1183
. n
Menschengattung auszusetzkeen. Die 1 . Florauz in Tou louse feierte, wie der Moniteur - meldet, am 3. Mai ihre Jahressitzung durch eine Er— neuerung des Meistersänger⸗Diploms, das der greise Viennet bereits vor 54 Jahren von ihr verliehen erhalten hatte. Der Dichter (ge⸗ boren 18. November 1777, also ein Sechsundachtziger war selbst anwesend und dankte nach akademischem Gebrauche in gereimter Redej am Schlusse der Sitzung trug er einige noch nicht bekannte
Fabeln vor. Der ⸗-Menitecur« giebt heute auch den Wortlaut der Reden, die
Baron Taylor, Perrin und Emil Ollivier an Meyerbeers Sarge in der Nordbahnhalle gehalten haben. Auch bringt er im Feuilleton einen Meyerbeer - Artikel von Ranvray, der als Fiorentino auch in der »France« dem Tonkünstler einen Nachruf widmet.
Aus Mexiko, 1. April, wird über London gemeldet, der Gouverneur Vidaurri sei mit seinen Kanonen und 2060 Mann von Monterey abgezogen und letztere Stadt sei von Juarez Truppen be— setzt worden.
Der Abend ⸗„Moniteur« bringt heute folgende Nachricht aus Tunis: »Am, 1. Mai Morgens ist ein Dekret des Bey, welches die Abschaffung der Verfassung notifizirt, veröffentlicht und in die Provinz gesandt worden. Die Rebellen bestehen auf der Erfüllung aller der von ihnen aufgestellten Bedingungen. Sie sordern haupt⸗— sächlich die Absetzung und die Verurtheilung des Ministers des Bey, so wie Garantieen gegen die Lasten, die auf dem Lande liegen. Der von den Rebellen gewählte arabische Bey befindet sich in dem 20 Meilen von Tunis entfernt gelegenen Testour an der Spitze einer Armee, die man auf 40000 Mann schätzt. Die Haltung der Insurgenten hat nichts Feindliches für die in Tunis etablirten Ausländer. Die Gegenwart der französi— schen, englischen und italienischen Flotte stellt übrigens die Europäer sicher, von welcher Seite sie auch bedroht sein mögen.« Andere Nach— richten aus Tunis vom 2. Mai melden, daß der Bey sich in seinem Sommerpalaste Bardo (ungefähr 2 Stunden von Tunis) befindet. Er ist von seinen Ministern und einigen ihm treu gebliebenen Sol— daten umgeben. Er ist ernstlich krank, was auch zu dem Gerüchte seines Todes Anlaß gegeben. Ein großer Theil der Truppen in der Provinz ist zu den Insurgenten übergegangen, so auch die Besatzung von Suza, von wo der Dampfer »Alexander« den tunesischen Ge— neral, der bis dahin dort allein kommandirte, zurückgebracht hat. Die ganze Bewegung scheint übrigens gegen den englischen Einfluß gerichtet zu sein, zum wenigsten begünstigt der erste Minister des Bey denselben in hohem Grade. Den Franzosen sollen die Insurgenten sehr gewogen sein.
Italien. Im Turiner Abgeordnetenhause ward am 7. Mai die durch die Interpellation Bargoni's veranlaßte Debatte über die innere Politik der Regierung fortgesetzt. Mehrere Abgeordnete ver— langten von der Regierung das Verbot der öffentlichen Subscrip— tionen für den Peterspfennig. Die Diskussion in Betreff dieser Angelegenheit ward auf eine spätere Sitzung vertagt. Was die Hauptdebatte anbelangt, so erklärte sich schließlich das Haus durch die von dem Ministerium gemachten Mittheilungen zufriedengestellt.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 6. Mai. Unter dem 4. d. M. hat der König Befehl ertheilt, daß von den zur Uebung im Sommer auskommandirten schwedischen Orlogs— fahrzeugen, den Dampfschiffen »Stockholm« und »Karl XIV. Jo- hann,« den Dampfkorvetten »Thor« und »Orädd« und den Dampf⸗ Kanonenböten »Gunhild« und »Alfhild«, auch die von der Winter— Expedition heimkehrende Dampf⸗Fregatte »Vanadis« und die Dampf— Korvette »Gefle« mit den von Norwegen auskommandirten Orlogs— fahrzeugen vereinigt werden sollen, um ein Geschwader zu bilden. Zum Chef des Geschwaders hat Se. Majestät den Herzog von Ost— gothland, Vice⸗Admiral, ernannt und zum Flaggen⸗-Kapitain des Geschwaders Justinus von Diederichs. Das Geschwader wird sich in Hakefjord bei Gothenburg am 16. d. sammeln. So meldet die offizielle ‚Postzeitung« und fügt hinzu: Wie wir zu glauben wissen, sind solgende norwegische Fahrzeuge in diesem Geschwader mit ein— begriffen: Die Dampf⸗ Fregatten »Kong Sperre« (52 Kanonen) und »St. Olaf (41 Kanonen), die Dampf Korvette »Nidaros« (6 Kanonen) und die Dampf⸗Kanonenböte »Glommen«, »Lougen«, »Sarpen« und »Rjukan«, jedes zu 2 Kanonen.
Dänemark. Kopenhagen, 7. Mai. Heute Vormittag berichtet das Kriegs ⸗Ministerium: Von Alsen wird gemeldet, daß die feindlichen Arbeiten in der Düppeler Stellung fortgesetzt werden. Im befestigten Lager bei Fridericia nimmt der Feind Demolirungs— Arbeiten vor. Sonst nichts Neues von der Armee.
Das Oberkommando der Armee hat eine Proclamation erlassen, in welcher dem dänischen Volke der Dank für die Opferfreudigkeit ausgesprochen wird, welche sie für die Hinterbliebenen der gefallenen Soldaten bewiesen haben. Gestützt auf die Sympathie der zu Opfern so bereiten Nation, heißt es dann weiter, wird das Heer freudig, so lange der König es befiehlt, für die Ehre und das Recht, die Un— abhängigkeit und die Freiheit des Landes kämpfen. Hauptquartier Assens, den 5. Mai. Gerlach.
aatspreise auf die Vervolltommnung der
3
Der . hat ö die Hinterbliebenen gefallener Krieger n e. Ja 5 1000 Thlr. R.. M. von der Cierks . esetzt. ; x Nach einer Mittheilung von gestern Abend ist Aal borg n am Vormittage einige Kanonenschüsse nach dem nördlichen Seite des Limfjordes richtete und an östlich der Stadt zu arbeiten anfing.
Vom Kriegsschauplatz in Jütland liegen aus den dort Blättern folgende Nachrichten vor: Von der ausgeschriebenen Ge contribution sollen in Skive 3000 Thlr. gezahlt worden sein,, Mariager hatte man von den geforderten 4000 Thlr. preuß. n Thaler zusammengebracht. In Viborg hat die Kommunalvenm tung sich geweigert, die verlangte Summe von 50,000 Thlr. pie herbeizuschaffen. Der Höchstkommandirende, Oberst Bornhorsf hei eine Frist von sechs Stunden bis Dienstag Abend gegeben; win die Summe bis zu der Zeit nicht entrichtet, so sollten Pferde in Wagen und angesehene Männer als Geißeln fortgeführt werden In Hobro hat die Kommunalverwaltung erklärt, von den ya, langten 24000 Thlr. nur 5000 Thlr. aufbringen zu können. 3 Ringtjöbing hat der Feind (Oesterreicher) 20, 000 Thlr. ausgeschih ben. Als die Bezahlung verweigert wurde, wurden der Am mann, der Stadtvogt und die Bürger ⸗Repräsentanten als Geißch fortgeführt.
Die „Berl. Tid.« erhielt gestern folgendes Telegramm an Fühnen: Die sämmtlichen Geißeln sind freigegeben. Aarhuus un
Terrain au Verschansun 1
besetzten Gegenden ist die Saat bestellt worden. am 4. d. M. gestorben.
hat,
und
rung bei den
ablehne.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen ⸗Büreau.
Hamburg, Montag, 9. Mai, Abends.
Feuer an Bord der österreichischen Fregatte war gelöscht. Hamburg, Montag, 9. Mai, Nachts.
Todte und Verwundete gehabt.
steuern nach Norden.
Hamburg, Dienstag 10. Mai, Mittags. Nach einer telegrapt schen Meldung aus Cuzhaveu ist das deutsche Geschwader hein früh dort eingelaufen, der »Schwarzenberg« mit Verlust des Fot mastes und des Klüperbaumes und anderen starken Beschädigungt
Das gestrige Gefecht hatte zwischen Helgoland und der Elbmündumn stattgefsunden. Dem Vernehmen nach hat das Geschwader im Gan zen 170 Todte und Verwundete. . Lon don, Montag, 9. Mai, Nachts. In der heutigen Sitzum des Oberhauses machte Graf Russell die Mittheilung, daß — der heute stattgehabten Konferenz die Einstellung der Feindseligkeitt auf Basis des Uti possidetis beschlossen worden ist. Die kriegfih— renden Mächte behalten die bisherigen Positionen auf dem Land und zur See, die Blokade wird aufgehoben. Die Waffenruhe he ginnt Donnerstag den 12. d. Mts. und soll einen Monat währen Nächsten Donnerstag wird wieder eine Konferenz⸗Sitzung stattfindel. Auf eine Anfrage Donoughmore's erwiderte Russell es sei einfache Waffenruhe oder Waffenstillstand vorgeschlagen won den, letzterer mit Räumung Alsens und Jütlands. Dänemark halt die Waffenruhe gewählt.
Donnerstag (5. Morgen vom Feinde besetzt worden, welcher lan ;
Randers haben die Bezahlung verweigert. In fast allen vom Fein
Der am 8. März vor Fridericia verwundete Major Hoffmann . vom Stabe des General⸗Major Wilster, ist im Lazareth zu Bogen
»Dagbladet« schreibt: »Man will wissen, daß unsere Regierun die dänischen Bevollmächtigten bei der Konferenz in London instrun den preußischen Gegenvorschlag in Betreff eines Waffenstillsta
des auf Basis der Räumung Jütland's, der Ueberlieferung Alsenn
der Verzichtleistung auf die Blokade zurückzuweisen.« . — S8. Mai, Morgens. Die »Berlingske Tidende sagt in ihm französischen Revue, man dürfe sich nicht wundern, wenn die Regin vorgeschlagenen Bedingungen den Waffenstillsann
Aus Helgolan von 5 Uhr 15 Minuten Nachmittags ist hier die Nachricht eingelal— . sen, daß in der Nähe der Insel ein anderthalbstündiges heftiges . fecht zwischen dem deutschen Geschwader und drei dänischen Fregatte ö stattgefunden hat, in dem eine österreichische Fregatte den Vortopmn ö und den Bugspriet verlor und in Brand geschossen wurde. Beim - Abgang der Nachricht hatten sämmtliche deutsche Schiffe hinter w Düne geankert, während die Dänen ostwärts in Sicht waren. Du ;
Von 7 Uhr Abem wird gemeldet, daß der »Schwarzenberg« 109, der »Radetzky⸗ R . Zur Landung der letzteren wenn auf Helgoland die Vorbereitungen getroffen. Die preußischen Schi ⸗ sind wohlbehalten. Die Dänen, die stark gelitten zu haben scheinn
1183
Ein Antrag Stratheden's auf eine Resolution, daß Ruß nd wegen Bruchs der Verträge die polnische Souverainetät ver⸗ sͤlt habe, wird von Ru ssell bekämpft und demnächst zurück- . Unterhause erwiederte Grey auf eine Interpellation gborne's: Laut eingegangenen Telegramms des Gouverneurs zn Helgoland an das Kolonialamt habe das in der Nordsee be— zdliche, aus 2 Fregatten und 3 Kanonenbooten bestehende öster— lhhisch⸗ preußische Geschwader mit 2 dänischen Fregatten und einer
snischen Korvette ein Gefecht gehabt.
Statistische Mittheilungen. Felekraphis che VwVittermmæshberi hte.
Baro- meter. Paris. Linien.
Tempe- ratur. Rau-
mur.
Allgemeine Himmels- Ansieht.
Beobachtungsneit.
Ort.
Wind. stunde.
Aus wiärtige Stationen. 335,2 332,6 329, 336, 337, 2
bedeckt. bewölkt. Schnee. bedeckt. bedeckt.
Neorgs. Riga... = j Moskau .....
Warschau .. Nicolaiem .. Helsingfors 335,2 bewölkt. 339,6 337,4 332,6 330,0 336,1 335,1
s ische Stationen.
8.
NO., schwach. O., stark. ONO. , schwach. O80.
Brüssel Petershurg . . Riga.. Nos kau Warschau .. Nicolaiem ..
Dorpot ..... .
heiter. Schnee. bedeckt. bewölkt. bewölkt.
heiter. heiter. heiter. bewölkt. Nachts Reg. heiter.
bed. Regen. trübe. trübe. Regen 6, 3. zieml. heit: trübe. trübe. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
336,4 336, 0 336, 1 334,
385.2 334,9 333, 5 333, 3
331,4 329, z 326, g
. Königsberg.
8 .
Cöslin Stettin Berlin
O., müssig. O., mässig. O.. stark.
O NO., mässig.
SW. , schwach. O., schwach.
O., schwach. WNW. , schwach. NO., schwach. NW., schwach.
Stationen.
NO., 60.
332,9 ONO, 1.
337, 5 0,
332, 5 N., 1.
333, 5 WNW. , 1. 333, 2 S0. , 2.
335,4 80. , 2.
336, 4 0 *
s i che Stationen.
9g. Mai. 3811 2, NW., stark. 331, s NW., stark. 336, 0 WS W., schwach.
335, 0 335,ls 336, 1 335, 5 335, 0 331,65 333, s 331,4 329,4 328. 332, s
Münster .... worn, Breslau .... Ratibor ..... J 329.9 än .... 333,9
Aus wirtig
332,1
bed. Regen. trübe, Reg. heiter.
bed. Schnee. Regen. heiter. bewölkt.
Brüssel ..... Fetersburg .. . Libau .... Mos kau
Nicolaiew. .. Helsingfors.
Preus
bed. Regen. bedeckt. bedeckt. Nachts Reg. heiter. bewölkt. heiter. heiter. heiter, Reif. zieml. heit. bewölkt. bew. Reif heit., dunst. trübe. trüb, Nachts starker Reg.
Memel Königsberg. Danzig
N., schwach. NO., sehr schw. NNO, schwach. O. müssig. NW., mässig. S0, mässig. O., schwach. W., schwach. N., schwach. NO., mässig. NO., schwach.
Cöslin. Stettin
Markthr eise. ) Berlin, den 9. Mai.
n bande; Roggen 1 Thlr. 20 Sgr.“, auch 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Ef. [ Ihr,. 16 Sgr. Ff. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Ff. Iiafer „ü. s. Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. Ef. und 1 Thlr. 1 Sr. 3 Ef. 3 asser: Weizen 2 Thir. 17 Sgr. 6 Ek., auch 2 Thlr. 10 Sgr. Ihr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thlr. Er. 3 Pf. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 8gr. aueh 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Bf. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pk. Hafer
I hlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef. Futter-Erbsen 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Ff. 6 86 Sehock Stroh 9 Thir. 15 Sgr., aueh g Thlr. und 8 Thr. gr. Der Centner Heu 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 5 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Ser. 6 Pf. und 17 Sgr. 6 Ef-, metzenweis 1 Ser. 9 Pf.ů, aueh 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.
Kerlkimer Getreidehörse ; vom 10. Mai.
Weizen laco 49 — 63 Thlr. nach Qual., fein weisspoln. 61 Thlr. ab Kahn bez., 1 Ladung weissbunt poln. 60 Thlr. bez.
Koggen loeg 81 —82pfd. 37 Thlr. ab Kahn bez., 1 Ladung S2pfd. mit Thlr. Aufgeld gegen Mai- Juni getauscht, Mai u. Frühjahr 36 bis — 37 — * Thlr. bez., 4 Br., 4 G., Mai - Juni do., Juni- Juli 383-373 bis 383 – 58 Thlr. bez. u. G., Z Br., Juli - August 39- 3893 - 39Gz¶ - 39 Thlr. ber. u. G., d Br., August - September 3905 - 40 Thlr. bez., Sep- tember - Oktoher 405 - 41 Thir. bez.
Gerste, grosse u. Kleine 29 — 34 Thlr. mende Ladung märkische 323 Thlr. bez.
Hafer loco 23 - 25 Thlr., oderbrucher 233 Thlr. ab Kahn bez, Lie- kerung pr. Frühjahr u. Mai- Juni 233 — . Thlr. bez.. Juni - Juli 2333-3 Thlr. bez., Juli-August 245 - 3 Thlr. bes.
Erhsen, Koch- u. Futterwaare 38-46 Thir.
Kübs! loco 13 Thlr., Mai und Mai-uni 1227. — t Thlr. bez., Juni- Juli 1343 — 13 Thlr. bez., Juli August 138 Thli. bez., August Septem- ber 1395 Thlr. bez., Se tember - Oktober 133 — 59 — * Thlr. bez., Oktober- November 133 Thlr. Br., ss G.
Leinöl loco 145 Tim.
Spiritus loco ohne Fass 153 — 5 Thlr. bez., Mai u. Mai- Juni 15 bis 32 Thlr. bez. u. Br., “z G, Juin-Juli 15. - 44. — 3 Thlr. bez. u. BR, 3 G., Juli-Augusi 153 — 16 Thlr. bez. u. Br., 1534 G., August-Septem- her 1619 — Thlr. bez. u. Br., G., Septemher- tober 161 — 5 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Oktober-Novbr. 16 Thlr. bez.
Weizen einiger Handel. Roggen eflektiv fand für den Versandt in den guten Qualliäüten Beachtung und wurde Mehreres dazu aus dem Markt genommen. Termine waren heute ungeachtet recht slauer aus- wärtiger Beriehte mehrseitig gefragt, weil die neuesten telegraphischen Berichte einen Wan ire gn mit Aufhebung der Blokade als von der Londoner Konferenz angenommen melden. Preise waren daher merk- lich höhee. Gekündigte 20,000 Ctr. fanden gute Aufuahme. lafer, Termine höher. Gek. 1200 Ctr. Rüböl wurde von oben angeführtem Umstand kaum berührt, wenigstens vermochte er nur die Wirkung der flaueren Berichte zu paralysiren und die Preise auf gestrigem Stand zu erhalten. Spiritus dagegen fand gleichfalls mehrfache Beachtung, beson- ders machten sich Abgeber knapp, so dass ungeachtet kleinen Geschäfts doch eine Besserung von ea. “ Thlr. eingetreten ist. Gek. 190.000 Ert.
Hreslnnrm, 19. Mai, 1 Uhr 44 Mmuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers)] Oesterr. Banknoten 875 Br., 87 G. Freiburger Stamm-Actien 1303 bez. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1563 Geld; do. Litt. B. 141 bez. u. Br. Obersehlesische Prioritäts-Obligatio- nen Litt. D., 4proz., 95 Br.; do. Litt. E., 44proz., 9944 Br., 9936, G.; do. Litt. E., 3 proz., S2 Br., 82 G. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 50? Br. Neisse - Brieger Actien 85 CG. Oppeln -Tarnowitzer Stamm- Actien 725 —- 72 bez. u. G. Preuss. 5proxz. ende von 1859 1067 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 14. Thlr. G., 3 Br. Weizen, weisser ttz - 75 Sgr., gelber 62 — 68 Sgr. Roggen 44 — 46 Sgr. Gerste 35— 41 Sgr. Hafer 28 - 32 Sgr.
Auf die Nachricht vom Waffenstillstand und Aufhebung der Blo- kade waren die Course wohl höher als gestern, ermatteten jedoch wie- der, da der Realisationslust keine entsprechende Kauflust gegenüberstand.
Stettin, 109. Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weinen 52 — 56, Mai- Juni 56 Br., Juni-Juli 565 bez. u. Br., Juli- August 573, September-0Oktober 59 bez. Roggen 355— 365, Mai-Juni 365 Br., Juni-Jquli 36 Br., 365 bez., Juli-August 377 Br., September - Oktober 387 — 383 bez. Rüböl 134, Mai 13 Br., September - Oktober 122445 —– 13 bez, Br. u. G. Spiritus 143 - 143, Mai- Juni 143 bez., Juni-Jquli 1424, G., Juli- August 155 - , August-Septem- ber 155 her.
HHnnmabhrnrræꝶ, 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. war ruhig und Einzelnes niedriger. — Wetter schön.
Schlüss - Course: Oesterreichische Kredit- Actien 83. Vereins- bank 1043. Norddeutsche Bank 1063. National-Anleihe 69. Oester- reiehische 1860er Loose 82. Rheinische Bahn 98. Nordbahn 633. 3proz. Spanier 46. 23proz. Spanier 44. Stieglita de 1855 —. Mexi- kaner 415. Finnländische Anleihe 87. Diseonto 4.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen ruhig, ohne Kauflust, zu lettten Preisen angeboten. Oel matt, Mai ß, Oktober 273.
Eramkefannrt . N., 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse fest bei wenig belebtem Geschäft.
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe —. PRreussisehe Kassenscheine 1055. Ludwigshafen-Bexbach 1423. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel gl. Wiener Wechsel 1014. Darmstädter Bank-Actien 2203. Darmstädter Jettelbank 2455. Meininger Kredit- Actien gs. Luxem- burger Kredithank; — prozent. Spanier 495. prozent. Spanier 45. Spanische Kredithankk von Pereira Spanische Kreditbank von Rothschill — Kurhessische Loose 55. Badische Loose 523. 5prox. Metalliques 613. 41Iprozentigr Metalliques 54. 1854er Loose 78. Oesterreichisches National- Ansehen 677. Oesterreiehiseh - französische Staats - Eisenbahn- Actien 189. Oesterreichische Bank- Antheile 795. Oesterreichische Kredit- Actien 199. esterreiehisehe Elisabeth- Bahn 110. Rhein- Nahe-Bahn 273. Hessische Ludwigsbahn 1273. Priori- täten Neueste österreichische Anleihe 835. 1864er Loose 985. Böhmische Westbhahn-Aetien 68. Fiunnländisehe Anleihe 8ö8.
pr. 1750 Pfd., eine schwim-
Die Börse