1864 / 89 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

24

948

spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Neu Ruppin, den 11. April 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Knoevenagel.

Aufforderung der Konkurs-Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

n dem Konkürse über das Vermögen des Kaufmanns Moses Silberstein hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs—= gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. Mai 1864 einschließlich i worden. ͤ 6

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. März 1864 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 28. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Ge— richts · Assessor Knoevenagel, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Junker, Pauli und Pohst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Neu Ruppin, den 11. April 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1968

969 Publik and um.

n der Hauptmann a. D. von Brandtschen Konkurssache werden sämmtliche Gläubiger, welche ihre Forderungen noch nicht angemeldet haben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis

zum 3. Mai er. schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Mai er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Kreisrichter Schmidt, in unserm Gerichislokale, Ter minszimmer Nr. 1, zu erscheinen.

Osterode, den 7 April 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

966 Konkurs-⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung,

den 9. April 1864, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Hutmachers J. B. Gyß zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. März er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Al— bert Beckert bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 23. April 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreis. richter Kienitz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol— gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Mai 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang-⸗

ten Vorrecht bis zum 14. Mai 1864 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 31. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter , . im Terminszimmer Nr. 2, zu er— scheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ug ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 9. Juli 1864 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten 6 angemeldeten Forderungen Termin i auf den 3. September 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter—= mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsit

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz II., Eckert, Schultz Voelker, Geßler, Rosenkranz und die Rechtsanwälte Peterson, von Groddeck und Haenschke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

965 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters J. Bril. les zu Schneidemühl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 29. April er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For— derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An= spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfaffung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 12. April 1863. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Gerhardt.

967

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Hubert Eduard Semper zu Görlitz ist der Justiz⸗Rath Wildt hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Görlitz, den 12. April 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

970]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Klimm zu Reichenbach i. Schl. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. Mai d. J. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwalters der Kon kursmasse aufden 13. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis. richter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis hei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Anspach, Hundrich und Haack hier, so wie Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Reichenbach i. Schl., den 6. April 1864.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

1964 e, ,

. . . . d des Kaufmanns und Agenten ustav Friedrich Aßmann hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 6. s r ffn den 28. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 11 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord

berechtigen. Halle a. d. S, am 1. April 1864. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. von Land wüst.

916 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung, Halle a. S., den 8. April 1864, Vormittags 19 Uhr.

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Wilhelm Fritsche hier ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .

auf den 21. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath v. Landwüst, im Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

2 bis zum g. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge-

Beil age

949

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1864.

AM 89.

Sonnabend 16. April

meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 2. Mai d. J. einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 12. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath v. Landwüst, im Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen. ;

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 31. Mai d. J. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 9. Ju ni d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter—. min werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen anmelden werden. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, von Radecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle, den 8. April 18614.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Marienwerder, den 3. März 1864. Das dem Tapezier Wilhelm Gorondzielski gehörige, hierselbst in der Breiten Straße belegene Grundstück, Rechtstadt Nr. 14, bestehend aus Wohn

583

haus, Neben- und Hintergebäude, abgeschätzt auf 5391 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bebingungen in der Registratur ein.

zusehenden Tage, soll am 21. September 1864, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ; . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht ·

lichen Realföoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Alt⸗Damm, am 10. Februar 18614. Die dem Kaufmann Hellmuth Wilhelm Baenitz zugehörigen, hier⸗ selbst belegenen, Vol. II. Fol. 85 Rr. 96 des städtischen Hypothekenbuchs und Vol. II. Fol. 295 Nr. 130 des außerstädtischen Hypothekenbuchs ver— zeichneten Grundstücke, Ersteres auf 12,155 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und Letzteres auf 348 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, sollen am 9. September 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichsstelle hierselbst subhastirt werden. = Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realfoͤrderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden. ö Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Heinrich August Theodor Linsenbarth, zuletzt in Czakowa, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

1348

3805 , ö Der trockne Wechsel de dato Liegnit, den 15. September 1863, über 125 Thlr., zahlbar in Liegnitz bei G. Franzke den 15. Dezember 1865, ausgestellt von August Kern, Kretschambesitzer in Naerschütz, Kreis Stei= nau, an die Ordre des G. Franzke und von diesem in blaneo girirt, und der von J. Hasenwinkel auf den Freigutsbesitzen Carl Weißig in Kopatsch gezogene, von diesem angenommene, an die Ordre des Aus. stellers und bei diesem am 11. Februar 1864 zahlbare und von diesem in blanco gerirte Wechsel vom 11. November 1863 über 200 Thaler sind angeblich verloren gegangen. . Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, diesel ; ben spätestens zum 15. August 1864 dem unterzeichneten Gerichte vorzu- legen, aeg nhe f! sie für kraftlos werden erklärt werden. Liegnitz, den 10. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Testaments · Publication. In dem Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende, über 6 Jahre alte letztwillige Dispositionen als: - a) des Auszüglers Gustav Biele aus Lieskau vom 4. November 1806, b) des Altsitzers Andreas Schuster aus Hohen vom 24. April 1807. ej der Wittwe Marie Regine Müller, gebornen Böttcher, aus Wettin ; vom 1. Juli . gt lach cat n deren icatlon bis jetzt nicht nachgesucht ist. . tenᷣ,, 6. oder 2 der Testatoren etwas Zuverlãssiges nicht bekannt ist, so werden alle diejenigen, welche bei der Publication die

ser Testamente ein Interesse haben, aufgefordert, solche binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls mit deren Eröffnung von Amtswegen verfahren werden wird. Halle, den 8. April 1864. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

763 Baustellen Verkauf.

Nachdem der Plan zur Parzellirung des fiskalischen Terrains zwischen der Militair. und Hirschelstraße vor dem Halleschen Thore die Genehmigung des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten erhalten hat und die Veräußerungs ⸗Bedingungen festgestellt sind, soll mit dem Verkauf der an der bereits gepflasterten Militair⸗ und Halleschen Straße belegenen Parzellen zunächst vorgegangen werden.

Diese Parzellen bestehen in Baustellen von 34 bis 71 Fuß Straßen- front und 124 bis 144 Fuß Tiefe in der Größe von 474 bis zu 71 Qua- drat⸗Ruthen, deren Lage der Parzellirungsplan näher nachweist.

Der Verkauf soll bei Zugrundelegung der für jede Baustelle festgesetzten Taxe im Wege der Licitation stattfinden.

Hierzu steht ein Termin auf

Montag, den 18. April 1864, Vormittags 19 Uhr, an Ort und Stelle, auf dem Zimmerplatze an der Ecke der Halleschen und Hirschelstraße an, zu welchem Kaufliebhaber eingeladen werden.

Der Parzellirungsplan und die Veräußerungs ⸗Bedingungen liegen auf dem Königlichen Domainen ˖ Rent⸗Amte, Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1, zur Einsicht aus.

Berlin, den 26. März 1864.

Der Domainen⸗Rath. Krack.

one Bekanntmachung. Verpachtung der Chausseegeldhebestellen auf der Neu- Schrepkow-⸗Meyenburger Chaussee zu Garz, Pritzwalk und Birken felde.

Die Chausseegeldhebestellen auf der Neu⸗Schrepkow-⸗Meyenburger Chaussee zu Garz, Pritzwalk und Birkenfelde sollen vom 1. Oktober d. J. ab auf 3 Jahre verpachtet werden, zu welchem Behufe von mir ein Termin auf

Montag, den 6. Juni er., Vormittags 1090 Uhr, im Rathhause zu Pritzwalk anberaumt worden ist. Pachtlustige werden zu demselben mit dem Be— merken eingeladen, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vor Beginn des Termins eine Caution zum Betrage von 100 Thlr. baar oder in an— nehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe deponiren, zum Bieten zugelassen werden, und daß die Pachtbedingungen im hiesigen landräthlichen Bur eau, so wie beim Magistrate in Pritzwalk eingesehen werden können. Kyritz, den 9. April 1864. Der Landrath.

(937 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 19. April 1864, Vormittags 10 Uhr, sollen an der Berlin -Breslau⸗Königsberger Chaussee vor dem Frankfurter Thore eine Partie abgestorbener starker Pyramiden-Pappeln öffentlich meist bietend verkauft werden.

Berlin, den 16. April 1864. Der Baurath. F B Hinzpeter, Baumeister.

963 Fohlen⸗Auction. Sonnabend, den 15. d. M.,, Vormittags 11 Uhr, sollen 2 heute von Königlichen Dienstpferden gefallene braune Stut— Fohlen, auf dem Stallhofe der unterzeichneten Abtheilung Waldemarstr. Nr. 63 gegen gleich baare Bezahlung öffentlich versteigert werden. Berlin, den 14. April 1864. = Königliche Ersatz Abtheilung des Train ; Bataillons 3. Armee Corps.

954 Subm ission auf Lieferung von imprägnirten Telegraphenstangen,

Die zur Unterhaltung der Telegraphenleitungen im Bezirk des Unter

zeichneten erforderlichen imprägnirten Telegraphenstangen, und zwar: 963 Stück ä 21 Fuß, , 1

sollen im Wege der Submission beschafft werden. .

Dieselben können entweder mit Kreosot oder mit Zinkchloryd oder à la Boucherie mit Kupfervitriol präparirt sein. .

Die näheren Bedingungen sind bei der Königl. Telegraphen ·˖ Central Station hierselbst zur Einsicht ausgelegt und werden auch von dem Unter zeichneten auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. ;

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten für gedach · ten Bezirk unter der Aufschrift: ; .

»Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen für die Ober⸗ Inspeetion Berlin«