834
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Vergolder Arbeitsmann) Schrei: ber ist die gerichtliche Haft wegen gewohnheitsmäßiger Hehlerei aus §. 239 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus- eführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch in hier nicht betroffen worden ist, er hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ze. Schreiber Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. . ;
Göleichzeitig werden alle Civil und Militair: Behörden des In - und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Schreiber zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festjunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ˖ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei = Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des
Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 1. April 1864. . ö. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. — .
Der Vergolder (Arbeitsmann) Ernst Gottlieb Schreiber ist 22
3 alt, am 24. Oktober 1841 in Quarlitz geboren, evangelischer Religion,
Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen blonde Augenbrauen, blonden Bart, rasirt, gewöhnliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist mittlerer Gestalt und spricht die deutsche Sprache. ;
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der am 11. September 1863 hinter den Bäckergesellen Adolph Flatau aus Mroezen erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 2. April 1864. Königlicher Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung. . Auf erhobene Anklage der hiesigen Königlichen Staats anwaltschaft ist gegen den Schiffer Christian Friedrich Nicolaus Horn von hier, 37 Jahre alt, weil er beschuldigt ist, am 3. Oktober 1862 hierselbst seine Ehefrau vor sätzlich gemißhandelt zu haben, auf Grund des S. 187 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen vorsätzlicher Mißhandlung eröffnet und zur münd⸗ lichen Verhandlung der Anklage ein Termin auf den 4. Juli d. J., Vormittags 1413 Uhr, .
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu feiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle seines Ausbleibens wird gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.
Stralsund, den 19. Februar 1864. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
SHandels⸗Register.
Bekanntmachung.
Die in unser Firmen ⸗Register sub Nr. 48 eingetragene, von dem Kauf mann Carl Wilhelm Hennig zu Königsberg unter der Firma: Adolph Seydel zu Stallupönen errichtete Zweig ⸗Niederlassung ist aufgehoben,
Die unter Nr. 83 eingetragene Firma Itzig Kronheim zu Mehlkehmen ist erloschen. ö.
Dies ist zufolge Verfügung vom 31. März e. am 31. März 1864 in dem Firmen · Register vermerkt worden.
tallupönen, den 31. März 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Firmen - Register ist sub Nr 99 die Firma W. Berlowitz und Als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Berlowiß zu Eydkuhnen mit dem Riederlassingtort Eydkuhnen zufolge Verfügung vom 31. März 1864 am 31. März 1864 eingetragen worden. ͤ
Stallupoenen, den 31. März 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1H and el s- Regist er; In Folge Verfügung vom 26. d. M. ist heute in unser Gesellschafts Register sub Nr. 11 eingetragen worden: olonne 2, Firma der Gesellschaft:
»Deutsch⸗Croner Kredit Verein: Geschäfts⸗ Inhaber
A. Hir sekorn, Deutsch ⸗ Crone sa,;
Colonne 3, Sitz der Gesellschaft: . Deutsch · Crone a/
Colonne 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Zahl der Actien beträgt 250 2 200 Thlr.
Der Kaufmann Aron Hirsekorn in Deutsch Crone ist allein persön . lich haftender Gesellschafter.
Sämmtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Unterschrift des Verwaltungsrathes oder des Geschäfts Inhabers durch Einrückung in das Deutsch⸗Croner Kreisblatt.
Der Gesellschafts Vertrag ist am 16. September 1863 und durch die Nachträge zu demselben vom 29. Januar, 17. und 18. März 1864 notariell abgeschlossen.
Deutsch⸗ Crone, den 26. März 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1 t re r Die Gesellschafter der in Deutsch⸗Crone unter der Firma: Halle u. Michaelis am 1. Januar 1864 errichteten Handels-Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Hirsch Herrmann Halle zu D. „Crone, 2) der Kaufmann Julius Michaelis daselbst. Dies ist in das hiesige Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 12 zufolge Verfügung
vom 30. d. M. am 31. d. M. eingetragen worden. Deutsch⸗Crone, den 31. März 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 29. März 1864 ist am 31. desselben Mo- nats die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Julius Carl Amandus Bernicke ebendaselbst unter der Firma:
J. C. Bernicke in das diesseitige (Handels) Firmen ⸗Register sub Nr. 595 eingetragen. Danzig, den 31. März 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.
e n n t in ne, m g.
Zufolge Verfügung vom 29. Mär; 1864 ist am 31. desselben Monats in unser Handels⸗Register — und zwar:
in das Gesellschafts-⸗Register unter Nr. 43, Col. 4,
in das Firmen ⸗Register unter Nr. 594 eingetragen, daß die seit dem 1. Januar 1861 aus den Kaufleuten
1) Jacob Richard von Dühren,
2) Julius Carl Amandus Bernicke zu Danzig unter der gemeinschaftlichen Firma
Richd. Dühren et Co.
bestehende Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Kaufmanns Julius Carl Amandus Bernicke auf Grund gegenseitiger Uebereinkunft anfgelöst ist, übrigens das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft unter der bisherigen Firma am hiesigen Orte von dem Kaufmann Jacob Richard von Dühren fort— geführt wird, und zugleich dem Letzteren, so weit es daneben noch einer Liquidation bedarf, auch diese durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter übertragen ist.
Danzig, den 31. März 1864.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗ Kollegium. von Groddeck.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 1. April 1864 ist an demselben Tage in unser Handels (Gesellschafts Register unter Nr. 93 Col. 4) eingetragen, daß die aus den Kaufleuten ;
1) Joseph Jacobi, 2) Rudolph Jacobi zu Danzig unter der gemeinschaftlichen Firma J h gaebhi bestehende Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Liquidation durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter dem Kauf— mann Joseph Jacobi (ad 1) übertragen ist.
Danzig, den 1. April 1864.
Königliches Kommerz und Admiralitäts -Kollegium. v. Grod deck.
Handels- Regist er Der Kaufmann Louis Kantorowicz zu Posen hat in sein in Jerzyce bei Posen unter der Firma »Louis Kantorowicz's Fabrik in Jerzyce« be- stehendes und Nr. 00 des Firmen «-Registers eingetragenes Fabrik ⸗ Geschäft den Kaufmann Moritz Milch, wohnhaft in Jerzyee, als Theilnehmer auf⸗ genommen. Demzufolge ist die Firma im Firmen ⸗Register geschlossen und
Firma: » Louis Kantorowiez's Fabrik in Jerzyce« unter Nr. 57 des Gesellschafts-Registers heute eingetragen worden. Posen, den 31. März 1864.
Die Gesellschaft ist eine Kommandit ⸗Gesellschaft auf Actien.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
die hierauf neu errichtete Handels - Gesellschaft unter der gleichnamigen
835
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 146 der Kaufmann Simon Mum mit seiner Niederlassung in Strzelno unter der Firma Simon Munk zufolge Verfügung vom 48. März am 23. März er. eingetragen worden. Inowraclaw, den 18. März 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unserem Firmen ˖ Register ist bei Rr. 68 das Erlöschen der Firma Beblo u. Co. und unter Nr. 116 die neue Firma Heinr. Berth. Stiller, deren Inhaber der Kaufmann Heinr. Berthold Stiller hierselbst, am 29. März er. eingetragen worden.
Oppeln, den 29. März 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unser Gesellschafts ! Register eingetragen worden: sub Nr. 317. Die hier wohnhaften Kaufleute Georg Rudolph Schmidt und Wilhelm Theodor Troll als Inhaber der unter der Firma »Schmidt u. Troll« seit dem 31. März 1864 hier bestehenden Handesgesellschaft. sub Nr. 318. Die Kaufleute Wilhelm Heinrich Müller und Philipp Ernst August Kienast hierselbst als Inhaber der unter der Firma Müller u. Kienast« selt dem J. April 1864 hier be⸗ stehenden Handelsgesellschaft. Magdeburg, den 1. April 1864. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. 263
Sande l s- Regist er. Kreisgericht Halle a. S. In das Prokuren-Register unter Nr. 35 ist eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: die Handelsgesellschaft C. G. Fritsch u. Co. in Halle, Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. G. Fritsch u. Co. Ort der Niederlassung: Halle a. S.
Bezeichnung des Prokuristen: Friedrich Carl Liebau zu Halle. Zeit der Eintragung: Eingetragen am 24. März 1864.
Bekanntmachung. Unter Nr. 151 unseres Firmen -Registers ist folgende Eintragung be— wirkt worden: a) Bezeichnung des Firma⸗-Inhabers: Der Kaufmann Gustav Keiser. b) Ort der Niederlassung:
Hagen. . ) Bezeichnung der Firma: G. Keiser.
d) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1864 am 19. März 1864. Eckes, Seeretair. Hagen, den 19. März 1864. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. zu Wesel.
In das Prokuren ⸗Register ist zufolge Berfügung vom 30. März 1864 am 351. März 1864 zu Nr. 17 eingetragen, daß die von der zu Emmerich unter der Firma »Minderop et Zoonen« bestehenden Handelsgesellschaft dem Kaufmann Franz Gerhard van Rossum daselbst ertheilte Prokura er—
loschen ist.
Auf die Anmeldung von Balthasar Hewel, Inhaber einer Holzhand⸗ lung, in Cöln wohnend, ist heute in das hiesige Handels (Prokuren -) Re— ister unter Nr. 251 eingetragen worden, daß derselbe für seine Handels-
iederlassung zu Cöln unter der Firma: »B. Hewel' seine bei ihm woh— nende Ehegattin Margaretha, geborene Engels, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 1. April 1864.
Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels . (Gesellschafts /) Register bei Nr. 83 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Rudolph Couturier und Eduard Clemens, beide in Cöln wohnend, am hiesigen Platze bestandene Handels.-Gesellschaft unter der Firma: »Couturier u. Clemens« am 31. Marz d. J. aufgelöst worden ist.
GCöln, den 2. April 1864. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels“ (Gesellschafts /) Re⸗ gister unter Rr. 6M eingetragen worden die Handels, Gesellschaft unter der irma: »Couturier u. Bargatzky«, welche ihren Sitz in Coͤln und mit dem
31. März d. J. begonnen hat. 4 Die Gescllschafter sind die Kaufleute Rudolph Couturier und Wilhelm
Heinrich Bargatzky, ersterer in Cöln und letzterer in Hein 6berg wohnend / und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 2. April 1864. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmannes und Agen⸗ ten Salomon Marg junior ist heute in das hiesige Handels Prokuren · Register unter Nr. 29 eingetragen worden, daß derselbe für seine Handels- Niederlassung zu Cöͤln unter der Firma: S. Marx jun.“ seine bei ihm wohnende Ehegattin Elise, geborene Loewenstein, zur Prokuristin bestellt hat.
Coͤln, den 2. April 1864.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1821 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Konditors Albert Marby hier selbst ist durch Ausschüttung der Masse beendet und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet.
Cottbus, den 18. März 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
822 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Konditors Franz Popp von hier hat der Kaufmann Albert Buchholz aus Stettin nachträglich eine Forderung von 176 Thlr. 6 Sgr. ohne Beanspruchung eines Vorzugsrechts angemeldet. Der Termin zur Prüfung diestr Forderung ist auf den 18. April e, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt,
wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, benach- richtigt werden. Rastenburg, den 24. März 1864. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
820
In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Paul Neumann von hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 23. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Preuschoff, im Verhandlungszimmer Rr. 5 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins ö geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Mertke und Köhler hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Als definitiver Verwalter ist Herr Rechtsanwalt von Werner hierselbst bestellt.
Flatow, den 26. März 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
824 Aufforderung der Konfursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. L. Ehrlich hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu—⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 18. April er einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Februar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 6. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar Herrn Kreis richter Gerhardt anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. g
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei det Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Plesch, Justiz-⸗Räthe Triepcke und Presso zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schneidemühl, den 24. März 1864.
] Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
(. .