268
Rr. 187 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1864 an demselben Tage ein-
Dtättin, den 13. Mal 1854 ĩ Königliches See. und Handelsgericht.
Bekanntmachung. In unser Gesells chafts. Register ist eingetragen:
Nr. 2: Firma der Gesellschaft: — Zuckerfabrik Labes, Louis Senff und Theilhaber⸗ Sitz der Gesellschaft: Labes. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gefellschaft ist eine Kommandit-Gesellschaft auf Actien, Ber Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 13., 25., 27. und 30. April 1864. Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Louis Senff zu Labes. Die Zahl der Actien beträgt 230 zu je 200 Thlr.
Die zur öoͤffentlichen Kenntnißnahme der Gesellschaft bestimmten Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch dasselbe Blatt, welches für die Einladung zur General ⸗Versammlung bestimmt ist, also zur Zeit durch das Kreisblatt des Regenwalder Kreises. Sie gehen von dem persönlich haftenden Gesell-= schafter aus und führen die Unterschrift:
„»Zuderfabrik Labes, Louis Senff, und Theilhaber «. Der vollsländige Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilagebande zu diesem Register Blatt 1 ff.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1864 am 14. Mai 1864.
Labes, den 14. Mai 1864.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
Bekanntmachung.
In unser Firmen ˖ Register ist heute
a) bei der Nr. 88 dieses Registers eingetragenen Firma Carl Friedenthal hier deren Uebergang von deren bisherigen Inhaber Fabrikbesitzer und Kaufmann Carl Friedenthal zu Giesmannsdorf bei Reisse durch Erb= gang und en m, mn, ,. auf den Rittergutsbesitzer und König⸗ lichen Landrath a. D. Br. juris Carl Rudolph Friedenthal zu Gies . mannsdorf bei Neisse und Nr. 1493 die n. Carl Friedenthal hier mit Zweigniederlassungen zu Berlin, Posen, Triest, Neisse und Giesmannsdorf, Kreis Neisse, und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer und Königl. Lieutenant 2 3 Dr. juris Carl Rudolph Friedenthal zu Giesmannsdorf, Kreis
ei e / t eingetragen worden. Breslau, den J. Mai 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 528 die Firma: S. P. Schiller am Orte zu Zabrze und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Pincus Schiller daselbst zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. Beuthen O. S., den 12. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Firmen ⸗Register ist heut unter Nummer 245 die Firma: W. Schmidt zu Hartau und als deren Inhaber der Holzhändler Wilhelm Schmidt zu Hartau, Kreis Glatz, eingetragen worden.
Glatz, den 11. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwätz. . Die Kauffrau Emilie Wiesiolek, geborene Scholz hlerselbst, führt für ihre hierorts begründete Spezerei Handlung die Firma: »Em. Wiesiolek«— Dieselbe ist im Handels. Firmen. Register des hiesigen Kreisgerichts sub Nr. 266 zufolge Verfügung vom 11. Mai i864 am 12. desselben Monats eingetra—⸗ gen. Ebenso ist die von der Kauffrau Emilie Wiesiolek, geborene Scholz, ihrem Ehemann Johann Nepomuc Wiesiolek hierselbst ertheilte Prokura im
Prokuren.Registes sub Nr. 16 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1864 am
12. desselben Monats eingetragen worden.
. Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 195 die Firma zu Neisse und als drren Inhab e . u Neisse als deren Inhaber der Kaufmann Heinri igel isse am 10. Mai 1864 a g, en worden. . K Neisse, den 10. Mai 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
ö DJ Bei der unter Nr, unseres Firmen - Registers eingetragenen Han— dels · Firma Ernst Glatzer« (Inhaber der Fabrikant Ernst ar e zu Langenbielau) ist das Erlöschen der Firma heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl am 11. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung 9.
Oi ö , . ie unter Nr. 3 unseres Firmen -Registers zufolge Verfügun 10. Mai 1862 eingetragene Firma: girl, wf, Tsun, vom
e, dan M. , . Stroppen
ist erloschen! Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1864.
Trebnitz, den 11. 6 1861. ü . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Der Kaufmann Ernst Haustein hier ist aus dem unter der F. A. Matto u. Comp. betriebenen Häandelsgeschäft seit dem 1. ausgeschieden, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Maine 4 x ben Tage. 2 Merseburg / den 11. Mai 1864. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
Jirmn ai 9. mel
ö ; ,
ie Firma der zu Qued inburg bestandenen, unter Nummer? ; sellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgesellschaft: Carl , . Ihre Handlungsniederlassung ist auf den hiesigen Kaufmann Hohen h Heinrich Kühnert als alleinigen Inhaber unter der Firma: Heinrich Küh I. übergegangen, und dies ist in uünser Firmen-Register unter Nr. 180 si tragen worden. einge
Firma sind heut verfügt und erfolgt. Quedlinburg, den 3. Mai 18614. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
! Bekanntmachung. In unser Gesellschafts ⸗Register ist eingetragen: 1) Nummer 21. . 2) Firma der Gesellschaft: Keune u. Comp. 3) Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Wilhelm Georg Christoph Keune zu Quedlinburg 2H der Zimmermeister Wilhelm Gottfried Adolph Rhenius J Magdeburg. . Die Gesellschaft, welche ein Handelsgeschäft mit Bau und Nußhch betreibt, hat am 30. März 1864 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1864 an demselben Tag Quedlinburg, den 4. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Lippstadt.
In das Gesellschafts - Register ist zu laufender Nr. 16, betreffend de unter der Firma J. Lüthgen et Comp. zu Warstein bestandene Gesellschas in Col. IV. eingetragen:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; an getragen zufolge Verfügung vom J. Mai 1864 am 13. ejusden. Akten über das Gesellschafts-⸗Register Bd. J. Seite 186.) Ewald, Kreisgerichts⸗Secretair.
Königliches Kreisgericht Lippstadt. In das Firmen ⸗Register ist eingetragen worden: Nr. 100. Bezeichnun des , Anstreichermeister Julius Lüthgen zu Warstein. Di der Riederlassung: Warstein. Bezeichnung der Firma: J. Lüthgen. Ein. getragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 18654 am 13. ejusdem. Alien über das Firmen ⸗Register Bd. Il. S. 97. Ewald, Kreisgerichts ⸗Secretair.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Regisu unter Nr. 1313 eingetragen worden Johann Heinrich Dorotheus Scher mers, Inhaber eines Agentur ⸗ Geschaͤfts in Cöln, welcher daselbst eint Handeléniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »J H. O. Schermers . ö
Cöln, den 13. Mai 1864.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair: Kanzlei ⸗Rath Lindau.
Auf Anmeldung ist heute in das hlesige Handels. (Gesellschafts) Rr gister unter Nr. 613 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter de Firma: »A. Schnabel u. Co.“, welche ihren Sitz zu Guͤmmerbbach und mi dem 1. Mai d. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Gummersbach wohnenden Fabrikate und Kaufleute Albrecht Schnabel und Louis Sondermann jun., und ist jedt derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 13. Mai 1864.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair: Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf. Anmeldung ist heute in Das hicsge Handels. (Heselschass Register hei Nr. 177 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleut Heinrich Carstaedt und Wilhelm Thewald, beide in Cöln wohnend, am hit
sigen Platze bestandene Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Carstach
und Thewald« am heutigen Tage aufgelöst worden ist und daß der Kauf mann Carstaedt seinen Antheil an den Activen und Passiven des früherth gesellschaftlichen Geschäfts dem Kaufmann Thewald übertragen hat.
Sodann ist auf die Anmeldung des genannten Kaufmanns Wilheln Thewald, daß er das gemeinschaftliche Geschäft für seine Rechnung am hi sigen Platze unter der bisherigen Firma: »Carstaedt u. Thewald« fortführ 2 Eintragung dieser Firma unter Nr. 1314 des Firmen, Regisin ersoigt. Ferner ist in das Prokuren-Register unter Nr. 259 eingetragen wot. den, daß der Kaufmann Wilhelm Thewald für seine Handelsniederlassun zu Cöln unter der Firma: »Carstaedt u, Thewald« den in Coöln wohnt den Wilhelm Lueg zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 14. Mai 1864. ;
Der Handelsgerichts⸗Seeretair:
Kanzlei⸗Rath Lindlau. Beilah⸗
Die Löschung der Gesellschafts Firma und die Eintragung der neuen
Herrn Kreisgerichts Rath Gerlach anberaumten
1269
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mittwoch 18. Mai
1864.
* 1183. — Bekanntmachung
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden; ; ) Nr. 50 des Gesellschasts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Krebs und Hilgert in Solingen, welche am 1. Mai 1864 begonnen hat; die Gesellschafterinnen sind die Händlerinnen Auguste sebs und Antoinette Hilgert in Solingen don denen Jede die Be— fugniß hat, die Gesellschafk zu verlteten und die Firma zu zeichnen. 2 Ri. 1034 und 1337 des Firmen -Registers. Der in Folge Erbgangs und Vertrags stattgefundene Uebergang des von dem nunmehr ver— lebten Kaufmann Friedrich Wilhelm Baack in Elberfeld unter der Firma F. W. Baack daselbst, mit einer Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Barmen geführten Handelsgeschäfts an die Wittwe Friedrich Wilhelm Baac, Helene, geborene Stahlschmidt, Kaufhänd⸗ serin in Elberfeld. ö Nr. 266 des Prokuren · Registers. Das Erlöschen der von dem ver— lebten vorbenannten Kaufmann Friedrich Wilhelm Baack dem Kauf⸗ mann Otto Baack in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura. Nr. 108 des Prokuren ˖ Registers Die von der vorerwähnten Wittwe Friedrich Wilhelm Baack, Inhaberin der Firma F. W. Baack in Elberfeld, mit einer Zweigniederlassung in Barmen, ihren beiden Söhnen, den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Baack jun. in Barmen Ind Otto Baack in Elberfeld, Jedem besonders, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 11. Mai 1864. . Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Tink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst is hüte auf Anmeldung eingetragen worden. .
Rr. I51 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schwestern Vermeulen in Elberfeld, welche am 1. April 1864 begonnen hat; die Gesellschafterinnen sind die Modewaaren· händlerinnen Henriette Vermeulen und Wittwe Hermann zur Nieden, Louise, geborene Vermeulen, Beide in Elberfeld wohnend, von denen Jede die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. . Elberfeld, den 12. Mai 1864.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Mink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
1302 Konkurs- Eröffn
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und zu Naundorf bei Potsdam —
ist am 11. Mai 1864, Vormittags
der kaufmännische ,, und der Tag der
auf den 10. Mai 1864 festgesetzt. j
Zum einstweiligen , der Masse ist der Kaufmann Albert Wil⸗ helm Tonradi sen. hierselbst, Waisenstraße Nr. 53 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung tines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ;
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der . wee, e, de.
bis zum 11. Juni 1 64 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abꝛu⸗· liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger ö haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücen nur Anzeige zu machen. . .
Zugleich . alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche⸗ die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht .
Juni 13864 einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu P und demmächst zur Prů · fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachte rist angemeldeten Forde · rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs
personals am 8. Juli 1864, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom=
ts-Rath Gerlach, zu erscheinen, ; ai eintracht, hat eine Abschrift derselben
Gerichtsbezirk wohnt, muß hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten be elchen es hier an Be⸗ Stoepel und
un g. Fabrikanten Gustav Korn
9 U h * / ⸗ Zahlungs ˖ Einstellung
in unserem
bis zum 13.
lanntschaft fehlt, werden Kelch und der Rechtsanwalt Nau Potsdam, den 11. Mai 18641
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1325
. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Bor⸗ chardt zu Rathenow haben die Fabrikanten Draemann und Dellmann zu Erefeld nachträglich eine Forderung von 1159 Thlrn. 23 Sgr. J Pf. an⸗ gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 27. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, 2 Treppen hoch, vor dem unterzeichneten Kom- missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Rathenow, den 13. Mai 1864. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissar des Konkurses. gez. Wessel.
1327 In dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Zimmer⸗ meistẽrs und Fabrikbesitzess Rudolf Heller zu Lieberose ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 75. Nai 1864, Vormittags 10 Uhr= vor dem unterzeichneten Kommissar in unserem Gerichtslokal anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Fonkursglaäͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge- nommen wird, zur Theilnahme an berechtigen. Lübben, den 9. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
der Beschlußfassung über den Akkord
1324 : Aufforderung der Kon kursgläubiger nach Festfetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In den Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers von Wal lenberg auf Platteinen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist —
bis zum 14. Juni er. einschließlich festgesetzt worden. . .
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; ᷣ
Der Termin zur Prüsung aller in der Zeit vom 8. April er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 20. Ju ni er. / Vormittags 10 Uhr,, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Großsbhann, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die äammtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Schulze und Alscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Osterode, den 6. Mai 1861. .
Königliches Kreisgericht, 1 Abtheilung.
13281 Bekanntmachung. H In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Bieler in Geierswalde haben nachstehende Gläubiger nachträglich noch Forderungen angemeldet und zwar: die Handlung C. L. Willert in Königsberg 5887 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Gutsbesitzer Herr Louis Hardt auf Littschen ö — Herr Jacob Litten in Elbing , Kaufmann Herr Otto Urbani in Königsberg 1023 * 27 * ohne Beanspruchung eines Vorzugs rechts. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 15. Juni e., Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Osterede, den 9. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1321 Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaüfmanns Ely Samulon
hierselbst ist der Rechtsanwalt Alscher hier zum definitiven Verwalter der
Masse ernannt worden. . Osterode, den 13. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.