tor der gesa 2 eines Concerts 695 Thlr. 300 Thlr. zur sofortigen i,, überwiesen) Zusammen 4042 Thlr.
wärtigen Stiftungsfonds 10503 Thlr. 15 Sgr. t dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Dies wird hiermi den 16. April 1864.
Berlin,
Bei der heute beendigten Ziehung der 4. Klasse 129. König licher Klassen Lotterie fiel der Tte Hauptgewinn von 190600 Thlr. 1 Hauptgewinn von 0009 Thlr. auf Nr. 46, 145.
auf Nr. 91,580.
1 Hauptgewinn von 155060 Thlr. auf Nr. 354270. 3 Gewinne zu 5060 Thlr. fielen auf Nr. 9230. 165721 und 72,036. zu 2000 Thlr. auf Nr. 18027. 24,064. 57,369. 69,000 und S6, 289.
36 Gewinne
mmten Musikchöre des Garde⸗ ; (Außerdem sind von für Hinterbliebene von Gefallenen
6 Sgr. 6 Pf Summa des gegen-
8 Pf.
Der Kriegs und Marine ˖ Minister. In Vertretung: Hering.
Finanz ⸗Ministerium.
zu 1000 Thlr. auf Nr. 3406. 9636.
15,340. 25,ů777. 29 188. 33,999. 34,643. 40375. 2,038. 12,542. 42,942. 48,806. 49,518. 49,858. 57,937. 60,077. 61,060. 61,499. 67,434. 67,530. 72,394. 75.523. S0, S4. S8, 983. S9, 797. 90,254. 91, 382. und 94/626.
52 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 2103. 6942
17.895. 30 5l5. 15777.
58,379.
hb. 764. S2 A119. Sb 729
21,972 Il. S35. 44. 77. 59,279. 7 767.
82,63.
63 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 188. 2778. 2829. 4675. 5806. 6880. 87657 1,074. Ii,822. s3, 686. 14.958. 16,577.
19558. 20, 106. 38 125. 0,685. Sl, 378. 5s 468. S6 672. 57195. 69, 1145. 72768.
und 947775. Berlin, den 25. April 1864. Königliche General-Lotterie⸗-Direction.
2 G6. 30,537. 12.305. 13,621. 5l G29. 52,667. Ss 4Ig8. Ss S676. 65665. 72774. 723686. S7 7539. S3, 516. C7139. S7, 737. sc 64 I. gd, 345. G3, i. S3 78
223254. 22, 619g. 23, 0641. 23,945. IJ4„153. IJ, 515. Z6, 6 9. 37 695. A6 M70. 47,7109. 8684. 19 635. 59 326. 6218. 66,736. 63 669.
70,354. 71,233. 71,299. 71,977
S5, 657. 85,011. S5, 552. S5, 93. S605 und
32,389. 43591. 52, 80.
33. 168. 13 933. 55, 155. hö / 08l.
76 2581. 79 06.
41674. 50 , 544. 76 060.
Corps Hrn. Wieprecht aus dem Hrn. Wieprecht
5 Gewinne
145515.
73 746
35,653. Ib 644. 555519. 8 . 543. Sl, 186.
237 r 2 12,161. 55,772. 4,196.
1932
14.195. 1699. 51 681. 72219. 97717
17230. 28735. 13,568. 58 *. 5. 879. 75,156.
18239. 36,759. 50,186. 55/427. 68706. S2 346.
des kombinirten preußischen Armee⸗Corps und der ihm attachirten Garde⸗Truppen für die Zeit vom 7. his 66
Beim Ausheben der Halbparallele vor Düppel in der Nacht vom
Avantageur Heinrich Freiherr von Dalwig aus Saarlouis, Kreis Saar-
bruck. Leicht verwundet. Streifschuß an den Weichtheilen des Hin—
Ver ln st⸗⸗ Li st e
14. April 1844.
J7. zum 8. April e.
JT. Brandenburgisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 60.
terkopfes.
Barnim. Leicht verwundet. arm durch einen Granatsplitter. Auf Vorposten vor den Düppeler Schanzen am 8. April e.
Füsilier Jobann Friedrich Wilheim Trapp aus Treuenbrietzen, Kreis Zauch Belzig. Leicht verwundet. ; ‚s n,
Hinterkopf gestreift.
11. Compagnie:
. Lazareth zu Broacker. Füsilier Johann Friedrich Andree aus Alt- Landsberg, Kreis Nieder Leichte Kontusion am rechten Unter-
Lazareth im R
evier.
Brandenburgisches Füsilier⸗Regiment Nr. 35:
Lazareth im Revier.
Durch einen Granatsplitter am
Füsilier Friedrich Ernst Ternick aus Kuschkow, Kreis Lübben. verwundet. Rinkenis.
in den
Schuß
reth zu Rinkenis.
Sergeant Christian Friedrich Wilhelm Beitz aus Taschenb Kreis Prenzlau. Leicht verwundet. . des . . .
einen Granatsplitter.
Füsilier Moritz
natsplitter.
Auf Feldwache vor den Düppeler Schanzen, Nacht vom 9. — 10. April.
Musketier Franz Joseph Bob bert aus Ottbergen, Kreis Höxter.
Lazareth zu Rinkenis.
Piorkowski aus Lohnau, Kreis Co det. Verletzung des Mittelfingers der linken Hand durch einen Gra—
Lazareth in Flensburg.
rechten Oberschenkel.
Füsilier Johann Friedrich August Mu säus aus Tremsdorf, Kreis Zauch— Belzig. Leicht verwundet. Prellschuß an der rechten rf .
sel.
6. e n, ,,. Nr. 55.
verwundet.
Als Commandeur der Batterie Nr. 1
Premier · Lieutenant Karl thum Holstein. Kontusion der Hüfte,
Compagnie: Am obern rechten Augenlide.
am 10. April.
Brandenburgische Artillerie ⸗Brigade Nr. 3.
2. Haubitz ˖ Batterie:
Leicht verwundet. Lazareth in Flensburg.
Lazareth zu
Leicht verwun⸗
Lazareth in Flensburg. vor den Düppeler Schanzen
Adolph Ferdinand Knobbe aus Wedel, Herzog Quetschung der linken Seite.
Schwer
Leicht
Kirkeby in der Nacht vom 10. zum 11. April. 2. Brandenb. Ulanen⸗Regiment Nr. 11, 4. Escadron:
Premier Lieutenant Friedrich Herrm. Richard Frhr. v. Strom beck aus Braunschweig, vermißt. Aufgehoben vom Feinde in der Nacht vom 19. bis 11. April e.
2 . Schroeder aus Gottnitz, Kreis Bitterfeld, vermißt
esgl. .
Trompeter Karl Steinicke aus Brandenburg, Kreis Westhavelland, ver. mißt. Desgl.
Gefreiter Albert Bastian aus Alt Landsberg, Kreis Nieder-Barnim oermißt, desgl. ;
a,, , Hoodt aus Herzberg, Kreis Beeskow -⸗Storkow, ver. mißt, desgl.
Auf Vorposten vor den Düppeler Schanzen am 11. April. Brandenb. Füsilier Regiment Nr. 35.:
Füsilier Johann Karl Louis Heink aus Berlin, leicht verwundet, Gewehr. schuß durch die linke Seite des Körpers. Lazareth zu Broacker. Hauptmann und Compagnie - Ehef Heinrich von Kirschy aus Erfurt Leicht verwundet. Kontusion am rechten Oberschenkel durch einen
Granatsplitter. Lazareth zu Broacker.
Seconde Lieutenant Johann Christoph Gustav Schob aus Potsdam Schwer verwundet. Gewehrschuß durch die rechte Hand und den rechten Oberarm. Lazareth zu Nübel.
Füsilier Johann Friedrich August Nickolaus aus Oelschen, Kreis Steinau. Schwer verwundet. Starb an der Wunde auf dem Ver— bandplatz. Schuß durch den Unterleib.
Füsilier Karl Friedrich Wilhelm Brückner aus Birkholz, Kreis Friede— berg. Leicht verwundet. Kontusion am rechten Oberschenkel. Laza— reth zu Nübel.
Rekognoszirung bei Rackebüll am 11. April. 2. Westfälisches Infanterie⸗Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande.) 9. Compagnie:
Füsilier Friedrich Wilhelm August Droege aus Lenzinghausen, Domizil Spenge, Kreis Herford. Schwer verwundet. Schuß in den linken Oberschenkel mit Knochenzerbrechung. Lazareth Wester ⸗Schnabeck.
. 12. Compagnie:
. ö August , n , aus Vilsendorf, Kreis Biele⸗ eld. Leicht verwundet. Streifschuß an der rechten Schläfe. Laza— reth Wester⸗Schnabeck. . . ..
Bei den Tranchee-Arbeiten vor den Düppeler Schanzen am 11. April.
4. Brandenburgisches Infanterie Regiment Nr. 24. k 6. Compagnie:
Musketier Karl Asbeck aus Klein-Kreutz, Kreis West. Havelland. verwundet. Streisschuß an der linken Wade. e verblieben.
Leicht Bei der Compagnie
. . J. Compagnie: mi Ludwig Koepernick aus Berlin. Todt. Topf. Auf Vorposten in den Trancheen am 11. April. 4. Brandenburgisches Infanterie Regiment Nr. 24. zusller Wilheth ei 10. Compagnie: Füsilier Wilhelm Hein aus Goerecke, Kreis Ost-⸗Priegnitz. Schwer ver— wundet. Schuß durch das Eier, , , 96 3 Bei den Jranchee. Arbeiten vor den Düppeler Schanzen am 12. April. 4. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 24. Der , gen, 4. Compagnie:
Musketier Albert Krüger aus Gadom, Kreis Ost. Priegni eine 3 Kanonenkugel getödtet. K eim Batteriebau vor Rackebüll in der Nacht vom 11. bis 12. April
1. Westfälisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 13. . Zaftier Wilhelm Sond 11. Compagnie: Füsilier Wilhelm Sonders aus Werth, Kreis Borken. Leicht verwun— det. Schuß in den Rücken durch einen Gre iter Hier. eg on. ch einen Granatsplitter. Lazareth zu Beim Vorgehen in der ersten Parallele am 12. April 4. Brandenburgisches Infanterie Regiment Nr. 1 . Compagnie: Musketier e rl. Scharnweber aus Verchen, verwundet. Durch einen Granatsplitter. Lazaret An der Demontir⸗Batterie Nr. IX. ö , n. . 3. Festungs Compagnie Brandenb. Artillerie Brigade Nr. 3: an, ö . . 6 Kreis Guben. Leicht verwundet. ng des linken Kniegelenks durch eine dl = n gan gelenks durch einen Granatsplitter. Laza
Schuß durch den
Auf Vorposten in den Trancheen am 1 i 8. Brandenb. , , en, z rin Musketier Karl Theodor B ö Theodor Bresemann i i . Irc ft⸗ Lassan, Kreis Greifswald. Mctetzg Friedrich Cörthis nene, : istian egener aus Hohenfeld ; a. O, Kreis Angermünde. Leicht ,. kin 6 2 einen Granatsplitter geritzt. Beim Truppentheil Beim Batteriebau vor Rackebüll in der Nacht vom 12. bis 13 April 1. Westfaͤlisches Infanterie. Regiment Nr. iz ** *** ö Compagnie: . Gefreiter Johann Joseph Burichter aus Dorsten, Kreis Recklinghausen.
Leicht verwundet. Am Ko ĩ j ; C Terre nnd pf gestreift durch einen Granaksplitter.
In Batterie Nr. 10 in der Nacht vom 12. bis 1 ᷓ 1. Garde. Jestungs / Cam agnie: ö ö Obergefreiter Joseph Am fal dern aus Wockerath, Kreis Erkelenz. Todt.
Durch das Krepi ĩ ündi ĩ ĩ . 9 3 e. einer 12pfündigen Granate bei der Bedienung
Kreis Demmin. Leicht
1033
Kanonier Johann Joachim Ehristian Rüsch aus Buckow, Kreis Ost⸗; Priegnitz. Todt. Durch das Krepiren einer 12pfd. Granate bei der Bedienung des Geschützes. ĩ
Bei Vollendung der Strandbatterie Nr. 25 am Alsen⸗Sunde. Nacht
vom 11. bis 12. April. 3. Festungs ˖ Lompagnie Rheinischer Artillerie⸗Brigade Nr. 3:
Kanonier Bartholomäus Jacob Tellers aus Vinn, Kreis Heinsberg. Schwer verwundet. Durch Krepiren einer Bombe Schenkelbruch Interhalb des linken Knies. Lazareth zu Broacker.
Beim Batteriebau Nr. 4 vor Düppel in der Nacht vom 12. bis 13 April.
1. Westfälisches Infanterie Regiment Nr. 13. 4. Compagnie: Feldwebel Friedrich Eduard Mortnnich Leicht verwundet. Granatsplitter. Im Revier zu Satrup. Bei Armirung der Batterieen Nr. 25 und 26 bei Stabegaardt am 13. April. 1. Westfälisches Infanterie Regiment Nr. 13. 9. Compagnie: Fissilier Heinrich Grueter aus Bottrop, Kreis Recklinghausen. Leicht verwundet. Durch Granatsplitter am Kopf. Beim Truppentheil. Beim Eingraben der vorgeschobenen Vorposten am 13. April Abends. Brandenburgisches Pionier ⸗Bataillon Nr. 3. ; 2. Compagnie: Unteroffizier Karl Schade aus Eulau, Kreis Sprottau. Schwer ver— wundet. Schuß im rechten Arm. Lazareth zu Stenderup. - Gefreiter Julius Miethke aus Cüstrin, Kreis Königsberg. Todt. Schuß
in den Hals. — ⸗ Pionier August Müller II., aus Berlin. Schwer verwundet. Schuß in der Nacht
aus Haldem, Kreis Lübbecke.
in den linken Oberschenkel. Lazareth zu Stenderup.
Beim Vorschieben der Vorposten vor den Düppeler Schanzen vom 13. zum 14. April.
1. Bataillon J. Brandenburgischen Infanterie ⸗Regiments Nr. 60.—
Bataillons -Commandeur Major Earl von Jena, aus Rettelbeck Kreis WestPriegnitz. Schwer verwundet. Kartätschenschuß in den Rücken. Gestorben am 16. April im Lazareth zu Nübel.
1. Compagnie.
Unteroffizier Carl Gärtner, aus Beeskow, Kreis Beeskow - Storkow. Schwer verwundet. Schuß unterm linken Schulterblatt. Gestorben am 16. April im Lazareth zu Stenderup. . ;
Gefreiter August Prosetzki II., aus Spreenhagen, Kreis Beeskow Storkow. Schwer verwundet. Einen Schuß durch den rechten Ober— arm und einen durch den linken Fuß. Lazareth zu Stenderup.
Musketier Gustav Kühne aus Moabit bei Berlin. Schwer verwundet. Schuß durch den linken Oberschenkel. Lazareth zu Stenderup
Musketier Heinrich Schulz II. aus Beeskow, Kreis Beeskow Storkow. Leicht verwundet. Streifschuß an der linken Hinterbacke. Truppentheil.
Musketier Wilhelm Groeger aus verwundet. Kontusion auf der Brust. :
Musketier Ferdinand Polack aus Straußberg, Kreis
Kreidelwitz, Kreis Glogau. Beim Truppentheil. Ober ⸗Barnim.
Leicht verwundet. Bajonettstich über'm rechten Auge. Beim Trup⸗
entheil. ; mike, Herrmann Brey aus Berlin. Leicht verwundet. Schuß durch die rechte Hand. Lazareth zu Rinkenis. 2. Compagnie:
Musketier Wilhelm Lillwitz aus Berlin. Leicht verwundet. schuß in die Schulter. Lazareth zu Stenderup,. Musketier Heinrich Magnus aus Billerbeck, Kreis Kösfeld.
wundet. Bajonettstich in die Brust. Lazareth zu Stenderup.
Nusketier August Breßler aus Ruhlsdorf, Kreis Jüterbogk ⸗Luckenwalde. Lazareth
Schwer verwundet. Gewehrschuß durch den rechten Arm.
zu Stenderup. Musketier Karl Bethge aus Liebenwalde,
verwundet. Prellschuß am rechten Arm. Beim Truppentheil.
Musketier Karl Goldberg aus Meyenburg, Kreis Ost-Priegnitz. Leicht
verwundet. Streifschuß am rechten Auge. Beim Truppentheil.
Musketier Georg Schneider aus Mühlberg, verwundet. Bajonettstich in die Wade.
Gefreiter Albert Kurth aus Charlottenburg,
wundet. Streifschuß an der rechten Backe. 4. Compagnie.
Kreis Liebenwerda. Beim Truppentheil Kreis Teltow. Beim Truppentheil.
Seconde ⸗Lieutenant Maximilian von Seydlitz aus Penkun, Kreis Ran⸗
Kreis Nieder Barnim.
dow. Todt. Schuß durch den Kopf. Musketier Carl Ehrhardt aus Rüdersdorf Leicht verwundet. Bajonettstich in die rechte
pentheil.
Hand. Beim Trup—
Musketier Gustav Remme aus Prädikow, Kreis Ober Barnim. Ver⸗
mißt.
5. Compagnie.
Hauptmann Karl Ludwig Wilhelm Hugo Kreis Rieder⸗Barnim. Schwer verwundet. Oberarm. Johanniter ·Lazareth zu Rinkenis, ;
Gefreiter Wilhelm Scheifler aus Beelitz, Kreis Zauch Belzig. Schuß durch den Kopf.
Musketier Wilhelm Kuhroeber aus Buckow, Schwer verwundet. Schuß in die rechte
Stenderup. . Musketier ha erstan, aus Cablower Ziegelei, Kreis Beeskow · Storkow.
Schwer verwundet. Schuß in die rechte Lende. Stenderup. Musketier Gustav Blankenburg aus Schwer verwundet. Schuß in den Musketier Ernst Behm II. aus Rothen Klempnow,
Seite.
Kopf. Lazareth zu Stenderup.
Streifschuß am linken Schienbein durch einen
Beim
Leicht
Gewehr⸗ Leicht ver⸗
Kreis Nieder ⸗Barnim. Leicht
Leicht
Leicht ver⸗
von Redern aus Wansdorf Schuß in den linken
Todt. Kreis West⸗Havelland. Lazareth zu Lazareth zu Malz, Kreis Nieder Barnim.
Kreis Randow. Schwer verwundet. Schuß in die linke Seite. Lazareth in Stenderup.
Musketier Herrmann Beck aus Berlin. Schwer verwundet. Einen Schuß durch die Schulter und einen Schuß ins Kreuz Lazareth zu Stenderup.
Musketier Heinrich Schoen aus Schönholz, Kreis Ober⸗Barnim. Schwer verwundet. Schuß ins Kreuz. Lazareth zu Stenderup.
Musketier Eduard Koehler 1II. aus Zeitz. Schwer verwundet. Schuß in den linken Fuß. Lazareth zu Stenderup. . Musketier Ferdinand Woelffel aus Kalisch (Russisch Polen), Domizil Berlin. Leicht verwundet. Schuß in den linken Oberschenkel. La—
zareth zu Stenderup.
Musketier Wilhelm Heitzmann aus Berlin. Leicht verwundet. Schuß in die rechte Hand, es fehlt ein Finger, einer zerschossen. Lazareth zu Stenderup.
Musketier August Süßbier aus Germersdorf, Kreis Nieder -Barnim. Leicht verwundet. Streifschuß am linken Fuß. Lazareth zu Stenderup.
Musketier August Schirmer aus Schadow, Kreis Nieder⸗Barnim. Leicht verwundet. Streifschuß am Gefäß. Lazareth zu Stenderup.
Musket er Ferdinand Düring aus Sydow, Kreis Ober⸗Barnim. Schwer verwundet. Schuß ins Gefäß und in den Unterleib. Im Lazareth zu Broacker am 14. April e. gestorben.
Beim Vorschieben der Vorposten vor den Düppeler Schanzen in der
Nacht vom 13. zum 14. April e. J. Brandenburgisches Infanterie Regiment Nr. 60. 6. Compagnie:
Unteroffizier August Conrad aus Schegel, Kreis Sorau. Schwer ver— wundet. Schuß durch den Unterleib. Lazareth zu Stenderup.
Musketier Friedrich Wilhelm Liebe aus Biesdorf, Kreis Ober ⸗ Barnim.
Todt. Schuß durch den Kopf. Musketier Ferdinand Holk aus Stettin. Leicht verwundet. Schuß durch Leicht
den linken Fuß. Lazareth zu Stenderup.
Musketier Karl Büscher aus Gosen, Kreis Beeskow ⸗Storkow. verwundet. Kontusion am linken Fuß durch einen Bombensplitter. Lazareth zu Stenderup.
Auf Vorposten vor den Düppeler Schanzen am 14. April. 7. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 60. 1. Compagnie:
Musketier Karl Rauchstaedt aus Freudenberg, Kreis Ober- Barnim. Schwer verwundet. Schuß durch die Geschlechtstheile und in den rechten Oberschenkel. Lazareth zu Stenderup.
Musketier August Koenig aus Esslin. Leicht verwundet. Streifschuß am linken Oberarm. Lazareth zu Flensburg.
In den Trancheen vor den Düppeler Schanzen in der Nacht vom 13. zum 14. April. Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3. 2. Compagnie:
Jäger Heinrich Kiel aus Ernsthof Kreis Ober Barnim. Schwer ver— wundet. JZerschmetterung der linken Ferse durch einen Granatsplitter. Lazareth zu Stenderup.
4. Compagnie:
Feldwebel Moritz Albert Petatz aus Lamsfeld, Kreis Lübben. Leicht verwundet. Verletzung durch eine Pike an der rechten Seite. Bei der Compagnie.
Halk, 14. April. 2. Brandenburgisches Ulanen Regiment Nr. 14 4. Escadron:
Ulan Karl Bong aus Berlin. Vermißt. 14. April Morgens.
Ulan Rudolph Elshol; aus Hennigkendorff, Kreis Nieder Barnim. Vermißt. Vom Feinde aufgehoben am 14. April, Morgens.
Ulan Friedrich Lichterfeld aus Alt- Grund, Kreis Nieder ⸗ Barnim. Vermißt. Vom Feinde aufgehoben am 14. April, Morgens.
Ulan Michael Schoenebeck aus Zehlendorff, Kreis Nieder ⸗Barnim. Vermißt. Vom Feinde aufgehoben am 14. April, Morgens.
Ulan Herrmann Todt aus Spaatz, Kreis West⸗Havelland. Vermißt. Vom Feinde aufgehoben am 14. April Morgens.
In Strandbatterie Nr. 26 am 14. April. Rheinische Artillerie Brigade Nr. 8. 3. Festungs ⸗Compagnie:
Kanonier Mathias Zeutzheim aus Pfaffendorf, Kreis Coblenz. Todt. Kanonenkugel durch die Brust. U
Kanonier Joseph Klaß aus Farschweiler, Kreis Trier. Todt. Kanonen⸗ kugel durch die rechte Schulter.
Gefreiter Herrmann Lippmann aus Neuwied. Schwer verwundet Durch ein Sprengstück eines Shrapnels am rechten Oberschenkel.
Bei Erweiterung der 2. Parallele am 14. April. Westfälisches Pionier⸗Bataillon Nr. J. 4. Compagnie: Pionier Joseph Faßbender aus Kirchheerte, Kreis Bergheim. Leich; verwundet. Gewehrkugel durch den linken Oberschenkel. Lazareth zu Stenderup. ;
Vor Düppel in der Nacht vom 5. zum 6. April. 4. Garde Regiment z. F. .
Gefreiter Christan Karl Zabel aus Löbbejün, Saalkreis. Vermißt. Nach Mittheilung eines Parlamentairs am 6. April gefallen und in Sonderburg beerdigt.
Grenadier Friedrich Wilhelm Schultka aus Buchholz, Kreis Calau. Schwer verwundet. Zerschmetterung des linken Backenknochens durch einen Granatsplitter. Lazareth zu Büffelkoppel.
Grenadier Friedrich Gottlieb Kreißel aus Brücken, Kreis Sangerhausen. Leicht verwundet. Kontusion im Genick durch einen Granatsplitter.
Beim Truppentheil.
Vom Feinde aufgehoben am
Am 8. April:. Grenadier Ernst Ludwig Reinhold Severin aus Wundersleben, Kreis Weißensee. Leicht verwundet. Verwundung über dem linken Auge
durch einen Granatsplitter. Beim Truppentheil.