/ / /
820
300 Stück Cigarren, 8 Paar Strümpfe, 2 Paar Unterhosen. 795) Von
dem Hüttenpächter Hrn. August Wünsch zu Rosamundehütte bei Morgen⸗
roth und dessen Gattin Adoiphine geb. Freiin v. Stillfried Rattonitz 1 Kiste Verbandleinw. ꝛc., 6 Hemden, 3 Fl. Himbeersaft. I96) Durch den Ober- Bürgermeister zu Schweidnitz Hrn. Rubrecht, vom Kaufmann Hrn. N. Schneider daselbst 1 Paket Verbandleinw. 26, 1 Paar Strümpfe, 1 Paar Unterhosen, 1 Unterjacke, 79 Ellen Parchent. 7197) Vom Ursulinerinnen—⸗ Konvent daselbst 1 Paket Verbandleinw. 1c. 798) Aus Wollstein 1 desgl— 799) Vom Königl. Landraths Amte zu Hoyerswerda 1 desgl., 100 Stück Cigarren, 4 Pfd. Cichorien. 800) Aus Reetz 1 Paket Verbandleinw. zc, 1 Hemde. 801 Aus Gommern 1 Paket Verbandleinw. ꝛc. 802) Aus Birkenhainchen 1 desgl. 803) Von Frau Bertha Tummeley, geb. Fintel= mann, Frau Bertha Hirschberg, geb. Mayer, Frau Adelheid Jacobsthal, eb. Hirschberg, zu Pyritz 50 Stück Cigarren, 15 Fl. Himbeersaft, 23 Glä— 6 eingemachle Früchte, 2 Flaschen Wein, 22 Pfund Zucker, 3 Würste. S0) Vom Zuckerwaagrenfabrlkanten Hrn. C. A. Frenzel in Posen 15 Fl. eingem. Früchte, 13 Fl. Kirsch⸗ und Himbeersaft. 805) Von der Ehefrau eines hiesigen Bürgers 1 Paket Verbandleinwand 2c. 806) Von „Held 1 Paket Verbandleinwand 2c. 807 Von »St.« hier 12 Pfd. gebackene Pflaumen. 808) Vom Fuhrherrn Hrn. Havemann hier 1 Paket Verband leinwand ꝛc4, 42 Stück Apfelsinen. 809) Von Hrn. Steinbach 1 Päckchen Verbandleinwand ꝛc. S10 Von Fr. v. B. in Cbarlottenburg 1 Paket Verbandleinwand 2c. 811) Vom Hof-⸗Uhrmacher Hrn. Felsing 15 Flaschen Ungarwein. 812) Vom Apotheker Hrn. Marggraf 1 Paket Verbandlein— wand, 1 Flasche Kirsch⸗ und Himbeersaft, 27 Hemden, 490 Ellen Ranell, 2 Paar Pulswärmer, tz Unterjacken, 9 Paar Unterhosen, 7 Paar Socken, 4 Bettlaken, 3 Halstücher, 18 Taschentücher, 250 Stück Cigarren, 15 Fl. Ungarwein, 8 Fl. Wein, 2 Sophakissen, 1 Krankenmantel. 313) Von der Gemeinde Byhlczenhol bei Straupig 1 Paket Verbandleinwand ꝛc. 814) Von Frl. v. d. Knesebeck hier 1! Paket Verbandleinwand ꝛ., 3 Fl. eingemachte Früchte, 3 Fl. Kirsch. und Himbeersaft. S15) Von Frau v. Helberg in Dresden 1 Päckchen Verbandleinwand 2c. 816) Vom Kaufm. Hrn. Kalt— städt 3 Päckchen Verbandleinwand ꝛ24. 1 Paar Socken. 817) Von der Handlung W. B. S. hier 10000 Stück Eigarren. 8187 Vom Damen- Verein zur Unterstützung ausgerückter preuß. Truppen durch Frau von Mutius in Breslau 1 Paket Verbandleinwand ꝛ4., 3 Pfd. Tafelbouillon. gIi9) Von E. v. Woikowski⸗Biedau auf Pohlsdorf, Kreis Neumarkt 1 Paket Verbandleinwand ꝛc. 820) Von Hrn. Brose hier 4 Pakete Verbandlein⸗ wand, 1 Shawl, 2 Unterjacken, 4 Paar Unterhosen, 4 Halstücher, 2 Kranken⸗ mäntel. 821) Von Frau Superintendentin Taubert zu Regenwalde 1 Paket Verbandleinwand 2c. 822 Vom Magistrat zu Müncheberg 1 Paket Ver- bandleinwand ꝛc., 1 Fl. eingem. Früchte. 823) Von Emilie Rickert zu Burg Ziesar 2 Pakete Verbandleinwand ꝛc. S24) Vom Bürcau der Patriotischen Vereinigung hier 1 Sack und 2 Pakete Verband leinwand, Binden und Charpie, 3 Hemden, 2 Paar Socken, S825) Von den Hrn. Stadtverordneten Lüttig, Schäffer und Genossen hier 6 Ballen Verbandleinw. ꝛ2c., 24 Stück Hemden, 2 Ellen Flanell, 712 Pfd. Backobst, 450 Stück Cigarren, 2 Fl. Kirschsaft, 26 Fl. Himbeersaft, 12 Apfelsinen. 826) Von Herrn Gericke hier 1900 Stück Cigarren. 827) Von Frau Lieutenant Hahn hier 14 Päckchen Verbandleinw. ꝛc. 828) Vom Pre⸗ mier⸗Lieut. a. D. und Gutsbesitzer Hrn. von Borke zu Lessenthin 1 Kiste desgl., 3 Fl. eingem. Früchte, 4 Fl. Kirschsaft. S829) Vom Kreisgerichts⸗ rath Hrn. Schulze in Fürstenburg a. O. 1 Paket Verbandleinw. 24. 1 Paar Socken, 3 Pfd. gebackene Pflaumen, 1 Wurst. 830 Vom Königlichen Landrath Hrn. v. Reichenbach zu Bunzlau 4 Paket Verbandleinw. 2 6 Stück Hemden, 1 Unterjacke, Stück Unterhosen, 1 Paar Socken, 8 Paar Schuhe. 831) Vom Sekretair Hrn. Zimmermann in Ziebingen 5 Paar Socken, 1 Stück Bettlaken, H Ellen neuen Nessel. 832) Von Hrn. Lehrer Köppen und den Schülern der 2. Klasse zu Gr. Schönebeck 1 Paket Ver— bandleinw. ꝛc. 833) Von den Hrn. Stadtverordneten Lüttig, Schäffer und Genossen hier 84 Stück Hemden, 20 Leib. und 20 Kopfmatratzen mit Roß haaren. 834) Vom Büreau der patriotischen Vereinigung hier 1 Sack und 2 Pakete Verbandleinw. 2c, 3 Stück Hemden, 2 Paar Socken. 835) Vom Hrn. General-Director v. Hülsen in Merseburg 2 Ballen Verbandleinw. ꝛc., 11 Stück Hemden, 5 Paar Socken, 1 Stück Bettlaken, 2 Pfd. gebackene Pflaumen, 2 Paar Pulswärmer, 1 Shawl, 4 Halstücher. 836 Vom Kaufmann Hrn. Katt hier 10 Fl. Ungarwein. 837) Vom Weinhändler Hrn. Heinrich Mertens hier 200 Stück Apfelsinen, 250 Fl. Wein. 338) Vom Polizei⸗Hauptmann Hrn. C. Herrmann hier 7 Fl. eingem. Früchte. 839) Von Frl. Ponto 1 Paket Verbandleinw. 2c. 840) Von der Familie Kantz! desgl. 841) Von einem ungenannten alten Krieger 1 Paket Verbandleinwand ze. 842 Von E. Radowé zu Georgenhütte bei Hammerstein 1 Kiste desgl., 6 Fl. Kirsch⸗ u. Himbeersaft. 843) Von Hin. Kreech zu Gieskow 1 Paket Verbandleinwand ꝛc. 844 Von Hrn. Alt in P. 1 desgl., 6 Hemden. S845) Von einem Ungenannten aus Zehdenick 1 desgl. 846) Von Hrn. Amtmann v. Baß im Amte Unna - Camen gesammelt 5 Ballen Verband⸗ leinwand ꝛc., 6 Socken, 6 Bettlaken. 847) Vom Königlichen Domainen⸗
ächter Hrn. Sänger zu Petznick 1 Kiste desgl. 848) Von der verwittweten ? Louise Schulz in Bielikowo 1 Colli desgl., 2 Hemden. 849) Vom
berdiener Hrn. Lutze in Köslin 1 Paket desgl. 850) Vom Superinten⸗ denten Hrn. Taubert zu Regenwalde 1 desgl. 851) Vom Landrathsamt— Verwalter Hrn. Harrer zu Hirschberg gesammelt 5. Collis desgl., 2 Paar Schuhe. 852) Vom . ,. A. Colberg in Frankfurt a. O. 12 Ledertuch⸗Kopfhaarkissen. 853) Von Frauen und Jungfrauen der Stadt Tapiau durch den Magistrat daselbst 1 Kiste Verbandleinwand 2c. S54) Von der Gemeinde Trebschen bei Züllichau durch den Pastor Hrn. Volkmann 1 Paket desgl.,‚, 1 Bettlaken. 855) Von Emilie Rückert zu Burg Ziesar 1 desgl., 3 Paar Socken. 856 Von »W. Schmidt« hier 2 Büchsen ein ⸗ gemachte Früchte. 857) Von Frau Lünemann 1 Päckchen Verbandlein—⸗ wand ꝛc. 858) Von Hrn. Julius Stenz, Lithograph u. Steindruckereibesitzer hier 1 Paket desgl. 859) Von C. Uno hier 100 Stck. Eigarren, 10 Fl. Wein. S860) Vom Charité-Prediger Hrn. Alt hier 3 Pfd. Chokolade, 3 Pfd. Backobst, 200 Stck. Cigarren. 861 Vom Königl. Landrathsamte zu Bunz lau 1 Kiste Verbandleinwand 26 6 Gläser eingemachte Früchte, 11 J. Kirsch⸗ u. Himbeersaft. 862) Vom Secretair Hrn. Zimmermann zzu Zie— bingen 1 Sac Verhandleinwand 264, 4 Hemden, 1 Bettlaken. 863) Vom
Königl. Polizei⸗Präsidium zu Aachen 1 Paket Verbandleinwand 24, 6 Paar
Unterhosen, 12 Paar Socken. S864) Von der verwittweten Frau Ober—
Stabsarzt Dr. Gobert hier 1 Paket Verbandleinwand ze.
D. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen sind für die
Verwundeten nnd Invaliden der preußischen Armee in
Schleswig, so wie für Hinterbliebene der dort Gefallenen ‚ ferner eingegangen.
156) Vom Gutsbesitzer Hrn. Baron v. Seydlitz zu Srodka bei Wronke 25 Thlr. (Außerdem sind 25 Thlr. für Verwundete bei dem Königl. Mili⸗ Oek.- Dep. vereinnahmt. 157) Vom Schulzen Hrn. Schroeder zu Welbs. leben, Mansfelder Gebirgskreis, gesammelt 8 Thlr. 5 Sgr. 158) Vom Hrn. Geh. Regierungs- und Landrath Danneil zu Naumburg a. S. ge. sammelt 192 Thlr. 159) Vom Füs-Bataillon 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72 zu Torgau, Erlös für verkaufte v. Johnstonsche Broschüren 22 Sgr. 6 Pf. 160) Vom Hrn. Rendanten Gubba zu Stallupönen 1 Thlr. 161) Vom Hrn. Oberst Lieut. v. Zglinitzkh zu Frankfurt a. M. 20 Fl. 162 Vom Comité in Spremberg 373 Thlr. 16h Vom Hrn. Brüggemann in Aachen gesammelt 314 Thlr. 18 Sgr. 164) Vom Hrn. Hofkuͤrschner König hier gesammelt 9 Thlr. 165) Vom Königl. Mufikdirektor Hrn. Schreiber zu Mühlhausen, Ertrag einer musikalischen Soirée 35 Thlr. 166) Vom Hrn. Forsthülfsaufseher Thiele zu Forsthaus Meichow zu Gramzow ges. 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 167, Vom Schulzen Hrn. Ritter in Ahlsdorf bei Eisleben do. 14 Thlr. 168) Vom Hoflieferant Hrn. Joh. Hoff hier 150 Thlr. 169) Von Hrn. Pfarrer Eysenblätter u. Gen. zu Thiensdorf, Kreis Marienburg, gesammelt 296 Thlr. 65 Sgr.‘ 170) Von Hrn. Oberst - Lieut. v. Sperling zu Breslau Erlös für verkaufe v. Johnstonsche Brochüren 25 Thlr. 171) Vom Land— rath Hrn. v. Gersdorff zu Rothenburg durch Sammlung 6 Thlr. 20 Sgr. 172) Vom Schulzen Hrn. Kant zu Blumenau, Kreis Pr. Holland, durch Sammlung 10 Thlr. I Sgr. 6 Pf. 173) Vom Magistrat zu Woldenberg gesammelt 41 Thlr. 15 Sgr. 174) Von Hrn. Hauptmann Streccius, als theilweiser Ertrag eines Dilettanten Concerts in Potsdam, 100 Thlr. 175 Vom Superintendenten Hrn. Henske in Schievelbein gesammelt 26 Iblr. 176 Von Hrn. F. Sponholz hier Ertrag der Ausstellung eines Ochsen 33 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 177) Vom Landrath Hrn. Grafen Vitz. thum in Sagan durch Sammlung 50 Thlr. 178) Vom Hrn. Major und Landrath 4. D. von der Lancken in Bergen auf Rügen durch Sammlung 21 Thlr. 25 Sgr. 179) Vom Hrn. Post Erpedienten Helleday und eine ungenannte Dame zu Greifswald 2 Thlr. 180) Von der Bürgerschützen. Gesellschaft in Prettin, Kreis Torgau, 19 Thlr. 181) Vom Hrn. Landrath Scharnweber zu Berlin durch Samml. 95 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. 182) Vom 4. Rhein. Inf Regt. Nr 30 Erlös für verkaufte v. Johnstonsche Brochüren 3 Thlr. 10 Sgr. 35 Pf. 183) Vom Hrn. Geh. Reg.-Rath und Landrath Danneil zu Naumburg a. S. gesammelt 27 Thlr. Summa 1873 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. und 20 Fl. Hierzu die laut letzter Veroffentlichung ein ⸗ gegangene Summe von 15.322 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Summa der Ein nahme 17,195 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. und 20 Fl. Davon sind verausgabt laut letzter Bekanntmachung 45 Thlr. Bleibt Bestand 17,150 Thlr. 28 Sgr. Pf. und 20 Fl. Außerdem sind an Gegenständen im Bestande 30 Frauen. hemden und 4 Kindermäntelchen. .
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, indem ich zugleich den Gebern für die reichlichen Spenden meinen wärmsten Dank ausspreche. Berlin, den 26. März 1864. — Der Kriegs und Marine ⸗ Minister. von Roon. Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, aus Posen.
Berlin, 2. April. Se. Majestät der König haben Aller—⸗— gnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen verliehenen Orden zu ertheilen, und zwar:
des St. Annen -Ordens zweiter Klasse:
dem Obersten von Alvensleben, Kommandeur des Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 des St. Stanislaus ⸗Ordens zweiter Klasse
mit der Krone:
dem Oberst⸗ Lieutenant von Vegesack, aggregirt dem 1. Leib⸗ Husaren Regiment Nr. 1 und kommandirt zur Dienstleistung bei der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, und des St. Stanislaus-⸗Ordens dritter Klasse:
dem Seconde⸗Lieutenant von Lindequist vom Kaiser Alexander⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Personal Veränderungen. ; H. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. März.
v. Heyden, Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., in das Rhein. Ulanen— Regt. Nr. J versetzt. v. Stiehle, Major à la suite des Generalstabes der Armee und kommandirt zum Generalstabe des Ober ⸗Kommandos der alliirten Armee, unter einstweiliger Belassung in diesem Kommando und unter Beförderung zum Ob. Lt., zum Flügel Adjutanten Sr. Majestät des
Königs ernannt. B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 15. März. Moese, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im J. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif. ertheilt. IH. In der Marine. Marine Beamte. Durch Verfügung des Marine⸗Ministeriums. Krauthoff, überzähliger Marine ⸗Registrator, definitiv zum Marine-
Registrat or ernannt.
Beilage
821 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A Anzeiger. Sonntag 3. April 1864.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 2. April. Seine Mazestät der König nahmen gestern den Vortrag des Minister-Präsidenten von Bismarck, Schönhausen und des Königlichen Haus⸗Ministers, Frei⸗ herrn von Schleinitz, entgegen, und hielten über die Garde ⸗Grena— dier⸗Regimenter Kaiser Alexander und Kaiser Franz und das Garde⸗ Schützen. Bataillon die Parade ab. Nach der Parade fand ein militairisches Dejeuner im Palais statt. Se. Majestät statteten am Nachmittage Ihrer Majestät der Königin von Sachsen im Schlosse zu Charlottenburg einen Besuch ab. Abends fand eine musikalische Soirée bei Ihren Majestäten statt, zu welcher gegen 120 Einladun⸗ gen ergangen waren. ö ; ö
Heute nahmen des Königs Majestät die Vorträge des Militair⸗ und des Civil-Kabinets entgegen, empfingen den Königlichen Gesand⸗ ten am Kaiserlich österreichischen Hofe, Freiherrn von Werthern, den Minister des Innern, Grafen zu Eulenburg, und nahmen die Parade Über die hiesigen Garde⸗Kavallerie⸗Regimenter und das Garde Train Bataillon ab. — Außerdem empfingen Allerhöchstdieselben die hier angekommenen, vor Fridericia verwundeten Offiziere des 3. Garde Grenadier⸗Regiments, Königin Elisabeth, nämlich den Hauptmann von der Lochow und den Lieutenant von Rosenberg-⸗Lipinsky.
— Heute nahmen beide Königliche Majestäten von der Königin von Sachsen vor ihrer Abreise auf dem Bahnhofe Abschied. .
Swinemünde, 31. März. Heute Nachmittag 2 Uhr kamen 6 dänische Kriegsschiffe ostwärts steuernd in Sicht. Die Grille, welche gerade in See war, kehrte um 3 Uhr zurück. Die 6 Kriegs- schiffe waren gegen 4 Uhr bereits außer Sicht.
Stettin, 1. April. Der heute Morgen von Amsterdam in Swinemünde angekommene Schraubendampfer Rembrandt ˖⸗ hatte von den Dänen nichts gesehen. . .
Cammin, 31. März. Heute Rachmitag zwischen und 5 Uhr passirten, ca. ? Meilen vom Lande entfernt, 6 dänische Dampsschiffe unseren Hafen: 1 Linienschiff, 2 Fregatten, 2 Korvetten und ein Schooner, sämmtlich ostwärts steuernd. Man konnte deutlich beob⸗ achten, wie das vordere (Admiralschiff) durch Flaggen signalisirte. Von den Klein-Dievenower Fischern, welche anf Lachsfang beschäf⸗ tigt, sind die Mannschaften von mehreren Böten am Bord der Dampfer gewesen. Die Dänen tauschten ihnen den Hering— und Dorschfang gegen Branntwein ab, den gefangenen Lachs wollten sie mit dänischem Gelde bezahlen, welches die Fischer aber refüsirten; in Folge davon nahmen die Dänen den Lachs nicht. 3
Colberg, 1. April. Der dänische Dampfer »Geyser« kreuzt vor dem Hafen. (Osts. Z.)
,, 3t. März. So eben — gegen 7 Uhr Abends — geräth unser Ort in Bewegung,; drei Allarmschüsse schmettern von den Strandbatterieen in die See; Generalmarsch wird geblasen; unsere Artillerie begiebt sich in Eile auf die Schan⸗ zen zu ihren Geschützen. — Dänische Kriegsschiffe sind nämlich in Sicht, eine Fregatte und ein Kanonenboot, ohne die Nationglflagge zu zeigen; — sie näherten sich dem Lande bis auf etwa 2 —2* See⸗ meiken, gingen aber mit Dunkelwerden nach Osten, etwa 6 See⸗ meilen vom hiesigen Hafen entfernt, vor Anker. . .
— 1. April. Heute u,, waren beide feindlichen Schiffe nicht mehr zu sehen. (Danz. D. /
hege, . burg, 31. März. In der Nacht zum 30. . M. ist (wie bereits in Nr. 77 d. Bl. telegraphisch gemeldet wurde) die er ste Parallele gegen die Düppeler Schanzen, unbelästigt vom Feinde, eröffnet worden. Erst am Morgen wurden einige Granatschüsse aus den Schanzen dagegen gerichtet. Nichtsdestoweniger begab sich Seine Königliche Hoheit der Kronprinz gestern zu den daselbst auf Vor⸗ posten stehenden Truppen, und unterhielt sich aufs Freundlichste mit denselben, während er die feindlichen Schanzen rekognoszirte und die eben eroͤffnete Parallele in Augenschein nahm.
Frankfurt a. M., 1. April. In der gestrigen Bundes tagsfitzung sind lediglich laufende Geschäftssachen von untergeord netem Interesse zur Verhandlung gekommen: Vorträge des Militair- ausschusses und der Reclamations⸗-Kommission, Entgegennahme von Berichten der Civilcommissaire und Vorlage des zweiten Theils der Civilprozeßordnung (ordentliches Verfahren in erster Instanz) Seitens der in Hannover tagenden Kommission. ür ⸗
Großbritannien und Irland. London, 31. März. Ihre Majestät die Königin besuchte gestern mit der Prinzessin Helena die Blumen⸗Ausstellung in den Gärten der Kensingtoner Ge⸗ sellschaft. Eine große Zahl von Mitgliedern der letzteren, etwa drei tausend Zuschauer, hatten sich dort eingefunden. Von Kensington begab sich Ihre Majestät zu der Gräfin Elgin und kehrte darauf nach Windfor zurück. — Der Prinz von Wales nebst Familie ist von letzterem Schlosse wieder in seine hauptstädtische Residenz Marlborough ⸗house übergesiedelt.
2
Morgen werden die Ausweife der Staatseinnahmen für dag ablaufende Finanziahr veröffentlicht werden. Wie der »Globe« ver⸗ sichert, werden dieselben in jeder Beziehung günstig ausfallen.
Frankreich. Paris, 31. März. Die Nachrichten die der Moniteur« heute aus Mexiko bringt, datiren aus Vera-Cruz vom 1. März und aus der Hauptstadt vom 25. Februar. Die Gestal⸗ tung der Dinge wurde von Tag zu Tag besser, die Juaristen wichen immer weiter zurück: Ortega nach Durango, Uraga nach Zapotlan, Doblado nach Monterey, wo auch Juarez selbst am 10. Februar eintraf, aber nur kurze Zeit verweilte, da der Gouperneur von Nuevo Leon, Vidaurri, nichts von ihm wissen wollte. Man hielt es für sehr wahrscheinlich, daß Vidaurri sich bald der Intervention und dem Kaiserreiche anschließen würde. Am 27. Februar war auch Santa Anna mit seinem Bruder in Vera - Eruz angekom⸗ men, und beide haben dem dortigen Kommandanten die schriftliche Erklärung gegeben, daß sie Intewention und Kaiserreich anerkennen und sich jeder politischen Demonstration enthalten wollten, da sie als einfache Bürger ins Vaterland zurückgekehrt seien. Wie schlecht es mit den Juaristen bereits stand, erhellte aus einem Schreiben des Generals Uraga, das man auf einem gekaperten Schiffe gefunden hatte. Es heißt darin: »Der Proviant ist erschöpft, der Volksgeist verdorben. Wer nicht Verräther ist, ist Egoist und das Volk stößt uns als eine Last von sich. Ich brauche Waffen und Decken. Ich habe noch 3000 Mann, aber ohne Pferde und mit schlechter und unordentlicher Bewaffnung.“ Am 17. Februar stand General Ca— stagny in Colotlan, im Süden des Staates Zacatecas, von wo er den juaristischen General Fernandez zurückgetrieben hatte.
Ueber die vom französischen Vice Konsul Victor Place in den Ruinen des alten Ninive gemachten Entdeckungen hat der Haus⸗ und Kunst⸗Minister, Marschall Vaillant, dem Kaiser einen (heute im -Moniteur« abgedruckten) Bericht erstattet und einen Staatskredit von 70,000 Fres. erbeten, um die Beschreibung und Zeichnung der archäologischen Schätze herausgeben zu können.
Der ⸗Moniteur« meldet amtlich, un erm 22. d. habe die dänische Regierung die Anzeige gemacht, daß die Insel Fehmarn blokirt sei.
Die gestrige Truppenschau im Tuilerieenhofe hielt der Kaiser über diejenigen Regimenter, welche von Paris nach einer anderen Garnison kommen.
Wie es heißt, wird der Kaiser sich Anfangs Mai nach Cher— bourg begeben, um eine Revue über die Panzerflotte abzuhalten.
Der Vice-⸗Admiral Fourichon ist dazu berufen worden, das Evolutionsgeschwader des Mittelmeeres an der Stelle des verstorbe— nen Vice⸗Admirals Penaud zu kommandiren.
Nachrichten aus Martinique vom 5. März melden den Besuch des Prinzen Charles Bonaparte, der sich nach Mexiko begiebt, auf dieser Insel. Der Prinz nahm das dort der Kaiserin Josephine errichtele Denkmal in Augenschein. 3.
Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze, 31. März. Auch Westpreußen hat diesmal wieder sein Kontingent von Zuzuglern zum Aufstande gestellt. Die Zuzugbewegung erfolgte dort um 24. und 25. d. Mts,, nachdem in den vorhergehenden Tagen die Zuzügler aus den entlegeneren Kreisen und sogar bis aus Kasuben und von der pommerschen Grenze einzeln und in Trupps von 2 — 5 Mann an den ihnen bezeichneten Punkten in den Grenzkreisen eingetroffen und bis zum allgemeinen Aufbruch bei polnischen Gutsbesitzern einquartiert worden waren. Im Kreise Strasburg sammelte sich in der Nacht zum Zösten eine berittene Zuzüglerschaar von eirca 40 Mann und be⸗ wirkte ihren Uebergang über die polnische Grenze. Die Zuzügler waren sämmtlich unisormirt und wohl bewaffnet die Pferde im besten Zustande. Die Schaar war kaum in den Kreis Lipno über- getreten, als sie von russischen Patrouillen bemerkt und aus den benachbarten Städten Truppentheile zu ihrer Verfolgung ausgesandt wurden. Das Resultat dieser Verfolgung ist noch nicht bekannt. Auch in den Kreisen Thorn und Löbau wurden am 24sten und 35sten kleine Zuzüglertrupps von 15— 20 Mann, von denen auch einige beritten waren, bemerkt, welche eilig nach der Grenze zu marschirten. In den genannten Grenzkreisen waren in den Tagen vorher auf früher polnischen Gütern Revisionen abgehalten worden, bei denen zahlreiche Zuzügler verhaftet wurden. Doch hatte diese Maßregel nicht vermocht, die Zuzüge zu hindern. (Osts. Ztg.)
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.
Hamburg, Sonnabend, 2. April, Morgens. Den Ham⸗ burger Nachrichten, wird aus Kopenhagen geschrieben, daß die Einberufung des Reichsraths nahe bevorstehe. Demselben solle dem Vernehmen nach die Ermächtigung abverlangt werden, eine konsti⸗ Juirende Versammlung zu berufen, welcher die Entscheidung über