. ö de,, / /
1296
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Kraft u. Lewin z . (Mäntel · und . jetziges Geschäftslokal: Hausvoigtei⸗ a
T. 3) am 1. April 1861 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die ien g gef 1) Heinri ra 25 Wolf Lewin zu ae, — Dies ist in das Gesellschafts · Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1146 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1864 am selben Tage ein—⸗
getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schwan u. Co.
Papier · Handlung, jetziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstr. Nr. 8)
am 1. April 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 6 Richard Sch Paul Herrmann Richard Schwan r 3 . Joseph Wucherpfennig zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts ⸗ Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1447 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1864 am selben Tage ein getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Heyde u. Guttmann Blumen ˖ und Federn · Fabrik jet z Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. / am 1. April 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die 4 z 6 ) Albert Heinrich Heyde 2) Louis Guttmann zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1148 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1864 am selben Tage ein getragen.
Der Kaufmann Bernhard Hammerstein hierselbst, welcher für seine hie
sige Handlung bisher die Firma Bernhard Hammerstein Nr. 3708 des Firmen ⸗Registers geführt hat, hat am 15. Mai 1864 den Kaufmann Max Lindenthal zu Berlin als Gesellschafter aufgenommen. Die Handelsgesellschaft führt die Firma Hammerstein u. Lindenthal jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. 39.
Die Einzelfirma ist unter Nr. 3708 des Firmen Registers gelöscht, die Ge⸗ sellschaftsfirma unter Nr. 1449 des Gesellschafts-Registers eingetragen, beides zufolge heutiger Verfügung.
Berlin, den 17. Mai 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
In das Handels -⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver- fügung vom 12. Mai 18614 an demselben Tage eingetragen J. in das Firmen ˖ Register
Nr. 197:
1) die Wittwe Bauendahl, Wilhelmine Eleonore Charlotte, geborne Hermstädt, und die Geschwister Bauendahl, nämlich Adele, verehelichte Rhodius, zu Linz, Nathalie Louise, verehelichte Hardt, zu Lennep, Auguste, verehelichte Rhodius, zu Linz, Karl Adolf August, Oscar Adolf, Eugen Walter, Valentine Eleonore,
Ort der Niederlassung:
Elsthal bei Luckenwalde,
Bezeichnung der Firma:
Adolf Bauendahl. II. in das Prokuren ⸗ Register Nr. 4: Von den Inhabern der oben genannten Firma Adolf Bauendahl ist dee Buchhalter Carl Stöter zu Luckenwalde Prokura ertheilt worden. Jüterbog, den 12. Mai 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
, J. Die Handels ⸗ Gesellschaft Gebr. Telschow in Stettin ist durch gegen seitige Uebereinkunft am 1. Mai 1864 aufgelöst. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei Nr. In, Firma: Gebr. Telschow, eingetragen. Das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis, so wie das Recht, der Firma sich fernerhin zu bedienen ist auf den bis · herigen Gesellschafter, Kaufmann Hermann Gustav Wilhelm Telschow, ,, und dieser in das Firmen ⸗Register eingetragen worden, wie folgt: Rr. 755. Der Kaufmann Hermann Gustav Wilhelm Telschow zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Gebr. Telschow, beides zufolge Verfügung vom 14. Mai 1861 an demselben Tage. .Der Buchhändler Theophil Friedrich Nagel zu Stettin hat das von ihm daselbst bisher unter der Firma; Friedr. Nagel betriebene und in dem Firmen ⸗ Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 540 ein⸗ 6 Handelsgeschäft an den Buchhändler Louis Ernst Ferdinand ühe zu Stettin veräußert. Es ist deshalb im Firmen -Register die Firma: Friedr. Nagel unter Nr. 540 gelöscht und unter
Rr. 756. der Buchhändler Louis Ernst Ferdinand Rü Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, ; o gie Fried. g; 363 eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai an demse Ill. In das en wee fr n selben Zaz Nr. 757. der Kaufmann Theophil Friedrich Nagel zu Stettin Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Friedr. Nagel 's Verlag, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1861 an demselben Ta Stettin, den 14. Mai 186. 9. Königliches See und Handelsgericht.
he zu
Handels- Regi ster. Die Firma »C. Adamski ist erloschen und in unserem Firmen · Register unter Nr. 623 heute gelöscht worden. Posen, den 14. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1252 das Erlöschen der Firma Andreas Rabe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Mai 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 529 die Firma: Adolph Tschoepe am Orte Biskupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Tschoepe daselbst eingetragen. Beuthen O /S. den 14. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmen -Register unter Nr. 168 eingetragene Firma »Heinrich Dosse« ist erloschen, Neisse, den 11. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Be ln nnn n ch un·ndg Die unter Nr. 149 eingetragene Firma G. Wessel u. Co. ist wegen Verlegung des Geschäfts nach Barmen im hiesigen Firmen ⸗Register ge löscht, ex deereto vom 29. April 1861. Hagen, den 2. Mai 1864. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: „»Kolonne 1. Laufende Nr. 176. 2. Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann Christian August Krutmeyer zu Herford. 3. Ort der Niederlassung: Herford. x Bezeichnung der Firma: August Krutmener. ö „Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Ma 1864 am 17. Mai 1864 (Akten über das Firmen ⸗Register Band III. Seite 76). Agethen, Kanzlei ⸗ Direktor.« Herford, den 14. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen; 1 2 3 1 Lau. Bezeichnung Ort der Böegeich sende z g er ezeichnung Zeit
des Firma⸗ Nieder · der der Eintragung.
. Inhabers. lassung. Firma.
—
68 / Alexander Haus Grone Alegander Eingetragen zufolge Vet. Crespel bei Crespel. fügung vom 11. Mi
u Ibbebüren. 1864 am 12. ejusden. Haus Grone (Akten über das Firmen; bei Register Bd. J. Selte oh Ibbenbüren. Heidebrink, B. D.
Tecklenburg, den 12. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren ) Register unter Nr. 260 eingetragen worden, daß die Frau Helena Catharina ge borene Esch, Wittwe Johann Peter Lindlau, Inhaberin einer Drahtstiften. Fabrik, in Cöln wohnend, für ihre Handelsniederlassung zu Cöln unter der Firma: »J. P. Lindlau« den daselbst wohnenden Gustav Jacob Stroemer zum Prokuristen bestellt hat.
ECöln, den 17. Mai 18654.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair: Kanzlei Rath Lindau.
Beilage
1297 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Freitag 20. Mai 1864.
— —— —— ——
— Konkurse, Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
zi Konkurs⸗Erösffnung. l Königliches Kreisgericht zu Marienwerder, Erste Abtheilung, den J. Mai 1864, Nachmittags 1 Uhr. liber das Vermögen des Kaufmanns L. Lewin in Firma L. Lewin n Co, in Marienwerder, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der . der Zahlungseinstellung auf den 11 Februar 1864 festgesetzt.
d um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann ghilspothal hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- andert, in dem auf ᷣ ö den 21. Mai 2. e., Mittags 12 Uhr,
n dem Verhandlungszimmer Nr. J des Gerichtõgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Wendisch, anberaumten Termine ih Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters mder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas puschulden, wird aufgegeben. nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Juni 1864 nshließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- nasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind— lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
itzt Bekanntmachung. Das erbschaftliche Liquidations Verfahren über den Nachlaß des am . August 1863 zu Wittenfelde verstorbenen Rentiers Heinrich Samuel
Thimm ist beendigt. Elbing, den J. Mai 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
zz) Bekanntmachung . tz Jamins zur Prüfung der erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen ( angemeldeten Forderungen. *. Zu dem Konkurse über den Nachlaß des am 14. Dezember 1863 zu Berlin verstorbenen Rechtsanwalts Otto Rudolph Gustav Meyer aus Landes hut hat die Salarien-Kassen⸗Verwaltung des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin eine Kostenforderung im Betrage von 69 Thlrn. 29 Sgr. nachträg⸗ lich gemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf Sonnabend, den 11. Juni 1864, Vormittags 10 Uhr,
bot dem unterzeichneten Kommissar im Parteien Zimmer Nr. 3 des Ge⸗ uithtgebäudes, anberaäumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen
ngemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Landeshut, den 11. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Theremin.
m Rothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung. 3 Pleschen, den 9. Dezember 1863. 3 Daß dem Edmund von Taczanowski gehörige Rittergut Wola Xia? e,
umdsthaftlich abgeschätzt auf 86596 Thlr. 24 Sc, 8 Pf. zufolge der
7. Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden age soll . am 13. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr,
mm adentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche uicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.
ite Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann W. Manasse hat gegen den Kaufmann Alexander kaschw aus dem von Julius Hube auf W. Eck unterm 17. März 1863 iber i600 Thlr. gezogenen von Letzterem acceptirten und am 17. März 1864 älig gewesenen Wechsel, welcher von Alexander Raschkow weiter girirt wor⸗ un, die Wechselklage auf Zahlung von L600 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen ‚ dem 17. März 18614, . Thlr. Protestkosten und 3 pCt. Provision an ⸗ tstrengt. ;
Die Klage ist eingeleitet, und da der jctige Aufenthalt des Alexander luschkow . 9. so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in . Klage Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Hache auf den 1. September 1864, Vormittags 10 Uhr, ⸗
ot der unterzei . Gerichts Deputation im Stadtgerichts. Gebäude,
idenstrahe Nr. Ig, Zimmer Nr. 45, anstehenden Termine pünktlich zu
sceinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu nigen Und Urtuürhenl im? Original einzureichen, indem auf spätere Ein.
. welche auf Thatsachen beruhen, keine Rllcksicht genommen werden
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die der Klage angeführten Chatfachen Und Urkunden auf den Antrag des Klä. siz in eontumacjam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den
Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus ⸗ gesprochen werden. Berlin, den 14. Mai 1864. 93 Königliches Stadtgericht, , für Civilsachen. Vrozeß⸗ Deputation II.
850 Bekanntmachung,
Es sind uns zwei am 2. d. M. im hiesigen Börsenkeller gefundene Banknoten des Berliner Kassenvereins Nr. 36,155 über 200 Thlr. und MM M4 über 200 Thlr. abgeliefert und werden hierdurch alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieselben zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche bei uns binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 20. Julie,. Vormittags 113 Uhr. Jüdenstraße Nr. 58, Zim mer Nr. II, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsanspruͤche für verlustig erklärt und die gedachten beiden Banknoten dem Finder respeetive der zuständigen Behörde werden zugesprochen werden.
Berlin, den 21. März 1864.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
795 Bekanntmachung. He nh eben gi Actien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Suhl.
Nachdem der durch die außerordentliche General ⸗Versammlung der Actionaire vom 27. November 1863 gefaßte Beschluß der Auflösung der Actien⸗-Gesellschaft Hennebergia mittelst Allerhöchster Kabinets ⸗ Ordre vom 1. Februar d. J. die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, wird. die Auflösung der Gesellschaft in Gemäßheit des Ärt. 243 des Allgem. deutschen Handelsgesetzbuchs hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Durch Beschluß der obigen General-⸗Versammlung sind die Herren:
) Magistrats⸗Assessor Just, 2 Fabrikant Carl Schlegelmilch, 3; Fabrikant P Sauer und 4B Kaufmann W. Hupfeld zu Liquidatoren der Gesellschaft ernannt worden. Zur öffentlichen Versteigerung der Werke und Gruben der Gesellschaft, und zwar: ö Hohofenanlage Neuwerk bei Schmiedefeld, 2 des Puddel⸗ und Walzwerks zu Heinrichs bei Suhl / 3) der Hälfte des Stahlhammers bei Mäbendorf, 4) der Gruben: . . a) der Magnet⸗ Granat - und Rotheisensteingruben Vereinigte Krur⸗= zechen« bei Schmiedefeld, . b) der Rotheisensteingrube „Gotteshoffnung« bei Stützerbach und e) der Rotheisensteingrube „»Domberger Felda bei Suhl, ist ein Termin auf Montag, den 1. Augu st d. J. Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe »zum deutschen Hause« hier anberaumt, und werden schließlich die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre resp. Forderungen bei uns anzumelden. ĩ Suhl, den 31. März 1864. . Der Verwaltungsrath ; der Hennebergia, Actien - Gesellschaft für Vergbau und Hüttenbetrieb. Carl Schlegelmilch, stellvertr. Vorsitzender.
1344 Dom ain en- Verpachtung.
Das im Arnswalder Kreise belegene Königliche Domainen ⸗ Vorwerk Buchholz, mit einem Gesammt - Areal von 2086 Morgen, worunter 1718 Morgen Acker und 93 Morgen Wiesen, soll auf 18 Jahre ven Johanni S865 bis dahin 1883 anderweit im Wege des öffentlichen Meistgebots ver ⸗ pachtet werden. J
Hierdurch ist ein Termin auf den 23. Juni d. J. / Vormittags 11Uhr, im Regierungs ˖ Gebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst vor dem Regierungs. Rath Bredow anberaumt. . .
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4200 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 25/000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedin gungen, von denen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Copialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst eingesehen werden.
Frankfurt a. O. den 12 Mai 1864.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Verlossung, Amortisation, inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Cöhln- Mindener Eisenbahn.
er w —— ——
Die Ausgabe der am 1. Julie. fässigen neuen Coupons -Serie zu den