1864 / 107 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

110 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und unter suchungs⸗ Sachen.

Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Franz Theodor Knick und Emil Alexander Eggert, beide aus Stargard, sind der Wechselfälschung dringend verdächtig, haben den hiesigen Ort heimlich verlassen und hat bis- her ihr jetziger Uufenthalt nicht ermittelt werden können. Es werden daher alle Civil und Militairbehörden des In- und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Vetretungsfalle festzunehmen und mit allen Gegenständen, welche sie bei sich führen, an die Gefängniß ⸗Inspection des hiesigen Königl. Kreisgerichts abzuliefern, zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Knick und Eggert Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Stargard i. Pomm. den J. Mai 1864.

e Der Staatsanwalt.

Signalemen ts.

Vor und Zunamen: Franz Theodor Knick, Kaufmann. Geburts und Aufenthallsort: Stargard i, Pomm. Religion: evangelisch. Alter: geb. den 26. Mai 1859. Größe: 5 Fuß 8 Zoll. Haare; dunkelblond, etwas kahlen Kopf. Sirne: frei. Augenbrauen: blond. Augen: blau rau und klein. Nase: etwas kurz und dick. Mund: gewöhnlich, starke ippen. Bart: starker blonder Schnur und Backenbart. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund und starke Backen. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: groß und korpulent. Sprache: deutsch, aber spricht sehr fehlerhaft. Beson⸗ dere Kennzeichen: vor der Stirn eine starke Narbe, und eine der beiden Hände hat Spuren von großen Brandwunden.

Vor. und Zunamen: Emil Alegand,er Eggert. Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Stargard i. PoĩꝓὴC Religion: evangelisch. Alter: geb. den 9. September 1836. Größe: 5 Fuß 8 Zoll. Haare: blond und kurz. Stirne: frei. Augenbrauen: blond. Augen: blaugrau. Nase und Mund: klein. Bart: kleines blondes Schnurbärtchen. Zähne: gut. Kinn; rund. Gesichtsbildung: rund und auch gedunsen. Gesichtsfarbe: fahl. Gestalt: ß und stark. Sprache: deutsch und französisch. Besondere Kennzeichen: eine.

Bekanntmachung.

Am 3. d. Mts. ist in der Oberbrahe hierselbst ein männlicher Leichnam, bekleidet mit einem blauwollenen Rocke, grauen Beinkleidern, langen Stie⸗ feln und Fausthandschuhen, anscheinend von einem Holzflößer, vorgefunden. Die Leiche ist die eines Mannes etwa in den 5er Jahren mit dunkelbrau— nem Haar, 5. Fuß 8 Zoll groß, mit grauem Kinn und Backenbart, und kann bereits mehrere Monate im Wasser gelegen haben.

Ein Jeder, der über die Person und die Todesart des Verstorbenen Kenntniß Hat, wird ersucht, der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Bromberg, den 5. Mai 1864.

Königlicher Staats Anwalt.

Sandels⸗Register.

Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Mai 18364 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen eingetragen:

Rr. 4638. Firma: R. Tauchert. Firmeninhaber: Kaufmann (Fabrikant von Marmorwaaren) Rudolph Hermann Gottfried Tauchert zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Zimmerstt. Nr. 96). Firma: Gustav Simon Laskau. Firmeninhaber: Kaufmann (Handlung von roher Wolle) Gustav Simon Laskau zu Berlin, (ettziges Geschäftslokal: Reue Friedrichsstr. Nr. 2ch.

Die unter Nr. 1307 des Gesellschaftsregisters eingetragene hiesige Han⸗ delsgesellschaft, Firma ö getragene hiesige ? A. Groth u. Berner

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Carl Friedrich Albert Groth und Ernst Friedrich Berner, aufgelöst und zu⸗ folge Verfügung im Register gelöscht.

. Der Kaufmann Ferdinand Leberecht Gotthelf Knittel zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma bestehende, unter Nr. 4037 d gar.. 9. estehende, unter Nr. s Firmen ⸗Registers eingetragene Handlun 1) dem Carl Heinrich Theodor Tietze . B ö genf, ö 2 dem Georg Samuel Carl Wothge . * ,, 6 ies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1864 am selben Tage unter Nr. JI00 in das Prokuren -⸗Register eingetragen. . ? Berlin, den 6. Mai 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Nr. 4039.

; Handels - Regi st er. In unserem Gesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Gebrüder Levy heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Kaufmann Hirsch Levy zu Schwedt ist zum Liquidator der Gesellschaft bestellt. Schwedt, den 4. Mai 1864. Königliche Kreisgericht ˖ Deputation.

Handels- Regist er.

Der Kaufmann Julius Rudolph Wilhelm Gebauer zu Königsberg i. Pr hat durch gerichtlichen Vertrag vom 15 April 1561 für feine Ehe mit Emma Auguste Elisabeth, geb. Zander, die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Allet was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sons erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben,

Dies ist zufolge Verfügung vom 2 Isten am 9 April d. J. sub Nr. 9 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen

Königsberg, den 30. April 1864.

Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium.

Hand el s- Regist er. In das Firmen -Register sind folgende Eintragungen bewirkt:

Lau⸗ Bezeichnung Ort Bezeichn fende des der ; . . Nr. Firma ˖ Inhabers. Niederlassung. Firma.

888. Kaufmann David Freund zu Königsberg in Pr. 889. Kaufmann Albert, genannt Simon Molduano zu Königsberg in Pr. S890. Kaufmann Samuel Loewen heim zu Königsberg in Pr. Königsberg, den 30. April 1864.

Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Königsberg i. Pr. Freund.

Königsberg i. Fr. S. Molduano.

Königsberg i. Er. S. Loewenheim.

. ; a ge n gn n n, nn, je unter Nr. 16 unseres Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma 1 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im . gelöscht. Lyck, den 3. Mai 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

. Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen ⸗Register sub Nr. 24 eingetragen, daß der Kaufmann Isidor von Sarnowski in Pr. Stargardt ein Handelsgeschäft unter der Firma . J. v. Sarnows ki in Pr. Stargardt betreibt.

Preuß. Stargardt, den 3. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Isidor Meumann von hier hat für seine Ehe mit der Rosalie, gebornen Meyer, durch Vertrag vom 12. Februar 1856 die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zu— folge Verfügung vom 23. am 75. April 1864 unter Nr. 4 des Registerd zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowraclaw, den 23. April 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 96 die Firma Paul Egells zu Czerwionka und als deren Inhaber der Gutspächter Paul Egells aus Groß⸗Dubensko am 4. Mai 1864 eingetragen worden. Rybnik, den 4. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 527 die Firma:

Simon Feige am Orte zu Kattowitz und als deren . der Kaufmann Simon Feige daselbst zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 3. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unserem wn n. . Nr. 3 eingetragene Firma: Stahn zu- Beuthen O. S. ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Re— gister gelöscht worden. Beuthen O. / S., den 3. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Als Prokurist der in Zabrze bestehenden und im Firmen · Register sub Nr. 489 unter der Firma vH. Brenner« eingetragenen, dem Kaufmann Heinrich Brenner zu Zabrze gehörigen Handelseinrichtung ist . die Henriette, verehel. Brenner, eborne Kaiser, zu Zabrze in 5 Prokuren Register unter Nr. 3 am 6. Mai 1864 eingetragen worden.

Beuthen O. /. S., den 6. Mai 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beilage

1177 Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗A1nzeiger.

Dienstag 10. Mai

1864.

M 107.

Bekanntmachung. In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An ˖ meldung eine Handelsgeselischast sub laufende Ni. 41 unter der Firma: Mittenzweig u. Venzky am Orte Beuthen O. S. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: ) der Apotheker Julius Emil Mittenzweig 2) der Apotheker Bottlieb Julius Robert Venzky, beide in Beuthen O. /S. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1864 begonnen. zufolge Verfügung vom 3. Mai 1864 heut eingetragen worden. Beuthen O. /S. den 6. Mai 1861. Königliches Kreisgericht.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

In das Prokuren Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts sind unter Nr. 15 Siegmund Mockrauer und Max Mockrauer, beide zu Tost, als Prokuristen der im Firmen - Register unter Nr. 135 unter der Firma: »A. Nockrauer« eingetragenen und der Kauffrau Therese Mockrauer, geborenen Iraetzer, zu Tost gebörigen Handels niederlassung zufolge Verfügung vom 3. Mai 1861 am 4. desselben Monats eingetragen worden.

J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen · Register ist zub laufende Nr. 84 die Firma Julius Sommer ;

zu Strehlen und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Julius Som zmner am 4. Mai 1864 eingetragen worden.

Strehlen, den 4. Mai 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Handels- Reg iter. Kreisgericht Halle a. S.

Nachdem in das Gesellschafts . Register bei Nr. 1 eingetragen, daß der Gesellschafter Franz Eduard Hahn gestorben ist, seine Erben ausgeschieden sind, und die Handlung auf C. Er M. Peffer allein übergegangen auch die Firma im Gesellschafts. Regist er gelöscht worden, ist dieselbe anderweit dahin in das Firmen ˖ Register unter Rr. 310 eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: der Buchhändler Kosnmissionsrath Carl Ernst Moritz Pfeffer zu Halle. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma; Pfeffersche Buchhandlung. Eingetragen am 17. März 1864.

In das von uns als zuständigem Handelsgericht geführte Firmen Register ist unter der laufenden Nr. 33 betreffend die Firma J. Billeter

folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen 309. 2Wbril 1864 am 2. Mai 1861

gister, Band III., Seite 99.

Aschersleben, den 30. April 1864. . Königliche Kreisgerichts Deputation.

eingetragen zufolge Verfügung vom Akten über das Firmen · Re-

Handels- Reg ist er beim Königlichen Kreisgericht zu Eisleben. ; . In unser Gesellschafts ·˖ Register ist zufolge Verfügüng vom 15. April 1866 am 4. Mai er. sub Nr. 15 eingetragen . Die Gesellschaft G. Baldamus zu Hettstedt, welche seit 1853 besteht. Die Gesellschafter sind: .

1) die Wittwe Baldamus Auguste Charlotte Christiane, geb. Demelius,

Frau Schwarz, Ida Marianne, geb. Baldamus,

3) Frau Steiger Hufenreuter, Amalte Wilhelmine, geb. Baldamus, ad 1—3 in Hettstedt, .

Frau Maschinenfabrikbesitzer Bäntsch, Louise Karoline, geb. Flacke, zur TLudwighütte bei Sandersleben,

der Buchhalter Heinrich Gustav Baldamus zu Magdeburg,

Y die Wittwe Baldamus, Emma, geb. Koch, zu Wernigerode, die minorennen Gebrüder Alfred und Adolph Baldamus zu Werni⸗ gerode, vertreten durch ihre ad 6 genannte Mutter als Vormünderin.

Die Kollektiv Prokura ist der Wittwe Baldamus, Auguste/ geb. Demelius, der Frau Hfuen⸗ tze reuter, geb. Baldamus, und dem Steiger Hufenreuter ertheilt.

Königliches Kreisgericht Lippstadt. . w Mai In das Firmen ⸗Register ist zu der lauf. Nr. 45 unterm 5

1862 erfolgten Eintragung: ; Bezeichnung des Firma · Inbabers: Kaufmann Benedict Ruthenburg zu Rüthen. Srt der Niederlassung: Rüthen. Bezeichnung der Firma: Marcus Ruthenburg.* in Kolonne VI. folgender Vermerk eingetragen: . . eine Zweigniederlassung ist im Dorfe Suttrop errichtet eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 16. April 1861 am selbigen Tage. (Akten über bas Firmen · Register Bd. Il. S. 4. Ewald, Kreisgerichts · Secretait.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · (Gesellschafts · Re gister bei Nr. 187 eingetragen worden: daß in der am 30. April 1864 stattgehabten General · Versammlung der Actionaire der Actien. Gesellschaft unter der Firma: »Cölner Bergwerks. Verein, welche ihren Sitz in Cöln hat, an die Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Mitgliedes des Verwaltungs rathes, Gustav Mallinckrodt, der in Cöln wohnende Berg Referendar Felix Mallinckrodt als Mitglied des Verwaltungsrathes genannter Gesellschaft ge⸗ wählt worden ist.

Cöln, den 6. Mai 1864.

Der Handelsgerichts · Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen / Register unter Rr. 13190 eingetragen worden der Kaufmann Paul Wergen in Cöln, welcher daselbst eine Handels Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Paul Wergen «.

Cöln, den 6. Mai 1864.

Der Handelsgericht Secretair Kanzlei Rath Lin dlau.

Bekanntmachung. Die Handelsfrau Caroline König, geb. Mayer zu Dierdorf hat mit Genehmigung ihres Ehemannes Jacob König die Firma Frau J. König zu Dierdorf« angemeldet und ist dieselbe Nr. 363 des Firmen · Registers eingetragen. Reuwied, den 6. Mai 1864.

Königliches Kreisgericht.

1. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ProOclam a. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowraelaw⸗ Erste Abtheilung, den 25. April 1864.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. A. Prinz zu Inowraclaw ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlunaseinstellung auf den 23. April 1864 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Janisch hierseibst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 13. Mai e, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtẽrath Heizer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Rorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern definitiven Verwal- ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. Maj ee. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗

ten Vorrecht bis zum 3. Juni se. einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 14. Juni e., Vormittags 10 Uhr,. in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrãthe Keßler und Hülsen und Rechtsanwälte Hantelmann, Fellmann und Höniger zu Sach= waltern vorgeschlagen.

it77

1220 Offener Arre st. ; = Das Vermögen des Gutsbesitzers Dr. Heinrich Szumann zu Althůtte ist auf Grund des §. 73 des - Strafgesetzbuches mit Beschlag belegt worden. Es werden daher Alle, welche ihm gehörige Vermögens stücke hinter sich oder Zahlungen an ihn zu leisten haben, aufgefordert, bei eigener Vertretung tesp. nochmaligen Zahlung nichts an den Pr. Heinrich Szumann zu ver= abfolgen, vielmehr an unser Depositorium einzusenden. Schönlanke, den J. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1221 Bekanntmachung . Das über den Nachlaß des am 13. Juli v. J. in Neustrelitz in Meck. lenburg verstorbenen Brauermeisters Julius Thiemann aus Sagan eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren sst beendet. Sagan, den 29. April 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.