1864 / 89 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

942

B. Bei den Lazareth-Verwaltungs-⸗Behsrden für Kran ke und Verwundete.

a2. An Geld. 1) Bei der Abtheilung für Lazarethwesen im Kriegs ministerium:

1 Hr. Oberst und Kommandant v. Owstien zu Wittenberg, Ertrag eines Concerts unter Leitung des Musik-Direktors Stein, 33 Thlr. 10 Sgr Se. Durchlaucht Prinz Gustav zu IYsenburg und Büdingen, Ertrag einer Sammlung des Königl. hannoverschen Kammerherrn v. Schulte zu Hanno— ver, 31 Thlr. 15 Sgr. 3) Das Distrikts⸗Kommissariat zu Grabow im Kreise Schildberg, Ertrag einer Sammlung, 10 Thlr. 15 Sgr. 4) Der Gesellige Verein zu Herrnstadt, Ertrag einer Theater ⸗Vorstellung, 30 Thlr. 8 Schulze Möhring zu Wilsleben, Ertrag einer Sammlung in der Ge— meinde, 40 Thlr. 20 Sgr. 6 Landrathsamt zu Sangerhausen, Ertrag einer Sammlung, 53 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. 7) Gewehrfabrik · Lommissarius und Betriebsführer Dieckmann zu Danzig, Ertrag einer Sammlung, 6 Thlr. 8) Direktor des Pädagogiums zu Putbus, Hr. Gottschich, Ertrag einer Sammlung, J Thlr., 9) Hr. Pfarrer Riebes zu Fürstenau bei Tiegenhoff, Ertrag einer Sammlung, 86 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. 10 Hr. Ober · Präsident Frhr. v. Schleinitz zu Breslau, Beiträge von den Landrathsämtern Schweinitz, Grottkau, Lublinitz und Groß -Strehlitz, 111 Thlr., davon die Halfte der Marine überwiesen. . Aus Liebenwalde, am Geburtsfeste Sr. Majestat des Königs vom Prediger Hrn. Jacobi gesammelt, 8 Thlr. 5 Sgr. 19 Königl. General- Kommando 5. Armee - Corps zu Posen, 2 Thlr. 5 Sgr. (Beitrag von einer Abendgesellschaft, 1 Thlr. 5 Sgr.; Beitrag von Alma Winkler 1 Thlr.) 13 Königl. Landrathsamt zu Sagan, Ertrag einer Sammlung, 20 Thlr. 14) Königl. Landrathsamt zu Wireschen, Ertrag einer Samm— lung, 1 Thlr. 16 Sgr. (Die außerdem eingezahlten 23 Thlr. 14 Sgr. an die Abth. f. d. Natural Verpflegung abgeführth. 15) Frau Jenny v. Jor— 6 geb. v. Biegeleben zu Magdeburg, Ertrag einer Sammlung, 125 Thlr. (Die außerdem eingesandten 125 Thlr. an die Abth. f. d. Invalidenwesen abgeführt) 16 Königl. Geh. Ober ⸗Hofbuchdruckerei des Hrn v. Decker hier— selbst, Beitrag des Bauraths Binger zu Schneidemühl, 1 Thlr. 17) Königl. Oberst u. Regts. Comdr. v. Rohrscheidt zu Rawicz, Ertrag zweier durch Offizier damen der Garnison veranstalteten Theaier . Vorstellungen, 83 Thlr. 15 Sgr. 18) Hr. F. W. v. d. Herberg hier, Beitrag des preuß. Konsuls Bremer zu Pernau 6. Thlr. 19) Königl. Landrathsamt zu Prüm, Ertrag einer Samm— lung 61 Thlr. 20 Magistrat zu Cölleda, Beiträge der Stadt Eölleda und der Dörfer Ostramondra, Burgwenden, Großmenra, Bachleben u. Stoetten 109 Ihlr. 21) Königl Landrathsamt zu Mühlhausen, Beiträge der Ge— meinden Windeberg und Saalfeld 9 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. 22) B. B. zur Erquickung für Verwundete aus Weißenfels 10 Thlr. 25) Königl. Land— zathsamt zu Zeitz, Beiträge der Gemeinden Kayna und Predel 15 Thlr. 24) Königl. Landrathsamt zu Bunzlau, Ertrag einer Sammlung 10 Thlr. für Verwundete des Garde- Hus. . Regts. 24) Hr. Probst Siedersleben zu Wörlitz 2 Thlr. 26) Hr. Kantor Dannenfeld zu Bärwalde NM. Ertrag eines Concerts des Gesang Vereins daselbst, 5 Thlr. 27) Königl. Justiz- Nath Hr. Hübner, Sammlung des Vorstandes des Königs. und Ver. fassungstreuen Vereins zu Breslau 100 Thlr., in Summa gs89 Thlr. ö ;, i, J Fnth vom 2. April e. waren für

ete un ranke eingegangen 11,262 Thlr. 22 S Pf

Summa J 12,5752 Thlr. 296 7 J //)

2) Beim hiesigen Garnison ⸗Lazareth eingegangen:

ö. Laut Bekanntmachung vom 2. April e. 66 Thlr. Summa 1 und 2 1251 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Disponirt ist laut Bekanntmachung vom 2. April c. über 7003 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. Ferner sind der im Haupt⸗ quartier der Armee gebildeten Kommission zur Vertheilung der für die alliirte Armee eingehenden Geld. 2c. Spenden zur Disposition gestellt 673 Thlr. 9 Sgr. und außerdem für die Verwundeten der Marine dem Königlichen Marine, Ministerium 56 Thlr. 15 Sgr., in Summa ist mithin disponirt über 732 Thir. 3 Sgr. 5 . bleiben zur Disposition 4586 Thlr. 3 Pf. 9 in natura:

1092) Vom Bürgermeister Hrn. Kinder zu Mehlsack 2 Pakete Ver— bandleinwand 6, 2 Fl. Fruchtsaft. 1095) Aus Grunau 1 Paket Verband leinwand ꝛc., 4 leinene Hemden, 2 Unterjacken, 19 Paar Socken, 1 Paar woll. Sohlen. 1094 Von Frau Emma Bahn, geb. Wittcke, zu Adamshof . Il Fruchtsaft. 1095. Vom Comité der Marienburger Riederung durch en. Ortsschulzen Hrn. Mir zu Thiensdorf 50 leinene Hemden, 14 Paar zocken. 1996 Vom Rittergutsbes. Hrn. v. Bethe in Reichenbach 12 Gläser eingem. Früchte, 19 Pfd. Backobst, 11 Fl. Fruchtsaft. 1097) Vom Ma— zistrat zu Aschersleben 1 Paket Verbandleinwand 2c., J leinenes Hemde 1 Paar Unterhosen, 1 Unterjacke. 1098 Von Hrn. M. Rosenberg hie 200 Pakete Schnupftabak. 1099) Von dem Frauen Comité für Hirschberg und Umgegend durch den Landrathsamts. Verwalter Hrn. Harrer in Hirsch⸗ berg 3 Pakete Verbandleinwand 26, 48 lein. Hemden, 6 Paar Fußlappen 3 Paar Pulswärmer, 7 Paar Socken, 2 Ueberbezüge, 6 Sitz. und Sopha. lissen, 1 Sitlranz 7 Waschschwämme, 1 Paket Pflasterleder. 1100) Vom Königl. Landrathsamt zu Erkelenz 1 Paket Verbandleinwand zg. 1101) Durch das Königl. Landrathsamt zu Waldenburg, von einem Patrioten 12 leinene Hemden. 1102) Aus Groß ⸗»Rosen 1 Paket Verbandleinwand 2c. 23 Paar Tußlappen. 1105) Von dem Landrath Hrn. v. Diest zu Wetzlar durch Sammlung in den Gemeinden des Kreises 3 Säcke Verbandleinwand 2 6 Unterhosen, 5 Unterjacken, 13 Paar Socken, 167 Vfd. BVackobst z Pfd. Hülsenfrüchte. 1104) Von dem Königl. Landrathsamte zu Seelond, argebracht von Einwohnern des Lebuser Kreises, 2 Pakete Verbandlein! . 2c. 1105 Von dem Post - Direktor a. D. Hrn. Jahn zu Elbing . Verbandleinwand ꝛc., Lleinenes Hemde, 7 wossene Leibbinden . 8 Von Frl. Wentzel hier 1 Carton Verbandleinwand ꝛ0, 1 Unterjacke, ö. Vaar Socken, 4 Halstücher, 1 Schnupftuch, 1 Fl. Amelsenspiritus ö ö Stück Cigarren, 1 Fl. Rum. 1107) Vom Verlagsbuchhändler rn! ö , , hier 151 Werke (Bücher) in 5338 Bänden. 1108) Vom Königl. an , . zu Langensalza 1 Paket Verbandleinwand . leinene i en, 4 Paar Unterhosen, 1 Paar Socken, 2 Ellen neuer Flanell

itztranz, 1 Glas eingemachte Früchte, 6 Fl. Fruchtsaft, 50 Fl. Wein,

obst. 1110) Vom Comité zu Eisleben 1 Kiste Verbandleinw Hemden, 960 Stück Cigarren. 1111) r. das . . mando des 7. Armee - Corps zu Münster von der Gemeinde Eversen i , Kreise Hößter 3 Pakete Verbandleinwand ꝛc., 4 leinene Hemden, 11 Han Socken, 12 Ellen neue Leinwand. 1112) Von Frau v Veltheim * v. Mißlaff hier, 8 Gläser eingem. Früchte . C. Bei der Invaliden Abtheilung des Kriegs Ministerii ein geliefert für die Verwundeten und In validen der e n . schen Armee in 89 für die Hinterbliebenen ö er dor efallenen: 198) Hr. Landrath v. Marschall zu Langensalza d

83 198 r. ; L urch Samm 1 . 5 Pf. 199) Konservativer . des fei .

Thlr. 2 M Hr. Rittergutsbes. v. Larisch zu Reddern, Kreis Kalau, durch Samimnl. 28 Thlr. 201) Comité in Eöslin 775 Thlr. S Sgr. 8 Pf. 202 Hr. Postmeister Koerner zu Pasewalk durch Samml. 37 Thlr. 2365) 33 . zu Schivelbein, durch Samml. 27 Thlr. 204) Landrathõamt in . 6. . 96k. 6 Hr. Regierungs. Rath Pavelt in

igs i. . gl. 1 Hr. G brikbesi R , , . , w,. desgl. 11 . 5 er rg gr e n d duigl. Gesandten in Stuttgart, Ertrag einer Sammlung in Ehinger 24 Thir. 208 Hohenzollernsches FüsilierRꝛegt. Nr. I, C 34 un 363 v. Johnstonsche Brochüren 1 Thlr. 209) *. Oberst l. el n in 13 . . 2 Thlr. 210) Comitèé in Schweidnitz 102 Thlr. 2 Sgr. 6 1 ö . 2. Armee · Corps, Erlös für verkaufte v. Johnstonsch⸗ htochtzten 15 Thlr. 212) Comité von Damen in Eisleben 28 Thlr. 213 . in Thiergardt, Kreis Marienburg, 33 Thlr. 20 Sgr. 214 Commit ö ö , m,. v. Puttkammer zu Rosenberg Pr. dur . Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. 216) Fr. Jenny v. Jord . , zu Magdeburg, durch Sammlung 13 3. , . 26h e , , vom K. Mil. Oekon,Depart. für Verwundele vereinnahmt) 6 3 e, . zu Lüben, durch Sammlung 172Thlr. 10 Sgr. che dcsch i Thi ,,,, ut ie er, ent ö Sammlung 35 Thlr. 2 Eg 6 Pf. ug h ! ñ̃ a mn . . Bottenbein deezi 33 Ter dl gt ls Pr n rfnil, Trident än Bolte 53 Thlr. gr. 6 Pf. 221) Hr. Technike t . , ,, Ertrag einer . n e, w . Ober, Präsidenten Hrn. Frhrn. v. Schleinitz zu Breslau, 13 Thlr

Sgr. 6 Pf. 222 Hr. Edelmann in Greifenberg i. Pomm., durch

Sammlung 20 Thlr. 11 S 2 d

ammlung 20 Thlr. gr. 223) Hr. Lehrer u. Kantor R Toz- . ,. eines Eoncerts 34 Thlr. 4 337 Pf. n e gh . , . 25) Hr. Wieprecht, Direktor der gesammten Musikchöre des 9 . „4usm dem Ertrage eines Concerts 300 Thlr. (Gleichzeitig do? hlt. zur Stiftung für Hinterbliebene) 226) Hr. Anton, Secketai? . patriotischen Vereinigung hier, 1 Thlr. 20 Sgr. * Pf. 27) Hr. F . 4 Quedlinburg, Ertrag eines Concerts 15 Thlr. 1 ö 353. wi , ö Veröffentlichung eingegangene 5 18 ö. . f. und 20 G Sum Sunne u sesihiä ih. k . i . verausgabt: 1) Laut letzter Bekanntmachung 45 Thlr. r ,, 2) Der verw. Stein zu Lichtenberg, auf ausdrücklichen Wun es Gebers 20 Sgr. 3) Dem ze. Kottenstedde, Vater des geblie=

4A 4 Thlr., 48 Thlr. 8)

200 Stück Cigarren. 11069) Von * der Gemeinde Trenunen g95 Pfd. Back⸗

benen Musketiers gleichen Namens; ü̃ ö , Nan zu Klarholz, Kr. Wiedenbrück, 10 Thlr. i. . Kr. . Vater des gebliebenen 6 tiers Ohlich ö n. = Vem ꝛc. Schnabel in Kunzwerder, Kr. Torgau, , . Sergeanten Schnabel, 10 Thlr. 95) Del rwe ö . zu totingsdorf, gr. Halle i. W., Mutter des gebliebenen Füsiliers . ,, 15. Xhilr. 9. Der Wwe. Froböse zu Versmold, Kr. Halle i. W utter des gebliebenen ö. Froboͤse, zahlbar in 12 monatlichen Raten . 18 Th! Der Wwe des Musketiers, Tapezirermstrs. Schulz hier zahlbar in 12 monatl. Raten à 4 Thlr, 1 hir ee e , ee 6 ,, zu Tiefenbach, Kr. Simmern, zahlbar in 6 monatl. Raten ö. . . 0 Thlr. 10 Dem Vater des Gefreiten Menkhoff zu Bardüt— . 9 Herford. zahlbar in 5 monatl. Raten à 4 Thlr., 20 Thlr. . 2 ,,, , ,, Kr. Herford, zahl l. Raten ä 4 Thlr., 20 Thlr. 12) Der Wwe. Vondick , . Bondick zu Vlotho a eg r, 5. atl. Raten à 4 Thlr., 20 Thlr. 13) Der Wwe. Mätzd n n ga, Kreis Prenzlau, zahlbar in 6 . Raten . 9 . 14 Der verw. Stein zu Lichtenberg, auf speziellen Wunsch eines . . 15 Ebenderselben, auf ausdrücklichen Wunsch von 9 ern, 50 Thlr. Eben so auf ausdrücklichen Wunsch von Gebern 16) der ,, des Musketiers, Tapezirermeisters Schulz hierselbst 50 Thlr Der verehel. Wehrmann Scholz hier 50 Thlr. 18) Der verehel. Wehr. ,, . . . Der Wittwe Schneider hier 50 Thlr 3 Thlr. 20 Sgr., bleibt Vestand: 1932 5 Sgr. ö I , gr. / Bestand: 197723 Thlr. 13 Sgr. „Anmerkung. Den Vorgenannten sind zum grö ; Berücksichtigungen in Aussicht gestellt. : . Außerdem sind an Gegenständen im Bestande: 4 , , und 1 silberner Teller. ies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, indem i i den Gebern für die reichlichen Spenden mei 1 Ven . . n . einen wärmsten Dank ausspreche. Der Kriegs- und Marine. Minister. von Roon.

30 Frauenhemden,

Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Minister für die

landwirthschaftlichen Angelegenheit . in Pommern! h gelegenheiten, von Selchow, nach Rettkewitz

943

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 15. April. Seine Majestät der König begaben sich gestern Nachmittag zwei Mal auf den Ham⸗ burger Bahnhof, um die durch Berlin durchmarschirenden Bataillone des Schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50 zu sehen.

Abends fand bei Ihren Majestäten eine musikalische Abend⸗ unterhaltung statt, zu welcher zahlreiche Einladungen ergangen waren.

Heute begaben Sich Se. Majestät der König zur Besichtigung des 2. Bataillons des 1. Garde⸗Regiments nach Potsdam, nahmen auf Babelsberg verschiedene Anlagen 2c in Augenschein und kehrten mit dem 12 Uhr⸗-Zuge von Nowaweß zurück.

Vom Kriegsschauplatze ist die telegraphische Nachricht eingegangen, daß der Hauptmann Baron von der Burg vom Ge— neralstabe in den gestern gegrabenen Schützengräben Nachmittags leicht blessirt ist. In das Hörup-⸗Haff sind zwei Kriegsdampfer mit Schleppschiffen unter englischer Flagge eingelaufen.

Aus Veile wird berichtet, daß nachdem die Truppen des General— Majors Grafen Münster den Feind über Horsens nach Hanstedt ver— folgt hatten, sie nach Erreichung des Zweckes nach Veile zurückkehr⸗ ten. Horsens wurde vom Feinde ohne Gefecht später wieder besetzt.

Aus Swinemünde wird gemeldet, daß Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert den 14. mit dem Aviso- Schiff. Grille eine Rekognoszirungsfahrt in der Richtung von Jasmund machte, und auf f feindliches Linienschiff und 1 Fregatte stieß. Die feindlichen / Schiffe gaben der »Grille« eine 25stündige Kanonade, ohne dieselbe zu treffen. Als sie eine Meile von Swinemünde von Arcona, Nymphe und der Flotillen⸗Division aufgenommen wurde, entfern— ten sich die feindlichen Schiffe.

Zur Vermeidung der Wiederholung der bedauerlichen Streitig

keiten früherer Zeit über die Handhabung des Seerechts in Kriegs zeiten, besonders aber über die Rechte und Pflichten der Neutralen in Blokadefällen, ist von den Bevollmächtigten des Pariser Kon— gresses am 16. April 1856 eine feierliche Declaration ˖ bestimmter Grund⸗ sätze des Seerechts, welche für die interngtionalen Beziehungen der Regierungen einen festen Anhalt geben sollen, unterzeichnet worden. Diese vereinbarten Grundsätze lauten (Gesetz' Sammlung 1856 Seite 586): 1) Die Kaperei ist und bleibt abgeschafft; . die neutrale Flagge deckt das feindliche Gut mit Ausnahme der Kriegs ⸗Contrebande; neutrales Gut unter feindlicher Flagge, mit Ausnahme der Kriegs-Contrebande, darf nicht mit Beschlag belegt werden; die Blokaden müssen, um rechtsverbindlich zu sein, wirksam sein, d. h. durch eine Streitmacht aufrecht erhalten werden, welche hinreicht, um den Zugang zur Küste des Feindes wirk— lich zu verhindern. ; Diese Prinzipien des Seerechts sind von allen Staaten Euro⸗ pa's und Amerika's, mit Ausnahme Spaniens, Mexiko's und der nordamerikanischen Union, welche nur für die 3 letzteren Punkte sich erklärt haben, als verpflichtend anerkannt worden. Dieselben bilden, nach Theorie und Praxis, einen integrirenden Theil des neueren europäischen Völkerrechts. In AUebereinstimmung mit dieser „»Deklaration« erklärt das dänische Blokadereglement vom 15. Februar d. J. in 5. 1 einen Hafen für blotirt, »wenn der— selbe durch eist oder mehrere Kriegsschiffe so gesperrt ist, daß kein Handelsschiff obne augenscheinliche Gefahr, aufgebracht zu werden, in denselben ein oder aus demselben auslaufen kann.« Wie bekannt, hat nun die dänische Regierung die Absicht kund gegeben, die preußischen Häfen Cammin, Swinemünde, Wolgast, Greifs⸗ walde, Stralsund und Barth vom 15ten v. M. an in Blokade—⸗ zustand zu versetzen. Da indessen seit jener Zeit vielfach Schiffe in die genannten Häfen eingelaufen und aus denselben ausgegangen sind, ohne von einem dänischen Blokadegeschwader etwas wahrgenommen zu haben, da ferner nur in vereinzelten Fällen dänische Kriegsschiffe vorübergehend in weiter Entfernung von den preußischen Häfen bemerkt worden sind, so folgt aus dem Vergleich dieser Thatsachen mit den Bestim⸗ mungen der Pariser Declaration vom 16. April 1856, daß eine rechtsverbindliche dänische Blokade preußischer Häfen nicht existirt.

Stettin, 14. April. Wie die »Osts. Ztge berichtet, waren neun Matrosen der Besatzung eines bier zu Hause gehörenden Kauf— fahrtheischiffes, welches in einem Holländischen Hafen liegt, als Passa— giere an Bord des Holländischen Dampfers »Rembrandt«, um nach ihrem Bestimmungsort abzugehen. Die dänischen Behörden, welche den »Rembrandt« in Kopenhagen festhalten, gestatten ebenfalls, trotz der diesfallsigen Reklamation des hiesigen Rheders, die Weiterreise der genannten Passagiere nicht. Mit demselben Recht würde man Deuischerseits jeden Dänen in Jütland als Kriegsgefangenen festhalten

können. Laut heute an den Schiffsmakler Herrn Ivers eingegan-

nordwärts von hier.

gebordet und zurück nach Kopenhagen gebracht worden. (Die englische Depesche lautet wörtlich:

taken back to Copenhagen).

Ch. has been boarded off Rugen and

Cammin, 13. April. Heute heftiger Kanonendonner in See Osts. Ztg.)

Neustadt, Gestern Nachmittag

Holstein. 13. April.

näherte sich ein dänisches Kanonenboot unserem Hafen auf 15000 Ellen und wurde aus einer von der hier liegenden sächsischen Artil⸗ lerie im Bau begriffenen Schanze, welche bei der Annäherung des Schiffes schnell armirt wurde, ein Warnungsschuß gegen dasselbe gerichtet. Ie te die Begrüßung mit einem Schusse längs der Wasserlinie und zeigte dabei den Danebrog. Nun wurden noch etwa 10 Schüsse gewechselt, wobei aber die Kugeln der Batterie ihr Ziel nicht erreich ten, weil die Entfernung wohl zu weit war, dagegen aber die Ku⸗ geln vom Schiffe vor der Schanze einschlugen und auch über die—

selbe hinwegflogen. e wird, stand am Strande und war von einer dänischen Kugel zer—

splittert, sonst ist kein Schaden verursacht worden.

Das Kanonenboot, welches bis dahin ohne Flagge ging,

Ein hölzerner Kasten, worin Seegras gestampft

Das Kanonen⸗ boot ging darauf nach einer 3 Meile entfernt kreuzenden Korvette

zurück. (H. B. H.)

Sachsen. Gotha, 13. April. Dem am 18. d. M. hier wieder zusammentretenden Speziallandtage wird eine Vorlage wegen des nun endlich in Aussicht stehenden Baues der Gotha⸗Göttinger Bahn (die Angelegenheit ist bereits seit 1847 in Verhandlung) von Seiten des Staatsministeriums zugehen. Wie man vernimmt, ist der Bau gesichert, seitdem die Städte Mühlhausen und Langensalze der vom preußischen Handelsminister ergangenen Aufforderung, die Zeichnung der Summe von 5060000 Thlr. nachzuweisen, vollkom— men entsprochen haben. (L. Z.)

Anhalt. Dessau, 13. April. Die erbprinzlichen Herrschaf - ten treffen heute in Cöthen mit J. K. H. der Fürstin von Hohen— zollern, Höchstderen Tochter Prinzessin Marie und J. H. der Prin⸗ zessin Therese von Altenburg zusammen. Die Höchsten Herrschaften reisen morgen nach Altenburg, wo am 16ten die Vermählung des Herzogs von Dalekarlien mit der Prinzessin Therese von Sachsen— Altenburg stattfinden wird. (Leipz. Ztg.)

Frankfurt a. M., 14. April. In der heutigen Bundes⸗ tagsfitzung wurden die Ausschu anträge bezüglich der Londoner Konferenz mit großer Majorität angenommen und wurde der König⸗ lich sächsische Staats-Minister von Beust zum Bevollmächtigten des Bundes bei der Konferenz gewählt.

Bei der Abstimmung votirten Bayern und Braunschweig gegen die Ausschußanträge, Baden und das Ernestinische Haus Sachsen dafür, jedoch verklausulirt. Die Wahl des Freiherrn von Beust erfolgte mit 13 Stimmen gegen 3, welche letztere auf von der Pfordten fielen.

Oesterreich. Wien, 14. April. Die heutige Wien. Z.« veröffentlicht in ihrem nichtamtlichen Theile folgende Mittheilung: Von Sr. K. K. Apostolischen Majestät ist am 9. d. M. zu Miramar gemeinsam mit Allerhöchstihrem Herrn Bruder, Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Erzherzog Ferdinand Mazimilian, jetzt Kaiser Maximilian 1. von Mexiko, ein Familienpakt vollzogen worden, welcher bestimmt ist, den hierzu berufenen Vertretungskörpern der österreichischen Monarchie zur Kenntnißnahme mitgetheilt zu werden.

Mit Bezug auf die obige Verkündigung in Betreff der Verzicht= leistung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Ferdinand Max sind wir in der Lage, auf den darin enthaltenen Grund auf— merksam zu machen, weshalb aus dem Allerhöchst vollzogenen Fa⸗ milienpakt nicht vorzeitig authentische Mittheilungen gemacht werden. Wir sind indessen schon heute veranlaßt zu erklären, daß die Aus⸗ lassungen, welche sich in dem »Mémorial diplomatique« vom 10ten d. M., in der »Kölnischen Zeitung« (2. Blatt) vom 12. d. M. und ähnlich in dem pariser Blatte »La France‘ vom 11. d. M. vor finden, eine Unrichtigkeit enthalten, indem sie sagen: Der Herr Erz⸗ herzog verzichtet »für sich und seine Erben beiderlei Geschlechtes auf alles eventuelle Erbfolgerecht in Oesterreich, so lange die neue mexi⸗ kanische Dynastie zu regieren fortfährt. Der Verzicht ist nicht von der Dauer der Regierung in Mexiko abhängig, sondern in dieser Beziehung ein unbedingter.

Triest, 14. April. So eben gehen der Kaiser und die Kaiserin von Mexiko bei günstigem Wetter, begleitet von sechs Lloyddampfern und begrüßt von den Geschützen des Kastells und aller Hafenbatterien und von dem Zurufe der Bevölkerung in See.

Großbritannien und Irland. London, 13. April. In Ler gestrigen Sitzung des Oberhauses beantragte der Marquis von Westmeath die 2. Lesung der Pumshment of Rape Bill, d. h. eines Ge— setzentwurfs, der den Richter ermächtigt, die auf dem Verbrechen der Schän— dung stehende Gefängnißstrafe in gewissen Fällen durch körperliche Züchti= gung zu verschärfen. Mehrere Lords finden es bedenklich, die ohnehin schon weit gehende diskretionare Gewalt der Richter zu vergrößern. Die

gener Depesche von London ist das seit mehreren Tagen in Kolberg von London erwartete Dampfschiff »Chanticleer« bei der Insel Rügen

Ungleichheit der über Verbrecher derselben Klasse oft gefällten Urtheile, sagt