1864 / 93 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1009

Ort der Niederlassung: Neu -Ruppin, Firma: Julius Schiller, eingetragen, zufolge Verfügung vom 18. April 1861 am selbigen Tage. Nen ⸗Ruppin, den 18. April 1864 . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

ö . Handels- Reg i st er.

Der Kaufmann Rathan Isaac Salsmon hierselbst hat für seine Ehe mit Amalie geb. Friedlieb, durch Vertrag vom 10) März 1864 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April am 7. April d. J. sub Rr. 6 in das Reglster zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg, den g. April 1861.

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Handels- Regi ster.

Die hiesige Firma: Albert Jabs und die für dieselbe dem Kaufmann Gustav Kalau von hier ertbeilte Prokura sind erloschen.

Demzufolge ist am 12. April d. J. die Firma sub Rr. 335 des Fir⸗ Een, und die Prokura sub Nr. 70 des Prokuren ˖ Registers geloͤscht worden.

Königsberg, den 14. April 1861.

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

e n, ö. e, , , , ag, . se dem Dr. Moritz Lüpschütz für die Handlung S. Josephsohn und Co. ertheilte Prokura ist erloschen und sub Nr. 74 des e , geloͤscht worden. ; Königsberg, den 14. April 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium.

. ß an dels - Reg ist er. rg

Die hierselbst unter der Firma: Gebrüder Halffter bestandene Handels- gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation wird von den beiden Gesellschaftern, dem Kaufmann Eugen Theodor Louis Halffter und dem Kaufmann Louis Ottomar Johannes Halffter, bewirkt.

Dies ist sub Nr. 148 des Gesellschafts . Registers am 12. April d. J. vermerkt worden. ö.

Königsberg, den 14. April 1864.

Königliches Kommerz und Admiralitäts . Kollegium.

. Handels- Register. Die hierselbst unter der Firma: Biensfeldt u. Wannack bestandene , , , ist aufgelöst, die Aktiva und Passiva derselben hat der esellschafter Kaufmann Tarl Friedrich Biensfeldt übernommen, der das Geschãft nunmehr unter der Firma: Carl Biensfeldt fortsetzt. Demzufolge ist die Firma ; Biensfeldt u. Wannack suh Nr. 66 des Gesellschafts ⸗Registers gelöscht und die Firma: Carl Bienzfeldt suß Rr. sS?* nur das Firmen. Re⸗ gister eingetragen worden. Königsberg, den 14. April 18614. Königliches Kommerz, und Amiralitäts Kollegium.

. Handels- Regi st er. Die hiesige Firma H. W. Arndt und die für dieselbe dem Kaufmann Rudolph Hauenhowen von hier ertheilte Prokura ist erloschen. Demzufolge ist die Firma sub Nr. 73 des Firmen⸗Registers und die Prokura sub Rr. 109 des Prokuren · Registers gelöscht worden. Königsberg, den 14. April 1864 . Königliches Kommerz und Admiralitäts. Kollegium.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3 . ,, n unserem Handels ⸗Register sind zufolge Verfügung vom 23. 1864 am 31. März 1864 2 . ne J . In das Firmen. Register: Nr. 19. Kaufmann Johann Bernhard Krause zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: J. B. Kraufe. Nr. 20. Kaufmann Eduard Ludwig Ammon zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: L. Ammon. Nr. 21. Apotheker Adolpb August Kuhr zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: Ad. Kuhr. Nr. 22. Kaufmann Leopold Werning zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: Leopd. Werning. Nr. 23. Kaufmann Johann Friedrich Ragut zu Pillkallen, . Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: J. F. Ragut. Rr. 24. Kaufmann Heimich Salomon Loviesohn zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, irma: H. S. Loviesohn. . potheker Hugo Elimar Kuehn zu Schirwindt, Ort der Niederlassung: Schirwindt, Firma: H. Kuehn. Nr. 26. Faufmann Friedrich Mrongowius zu Schirwindtz,

Nr. 25.

Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und

Ort der Niederlassung: Schirwindt, irma: Friedr. Mrongowius 27. Kaufmann Wilhelm Meyer zu Schirwindt, Ort der Niederlassung: Schirwindt, Firma: Wilhelm Meyer. . 28. Kaufmann Eduard Daniel Silla zu Pillkallen, Ort der Niederlassung: Pillkallen, Firma: Ed. Silla. In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen ö Gütergemeinschaft:

2. Kaufmann Leopold Werning zu Pillkallen hat für seine Ehe mit 9 geborenen Neumann, die Gemeinschaft der Güter aus. geschlossen.

3. Kaufmann Jobann Friedrich Ragut zu Pillkallen hat für seine Ehe mit Louise Emilie, geb. Schaefer, durch Vertrag vom 2östen

Mai 1838 die Gemeinschaft der Güler und des Erwerbes aus. geschlossen.

4. Kaufmann Heinrich Salomon Loviesohn zu Pillkallen hat für seine Ehe mit Rahel, geb. Hirsch, durch Vertrag vom 20sten August 1859 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

5. Kaufniann Friedrich Mrongowius zu Schirwindt hat für seine Ehe mit Mathilde, geb. Wagner, durch Vertrag vom 5. Ja nuar 1848 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus. geschlossen.

. III. In das Gesellschafts⸗Register: 2. Firma der Geselfschaft: Gebrüder Anhaldt, Sitz der Gesellschaft: Pillkallen, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 4 der Kaufmann August Anhaldt zu Pillkallen, * 2) der Kaufmann Albert Anhaldt daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1861 begonnen.

Pillkallen, den 31. März 1864.

Königl. Kreisgericht. JI. Abtheilung.

. r n ; „Zußsolge Verfügung vom 16. April 1864 ist T i unser Handels e fr 3 und zwar: ; ee, finn 3 in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 18, Col. 4à, in das Firmen ˖ Register unter Rr. 595 eingetragen, daß die hierselbst unter der gemeinschaftlichen Firma ; Harms u. Mayne seit dem 8. Mai 1862 bestehende Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Kaufmanns Leopold Alexander Eduard Mayne auf Grund gegenseitiger Uebereintunft aufgelöst, übrigens das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft mit Activis und Passivis von dem Kaufmann Rudolph Heinrich Leopold Harms hierselbst, dem zugleich die daneben etwa noch erforderliche Liquida= tion durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter übertragen wurde, über. nommen ist und von demselben unter der Firma . ; Rudolph Harms am hiesigen Orte fortgeführt wird. Danzig, den 16. April 1864. Königliches Kommerz. und Admiralitaͤts. Kollegium. v. Grod deck.

56 n n gh . fan SZuholges der Verfügung vom 12. d. Mts. ist' in das hier geführte Firmen - Register eingetragen, daß der Kaufmann Carl chr n . ne, in Elbing ein Handelsgeschäft unter der Firma » Rudolph Doehling⸗ etreibt. ; Elbing, den 12. April 1864. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts, Register ist unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom

123. April 1864 an deinfelben Tage die in Eöslin unter dem 3.

1853 errichtete Handels. Gesellschaft Friedrich Lohmeyer u. ö

Inhaber der Kaufmann Friedrich Eduard Christian Ludwig Lohineyer und

der Kaufmann Johann Wilhelm Gimborn, beide zu Stettin, sind, ein

getragen.

Cöslin, den 12. April 1864. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗ Abtheilung.

J t a rn , , mn,

n unser Prokuren - Register ist zufolge Verfü l i 1864 an demselben Tage unter Nr. 9 die zu d , Wendt zu Coeslin für die hier bestehende Handelsgesellschaft Friedrich Loh⸗

meyer C Compagnie (Nr. 6 des Ge sellschafts . Regi i Cocslin, den 1. Uipril' fo] *? schafts. Registers) eingetragen.

Königliches Kreisgericht, J. (Civil Abtheilung.

, . a n, m, nn. Wm. das irmen-Register des unterzeichneten Gerichts i die Firma »Louis Kaliski und als deren , . , .

Kaliski zu Kriewen zufolge Verfügung vom TX. April er, am 13. ejusdem eingetragen.

Kosten, den 12. April 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. a n , , , M. un er Firm en -Register ist beut Folgendes eingetragen worden: I. Nr. 69, die Firma I Liß zu Jaeschkowig« mit . zu Margareth und Tschirne und als deren Inhaber der Ziegeleipächter und iegeleibesitzer Johann Liß zu Jaeschkowiß, ; II. Nr. IG, die Firma Moritz Sie wert zu Steines und als deren

Inhaber der Ziegeleibesitzer Moritz Adolph Siewert zu Breslau IIl. Nr. 7i, die Firma 5. Unverzagt zu Herrmanns dorf Eommende⸗

Beilage

khristian Boese hierselbst allein fortgeführt. ist deshal 6 6 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht und auf Nr. 828 des Firmen⸗

1001 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. Freitag 22.

1864.

April

*

und als deren Inhaber der Bauergutsbesitzer Ernst Heinrich Un⸗ verzagt daselbst. . Breslau, den 16. April 1864. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Kaufleute Ernst Benjamin Mohrenberg und Eduard Albrecht

Tauchert zu Liegnitz, welche unter Nr. 18 unsers Gesellschafts. Registers als

nhaber der Firma Mohrenberg et Tauchert zufolge Verfügung vom 19ten

Rai 1862 eingetragen worden sind, haben den Kaufmann Rithard Mohren berg zu Liegnitz zum Prokuristen für die gedachte Firma bestellt, was zu solge Verfügung vom 18. April 1864 an demselben Tage unter Nr. 12 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist.

Liegnitz, den 18. April 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . .

Die verwittwete Kaufmann Henriette Gericke, geb. Stecke, hierselbst ist aus der unter der Firma »Aug. Gericke u. Co. hier bestehenden Handels. gesellscaft mit dem 1. April 1864 ausgeschieden und wird das Geschãft unter der bisherigen Firma von dem Mitgesellschafter Kaufmann Johann ; Die Firma ist deshalb sub

Registers übertragen. = in egr eber, den 19. April 1864.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekannt mach un g. ;

In unserm Gesellschastsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgendes eingetragen worden, und zwar bei

Nr. 4. F. E. Baurmeister et Comp. in Bitterfeld: ö »Die Wittwe Pfordte, Auguste geborne Reichardt, zu Bitterfeld ist aus der Handelsgesellschaft wieder ausgetreten.« Delitzsch, den 15. April 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntm ach un g. . In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 161 der Kaufmann Johann Gottfried Wolff zu Artern als Inhaber der Firma 2G. Wolff zu Artern⸗·e⸗⸗ zufolge Verfügung vom 13. April am 14. April 1864 eingetragen worden. Sangerhausen, den 13. April 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 5 nachstehende Eintragung be— wirkt? . 1 Ce chef) Gebrüder Andre, Sitz der Gesellschaft: Lübbecke, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind der Kauf— mann Gustav Eduard Andre zu Essen, der Fabrikant Arnold Andre zu Bünde, der Kommerzien Rath Friedrich Wilhelm Hoppe zu Osnabrück, der Fabrikant Fritz Andre daselbst, die Kommerzien-Räthin Betty Andre da · selbst. Die Gesellschaft hat am 16. Oftober 1863 begonnen. Jeder der fünf Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Lübbecke, den 7. April 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 605 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »A. u. H. Kieselstein«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem

15. April d. J. begonnen hat. . . ö. . sind die in Cöln wohnenden Kaufleute August Kiesel—

. stein und Hubert Kieselstein, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell— schaft zu vertreten.

Cöln, den 18. April 1864. . ; 3 Der Handelsgerichts - Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf die Anmeldung der Kaufleute Heinrich Brodesser und Joseph Klein,

beide in Cöln wohnend, daß aus der zwischen denselben am hiesigen Platze bestandenen Handelsgesellschaft unter der Firma: »Brodesser und Klein« der Kaufmann Joseph Klein am 15. April d. J. ausgetreten sei und seinen Alntheil an den Aktiven und Passiven der Gesellschaft dem Kaufniann Hein: rich Brodesser übertragen habe, ist die Auflösung dieser Gesellschaft heute bei Nr. 4914 des Gesellschafts-Registers eingetragen worden. ; die Anmeldung des genannten Kaufmanns ze, Brodesser, daß er das früher gemeinschaftliche Geschäft vom 15. April d. J. ab für seine Rechnung in

Sodann ist auf

Löln unter der Firma: »H. Brodesser« forfführe, die Eintragung dieser

. Firma in das Firmen ⸗Register unter Nr. 1305 erfolgt.

Cöln, den 19. April 1864. . ö Der Handelsgerichts ⸗Secretair: Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Re-

gi i Nr. ingetragen worden, daß in die am hiesigen Platze be— gister bei Nr. 59 eingetrag daß .

stehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma: J Stelle des 6 6. Februar 1864 gestorbenen Gesellschafters, Geheimen

Kommerzien-Rathes Eduard Schnitzler, dessen Wittwe Wilhelmine, geborene Stein, ohne Geschäft in Cöln wohnend, als neue Gesellschafterin eingetreten ist; daß dieselbe jedoch die Gesellschaft nicht zu vertreten hat. Cöln, den 19. April 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair: Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.

1016 Bekanntm achundg.

In der Amtmann Gantzerschen Konkurssache ist der einstweilige Ver—

walter, Justiz⸗Rath Kuhlmeyer, zum definitiven Verwalter ernannt. Brandenburg, den 31. März 1864.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1014 PFuhlie an d u m.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Rechts⸗ anwalt Alscher hier in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Weinberg in Gilgenburg zum desinitiven Verwalter bestellt ist.

Osterode, den 15. April 18654.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rössel, den 4. April 1864, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Merkisch zu Bischofsburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Niedt von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem

auf den 10. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Stellter, im Terimninszimmer Nr. 2 an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

ö welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. Mai 1864 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen. ; ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht . bis zum 25. Mai 1864 einschließlich ö. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 7 Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Stellter, zu erscheinen. ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. SDenjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Kahsnitz und v. Obernitz hier und Justiz Rath Erler in Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rössel, den 4. April 1864. .

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

875

1017 ͤ . i dem kaufmännischen Konkurse über das Vermoͤgen des hiesigen

Kaufmanns August Hoffmeier, Firma August Hoffmeier, ist zur Anmel dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Juni 1864 einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten ,. bis zu dem gedachten Tage bei uns chriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; ;

ö. . . Prüfung aller in der Zeit vom 18. März de J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf Donnerstag, den J. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Heinze, im Terminszimmer Nr. 2 unseres Geschäftslokals anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.