S5 2 Berliner Börse vom 5. April 1864.
Tic err ar, mm Tei Fons inen nnn, ! Br. end
Br. tz j Stamm- Aetien. VWechsek - CGonrs e. Ffandkriefe- Aachen- Düsseldorfer 3. 955 94 Berlin-Hamhurger .. 31. 33 Berlin -Hfamb. If. Em.
; ; Kur- und Neumärk. Aachen- Nastriehter. . . ge. 169 ,,,, Berl. Fotsd. Nd. L. A. Ostpreussische. ..... 3 Berlin- Anhalter — 168 16 do. Litt. B. ö 35 Bertfin- Hamburger.. — 1395 138 do. Litt. C. Pommersche 38. Berl. Potsd. Magdeb. — 196 195 Berlin-Stettiner . 99. Berlin Stettiner — — 142 do. II. Serie Posensche. ... ...... Bresl. Schw. Freib.. — 1293 128 do. III. Serie Brieg Neisse — 84 83 do. IV. Ser. v. St. gar. Cölu - Mindener 33 181 1807 BrsI. Sehw. Erb. Lt. D. Magdeb. laberst... — 292 — Göln- Crefelder Magdeb. - Leipziger. — 2477 246 Göln-indener. .. Magdeb.-Wittenb. .. 3 707 69 do. „ Münster-Hammer ... 4 — — do. KRie dersehles. Märk. . 4 9855 94 do. Riederschles. Lweigb. — 673 66 do. Obersehl. Lit. A. u. C. 35 157 156 do. do. Lit. B. 37 1425 1411 Masdeburg- Halberst. Oppeln Tarnowitzer 2 687 677 Magdeburg. -Wittenb. Rheinische — 1007 — PRNiedersehles. Märk.. 1 — 108 do. — 273 265 do. do. III. Serie IV. Serie
RKhrt. Crf. Kr. dladb. 3. 101 190 do.
Stargard- Posen 35101 100 Nied. Lweigb. Lit. C. Thüringer 1233 1227 0ber-Schles. Litt. A.
ö (Wilh. (Cosel-Odbg. — 62 61 ᷣ
Rhein- und Westph. do. (Stamm-) Prior. 45
* Sächsische. . z do. do. do.
4 Sehlesisehe
Pr. Bk. Anth. Scheine
611 * — 2
118 1I8FIII
Wien, oöstr. Währ. 150 FI. ö dito 150 FE 2 Mt. S853 85 Augsburg südd. W. 190 EI. 6 2456 26 do. Frkł. a. M. südd. W. 100 FI. 56 24 56 20 Schlesische. —ͤ — 99 Vom Staat garantirte tꝛ f
—
2 2 * 3 H 8
. 21 S1132881 X, 9
— n 82
* O —
SSS — =
—
. 22
. Westpreussisebe .... 89 do.
2
2
= . 18 * 58
S x O · p 0
Warschau Bremen
.
—— MC
dero
FEomels-Cormrse.
Freiwillige Anleihe... Staats — Anleihe von 1859 dito v. 1854, 1855, 1857 dito dito dito dito dito
dito Staats - Schuld - Scheine. . . . Prim. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- u. Neum. Sehuldverschr. Oder Deichbau - Obligationen Berliner Stadt - Obligationen
dito dito Schuldversehr. d. Berl Kaufm.
RFentenbrietfe.
Kur- und Neunnark.“ Pommersche
e =.
1 161181 =
C G — C C K K C K K b
oM 1 l 282
ö 1
18585 dð S*
D O — —— 0
C = . t — — — R — 8d re- e- D m = n
O Ce C C O = ö
Wo vorstehend kein Linssatz notirt ist, hheinisehe werden usantemässißg 4 pCt. berechnet. do. vom Staat gar.
do. III. Em.v. iI S8 /s9 ri oritäts-Oblig. do. do. von 1862 Andere Goldmünzen Aachen - Düsseldorfer 90 do. v. Staat garantirte JJ . do. II. Emission 89g Rhein- Nahe v. St. gar. do. III. Emission — 1, , *. Ana chen-Mastrichter 4 69 khrt. Erf. Kr. Gladb. — — — — 40. II. Emiss on — do. II. Serie Berg. Märkische eonv. 4 100 9 doe. III. Serie do. II. Ser. conv. 4 100 —‚GStargard-Posen do. III. S. v. St. 39 gar. 33 81 81 do. II. Emission ; . ö. do. do. Lit. B. 81 8 VJ Můünzprois des Silbers bei der Königl. Münze, de. IV. Serie ... . Thüringer conv. . .. . do. V. Serie ... 96 965 do. II. Serie ..... Das Pfund fein Silber do. nn, Pr. do. III. Serie conv. ö ö do. do. II. Ser. do. IV. Serie . ae, Port. Kocnĩ win. (Gseci Gqbg) do. do. II. Ser. do. III. Emission
26 r
2 C
8
5
5853518
Friedrichsd'ꝰ or Gold- Kronen .. . . . . ..
231881
— —
. ü —
n e .
eM - R -
e, = n. 2 F111
. I iIL3f3SIIII
ö
385335
. 2 —
.
C · t . * 4 2
C0 QM 4 —
8 ö .
ö ö
emnmmcke Vonrungen. LIf
8 .
Ausl. Fonds.
Brauns ehweiger Bank. Bremer 83 65 Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit z do. Landesbank. 11051083 Genfer Creditbank. .. 10151007 Geraer Bank 7 Gothaer Privatbank... 935 Hannoversche Bank. .. — Leipriger Creditbank.. — Luxemburger Bank.. Meininger Creditbank. . Norddeutsche Bank .. Oesterreich. Credit. ...
Oester. n. 100 FI. Loose
Inländ. Fonds. do. Loose ges 58
Kass. Vereins- Bk. - Act. 1073 Danziger Privatbank .. 1427 Königsberg. Privath ank 126 Magdeburger do. 68; Posener do. 6 Berl. Hand. - Gesellseh.. 1095 Dise. Commandit-Anth. 145 Sehles. Bank- Verein.. — Pommersch. Ritterseh. B. 66h Preuss. Hyp. Vers. ... do. do. Certif. ..
Ausl. Eisenbahn- Stamm · Actien.
Amsterdam - Rotterdam
131
do. do. (1864) .. Italien. Anleihe. . . .. 29 Russ. Stiegl. 5. Anl. .. 9 40. do., 6. Anl.. . v. Rothschild Lst. Neue Engl. Anleihe
o.
ö do. Poln. Schatz-Obl. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI.... Dessauer Prämien Anl. Hamb. St. Prim. * Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do. 35 FI.
Oest.sũ dl.Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ...... Westhahn (Böhm.) ...
G en Sen e K E K C wrd =
de K G C M
8
Ausl. Prioritäts. Actien.
Belg. Oblig. J. de l'Est —
do. Samb. et Meuse. — — Hoerder Hüttenwerk. . Oester franz. Staatsbahn 3 254 253 Minerva 5 27 est. frꝛ. Sidb. Lomb.) 3 2525 2513 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 109 do. Sckwed. 10 Rl. St. Pr. A. Moskau-Rjisan (v. St.g.) 877 865 Dessauer Kont. Gas... 5 1413 do. PrmaC Anleihe. Lübeck. Pr. A. ..... ..
Fectiennurger G5 a2 65 gem. Nordbahn Friedr. Wilh. 627 2 7 gem. Gesterr. Franz. Staatsbahn 1108 a2 110 gem, Gesterr. südl. Staatsb. Lomb. 1453 ctw. a 4 2 3 gem. SJenker Creditbank 495 a 49 gem. (Oesterr. Metalliques 63 a E gem. Oerterr. Loose von 1860 S2 2 S816 a S2 gem. Ochterr. Loose von 1861 54 a 4 gem. Kuss, Stiegl 6. A. So a gem. Kuss. Poln. Schatz -Oblig. 744 a 75 gem.
Her inn, 5. April. Die Haltung ein - Teen nn im Ganzen ziemlieh fest, doch blieb das Geschäft in viel engeren Grenzen als gestern, und gewann nur in einzelnen Bahnen, als Bergiseh-Mär-
Industrie · Actien.
1 s
Oesterr. Metall. .... ... Nation. Anleihe
C Si Gi C G . · D D F —ᷣ‚ ᷣ‚ ᷣ‚ —ᷣ— ᷣ— —ᷣ R
.
— — * —
ger Börse War zwar aueh Feit f Kischen, Fotfsdamern, harden, Cesterreichischen
gut behauptet.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
ö 05
Loosen, so wie in Wechseln grössere Ausdehnung; preussische Fonds
Das Abonnement beträgt: A Thlr.
für das dierteljahr in allen Theilen der Monarchie
Königlich ohne — 96 4
Preis - Erhöhung. 8
Alle Post - Anstalten des In- und
Auslandes nehmen sestedgung an
für gerlin die Expeditisn des Königl.
Preußischen Stiaats-Anzeigers:
Wilhelms⸗Straste & o. A. (nahe der CLeipzigerstr.)
— — —
26
Berlin, Donnerstag den 7. April
1864.
Se. Majestät der König haben Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen, General⸗Feldzeugmeister und Chef der Artillerie, die Schwerter zum Rothen ÄAdler⸗Orden zu verleihen geruht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Oberst Lieutenant im 7. Brandenburgischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 60, Blumenthal, den Oberst-Lieutenant in der Brandenburgischen Artillerie ⸗ Brigade Nr. 3, Bergmann, den Major im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 55, Boecking, den Hauptmann im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13, Kienitz, den Hauptmann im 2, Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) Krieg, den Premier- Lieutenant im Brandenburgischen Husaren-⸗Regiment (Zietensche Hu⸗ saren) Nr. 3, Thiele, und den Seconde⸗Lieutenant in der Bran⸗ denburgischen Artillerie ⸗ Brigade Nr. 3, Krüger J., in den Adel⸗ stand zu erheben ;
Den Ersten Präsidenten des Appellationsgerichts zu Insterburg, Dr. von Rohr, zum Vice-Präsidenten bei dem Ober⸗-Tribunal zu er⸗ nennen; und
Dem Ober ⸗Amtmann und Mitpächter des Königlichen Haus—⸗ fideicommißamts Gramschütz Wilhelm Bormann sen. zu Peter witz in Schlesien den Charakter als Amtsrath; sowie
Dem Kreisgerichts-Secretair Jordann in Elbing den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekannt m ach unn g
Die bei preußischen Post-Anstalten eingezahlten, zur Auszahlung in den Vereinigten Staaten von Nord-⸗Amerika bestimmten Beträge können nicht in den eingezahlten Münzsorten — wie öfters irrthüm—⸗ lich angenommen wird — nach den Vereinigten Staaten befördert, son— dern müssen Seitens der Postverwaltung durch Abrechnung dahin überwiesen werden. Die Auszahlung an die Empfänger kann daher nur in der in den Vereinigten Staaten gangbaren Münzwährung erfolgen. In den gedachten Staaten besteht, in Folge der daselbst zur Zeit obwaltenden politischen Verhältnisse, die gesetzliche Vorschrift, daß die von der Regierung ausgegebenen Banknoten bei allen Zah— lungen an Stelle des baaren Geldes für voll angenommen werden müssen. Diese gesetzliche Vorschrift findet auch Anwendung auf die durch Vermittelung der preußischen Post⸗Anstalten nach den Ver⸗ einigten Staaten Üüberwiesenen Beträge, deren Auszahlung demge—⸗ mäß weder in preußischem Gelde, noch in amerikanischer Gold- oder Silberwährung, sondern in Banknoten erfolgt.
Der Werth der von der Regierung der Vereinigten Staaten ausgegebenen Banknoten ist gegenwärtig erheblich geringer, als der Werth des Metall⸗Geldes. Zur Ausgleichung des Unterschiedes wird den Empfängern der eingezahlten Beträge eine entsprechend höhere Summe in Banknoten ausgezahlt. Beispielsweise ist in letzterer
Zeit 1 Thlr. Preußisch, für welchen dem Metallwerthe nach etwas wweniger als 697 Cents zu zahlen sein würde, mit 100 Cents be— rechnet und vergütet worden. Da aber das Coursverhältniß zwischen dein baaren Gelde und den Banknoten beträchtlichen, oft in ganz kurzen Zwischenräumen wiederkehrenden und vorher nicht zu berech⸗ nenden Schwankungen unterliegt, so ändert sich dem entsprechend
auch häufig das Verhältniß zwischen dem Nennwerthe der in
Preußen eingezahlten Beträge und der in Amerika auszuzahlenden Summe.
Nach vorstehender Erörterung des Sachverhältnisses werden die jenigen Korrespondenten, welche Geldbeträge nach den Vereinigten Staaten zu versenden haben, selbst prüfen müssen, ob sie die Ver— mittelung der Post-Anstalten in Anspruch zu nehmen haben oder ob es vortheilhafter erscheint, die auszuzahlenden Beträge in Wechseln oder Anweisungen zu übermitteln.
Falls der Absender von einer nach den Vereinigten Staaten bestimmten baaren Einzahlung Gebrauch macht, empfiehlt es sich, daß derselbe den Empfänger mittelst besonderen Schreibens davon benachrichtigt und ihm zugleich bemerkt, wie der zu erhebende Be— trag nicht bei einer nordamerikanischen Post-Anstalt, sondern bei dem Königlich preußischen General- Konsul, Geheimen Kommerzienrath Schmidt in New-⸗Hork, zur Zahlung gelangt.
Berlin, den 5. April 1864.
General ⸗Post⸗Amt. Philip sborn.
Krizgs⸗Ministerium.
Benannt machung.
Es ist dem Kriegsministerium ein aus den Feldgeräthschasten des Kaisers Napoleon J. herrührender, am 18. Juni 1815 vor der Brücke auf der Chaussee von Genappe erbeuteter, silberner Teller mit der Bestimmung übersandt worden, den aus dem Verkaufe desselben zu erzielenden Erlös zum Besten verwundeter Soldaten der preußi⸗ schen Armee in Schleswig⸗Holstein zu verwenden.
Der Teller ist mit dem Kaiserlichen Wappen gestempelt, hat
einen Flächendurchmesser von 8 Zoll und wiegt etwas über 16 Loth.
Bei dem historischen Interesse, welches der Gegenstand hat, er⸗ scheint ein öffentlicher Verkauf angemessen.
Es werden deshalb Liebhaber hiermit aufgefordert, ihre versie⸗ gelten, mit der Aufschrift »Submission auf einen silbernen Teller zu versehenden Gebote bis zum 30. April d. J. früh an die unter zeichnete Abtheilung, in deren Dienstlokal der Teller täglich — mit Ausnahme der Sonntage — in den Vormittagsstunden von 190 bis 12 Uhr in Augenschein genommen werden kann, gelangen zu lassen.
An letztgenanntem Tage, Vormittags 11 Uhr, wird demnächst in dem Dienstlokal der unterzeichneten Abtheilung die Entsiegelung und Eröffnung der eingegangenen Gebote erfolgen und dem Meist⸗ bietenden gegen sofortige baare Zahlung der Teller übergeben werden.
Berlin, den 1. April 1864.
Kriegs-Ministerium, Abtheilung für das Invalidenwesen.
Koehlau. von Kirchbach.
Berlin, 6. April. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Güter-Inspektor der Rheinischen Eisenbahn, Louis Melcher, zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Leopold⸗Ordens und dem Kammer- lakaien Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich von Preußen, Ebert, zur Anlegung des von des Königs von Hannover Majestät een, verliehenen Allgemeinen Ehrenzeichens die Erlaubniß zu er— theilen.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 6. April. Se. Majestät der König nahmen heute über die Garde-Arttillerie⸗ Brigade und das Garde⸗Pionier⸗Bataillon die übliche Frühjahrs⸗Parade ab. — Aller⸗ höchstdieselben nahmen später den Vortrag des Kriegs- und Marine Ministers, General⸗Lieutenants von Roon, des General Adjutanten,