960 Oeffentlicher Anzeiger.
Sandels⸗Negister.
Zufolge Verfügung vom 7. April 1864 ist eingetragen: 1) in unser Gesellschafts-Register ad Nr. 59: Die Gesellschaft Kowaschütz u. Comp. ist aufgelöst und der Kauf— mann Jobann Carl Kowaschütz zum alleinigen Liquidator bestellt / 2) in unser Firmen ⸗Register Nr. 2659: Inhaber: Kaufmann und Seidenwaaren⸗Fabrikant Johann Carl Kowaschütz zu Brandenburg, Ort: Brandenburg a. H, Firma: Carl Kowaschütz. Brandenburg, den J. April 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö egi st e .
Der Kaufmann Carl Gustav Adolph Prengel hierselbst hat seine bis. herige Firma: Wilhelm Langer — in »A. Prengel« — umgeändert.
Demzufolge ist am J. April d. J. die alte Firma sub Nr. 517 des Firmen ⸗Registers gelöscht und die neue Firma sub Nr. 886 ebendaselbst ein— getragen worden. .
Königsberg, den 9. April 1861.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
Bekanntmachung. In unser Firmen - Register ist bei Nr. 950 das Erlöschen der Firma Eduard Friedlaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. April 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Der Mühlenbesitzer Franz Goretzki zu Gleiwitz führt für sein hierorts begründetes Getreide und Mebl⸗Geschäft die Firma: »F. Goretzkic. Ein getragen im Handelsfirmen⸗Register Nr. 265 zufolge Verfügung vom 12. April 1864 am selbigen Tage.
Bekanntmachung. Bei Nr. 73 unseres Firmen ⸗Registers ist Folgendes eingetragen: Die Firma G. H. Kühn zu Liegnitz ist durch Erbgang auf die Wittwe Kühn, Caroline, geborene Geisler, übergegangen. Einge— tragen auf Verfügung vom 14. April 1864 am nämlichen Tage. Ferner ist unter Nr. 270 unseres Firmen-Registers die Wittwe Kühn, Caroline, geborene Geisler, zu Liegnitz, als Inhaberin der Firma G. H. Kühn zu Liegnitz, zufolge Verfügung vom 14. April 1864 am nämlichen Tage eingetragen worden. Liegnitz, den 14. April 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
. ch ü n g In unser Gesellschafts⸗Register ist:
1) das Erlöschen der unter Nr. A eingetragenen Handelsgesellschaft »Schwirkus und Hackenberger« zu Reichenbach i. S. (frühere Ge- sellschafter Ernst Wilhelm Schwirkus und August Hackenberger) ,
2) unter Nr. 33 die am 1. April 1864 unter der Firma »Hackenberger
u. Scholze zu Reichenbach i. S. begonnene offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute August Hackenberger und August Scholz hierselbst sind, zufolge Verfügung von heute an demselben Tage eingetragen worden. Reichenbach i. S., am 12. April 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. IJ.
Bekanntmachung. In unser Firmen - Register ist sub Nr. 172 die Firma »Eduard Neu geen r zu Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard ulius Neugebauer daselbst heute eingetragen worden. S., den 13. April 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.
Reichenbach i.
k g i st e r. Kreisgericht Halle a. S. In das Firmen ⸗Register ist unter Rr. 309 eingetragen: Bezeichnung des Firma - Inhabers: Fabrikant Friedrich Otto Max Kühne zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S.
Bezeichnung der Firma: ; ? Max Kühne. Eingetragen am 5. März 1864.
. Regitter Kreisgericht Halle a. S. Nachdem unter Nr. 150 des Firmen ; Registers vermerkt worden: daß die Firma H. Hesse durch Kauf an A. Hentze übergegangen und hier gelöscht ist, ist anderweit daselbst unter Nr. 308 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Arno Alfred Woldemar Hentze zu Halle. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: A. Hentze, früher W. Hefsf
ö e. Eingetragen am 3. März 1864.
*
Bekanntmachung. In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. II. eingetragen: Firma der Gesellschaft: und Simon, Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Gustav Simon und der Getreidehändler Karl August Günther, beide zu Sangerhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter zu deren Vertretung befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April am 8. April 1864. Sangerhausen, den 6. April 1864. Königliches Kreisgericht.
Ziegelei Othal bei Sangerhausen Günther
J. Abtheilung.
G an de Reg iest er. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bergmann u. Co. am 1. d. M. errichteten Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Max Bergmann, 2) der Kaufmann Selmar Bergmann hier. Dies ist in unser Gesellschafts-Register Verfügung vom 11. April 1864 am selbigen Mühlhausen, den 11. April 1864. Königliches Kreisgericht. J. Lindau.
unter laufende Nr. 32 laut Tage eingetragen.
Abtbeilung.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen zu Nr. 70 bei der Firma Carl Oehlmann zu Wernigerode:
»Die Firma ist erloschen.«
Ferner ist in unser Gesellschafts⸗Register eingetragen: Laufende Nr. 9: Firma der Gesellschaft: Oehlmann u. Neumcke, Sitz der Gesellschaft: Wernigerode, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Carl Friedrich Louis Oehlmann, 2) der Kaufmann Carl Hermann Neumcke zu Wernigerode.
Wernigerode, den 12. April 1864.
Königlich preußische und Gräflich stolberg ⸗wernigerödische Kreisgerichts⸗ Deputation.
Bekanntm ach ung. In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 333 des Gesellschafts⸗Registers. Die durch Beschluß der General⸗ Versammlung der Actionaire der Vaterländischen Feuer ⸗Versicherungs Actien - Gesellschaft in Elberfeld vom 19. März 1864 geschehene Be— stellung des Rentners August de Weerth daselbst an Stelle des auf seinen Wunsch ausgeschiedenen Kaufmanns Jacob Wilhelm Haarhaus ebendaselbst zum Mitgliede der Direction besagter Gesellschaft.
2) Nr. 330 des Gesellschafts - Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Hugo Schrick, Kaufmann zu Heiligenhaus bei Velbert, und Jacob Kauls, Gutsbesitzer und Oekonom zu Laubeck bei Velbert, am g. April 1864 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Schrick zu Heiligenhaus; das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft wird liquidirt und ist die Liquidation dem Gesellschafter Kauls allein übertragen, welcher dafür die Firma mit dem Zusatze vin Liquidatione und die Unterschrift derselben beibehält, demnaͤchst erlischt die berührte Gesellschaftsfirma, und hat der Gesell— schafter Schrick nicht mehr die Befugniß, die Firma zu zeichnen.
Nr. 403 des Prokuren ⸗Registers Berninghaus in Velbert, Inhaber der Firma Gustav Berninghaus daselbst, seinem Sohne, dem Kaufmanne Hugo Berninghaus ebenda— selbst, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 11. April 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In das Handels Register be Rem Föniglichen Handelsgerichte dahier it
heute auf Anmeldung eingetragen worden: I) Nr. 737 des Gesellschafts⸗Registers.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Fischer u. Sohn in Elberfeld, welche am 1. J
anuar
1864 begonnen hat, die Gesellschafter sind der Schreiner Geocg Fischer
und dessen Sohn, der Maurermeister August Fischer, beide in Elber— feld wohnend;, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
2) Nr. 1322 des Firmen ⸗Registers. Die Firma C. Hasenelever in Rons⸗ .
dorf, deren Inhaber der Kaufmann Carl Hasenelever daselbst ist.
3) Nr. 142 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf manne Albert Berthold in Elberfeld, Inhaber der Firma Berthold u. Comp. daselbst, dem Carl Langerfeld ebendaselbst ertheilt gewesenen
Prokura. 4 Elberfeld, den 12. April 1864. .
Der Handelsgerichts - Secretair Mink.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1323 des Firmen ˖ Registers. Bergen in Lennep, deren Inhaberin die Handelsfrau Alwine Brock—
Beilage
.
Die von dem Kaufmanne Gusia⸗
Die Firma Frau Reinhold von den
961
—
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Sonntag
M go.
17. April 1864.
sieper, Ehegattin des Kappenmachers Reinhold von den Bergen in
Lennep, ist.
2) Rr. 1324 des Firmen ⸗ Registers. Die Firma Wilh. Imhof in Bar— men, deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Imhof daselbst ist. Elberfeld, den 13. April 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Mink.
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . Nr. 1325 des Firmen Registers. Die Firma Eduard de Weerth in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Eduard de Weerth daselbst ist. Elberfeld, den 14. April 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Bekanntmachung. In das Gesellschafts⸗Register ist eingetragen unter Nr 61: Kol. 2. Firma: Gebrüder Schmitt, Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Severinsberg bei Linz, Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Mathias Schmitt und Johann Wilhelm Schmitt zu Severinsberg.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1864 begonnen. Dieselbe wird durch jeden der Gesellschafter vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1864 am 13. April 1864.
gi. über das Gesellschafts ⸗Register Bd. J. S. 157.
Neuwied, den 12. April 1864. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. (949 . Herr Rechtsanwalt Seiler hier ist zum definitiven Verwalter der Kauf— mann Friedrich Engelhardtschen Konkursmasse hierselbst ernannt und als solcher verpflichtet. . Angermünde, den 11. April 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1983 Bet ann t m ach n n g,. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Zander zu Kyriß ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 2. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr;, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nrad, vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Klingner anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für diesel⸗ ben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der— Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Wittstock, den 10. April 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Kommissar des Konkurses.
1874 . ö. , In der Kaufmann Ely Samulonschen Konkurssache werden sämmtliche Gläubiger, welche ihre Forderungen noch nicht angemeldet haben, aufgefor⸗
dert, ihre Ansprüche bis zum J. Mai er.
schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. Mai er., Vormittags 160 Uhr, vor dem Kommissarius, Kreisrichter Schmidt, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, zu erscheinen. Osterode, den 1. April 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung
979
zu Cosel ist beendet. . Sagan, den 4. April 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1980 Bekanntmachung., 16. Der über das Vermögen der verehelichten Putzhändlerin Dietrich, Marie, geb. Seuchowa, zu Herzberg, eröffnete Konkurs ist durch Akkord
beendigt. Liebenwerda, den 9g. April 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1349 Sub ha stations Patent. . Nothwend iger Verkauf. Königliche Kreisgerichts- Deputation Rathenow,
den 6. 5 1864. 961 Das zu Friesack belegene, Vol. VI. Fol. 55 Nr. 19 des Hypotheken- buches von Frlesack eingetragene und dem Kaufmann und Gastwirth Friedrich
Schönebeck daselbst gehörige Grundstück nebst allen Pertinenzien, gerichtlich
Der Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers Carl Fuchs
abgeschätzt auf 5766 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kauf- bedingungen in unserm III. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 3. Sep tember 1864, Vormittags 103 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Wessel subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.
38200 Subhastations ⸗ Patent.
Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs⸗Masse gehörige, im Land- kreise Königsberg i. Pr., dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs- berg i. Pr. belegene Gut Mühlenhof, zu welchem drei Holländer Windmühlen, als Mahl-, Schneide und Tabaks⸗Mühlen eingerichtet, und eine Gesammtfläche von 337 Morgen 169 IRuthen preuß. Maaßes gehören, gerichtlich abge—= schätzt auf 50463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., soll an gewöhnlicher Gerichtsstätte
im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Assessor Schlepps in termino
den 27. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr,
subhastirt werden. . . ᷣ
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses Grundstücks Befriedi—⸗
gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu melden.
Taxe und Hypothekenschein können im Büreau III. eingesehen werden. Königsberg i. Pr., den 9. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
346 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Stallupönen, Erste Abtheilung.
Das zu Podszohnen im Kirchspiele Pillupönen sub Rr. 1 belegene, dem Johann Friedrich Gustav Arnoldt gehörige Krug-⸗Grundstück, bestehend aus 750 Morgen 2. ( Ruthen pr. M. und zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Bureau einzusehenden Taxe auf 17,384 Thlr. 20 Sgr. abgeschätzt, soll
am 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ;
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin, die verwittwete Landjäger Schott, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
1
Anspruch zu den Subhastations⸗Akten anzumelden.
3813 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan.
Das im Saganer Kreise gelegene Bauergut des Maurermeisters Joseph Hamburger Nr. 7 zu Reichenbach, gerichtlich abgeschätzt auf 10,218 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu- sehenden Taxe, soll
am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, resp. deren Erben:
1) die Frau Rentier Skulsky, Dorothea Friedericke, geborne Pietsch,
zuletzt in Berlin,
2) der Auszügler Ferdinand Büttner, dessen Ehefrau, Anna Maria,
geborne Bullmann, und deren noch unversorgte Kinder,
3) der Justizrath Marquardt in Frankfurt a. O. werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gericht zu melden.
877 Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf die Amortisation des von Bernhard Finck, Berlin, den 18. September 1863, hierselbst auf Fräulein Anna von Erdmannsdorf, Berlin, Dorotheenstraße 24, über 500 Thlr. Pr. Cour, zahlbar am 18. März 1864, an die Ordre des Ersteren gezoge⸗ nen, von Letzterer acceptirten und mit dem Giro des Bernhard Finck auf D. H. Lehmann, sowie dem blaneo-Giro des D. H. Lehmann versehenen, angeblich dem Kaufmann Friedrich Werner hierselbst verloren gegangenen Prima-⸗Wechsels angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen tz Monaten, spätestens aber in dem auf den 29. Oktober 1864, 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe fur kraftlos erklärt wer⸗ den wird. .
Berlin, den 1. März 1864. .
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation fuͤr Kredit! 2c. und Nachlaßsachen.
604 . Ediktal⸗ Citation. Der Kaufmann Aron Caro zu Fordon hat auf Grund eines von dem Peritz Jacobsohn zu Bromberg an eigene Ordre gejogenen, von dem Baron Louis von Tüttwitz auf Skludzewo acceptirten, am 20. Februar 1861 fälligen und bei der Königlschen Bank-Kommandite in Bromberg domizilirten, durch blanco giro des Peritz Jacobsohn auf ihn gediehenen Wechsels über 420 Thlr., so wie auf Grund eines von dem Louis Graf Frankenberg am 6. Januar 186 zu Bromberg an eigene Ordre gezogenen, von dem Baron Louis von Lütt =