1864 / 90 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

968

In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde über das Rekrutirungsprojekt diskutirt und dasselbe nach einer kurzen, aber ziemlich heftigen Diskussion angenommen. Der Depu⸗ tirte Picard sprach sich gegen die starke Truppenmacht aus, die Frankreich auf den Beinen erhalte. Er meinte, dasselbe errege da⸗ durch Mißtrauen in der ganzen Welt, ohne daß es dadurch wirklich mächtiger sei, wie deutlich die Vorgänge in Polen, Deutschland, Dänemark und Italien bewiesen. Seine Worte riefen einen furcht⸗ baren Sturm hervor, der den Redner am Weitersprechen verhinderte. Die Opposition nahm hierauf ihre Revanche, als der Regierungs⸗ kommissar sprach, der sich nur mit Mühe Gehör verschaffen konnte. Bekanntlich forderte die Regierung 100,000 Mann Rekruten, wäh— rend die Opposition, wie es früher war, nur 80000 bewilligt haben wollte. Die Kammer bewilligte die 100,000 Mann.

Türkei. Bukarest, 13. April. Die diesjährige Kammer session ist neuerdings bis 15. Mai d. J. verlängert worden.

Aus Alexandria, 13. April, wird telegraphirt: »Der Süß⸗ wasserkanal ist von Ismaila bis Port Said vollständig fertig und bereits im Fluß.«

Es sind in Marseille, den 14. April, Nachrichten aus Kon stantinopel vom 7. d. M. eingetroffen. Ali Pascha hat an die Vertreter der betheiligten Mächte eine auf die moldau ⸗walachische Klosterfrage bezügliche Depesche gerichtet. Die Gesandten Frankreichs und Italiens erwarten ihre letzten Instructionen. Der russische und der österreichische Gesandte widersetzten sich der Ratifieation der Säcu— larisirung der Klöster und verlangten die Zurücknahme des promul girten Gesetzes. Preußen unterstützt dem Vernehmen nach Rußland und Oesterreich, und auch Sir H. Bulwer neigte auf die Seite Ruß- lands. Frankreich und Italien bilden das gegnerische Lager. Abdi Pascha ist von seiner Inspections⸗Reise an der Küste des Schwarzen Meeres zurückgekehrt und hat eine Konferenz mit Fuad Pascha ge— habt, welcher Herr Moustier und Sir H. Bulwer beiwohnten. Ein anderer hoher türkischer Beamte ist mit einer ähnlichen Mission nach Varna betraut.

Spanien. Wie die »Epoca« meldet, sind am Abend des 10. April zwei österreichische Fregatten nebst einem österreichi⸗ schen Schooner aus dem Hafen von Vigo abgefahren.

Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze, 13. April. In einer Dresdener Korrespondenz des »Glos wolny« wird die gegenwärtige Lage des polnischen Aufstandes als eine ver⸗ zweifelte geschildert. »Ich habe mich überzeugt schreibt der den offiziellen polnischen Kreisen nahe stehende Korrespondent daß die viel gerühmte organische Ordnung nur noch in der Einbildung der Alesthetiker des »Czas. und des »Dziennik pozn.« existirt und daß wohl durchdachte Operationspläne hier durch wahnsinnige, dort durch wunderliche Impropisationen ersetzt werden. Ich habe viele Miß bräuche, aber nirgends eine Kontrole gesehen. Statt Enthusiasten der Revolution fand ich eynische Spekulanten, die nach Nationalgel⸗ dern lungern. Die Unfähigkeit und Gewissenlosigkeit der Agenten in Erfüllung ihrer Bürgerpflichten ist unerhört. Sie spekuliren nur auf ein luzuriöses Leben in den Hauptstädten Westeuropa's, während die Insurgenten⸗Abtheilungen auf Karabiner warten. Alle unsere Kriegsbedürfnisse werden weit über den Werth bezahlt; jedes Stück Eisen wird mit Gold aufgewogen. Freilich sind die Schwierigkeiten bei Herbeischaffung dieser Bedürfnisse groß, aber noch größer sind die Bedürfnisse der damit beauftragten Agenten, die plötzlich vom Warschauer Straßenpflaster, aus dem Lande der Trauer, vom grünen Tisch und sogar von der Schulbank, nach den Hauptstädten Europa's geschleudert wurden, und jetzt, schwer mit Bank⸗ noten beladen, sich ihrer Freiheit freuen! Gewissenhaftigkeit und geziemende Sparsamkeit sind nirgend wahrzunehmen. it vollen Händen werden die Nationalgelder ausgestreut in Paris, London, Wien, Dresden und wer weiß wo; denn sagt es mir, wo Eich es nicht einen unnöthigen, aber gut besoldeten polnischen Wür—⸗

enträger? Die Nachrichten aus Warschau lauten sehr niederschla⸗

. Weder die russische, noch die National-Regierung herrscht im Lande, sondern die Verzweiflung. Die Polen flüchten in ganzen Familien ins Ausland oder werden hausenweise nach Asien getrieben. Ausreißer (vor den Mr gent h treffen täglich zu Dutzenden hier

219

in Dresden ein, getäuscht in ihren Hoffnungen und voll Schrecken und Hoffnun iel eh. Alle fragen: »⸗wie wird es werden? wo ist der Kirchhof? ist es noch weit bis Frankreich?‘ Die Muthi— geren suchen sie zu trösten. Andere dringen ihnen ihre Unterschriften zur Loyalitäts⸗Adresse an den Czaren ab u. s. w.« In der Nacht * IIten d. wurde in Kulm der im Sommer vor. Jahres vom W2sten Infanterie⸗Regiment desertirte und zu den Insurgenten über⸗ gegangene Lieutenant von Puttkammer - Kleszezynski (Pole) ergriffen und zur Haft gebracht. Er hat im vorigen Jahre eine Insurgenten—⸗ Abtheilung im Plockschen geführt und soll sich an den letzten Zu— zügen in Westpreußen , haben. (Osts. Z) . Von der polnischen Grenze, 14. April, meldet die »Osts. Sigg Der Zwiespalt zwischen der Czartoryskischen und Mieros—⸗ lawsttschen Partei hat in Folge der Verdrängung Mieros— lawski's aus seiner amtlichen Stellung als General- Organisator einen überaus erbitterten Charakter angenommen, so daß beide

des Gesetzes gegen sie zu verfahren.

Parteien einander öffentlich mit Schmähungen überhäufen. So hatte die Czartoryskische Partei in einem angeblichen Dekret der Nationalregierung vom 9. Januar d. J. die Agenten Mieroslawski's, welche ungeachtet der Entlassung desselben fortfuhren, für die Organisirung neuer Zuzügler⸗Schaaren zu wirken, »schlecht gesinnte Menschen «, »Betrüger« und »Spione« genannt, und die National⸗ Behörden im In und Auslande angewiesen, mit der ganzen Strenge In Bezug auf dies Dekret hat der Stabs Chef des General -⸗Organisators, Oberst L. Kraeczniewicz, im »Glos wolny im Ramen »aller wahren Polen eine Erklärung veröffentlicht, in welcher er dasselbe als eine neue Intrigue der Czar— toryskischen Partei bezeichnet, die, wie die früheren, nur den Zweck habe, die Nationalsache zu verunglimpfen und den Aufstand zu paralysiren.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Lon don, Freitag, 15. April, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses kündigte Hennessy folgende Motion an: Die von England geführten Unterhandlungen betreffs Polens hätten unbefriedigend geendet. Die Regierung sei nicht weiter zur Aner— kennung der russischen Souveraenität über Polen verpflichtet. King— lake will zur Osborneschen Motion das Amendement beantragen, daß Palmerston's Erklärung, der König von Dänemark sei der rechtmäßige Souverain des Herzogthums Schleswig, über die Sti— pulationen des Londoner Traktats hinausgehe, daß dieselbe friedens— stoͤrend wirken werde und eine unberufene Einmischung in die An— gelegenheiten eines fremden Staates involvire. Kin glake's Motion betont als wünschenswerth die Befragung der Herzogthümer.

Lon don, Sonnabend, 16. April, Morgens. Die „Morning Post« meldet, daß eine vorläufige Versammlung der Mitglieder der Konferenz am nächsten Mittwoch in Lord Palmerstons Amts⸗ wohnung stattfinden werde. Russell und Clarendon würden England vertreten. Die auf heute anberaumte Cour ist aufgeschoben worden, weil die Königin an Gesichtsschmerz leidet.

Statistische Mittheilungen.

FTeleꝶgnnphis che VWitterinnkzsherielate.

*

Baro- G embe- meter. ratur. Paris. Rau-

Linien. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungs? eit. Wind. Stunde. Ort.

Aus wäiärtige Stationen. 15 April. 335,1 7

335, 3 336, o 336, 337,0 330, z Nieolaiem .. 332,5 Helsingfors. 338,0 Preussis che Stationen. 185 337,8 0,2 No, schwach. 337, 9 N., schwach. 338, schwach. 337, 1 schwach. 338, Windstille. 338, 2 NNO. , schwach. 337, 3 O., schwach. 335,5 N., schwach. 334, 4 S0., schwach. 335,2 NO., mässig. 332, N., schwach. 330, N., sehwach. 331,2 NO., stark. 335,0 SO ., schwach.

J. Morgs. Vereinzelte Cirrus. schön. bewölkt. bedeckt. heiter. bewölkt. bed. Regen.

heiter.

heiter, Reif. bedeckt. trübe. heiter, Reif. heiter. heiter. heiter. trübe. heiter, Reif. ang heiter, eiter. bewölkt. heiter. heiter.

Münster .... Torgau .... e. , Ratibor

6

.

r , ö n . 3

Ta HaihHreis e.

Berlin, den 16. April. Lu Lande: Weigen 2. Lhlr. 7 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. F Ff. Grosse Gerste 1 Thlr. 19 Sgr., aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ff. . Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Lhlr. 5 Sgr., auch. 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 THir. Erbsen 4 Thlr. 29 Sgr. Euttererbsen 1 Lhlr. 17 8gr. 6 P. Kartoffein, der Scheffel 27 Sgr. 6 Ef., auch 25 Sgr, und 17 Sgr. s Pf, metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Ff. und 1 Sgr. 3 Pf.

959

Rerlimer &8SetreidlekBüärge vom 16. April. Weizen leo 45 57 Thlr. nach Qual. Kosgen loco S2 83pfd. 355 Thlr. ab Bahn bez., 1 Ladung 82pfd. 357 Thlr. bez, schwimmend vor dem Kanal 2 Ladung. S— S3pfd. mit Lhlr. Aufgeld gegen Frühjahr getauscht, 1 Ladung 81 S2pfd. mit Thlr. Aufgeld bez., April u. Frühjahr 35 - 3143 - 3553 —- 35 Thlr. ber. . G., 3 Br., Mai- Juni 35 - 355 Thlr. bez. u. G, z Br., Juni- Juli 364 -* Thlr. bez., Juli - August 377 - Thlr. bez., August- Septbr. 38 Thlr. bez., Septbr.-Okthr. 383 - Thlr. bez. Gerste, grosse u. Kleine 27 - 533 Thlr. pr. 1750 Efd.

Hafer loco 22 233 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 223 - Thlr.

ber., Mai - Juni 222 Thlr. bez. u. Br., Juni - Juli 23 Thlr. bez., Juli- August 24 Thlr. Br. u. 6G.

Erbsen, Koch- u Futterwaare 36-46 Thir.

Winterraps 88 - 960 Thlr.

Kübäl loco 117. Thlr. Br., April und April-Mai 1177 6 44 Thlr. bez. u. Br., . G., Mai-Juni 113-3 Thlr. bez., Juni-Jqusi 1114 * Thlr. bez., Juli- August 12 Thlr. bez., August-September 128 Thlr., Septbr.“ Oktober 127 Thlr. bez u. G., 3 Br.

Leinöl loco 14 Th.

Spiritus loco ohne Eass 145 Thlr. bez., April und April - Mai 1417 * Thlr. bez. u. Br., d G., Mai-Jquni 143 —- * Thlr. bez, Br. u. G., Juni-Juli 1534 3 Thlr. bez. u. Br., G., Juli-Augusi 152-3 Thlr. bez. u. Br., 47 G., August-September 155 - 16 Thlr. bez. u. Br., 1545 G., September - Oktober 16-3 Thlr. bez. u. Br., Sn G.

Weizen ohne Handel. Roggen effektiv fand nur wenig Beachtung, da sich Benöthigte aus den Kündigungen bequem versorgen konnten. Termine waren auch heute wieder stärker gefragt, als gestern, und mussten gleich anfangs höhere Preise bewilligt werden. Auch im- Ver- laufe des Marktes besserten sich dieselben kö. und sehliessen etwas ruhiger, aber immer höher als gestenn. Gek. 12, 000 Ctr. Hafer ruhiger. Gek. 600 Ctr. Auch Rüböl war wieder beachteter und die Käufer konnten bei Zurückhaltung der Abgeber nur zu etwas höhevpen Preisen ankommen. Das Geschäft war ziemlich rege. Schluss fest. Spiritus wurde von der Besserung der Roggenpreise tangirt und die Käufer da- für . ins Vebergewicht, so dass successive bessere Preise bezahlt

wurden. Schluss matter. Gek. 50,000 Ert.

Leipzig, 15. April. Friedrich- Wilhelm-Nordbahn . Leipzig- Dresdner 267 G. Löbau-Zittauer Littr. A. 37 B., do. Liitr. B. 8&2 G. Magdeburg-Leipziger 250 B. Thüringische 124 G. Anhalt-Dessauer Bank- Aectien —. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien 907 B. Oesterr. National-Anleihe 707 G.

HK omstanmtimopel, 29. März. Weehsel- Cours: Lon- dres 3sim. d. für 1 Pfd. 108— 1073. Marseille 23.573 für 1 türk. Pfd., 23 40 opération iscläe. Geld- Cours: Souverain Anglais 109.23 bis 109.12 Piaster; Napoléon St. 26 86.28 Piaster; ; Imperial 89. 15 bis 89.20 Piaster; Dueat 514 - 51.28 Piaster; Carbovantz 177 Piaster; Livre Lurque en métalliques 191. 15 101. 17 Piaster, Ge ffentliehe Fonds: Mumtazè 67.32 67.33 Piaster; Consolidés 57.12 58.8 Piaster; Nou- veaux (Aziziés) 58.32 - 59.8 Piaster.

Kreslar, 16 April, 1 Uhr 17 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. des Staats-Anzeigers) Cesterr. Banknoten S3 Br., 875 G. Freiburger Stamm-Actien 1297 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 156 ber. u. G.; do. Litt. B. 1414 G. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 95 G.; do. Litt. F., 4 proz., 1007 Br., 100 G.; do. Litt. E., 31 proz., 823 Br., 82 G. Kosel- Oderberger Stamm -— Actien 604 —* bez. Neisse-Brieger Actien 855 bez. u. G. Hppeln. Tarnowitzer Stamm-Actien 695 bez. Preussiseche 5proz. Anleihe von 1859 1067 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Lralles 1324 Thlr. G., 141 Br. Weizen weisser 54 68 6 gelber 55— 63 Sgr. Roggen 39 42 Sgr. Gerste 30-37 8gr. Hafer 25 - 29 Sgr.

Die heutige Börse war ziemlich farblos, Course in der Mehrzahl gegen gestern wenig verändert und hielt sich der Umsatz in engen Grenzen.

Stettin, 16. April, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. des Staats- Anzeigers) Weizen 47 - 52 bez., Frühjahr 53, Mai-Juni 53 Br., Juni - Juli 545 bez. u. Br., Juli - August 553 554 bez. u. 6G. Roggen 32 33 bez., Frühjahr 333 bez., 33 Br., 33 G., Mai-Juni 33 —33 bez. u. G., 333 Br., Juni-Jquli 343 bez., Br. u. G. Rüböl 117 Br., April-Mai 11 G., September-Oktober 11 bez. u. G. Spiritus 145 bez., Frübjahr 148 bez. u. G., Mai- Juni 143 bez. u. Br., Juni- Juli 445 Br.

Ham bärrg, 15. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Die Börse war flau. Course zu Anfang höher. Mexikaner begehrt. Geld willig. Schönes Wetter.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 833. Vereins- bank 10948. Norddeutsche Bank 1063. National-Anleihe 699. Oester- reiehische 1860er Loose 825. Rheinische Bahn 98z. Nordbahn 61. Z3broz. Spanier 46. 24proz. Spanier 44. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexi- kaner 453. Finnländische Anleihe 883. Diseonto“ 33.

London lang 13 Mk. 3 Sh. not., 13 Mk. 13 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 35 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. Amsterdam 35.93. Wien —. Petersburg 29.

Getreidemarkt. Weizen leo matt. Roggen loeo fest. Offerten r. Frühjahr ab Königsberg 54 55 Thlr. Cel sehr fest, Mai 252, ktober 26. .

FEramkafanrt a. M., 15. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Anfangs schwankend, Schluss fest.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussische Kassensecheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 1453. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1185. Pariser

(el. Dep.

Wechsel 3. Wiener Wechsel 10917. Darmstädter Bank-Actien 2223.

Darmstädter Lettelbank 248. Meininger Kredit- Actien 98. Luxem-

burger Kreditbank 3proxaent. Spanier 493. 1prozent. Spanier 46. Spanische Kreditbank von Pereira —. Spanische Kreditbank von Rothschild . Kurhess. Loose 5655. Badische Loose 539 Br. 5proz. Metalliques 61x. 4Iprozentige Metalliques 559. 1854er Loose 783. Qesterreichisches National- Anlehen 695. Oesterreiehisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien —. Oesterreichische Bank- Antheile 790. Oesterreichische Kredit- Actien 188. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1135. hein Nahe - Bahn 283. Hessische Ludwigsbahn 129. Priori- täten Neueste österreichische Anleihe 847. 1864er Loose 972. Böhmische Westhahn-Actien 695. Finnländische Anleihe 8g.

alien, 15. April. (Wolffs Tel. Bur.) Flaue Stimmung.

(Schluss- Course der offiziellen Börse) proz. Metalliques 73. 75. 1*6proz. Metalliques 65. 25. 1854er Loose 93.00. Bankacen 7I4.00. Joꝛdbahn 183.80. National- Anlehen 82.00. Kredit- Actien 193.50. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifiate. 192. 50. London 113. 75. Hamburg 86.00. Paris 45.15. Böhmische Westhahn 158.50. Kreditloose 128. 75. 1860er Loose 96.80. Lombardische Eisenbahn 258.00.

wien, 16. April. (Wolff's Tel. Bur) Anfangs matter. Neuestes Lotterie-Anlehen g6 60.

(Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 73. 19. 43 proz. Metalliques 1854er Loose 93.00. Bank- Actien 773.00. Nordbahn —. National- Anlehen SI.90). Kredit- Actien 192.50. Staats - Eisenbahn- Actien - Certifibate 190.75. Lendon 11400. Hamburg 86. 75. Paris 15.10. Böhmische Westhahn 158.00. Kreditloose 138.75. 1860er Loose 640 Lombardische Eisenbahn 256.00.

Am st ern dam, 15. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur). Lebhaftes Geschäft.

5proz. Metalliques Lit. B. S2.

5proz. Metalliques 593. 234proxz. Metalliques 303.

l 5proꝛz. Oesterreichische National-Anleihe 6645. Iprox. Spanier 4545. Zproz. Spanier 50. Holländische Integrale 6215. Mexi- kaner 46. 5proz. Russen proz. Stieglita de 1855 883.

Gtr eidemarkt (Schlussbericht). Weizen 5 Fl. höher. Roggen

2 bis 3 Fl. höher. Raps geschäftslos. Rüböl, Mai 40, Herbst 425. Honmdernn, 15. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Silber 63. Türkische Consols 53.

Consols 915. 1proz. Spanier 47. 95. Neue Russen giz. Sardinier 856.

Hamburg 3 Monat 3 Mk. 7 Sh. Wien 11 FI. 80 Rr.

Der Dampfer „City of Edinbhurgh« ist von New-Vork in Cork ein- getroffen.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,256, 220, der Metallvorrath 13,084, 400 Pfd. 5

Getreide markt (Schlussberieht). Sehr beschränktes Geschäft. Wetter sehr schön.

KEiverhdaocol, 15. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise fest. Wochenumsatz 84, 510. Middling Orleans 27, Upland 2635, Fair Dhollerah 21.

FEarris, 15. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die Spekulanten waren in Ungewissheit. Die Rente eröffnete zu 66. 75, stieg auf 66.89, fiel bis 66.60 ünd schloss in matter Haltung zu diesem Course. Italienische 5proz. Rente träge, österreichiseh-französische Staatsbahn uns belebt, Credit mobilier agitirt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 913 eingetroffen.

Schluss- Course:

Mexikaner 4s. 5proz. Russen

3proz. Rente 66.650. 4Aprozent. Rente —. ltalie- nische 5prozent. Rente B68. 65. Italienische neueste Anleihe prozent. Spanier proz. Spanier —. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Aectien 42. 59. Credit mobilier-Actien 1183. 75. Lombardische Eisen- bahn- Actien 560.00.

FEetershanrg, 16. April, Vormittags. (Wolffs Tel. Bur.) Die Staatsbank hat den Discont'o für drei Monat laufende Wechsel in ,, Moskau und Riga auf 5 pCt., für Sechsmonatweehsel und für Vorschisse auf Waaren und Werthpapiere auf 53 pCt. herabgesetat.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 17. April. Im Opernhause. Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten. Musik von Adam. Gäste: Frls. A. und F. Verstl. Vorher: Das Stell—⸗ dichein, oder: Alle fürchten sich. Komische Oper in 1 Akt. Musik von N. Isouard.

Im Schauspielhause. (S0ste Abonnementz ⸗Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Abtheilungen von F. W. Hackländer.

Montag, 18. April. Im Opernhause. (S3ste Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. let, Prinz von Dänemark. nach Schlegels Uebersetzung.

Kleine Preise.

Dienstag, 19. April. Im Opernhause. (Ste Vorstellung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore: Frl. Lucca. Gast: Hr. Adami, vom deutschen Theater zu Pesth, Manrico. Letztes Auftreten des Frl. Lucca vor ihrem kontraktlichen Urlaube.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (100ste Abonnements ⸗Vorstellung) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen nach Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.

Kleine Preise.

(S2ste Vorstellung.)

(99ste Abonnements-⸗Vorstellung, Ham- Trauerspiel in 4 Akten von Shakespeare,

Der Billel-⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.