1864 / 107 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in Litthauen den polnischen Grundbesitzenn durch Confiscation von der russischen Regierung abgenommenen Ländereien sollen jetzt an Russen verkauft werden, und zwar unter der Bedingung, daß die Ankäufer 37 Jahre lang jährlich 53 pCt. Zinsen von der Kauf summe zahlen, nach dieser Zeit aber freie Grundeigenthümer wer. den bis dahin behält das Gouvernement die erste Hypothek für das ganze Kapital.

Das amtliche Abendblatt meldet auch, Rußland schicke 50,000 Mann nach Bessarabien, da die Unterwerfung der kaukasischen . ihm erlaube, die Kaukasus⸗Armee theilwesse anderswohin zu verlegen.

e. 7. Mai. Der heutige Morgen⸗Moniteur« publizirt den am 13. Juli v. J. zwischen Frankreich, England, Rußland und Däne⸗ mark in Dondon abgeschlossenen und am 3. August ratifizirten Ver⸗ trag in Bezug auf die griechische Krone. Das kaiserliche Dekret, das diefen Vertrag für in Kraft getreten erklärt, ist bereits vom 5. Ja⸗ nuar d. J. datirt, kommt aber erst heute offiziell zur Vezöffentlichung. Ferner meldet das öffentliche Blatt, daß gestern die edächtnißfeier des Todes Napoleons J. in der Tuilerieen-Kapelle stattgefunden hat und Ihre Majestäten mit allen Mitgliedern der kaiserlichen Familie derselden beigewohnt haben. Außerdem wiederholt es die schon gestern im Abendblatt gegebenen Nachrichten und schließt dem Berichte über den Leichenzug Meyerbeers den Wortlaut der in der Nordbahnhalle von Beuls, Saint Georges und dem Präsidenten des israelitischen Konsistoriums, Cerfbeer, gehaltenen Reden an.

Die Session des gesetzgebenden Körpers wird, wie im Minister— rathe beschlossen worden ist, bis zum 23. Mai, aber zum letzten Male, vertagt werden.

Die Instructionen, welche Fürst de la Tour d'Auvergne von hier aus zür Konferenz erhalten hat, sind dem »Mem. Diploma—⸗ tique⸗ zufolge, »versöhnlichster Art und wohl geeignet, Frankreich zum Vermittler der einander gegenüberstehenden Ansprüche zu machen; denn Frankreich will keineswegs die Arrangements von 1852 außer Kraft setzen, aber wenn die Souverainetät des Königs von Däne— mark über die Herzogthümer modifizirt werden müßte, fo wird Frank— reich darauf bestehen, daß den Konferenz⸗Verhandlungen der aus— drückliche Wunsch der Bevölkerung (Schleswig ⸗Holsteinss zu Grunde gelegt werden müsse, damit nicht wieder ein so ohnmächtiges Werk wie 1852 entstehe.! Uebrigens ist das Memorial der Ansicht, daß ein Einstellen der Feindseligkeiten zu Lande auch die Aufhebung der Blokade mit sich bringt.

Morgen findet in dem reservirten Theile des Tuilerieen⸗Gartens das große Fest statt, welches der Kaiserliche Prinz allen seinen Pariser Altersgenossen giebt, welche Mitglieder der unter seinem Patronate stehenden Vorschußkasse für hülfsbedürftige Arbeiter sind.

Spanien. Madrid, 4 Mai. Die spanischen Truppen haben auf San Domingo neue Vortheile errungen. Die Epoca« versichert, die Regierung habe keineswegs die Absicht, die Bankette

zu verhindern, sondern werde nur mit Energie alle Exzcesse und ge—

setzwidrigen Handlungen unterdrücken.

6. Mai. lutionairen Tendenzen protestiren, welche den auf dem Progressisten⸗ Bankette gehaltenen Neden zugeschrieben worden sind. Heute ist die Verschmelzung der Eisenbahnlinie von Madrid, Saragossa und Bar⸗ celona unterzeichnet worden.

Griechenland. Athen, 29. April. Ueber den Rücktritt des Ministeriums herrscht Unzufriedenheit und Unwille gegen die

Nationalversammlung. Die englische Regierung wird die jonischen Inseln am 18. Mai übergeben. Bei Lamia an der türkischen Grenze haust eine 200 Mann starke Räuberbande.

Türkei. Laut Berichten aus Tunis vom 2. d. M. waren das französische, das englische und das italienische Geschwader ange⸗ kommen und hatten drei Schiffe zur Ueberwachung des Küstenge— bietes detachirt. In Tunis herrschte Ruhe, und die aufrührerischen Volkostämme , welche durch die ihnen gemachten Zugeständnisse befrie⸗ digt waren, fingen an, sich zu unterwerfen.

Die neueste lepantinische Post bringt Nachrichten aus Con⸗ stantinopel vom 29. April. Das „Journal de Constantinople bementirt die Nachricht von der Absendung des Sekretairs des Fürsten Couza nach Serbien und Montenegro. Die Dardanellenbatterieen erhalten gezogene Kanonen. Die Regierung will aus den tscherkessischen Einwanderern eine Legion bilden.

. Rußland und Polen. Aus St. Petersburg, 3. Mai, wird der »Posen. Ztg. Folgendes berichtet! Zur schnelleren Förde⸗ rung der Arbeiten in den Kron städter Werften und zur Armi— rung der bereits fertigen, mit Eisen bepanzerten Fahrzeuge sind aber⸗ mals Zuschüsse von 13 Millionen Rubel Silber angewiesen worden.

General Graf Lüders ist mit bedeutendem Stabe vor Kurzem

nach Bessarabien abgegangen, wo gegenwärtig größere Truppen⸗

Abtheilungen stehen. Auch sind kleinere Abtheilungen Linientruppen

vor einigen Tagen nach Polen abgegangen und noch andere sollen

nachfolgen; sie sind jedoch nicht als Verstärkungen der in Polen

stehenden Kriegsmacht anzusehen, sondern nur bestimmt, die Garden, welche allmälig ganz von dort zurückgezogen werden sollen, zu er⸗ setzen. Die von den Städten und vom Adel verschiedener Kreise

General Prim wird im Senate gegen die revo=

174

des Königreichs Polen eingehenden Ergebenheits ⸗Adressen

sich; auch in Warschau beginnt eine allmälige ö Polen an die Regierung und die vorragenderen polnischen Fannle besuchen nicht nur die vom Grafen Berg, dem General Korff 94

anderen russischen Großen gegebenen Gesellschaften, sondern haben

auch jene theilweise schon bei sich aufgenommen.

Wie man hört, hat sich in Moskau eine Gesellschaft gebil 3 . ö. 6 Rubel Silber zusammengeschossen ha,

in Podolien, Wolhynien 2c. Güte a n n. / hy Güter früherer polnischer Besier

Von der polnischen Grenze, 6. Mai. Das Beispi der Gutsbesitzer des Hilitairbezir ls Wloclawek, . eigener Initiative eine Loyalitäts⸗Adresse an den Kaiser über. reichten, hat bald in anderen Kreisen Nachahmung gefunden Schon unterm 12. v. Mts. wurde eine solche Adresse von sämmtlichen Gutsbesitzern des Kreises Lublin an den Statthalter Gr. Berg zur Beförderung an den Kaiser eingesandt, der sich auch der Administrator und der Weihbischof der Lubliner Diözese nebst einem großen Theil der Geistlichkeit angeschlossen hatten. Diese Adresse zählte nahe an 400 Unterschriften. Einige Tage später gingen Loyalitäts Adressen aus den Kreisen Siedlee und Hrubin— schow ein, die von sämmtlichen Gutsbesitzern und einem großen Theil der Geistlichkeit dieser Kreise unterzeichnet waren. Gegen. wärtig haben bereits acht Kreise aus eigener Initiative Loyali— täts Adressen eingereicht und in vielen anderen werden solcht vorbereitet. Wenn diese Kundgebungen auch nicht als vollgültige Zeugnisse der loyalen Gesinnung der Unterzeichner betrachtet werden können, so beweisen sie doch fo viel, daß die besitzende Klasse sich aufrichtig nach Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung sehnt und der Regierung ihre Mitwirkung dazu anbietet. Wie man hört, be— absichtigt die russische Regierung, alle diese Adressen dem künftigen Kongreß, auf welchem die polnische Sache etwa zur Sprache ge bracht werden sollte, als einen Beweis vorzulegen, daß die Majorität der polnischen Bevölkerung die Bestrebungen und Pläne der Revo⸗—

lutionspartei keineswegs theile. Mitte vorigen Monats kamen

aus Rußland 90 Offiziere verschiedener Waffen in Warschau an, welche zu Kreis. und Bezirks-Kommissarien behufs Durchführung der die Regulirung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse betreffenden Kaiserlichen Ukase bestimmt sind. Auch 40 neuerdings aus Rußland angekommene Eivilbeamte sind verschiedenen Behörden im Königreich Polen zugetheilt worden. (Osts. Ztg.)

Schweden und Norwegen,. Stockholm, 4. Mai. Nach »Aftonbladet« wird der König sich nach Christiania begeben,

sobald die Armee gerüstet dasteht und die verschiedenen Truppencorps

sich gesammelt haben, was Ende Mai der Fall sein wird.

Nach »Morgenbladet« ankerten die Fregatten »Kong Sperre— und „St. Olaf am 29. v. M. im Langgrund bei Horten (Nor⸗ wegen). Auf den Kanonenböten »Loupen« und »Glommen ; ist der Kommando⸗Wimpel gehißt worden (Zeichen, daß sie im aktiven Dienst sich befinden, am 2. d. sollte mit den Kanonenböten »Sar— pen« und »Rjukan« dasselbe geschehen.

Dänemark. Kopen hagen, 6. Mai. »Faedrelandet« for— dert die Regierung auf, nicht zu lange mit der Einberufung des Reichsrathts auf Grundlage der Novemberverfassung zu zaudern.

Der Regierung könne das Tagen des Reichsrathes nicht schaden, denn

sie selbst müsse wünschen, von einer Repräsentation unterstützt zu werden, deren Vaterlandsliebe nicht zu bezweifeln sei und die es für ihre Pflicht ansehe, der Regierung ihre schwere Arbeit zu erleichtern. Auch das Volk werde die Einberufung gerne sehen, denn man habe dann eine wachsame Kontrolle über die Behörde, auch erhalte man Einsicht in Manches, was man jetzt nicht verstehe oder richtig beur— theile, weil Aufklärungen fehlten. Daß die Wahlen zum Reichsrathe in den pon den Alllirten occupirten Theilen der Monarchie nicht stattfindenkönnen, ficht »Faedrelandet nicht an, denn die Anwesen— heit eines Drittheils der Mitglieder genüge ja im Landsthing, wie im Folkething, um den Beschlüssen beider Abtheilungen gesetzliche Kraft für die Monarchie zu geben.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Rendsburg, Sonntag, 8. Mai, Nachmittags. Von der heute hier stattgehabten Landesversammlung, bei welcher sich 40, 000 Per— sonen betheiligt haben, sind folgende Resolutionen gefaßt worden: Wir halten an unserem guten Recht unerschütterlich fest. Getrennt von Dänemark wollen wir ein freies Schleswig ⸗Holstein unter un— serem angestammten Herzog Friedrich dem Achten.

Wir fordern, daß den Vertretern des Landes Gelegenheit ge— geben werde, für dieses unser Recht feierlich Zeugniß abzulegen, und sind entschlossen, für unser Recht, ftir welches wir schon einmal in Waffen standen, unser Lehtes einzusetzen.

Die Versammlung votirte dann den verbündeten Armeen den

bei Sabine angegriffen,

gaogen. ihn erneuet angriffen, zurück und setzte seinen Rückzug unbehindert

fort. Nachdem er darauf am 1ten Munitionsvorräthe erhalten, ist er wieder gegen Shreveport vorgerückt. Zwei französische Fre⸗ gatten wurden auf dem Tamesflusse von den Unionisten zurückgewie⸗ sen, ohne die beabsichtigte Ladung von Tabak bewerkstelligen zu kön⸗ nen. Im Repräsentantenhause der Union ist beschlossen worden, die Einfuhrzölle bis zum 1. Juni auf 50 Prozent zu erhöhen; der

Konstitution zurückgezogen. Forderungen und verlangen besonders die Entlassung der Minister.

Ausländer.

J. ,, .

1175

Dank des schleswig ·˖ holsteinschen Volkes für die siegreich vollzogene Befreiung des schleswigschen Landes; gleichzeitig gebieten ihr aber die Ehre und die Selbstachtung des Volkes das dringende Verlangen auszusprechen, daß es endlich der wehrbaren Mannschaft vergönnt verden möge, mit den Waffen in der Hand an der Fortsetzung des Befreiungswerkes Theil zu nehmen.

Hamburg, Sonntag, 8. Mai. Nachmittags. Nach hier ein getroffenen Nachrichten aus Kopenhagen war daselbst am hten Abends ein Bericht des Kriegsministeriums erschienen, nach welchem die feindlichen Truppen am 5ten Morgens Aalborg besetzt und

während des Tages einige Kanonenschüsse gegen das jenseits des Lim⸗

ford belegene Terrain abgefeuert haben. Oestlich von der Stadt hatte der Feind angefangen Schanzen zu bauen.

„Berlingske Tidende« meldet von der Insel Fühnen unterm hten d. Abends, daß sämmtliche Geißeln freigegeben worden sind Aarbuns und Randers bätten die Zahlung der Contribution perweigert. Ho broe hätte 5000, Mariager 1080 dänische Tha⸗ ler geboten.

gondon, Sonntag, 8. Mai, Vormittags. Nach den neuesten zus Kew - York hier eingegangenen Berichten, die bis zum 25sten J. M. reichen, hatte General Banks am 8. April die Konföderirten war aber mit einem Verluste von 24 Ka⸗ nonen geschlagen worden und hatte sich auf Pleasant Hill zurück Hier warf er am folgenden Tage die Konföderirten, die

Senat wird indeß diesen Beschluß modifiziren. In New - York war am 28sten v. M. der Cours auf London

IN, Goldagio S*, Baumwolle 83 84.

Paris, Sonntag, 8. Mai, Abends. Der heutige ⸗Abend⸗

moniteur« theilt mit, daß der preußische Botschafter sich zum Könige von Preußen nach Koblenz begeben hat.

Nach demselben Blatte hat der Bey von Tunis am 1. d. die Die Rebellen bestehen auf alle ihre

In der Haltung der Insurrektion liegt nichts Feindseliges gegen die

Statistische Mittheilungen. V itte run zSshericehte.

Tempe- ratur. Rau- mur.

Fele graphische

Baro- meter. Paris. Linien.

Allgemeine Himmels- Ansicht.

Beobachtungszeit. . Wind.

Stunde. Ort.

Auswärtige stati onen.

6. Mai. bedeekt. bedeckt. Regen. heiter. bedeekt.

38,4 N., 1. au 338, 8 ,, 330,1 W. 336, o SW. , 3. 328,7 NO., 3.

Li Moskau Nicolaiew. ..

bedeckt. Regen. bedeckt.

OS0O., 1.

Brüssel 335, 0 SSO. , o.

Petersburg.] 336, 6 2, W., 2. k

J. Mai.

335, 1,9 IN., stark.

335, Il, N, stark.

337, 1 2, s N., stark.

336, 9 3,0 NW., schwach.

337, 5 3,4 N., mässig.

338, 3 1, NW., schwach.

337,6 1,0 ONO. , sehwach. 336, 2 0,7) NXW., mässig.

334,* 1 4, s 335, 6 2, 3 332, 4 W schwach. 350, 0,8 XW. stark. 331, 5, No., schwach, 334,4 8, 1880. schwaeh.

335, z

bedeckt.

bedeckt. heiter. bewölkt. heiter. Nacht Frost. heiter. heiter. Gest. Schnee 1,4. zieml. heiter ganz heiter. heiter, Reif. halb heiter. bedeckt. zieml. heit.

Cöslin Stettin ......

. ] Posen. . .....

S., schwach.

Münster. .... O., sehwach.

Torgau .....

bed. Schnee.

KRerlimer eie ehre vom 9. Mai.

Weiren loco 49 63 Thlr. nach Qual.

Roggen loco 8 - SIpfd. 363 Thlr. ab Kahn bezahlt, 1 Ladung im Bassin Z67 Thlr. bez., Mai u. Fräbjahr 363 3 LThlr. bez. u. G., 3 Br., Mei- Juni do., Juni - Juli 31. - 3 Thir. ber, Br. u. G., Juli- August 385 - 3 Thlr; bez. u. G6. * Br., August - September 5 . bez., September - Oktober 106 40 3 Thlr. bez. u. G., Brief.

Gerste, grosse u. Kleine 29 34 Thlr. pr. 1500 Efd.

Hafer loco 23 25 Thirs, fein. pomm. 243 217 Thlr. ab Kahn bez., Lieferung pr. Frühjahr u. Mai - duni 23 6 23 Thlr. bez.. Juni - Juli 23 Thir. bez., Juli- August 243 Thlr. ber.

Erbsen, Koch- u. Futterwaar 38 46 Thir.

Kübel loro 13 Thlr, Mai und Mai-Juni 13 - 12. Thlr. bez., Juni- Juli 13 3-122 13 Thlr. bez. u. G., Juli August 13 - Thlr. bez., August Leptemßer 133 Thlr. Br., September- Oktober 13 4— bh. ber u. G., Oktober-November 133 - 3 - H Phlr. bez. u. G., 3 Br.

einsös loco 1435 Thin. Br.

Spiritus loco ohne Fass 153 - Thlr. bez., Mai u. Mai-Juni 15 bis * Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 155 - 636 3 Thlr. bez. u. Br., zn G., Juli. Augusi 153 =, Thlr. ber, August - September 161 bis 1537 16 Thlr. ber., Septẽmber- oktober 163 -*- hlr. bez., Okto- ber Novbr. 16 - 153 - 4 Thlr. ber.

Weizen kest. Roggen effektiv wurde in den mittleren Qualitäten zu Kündigungsz wecken, feine SoVnten zum Versandt mässig gehandelt. Nach dem bedeutenden Rüchgang der Preise am Sonnabend konnten sich die- zelben auch heute nieht vollends behaupten, da das Wetter schön und normal geworden ist, vielmehr blieb die Stimmung matt und Preise sind cher etwas niedriger. Schluss fest. Gek. 29, 000 Ctr. Hafer matter. Gekünd. 1200 Ctr. Für Rüböl dagegen blieb die Stimmung nicht matt, befestigte sieh vielmehr durch vfelseitige Kauflust und alle Termine mussten neuerdings ein wenig hessen kezahlt werden. Gek. 1500 Ctr. Spiritus ist wie Roggen hei matter Haltung etwas billiger Käuflich gewe— sn. dabei waren dis Umsätze wenig bedeutend. Schluss fest. Gek.

30, 000 Quart.

dd // /// ———

KEresklam., 9. Mai, 2 Uhr 59 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterr. Banknoten 87. Br., 8 G. Ereihurger Stamm- Actien 1291 ber. Obersehlesische Actien Liti. . u. C. 1563 Br.; do. Litt. B. 1402 - 3 bez. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., proz., 9h Br.; do. Litt. F., 4proz., 905e G.; do. Litt. E., 33 proz., 824 Br., 81 6. Kosel-Oderberger Stamm- Aetien 6 -= 613 * beg. u. &. Feisse-Brieger Actien s 6G. Gppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 13 bis 3 - Z bez. u. G. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 106 Br.

Spiritus Pr. S000 pCt. Tralles 143. - z, Thlr. Br. Weinen, weisse! 66 75 Sgr., gelber 63 - 69 Sgr. Roggen 45 - 4] Sgr. Gerste 35 41 Sgr. aer 28 - 32 Sgr;

An heutiger Börse war Fei Umsatz in leichten Eisenbahn Actien, die merklich höher als letzten Sonnabend bezahlt wurden, aber matt schlossen. Oesterreichische Effebten in sehr beschränktem Verkehr.

geettim, 9. Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 50 55, Mai- Juni 55. Juni - Juli 56 bez, Juli August 5] ber, u. Br., September - Oktohen 587 bez. Rog- gen Zöõh, Mai Juni 35 353, Juni-Juli 363 - 36, Juli-Angust 378 37 bez., September- oktober 385 385 bez., C. u. Br. Käböl 123 Br.,

Mai 125 ber., 122 G., September - Oktober ten -— * Br.

Spiritus 144 Mai- Juni 143 145, Juli-Aug wier. 9. Mai.

Lotterie Anlehen 96. 55. . (Ankangs - Course. hproz. Metalliques 72.60. 43 pro. Metalliques

1854er Loose 2. C0. Bank- Actien 780.00. Nordbahn —. National - Anlehen 79.99. Kredit - Actien 193.70. Staats - Eisenbahn- Actien - Certifikate 188.00. London 115.40. i 86.25. Paris 15.70. Böhmisehe Westbahn 156.50. Kreditloose 13900. 1860er Loose 96 00. Lombardische Eisenbahn 248.00.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 19. Mai. Im Opernhau se. Mste Vorstellung Die Stumme von Portiei. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Gast: Herr Richard, dom Großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt: Masarniello.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (12 ste Abonnements⸗Vorstellung Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.

Kleine Preise.

Mittwoch, 11. Mai. Im Opernhause. Ssste Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von Pugni. Gäste: Frl. Morlacchi, vom Theater der Köni⸗ gin zu London: Esmeralda. Fräuls. F. und A. Verstl aus Wien. Anfang 7 Uhr.

Nittel · Preise.

Im Schauspielhause. (121ste Abonnements ⸗Vorstellung) Julius

Cäsar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, nach Schlegel s Uebersetzung. . Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.