichnisse im Geschäftslokal des Unterzeichneten ein⸗ gesehen werden konnen und die betreffenden Forstschutzbeamten angewiesen worden sind, die obigen Hölzer auf Verlangen vor dem Termine vorzuzeigen. Chorin, den 31. Marz 1864. Der Forst ⸗Inspektor Ban do.

585 k Am Mittwoch, den 6. April d. J., früh 9 Uhr, sollen von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot nachbenannte Gegenstände öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden: . 60 rohe eiserne Achsen, oz ausgearbeitete eiserne Achsen, 135 Paar russische Geschirre ffast neu), circa 82 Paar Geschirrtaue, 509 Kammkissen, S5 Kreuzleinen, 1095 Koppeln zu russischen Geschirren, S80 Nothhalskoppeln mit Ketten, 93 Kantschuhe, cirea 3000 Fuß Stallleine, 75 Streichsteine. „Der Verkauf findet in der Kasematte des Bastions Kronprinzessin Eingang neben der Hauptwache statt. Cüstrin, den 10. März 1864. Königliches Artillerie⸗Depot.

b09]

Königliche Saarbrücker Eisenbahn. ö Verkauf von Metall- Abgängen.

Die im Laufe des Jahres 1864 in der Werkstäͤtte zu St. Johann sich ergebenden Metall-! Abgänge jeder Art sollen, so weit sie nicht zu Bahn zwecken verwendet werden, im Wege der Licitation am Dienstag, den 5. April 1864, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale des Un— terzeichneten hierselbst verkauft werden.

Offerten sind bis dahin versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: 10fferte auf Ankauf alter Metalle versehen, einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen in meinem Geschäftslokale, bei den Maschinenmeistern zu St. Johann und St. Wendel, so wie auf den Sta-. tionen Trier, Neunkirchen, Creuznach und Bingerbrück zur Einsicht offen, konnen auch auf portofreie Anträge von mir bezoöͤgen werden.

Die Preise sind loco St. Johann zu stellen.

St. Johann Saarbrücken, den 14. März 1864.

Der c. Ober ⸗Maschinenmeister

610

Rhein⸗-Nahe Eisenbahn. Verkauf von Metall-⸗Abgängen.

Die im Laufe des Jahres 1864 in der Werkstätte zu St. Wendel sich ergebenden Metall-Abgänge jeder Art sollen, soweit sie nicht zu Bahnzwecken verwendet werden, im Wege der Licitation am Dienstag, den 5. April 1864, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale des Unterzeichneten hierselbst verkauft werden. Offerten sind bis dahin versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: »Offerte auf Ankauf alter Metalles versehen, einzureichen. Die Verkaufs ⸗Bedingungen liegen in meinem Geschäftslokale, bei den Maschinenmeistern zu St. Johann und St. Wendel, sowie auf den Stationen Trier, Neunkirchen, Creuznach und Bingerbrück zur Einsicht offen, können auch auf portofreie Anträge von mir bezogen werden. Die Preise sind loco St. Wendel zu stellen. St. Johann ⸗Saarbrücken, den 14. März 1864.

Der c. Ober Maschinenmeister

Schäffer.