1050
Der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im zweiten Büreau einzusehenden
Taxe, soll am 2. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des eingetragenen Glãu⸗ bigers, Bauerhofsbesizers Carl Schulz zu Rollwitz, werden zu diesem Ter- mine hierdurch mit vorgeladen. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
1067 Sprze daz konie czna. . Sad v Bobzenicꝶy
Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Lobsens. Wydzial L., dnia 11. Kwietnia 1361. IJ. Abtheilung, den 11. April 1864.
ieruchomosé nalezaca do dzie- Das dem Gutsbesitzer Alexander dzica Alexandra Meyer v Kar- Meyer gehörige Grundstück Karnowo nowie pod lieba 11 polozonz i zess Nr. 11 und der Seeantheil an dem jeziora od gruntu przy jeziorze v.. Seegrundstück Karnowo Nr. 491, ab-
arnowie pod liczba 19 polozona geschätzt auf 9330 Thlr. 18 Sgr. oszacowana na 9336 tal. 18 sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken 1 fen wedle taxy mogaecj bys schein in unserem Büreau III. einzu-. prrejrzanej wraz z wykazem hipo, sehenden Taxe, soll
teen ym w trzeciem bisrze ma by am 25. November 1864,
dnla 25. Listopada 1864, praed poludniem o go dain iel tèj Vormittags 11 Uhr,
w miejscu zwyklem posiednien sa- an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt K*. sprredana. werden.
ierzyeiele, ktörzy wagledem Gläubiger, welche wegen einer aus jakiej, g ksiegi hipotecznéj nie. dem Hypothekenbuche nicht ersichtli-· wykazujaecj sig nalezytosei realnj chen Realforderung aus den Kauf za6pokojenia z ceny kupna poszu- geldern Befriedigung suchen, haben kujg, niechaj sig J swoja preten- ihren Anspruch bei uns anzumelden. sy4 u nas zglasza.
(1071 Aufgebot.
Auf dem im J. Jerichowschen Kreise belegenen, in unserem Hypotheken ⸗ buche der Rittergüter Band III. Nr. 63 verzeichneten Rittergute Wendlob— bese stehen in III. Rubrik eingetragen: -
aA) sub Nr. 4 (früher Nr. 17) 400 Thlr. in Golde aus der Obligation vom 18. Februar 1745 für den von Thümen zu Göbel, welche auf Grund der Cessionen vom 18. August 1772 und vom 31. Mai 1788 auf den Namen des Hauptmanns Ernst Friedrich (sollte heißen: Ernst Rudolph) von Kalkreuth umgeschrieben sind ex deer. vom 1. Juni 1790 sub Nr. 11 (früher Nr. 306) eine Caution, welche der Capitain Lud wig Wilhelm August von Borch in der gerichtlichen Urkunde vom 1. März 1805 dem Amtmann Johann Christian Rudloff zu Peseken⸗ dorf wegen eines von diesem der Auguste Friederike Agathe Lambrecht, gebornen Hertling, und deren Ehemann, dem Amtmann Ehrich Sieg fried Lambrecht vorgeliehenen Kapitals von 1400 Thlrn. in Friedrichsd'or nebst 4 Prozent Zinsen in gleicher Höhe bestellt hat, registrirt ex deer.
vom 8. März 1805.
Das über die Post ad a sprechende, angeblich verloren gegan— gene Hypotheken Dokument, nämlich die Ausfertigung des Erkennt nisses der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 11. Mai 1790, durch welches die von dem Carl Friedrich von Borch für den Lieu— tenant Johann Friedrich von Thümen zu Göbel unterm 18ten Februar 1145 ausgestellte außergerichtliche Obligation mortifizirt worden, nebst den Cessionen vom 18. August 1777 und vom 18. Juni 1788 und dem Hypothekenscheine vom 1. Juni 1790, ingleichen die Hypothekenpost ad b., welche in Folge bescheinigter Tilgung der dadurch versicherten Forde derung erloschen sein soll, werden zum Zwecke der Löschung bei der Intabulate öffentlich aufgeboten Es werden demnach alle unbekannten Personen, welche an die bezeichneten Hypothekenposten, resp. die darüber ausgefertigten Dokumente als Eigenthümer, Erben, Cessio · narien, Pfand oder sonstige Briefs ⸗Inhaber, oder aus irgend einem anderen Grunde Anspruche machen wollen, namentlich aber der in unbe— kannter Abwesenheit lebende Carl Friedrich Edmund Theodor Rudloff, ein Sohn des zu Hadmersleben verstorbenen Amtmanns Ernst Rudloff, hier durch aufgefordert, diese Ansprüche bei uns spätestens in dem auf
. den 1. September er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Fabian anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden damit unter Auferle— gung ewigen Stillschweigens präkludirt, das Dokument ad a. für mort fizirt erklaͤrt und beide Posten im Hypothekenbuche werden gelöscht werden.
Genthin, den 19. April 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schulz.
. g wen 24 54 . a m a. uf dem Rittergute Bewersdorff — Stolper Kreises — steht in Ru- briea IV. Nr. 4 ex decreto vom 24. Juli eg . . get Kauf⸗ Kontraktes vom 22. April 1809 und des Verlautbarungs ⸗Protokolles vom 29. Juni 1809 ein Kapital von 8000 Tblr. eingetragen, welches der Haupt — mann Lorenz Wilhelm von Somnitz seinen drei Brüdern:
1 , ,, Carl Otto von Somnitz auf Schmolnik in
Westpreußen,
2) dem Hauptmann Philipp Heinrich von Somnitz zu Roggatz,
3) dem Friedrich Leopold von Somnitz zu Wendisch-Silkow als Lehnsstamm bestellt, und in welches nach dem Absterben derselben resp. ihrer lehnsfähigen Deseendenz folgende Geschlechtsvettern: h der Erbkämmerer Franz Christoph von Somnitz, 2) der Lieutenant Christoph Heinrich George Franz von Somnitz, . 3) der Carl Wilhelm Ernst Friedrich Lorenz von Somnitz auf Bebbrow,
4 der Carl Friedrich von Somnitz für sich und seinen unmündigen Sohn Theophilus,
5) der Friedrich von Somnitz auf Freist,
6) der Johann Friedrich von Somnitz zu Leba, und deren lehnsfählge Descendenz laut des gerichtlich rekognoszirten Instru. ments vom 14. Juni 1811 nebst Beitritts Verhandlung vom 13. iiguf 1812 succediren sollen. r .
Das Kapital ist nebst Zinsen ad depositum des Königl. Kreisgericht
zu Coeslin eingezahlt, das über jene Post gebildete Hypotheken - Dokument .
jedoch angeblich verloren gegangen. Behufs der Löschung werden daher auf Antrag des Besitzers alle die. jenigen, welche daran als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ·˖ oder sonstige
Inhaber Anspruch zu machen haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestenß
in dem am 8. Juli d. J ., Vormittags 141 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause anstehenden Termint . zu melden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen daran präkludirt und das Dokument behufs der Löschung jener Post amortisirt werden wird.
Stolp, den 14. März 1864. Königliches Kreisgericht, Il. Abtheilung.
4531 Oeffentliche Vorladung.
Der Zimmermeister Carl Uhr zu Oranienburg hat wider die verwitz. . wete Gutsbesitzen Bohm, Minna geb. Strauß, aus den von dieser unterm 31. Dezember 1859 acceptirten sieben Wechseln wegen des darin verschriebe⸗ nen Gesammtbetrages von noch 323 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. nebst 6 pet. Zinsen von 199 Ihlr. 246 Sgr. vom 1. Juli 1860 und von 137 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. vom 16. Januar 1861 ab, so wie 5 Thlr. 15 Sgr. verlegt?
Mandatariengebühren, die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt der Wittwe Bohm unbekannt ist, so wird diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dm
zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache . auf den 20. Juni 1864, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, . die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf
Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte aus.
gesprochen werden. Berlin, den 22. Februar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation ll.
474 . Oeffentliche Vorladung. Der Sattlermeister Hillmer hat gegen den Lieutenant a. D. von der
Marwitz aus dem von demselben unterm 1. September 1863 über 120
Thlr., zahlbar drei Monat nach dato, auf Herrn von Mach gezogenen, von diesem acceptirten Wechsel, welcher durch Giro an ihn gelangt und unterm 3. Dezember 1863 protestirt worden ist, — Wechselklage auf Höhe von 120 Thlrn. nebst 66 Zinsen seit 1. Dezember 1863, so wie 2 Thlr. 10 Sgr. Protestlosten und 3 , Provision angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Lieutenants a. D. von der Marwitz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgt⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhand- lung der Sache
auf den 20. Juni 1864, Vormittags 10 Uhr,
vor der , m, Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welcht auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und waß den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 27. Februar 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.
1052 Bekanntmachung.
Dem angeblich nach Amerika ausgewanderten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Sohne des am 30. Januar 1861 hier ver storbenen Geheimen Kanzlei⸗Inspektors Carl Ferdinand Schaffner, mit Vor⸗ namen Theodor Alexander Ferdinand, wird bekannt gemacht, daß er in dem am 5. April 1864 eröffneten Testamente seines Vaters vom 10. Juli 1851 (Nr. 16027) zum Miterben seines Nachlasses eingesetzt worden ist.
Berlin, den 16. April 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
3126 Bekanntmachung
Es ist die Todeserklärung des Müller Samuel gollewe aus Sandberg —
welcher angeblich im Jahre 1852 nach Amerifa sich begeben und seit Ende
des genannten Jahres von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht
gegeben hat, beantragt. Samuel Kollewe so wie seine Erben und Erbnehmer werden daher
vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem am
. 2. September 1864, früh 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter v. Broekere an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden
ggewaäͤrtigen,
1051
zn pace oder schriftlich zu melden und weitere Anweisungen zu u assen e Vermögen seinen naͤchsten sich legitimirenden Srben oder in Erman dean derselben dem Fiskus zugesprochen werden wird.
enn en, den 10. Oktober 1865. r Königliche Kreisgerichts Deputation.
ob Oeffentliche Vorladung.
Es ist bei uns von dem Sanitäts Rath Dr. Sertel hier auf Todeßer· flärung feines und seiner verstorbenen Ehefrau Auguste Wilhelmine, geb, Woltet, am 2. Juni 1821 geborenen Sohnes Eduard August Hugo Hertel ift g io soll mit väterlichet Bewilligung Ende April 1849 nach den englischen Kolonien in Süd- Australien gegangen sein und zuletzt im Jahre 1851 von Adelaide aus brieflich Nachricht von sich gegeben haben.
Der Antrag ist für zulässig erachte und es werden daher der Eduard August Hugo Hertel oder dessen etwaige Erben und SErbnehmer hiermit vor- geladen, sich binnen neun Monaten und spätestens in dem
auf den 21. Dezember 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗ Rath Herrn Scheele im hiesigen Gerichtogebaude, immer Nr. 13, anberaumten Termine schriftlich oder persoönlich zu melden und weitere Anweisungen abzuwarten, widrigenfalls der Eduard August ugo Hertel für todt erklärt ünd dessn Vermögen denjenigen, welche sich Ils Erben ausweisen werden, ausgeantwortet werden wird. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Grieben oder Seiler als Sachwalter vorgeschlagen.
Angermünde, den 3. März 1861. .
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1637 ge Der Premier Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Curt von Dewitz
zu Maldewin hat die Errichtung eines Familienschlusses auf Allodification
in seinem Besitze befindlichen, im RKegenwalder Kreise belegenen, Alt a J,, ,,. Maldewin und Hermelsdorff b. beantragt.
Es werden daher alle n n . des von Dewitzschen Ge⸗
s zu dem an unserer Gerichtsstelle auf den
ö 12. . 1864, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung vorgeladen vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Wi⸗ derspruchsrechte gegen denselben werden präkludirt werden.
Greifenberg i. Pommern, den 21. März 1864.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
10654 Oe entliches Aufgebot. ) ö sind im eli Kreise folgende muthmaßlich zur Bewaffnung und Versorgung der Theilnehmer an dem Aufstande im Königreich Polen be⸗ stimmte Gegenstände in Beschlag genommen und an uns abgeliefert wor ⸗ den, und zwar: ; . 6. 15. April 1863 zwisch en Pieruszyczki und , . * ajonnettgewehre, davon eins ohne Bajon nett, 3. ö 4. ene theils mit Bajonnet, Haubajonnet und irschfänger, 9 J leins zerbrochen), 15 Kavalleriesäbel mit Kuppel, 15 Hirschfänger und eine Scheide einfache Pistolen, — . 1 ö, 4 Aexte, 1 Beil, 5 Stiele, 14 Patrontaschen, gefüllt, L leeres Faß, . 106 1 Putzzeugtasche für die Kavallerie, 11 1 Ledertasche, 12) 1 heller Ledertornister, 135 1 Büchse mit Salben, 14 Schwämme, 15) Verbindezeug, 16 2 Kugelformen 17 2 chirurgische Bestecke, 18 1 Paar Strümpfe, 19 Toiletten ˖ Utensilien, 20 1 Taschentuch, 215 1 Landkarte,ů 23 3 Büchsen (medizinische), 23) 1 Hemde, 24 1 schwarzlederner Tornister, 25) 1 Paar Strümpfe, Bandagen, 26 Charpie, 2 Kugelformen, 27) 2 e,, 28) 3 Schachtel Zün en, ; . ; 96. uit Ih leeren Patronentaschen und 6 Riemen, 30) 1 Ueberzieher, ; h 1 8ack . Riemenzeug und Patronentaschen, 33 1 leeres Faß, 353 ö 6 . 56 34 aten ohne Stiel, ; . 1 5 mit Kuppeln und Säbeltasche,
35 1 Sack mit 11 Patronentaschen und einer Anzahl Säbeltaschen und
an, nn, . ederzeu . ö . ; 9 9 ö 29 g chornern Charpie, Zünd hütchen, 1 Partie Leine
39) 3 mit 19 Kochgeschirren und 1 Trichter,
widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein zurũck ·
40 1 Brotbeutel mit Schachteln mit Kupferhütchen, Sack mit Kugeln, Kugelformen, Pulver, Klumpen Blei, Sack mit Kugeln, schwarzlederne Tasche, Futterbeutel von Wachstuch, hölzerner Löffel, Patronentaschen mit Patronen, Patronentaschen, leere Patronentasche, Säckchen mit Kugeln, schwarzlederne Tasche, enthaltend 1 Schachtel Zündhütchen, Löffel, Kugelformen, Ueberzieher mit Kapuze, Pferdedecken, Pulverhorn mit Pulver, schwarzlederner Tornister mit Kochgeschirr, Handtuch, gezeichnet J. Krasnosielski 2, buntes Schnupftuch, Paar Strümpfe, Hemden, Paar Unterhosen, Beutel mit Kugeln und Ladezeug, Ladestöcke, schwarztuchene Mütze, Trense mit Gurt, Hemde, Kochgeschirr, Kugelformen, blecherne Schnapsflaschen, Gießlöffel, blecherner Löffel. . — am 15. April 1863 zwischen Twardow und Klein Lubin: 2 Infanterie⸗ Gewehre mit Bajonetten, 3 Büchsen mit Haubajonetten, 2 Doppelbüchsflinten, 4 Kavalleriesäbel, davon 1 ohne Kuppel, 8 neue Mäntel von Kommißtuch, 1 grauer Paletot nach Militairschnitt, 1 schwarzer Eivil⸗Paletot, 74 Brodbeutel in 2 Paketen, 1 Kasten, 38 Pulverhörner zc,. gefüllt, eine Quantität Pulver und Patronen, eine Cartouche mit Patronen, ferner 3 Paar Beinkleider, 1. Paar Unterziehhosen, 1Weste . Hemden davon 2 Stück gezeichnet I. D. 12 und 13, 1 seidenes Battisthemde, 4 weiße Taschentücher, gezeichnet: a) K. Chlapowski 2, ö ey T. D. 4. d) W. D.. 9, 7 Paar Socken, gezeichnet und zwar: 4 Paar K. L. k 6 14, 3 Handtücher, gezeichnet: dandte ch fe g g, 8.) 1 Theeserviette, gemustert, 2 Stück Segelleinwand à 8 Ellen, 1 grau melirtes Halstuch, ö 1 Kolpack mit Sturmketten und schwarzweißen Federn, 1è Czapka mit Schuppenketten, 1 viereckige ,, . 1èẽ Feldamputationsbesteck, 5 Den n ne, davon 2 von Tuch, 1 von Leder, 1 von Wachstuch,
2 Putzzeugtaschen, 3 Tornister, 3 Kavallerie ⸗Patronentaschen, 1è Feldbeil mit Futteral, 2 Spaten, davon 1 mit Futteral, Z Lelbriemen mit 2 Patronentaschen, 1 Bajonnettscheide mit 1 Haubajonnett, 3 ö,, . kö 7 messingene Pulvertaschen mit Ri ⸗ = 1 . . (Schraubenzieher 2c eirea 4—5 Pfund schwer, 1èHaubajonnett, 24 Kugelformen in 1 Sack, 13 wollene Decken, . 3 englische Sättel, davon 1 mit Pistolenhalfter, 2 ungarische Sattelböcke, 2 Striegeln, 3 Sporen, ; 1 Partie Taue und Stricke, 1 Partie Halfter und Pferdegeschirrzeug, 2 Kochgeschirre, 1 schwarzer Reisekoffer, 1 Kasten mit Medikamenten, 52 —̃ . 1 Terzerol, 4 1 6 mit diversen Sachen Kleinigkeiten),
, — — — — x — — — — — —— — — —— W — — Q F — —— —— Q —