1314
Grundstück' Nr. 82 das. 42 Thlr. 28 Sgr. Pf. 10) Joh. Carl Fr. Wilh. Larlitscheck als Bes. des Grundstücks Re 41 das J3 hlt 16 Sgr. 11 Friedr. Aug. Walker als Bes. des Grundstücks Rr. 27 das. 35 Ihlr, 28 Sgr. 4 Pf. 12) Joh. Carl Fr. Lehmann als Bes. des Grundstücks Nr. 42 das. 53 Thlr, 8 Sgr. 4 Pf. 15) Fr. Daniel Alb. Lerche als Bes. des Grundstücks Nr. 203
das. oh. Manzel als Bes. des Grundstücks
26 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. 14) Joh . Nr. J daf. 29 Thit. 5 Sgr. 15) Joh. Fr. Gottl. Magdeburg als Bes. des 16, Wilh. Alb. Ludw.
Grundstücks Nr. 14 das. 44 Thlr. 28 Sgr. 14. Steuer als Bes. des Grundstücks Nr. 20 das. 38 Thlr. 20 Sgr. 17) Fr. Wilh. Christ. Kunow als Bes. des Grundstücks Nr. 23 das. 44 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. 18) Heinrich Franz Ungerich u. Frau als Bes. des Grund⸗ stücks Nr. 28 das. 38 Thlr. 28 Sgr, 4 Pf. 19) Wittwe Müller, geb. Gaedecke als Bef. des Grundstücks Nr. 31 das. 41 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. 20) Verehel. Müller, geb. Zachow als Bes. des Grundstücks Nr. 33 das. 10 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. I) Wittwe Rosen geb. Manzel als Bes. des Grundstücks Nr. 34 das. 41 Thlr. 5 Sgr. 22) Job. Fr. Rau⸗ dow als Bes. des Grundstücks Nr. 35 das, 4 Thlr. 10 Sgr. 23) Carl Fr. Wilh. Carl als Bes, des Grundstücks Nr. 53 das. 31 Thlr. 5 Sgr. WM) Earl Fr. Aug. Stachow u. Frau als Bes. des Grundstücks Nr. 57 das. 45 Thlr. 25) Joh. Carl Daniel Lerche und verehel. Kaleske, geb. Hörnicke, als Bes. des Grundstüͤcks Nr. 63 das. 47 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. 36) Joh. Fr. Müller und Joh. Fr. Wilh. Aug. Dräger als Bes. des Grundstücks Nr. 69 das. 45 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. 77) Joh. Fr. Carl Gaedecke und Joh. Fr. Wilh. Gaedecke als Bes. des Grundstücks Nr. 73 das. 35 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. 28) Wittwe und Geschwister Thieme als Bes. des Grundstücks Nr. 84 das 49 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. 29) Joh. Gottl. Hoffmann und Henriette Hoffmann, verehelichte Seidler, als Bes. des Grundstücks Nr. 88 das. 36 Thlr. 5 Sgr. 30) Joh. Carl Gottl. Dräger als Bes. des Grundstücks Nr. 92 das. 57 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. 31) Joh. Christ. Wilh. Schulze als Bes. des Grundstücks Nr. 2 des Hypothekenbuches von Schoenfließ 590 Thlr. 32) Christ. Fr. Gabriel als Bes. des Grundstücks Nr. 4 das. 590 Thlr. 33 Wilh. Ebel u. Ehefrau als Bes. des Grundstücks Nr. 11 das. 590 Thlr. 34) Martin Wolf als Bes. des Grundstücks Nr. 3 des Hypothekenbuchs von Alt -Levin 110 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. 35) Ludwig u. Herrm. Altmann als Bef. des Grundstücks Rr. 6 das. 125 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. 36) Hein rich Altmann als Bes. des Grundstücks Nr. 14 daf. 121 Thlr. 15 Sgr. 37) Friedrich Glaeser als Bes. des Grundstücks Nr. 15 das. 96 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. 38) Derselbe als Bes. des Grundstücks Nr. 9 das. 159 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Bie unbekannten Inhaber folgender auf diesen Grundstücken eingetra⸗ genen Hypothekenforderungen und Realberechtigungen und zwar 45 Thlr. auf dem oben Nr. 4 genannten Gute Kuhr, III. Nr. 6 für Joh. George Reichhardt (oder Rückhardt). 154 Thlr, daselbst R. III. Nr. 8 für Wittiwe Gärtner, geb. Gaedecke. 400 Tolr. auf dem Gute oben Nr. 2 sub R. III. Rr. 6 für Wittwe Schulz, geb. Hoenow. 250 Thlr. daselbst R. III. Nr. 10 für Joh. Nicolaus Hecker. 58 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. auf dem Gute oben Nr. Z sub R. III. Nr. La. für Marie Sophie Louise Lerche. 40 Thlr. anth. auf dem Gute oben Nr. 4 für die Wittwe Bornitz, geb. Wilcke. 175 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 5 sub. R. III. Nr. 5 für Joh. Bern⸗ hard Catholi. Ernährungs Verbindlichkeit auf dem Gözte oben Nr. 6 sub R. II. Rr. 3 für Witte Palm und Tochter. 3 Thlr. 15 gr. Ert. das. R. II. Rr. 1b. für Anne Sophie Palm. 65 Thlr. 3 Sgr. auf dem Gute oben Nr. 7 sub R. III. Rr. 3 für Wittwe Lerche, geb. Schwartz. Woh— nungsrecht auf dem Gute oben Nr. 8 KR, III. Nr. 3 für Wittwe Petraneck, geb. Scheuerling. 375 Thlr. das. B. n Schrammer. 2 Mal 7 2hlr. 2 Mal 14 Thlr. . und 2 Mal 7 Thlr. 9 Sgr. 55 Pf. auf dem Gute oben h —ᷣ . . / . 24. / 39 für Marie Louise Dorothee und Johann Christian Gottl. Geschw. Schultz. 67 Thlr. 5 Pf. auf dem Gute oben Nr. 10 suh R, III. Nr. 2 für Sophie Caroline Henriette Lerche. 150 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 6 1. Rr. 5 für Johann Carl Friedrich Kurfis. 30 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 12 R. III. Nr. J für verehel. Lehmann, geb. Kurfis. 23 Thlr. 18 Sgr. 445 Pf. auf dem Gute oben Nr. 13 sub k, III. Nr. 1b. für Joh. Gottl. Daniel Lerche. 20 Thlr. antheilig auf dem Gute oben Nr. 14 sub. R. III. Rr. Tb. für Wlttwe Bornitz, geborne Wilcke. 109 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 15 R. III. Nr. 2 für Wittwe Magdeburg geb. Koeppen. 40 Thlr. antheilig auf dem Gute oben Nr. 18 R. III. Nr. Z für die Wittwe Bornitz, geb. Wilke. 25 Thlr. 18 Sgr. 105 Pf. auf dem Gute oben Nr. 17 R. III. Rr. 2 für verehel. Altsitzer Keilert, geb. Kesten. 125 Thlr. auf dem Gute oben Rr. 18 R. III. Rr. 3 für Joh. Jacob Lahmert. 12 Thlr. 5 Sgr. und 81 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. auf dem Gute oben Rr. I9g9 R. III. Nr. 1b. und 2 fur vier Geschwister Mül— ler. 2mal 100 Thlr. das. R. III. Nr. 3 und 4 für Carl Kurfis. 2mal 22 Ihlr. 1 Sgr. 6 Pf. auf dem Gute oben Nr. 20 R. III. Nr. Ja. und b. für Joh. Peter Zoche und resp. Ferd. Trutti. 200 Thlr. auf dem Gute oben N. 2M Kk. III Rr. 8 für Schankwirth Joh. Ir. Dietz. 25 Thlr. auf dem Gute oben Rr. 22 R. III. Nr. 5 für Narie Louise Randow. 200 Thlr., auf dem Gute oben Nr. 23 R. III. Nr. 3 für den Schmidt Aug. Fr. Wilh. Klauß. 2mal 25 Thlr. auf dem Gute oben Nr 24 R. III. Nr. I u. für Ephraim Hoffmann. 45 Thli. auf dem Gute oben Nr. 25 K. III. Nr. 1 für die Sperlichschen Eheleute. 2mal 50 Thlr. und 2mal 25 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 26 R. Il. Nr. 2, H, 6 und 7 für Aug. Hoffmann. 150 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 27 R. III. Nr. 2 für Carl Kurfis. 300 Thlr. auf demm Gute oben Nr. 28 R III. Nr. 4 für den Braueigen Joh. Heinrich Lencke. 50 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 29 R. III. Rr. 3 für Dorothee Hoffmann. 2mal 18 Thlr. 5 Sgr. auf dem Gute oben Rr. 30 R. IIl. Nr. JL 2. und 14. für Martin Ramm und resp. Marie Sophie Charlotte Ramm. 30 Thlr. das. K. Ill, Nr. 4 für Georg David Ramm. 200 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 31 R. III. Rr. 2 für Bauer Michael Schulze und Frau. 75 Thlr. ö. dem Gute oben Nr. 32 R. III. Nr. 5 für Arbeiter Joh. Fr. Gabriel. 209 Thlr. das. R. III. Nr. 8 für Wittwe Grabriel, Louise, geb. Heinz. S6 Thlr. auf dem Gute oben Nr. 35 R. IIl. Nr. 1 für Altsitzer Joh. Fr.
Gottl. Schulze als Bes. des
Lorenz.
221 Thlr. 10 Sgr. u. 100 Thlr. auf dem Gute oben R. III. Nr. 4 u. 9 für Anne Sophie Grunow. 2000 Thlr. auf
Gute oben Nr. 35 K. III. Nr. 10 für die verwittwete ö. Prediger Becker, geb. Seidenberg; zu Neu- Hardenberg. 1500 Ihr bin R. Ill. Nr. 15 für Rentier Ir. W. Wegener zu Berlin, Ib Thi. ds dem Gute oben Rr. 37 R. II. Nr. 6b. für Dorothee Raasche. hh ge das. R. III. Nr. 21 für Rentier Michael Erdmann. Ausstattung und ll Hochzeit auf dem Gute oben Nr, 38 R. II. Nr. 2 für Marie' Ra stů zäher la. L. III. dr. Ja. fir Altsser Pichl zin foren , S600 Thlr. das. R. Ill. Nr. 3b. für Eigenthümer Joh. Raasche, tan werden hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß Zesetzt, die ihnen ausd §§. 460 und folgende des ersten Theiles 20. Titels Allg. Landrechtz ö stehenden Rechte auf die vorbenannten Ablssungs-Kapitalien sofort in .
Nr. 3
Wohnung des Unterzeichneten hierselbst, spätestens aber in dem auf
den 1. Juli c., Vormittags 11 Uhr,
im Sessionszimmer der Königlichen General-Kommissi
für die Kurmark Brandenburg zu Berlin, Ried erw allt
Rr. 39, ö vor dem Unterzeichneten anstehenden Termine geltend zu machen, widrigtz. falls ihre Hypothekenrechte auf die abgelösten Berechtigungen und ran Ablssungs ⸗Kapitalien erlöschen. 56
Berlin, den 21. April 1864. Im Auftrage der Königlichen General-Kommission für die Kurmark Brandenburg. Der Regierungs⸗AUssessor Brandt, Bernburgerstraße Nr. 15ĩ16.
—
Berkäufe, Verpvachtun gen, Gubraissionen ꝛr.
1288 Bekanntmachung.
Das in Vorpommern im Randow'schen Kreise, 2 Meilen von Stettin 1 Meile von Pencun, 14 Meile von der Eisenbahn⸗Station Tantow un etwa z Meile von der Eisenbahn Station Grambow belegene Gut Kyr welches zu dem, dem Fiskus anheimgefallenen Nachlasse des verstoi ben Rittergutsbesitzers von Brandeck-Nadrense zu Daber gehört, ein von Ramin⸗— sches Lehn und bis zu Johannis dieses Jahres verpachtet ist, soll meisshi tend verkauft werden.
Das Gut besteht aus einem Areal von etwa 772 Morgen, darunga 555 Morgen Acker, 54 Morgen Wiesen, 77 Morgen Weide, 16 Morgn , und 60 Morgen Wasserstücke und ist auf 28000 Thlr. al, geschätzt.
Jeder Kaufliebhaber hat im Bietungstermine eine Caution von 2800 Ihlt in preußischen Staatspapieren zu bestellen, bevor er zum Bieten zugt lassen wird.
Von dem Kaufgelde ist acht Tage nach Ertheilung des Zuschlages, d sich die unterzeichnete Königliche Regierung vorbehält, die Hälfte an ü Regierungs- Hauptkasse einzuzahlen. Die andere Hälfte wird auf Verlangg des Käufers gegen 5 pt. Zinsen und gegen hypothekarische Eintragung af Kyritz zur ersten Stelle mit der Maßgabe gestundet, daß die eine Häͤlst des Kaufgelderrestes binnen zwei Jahren und die andere Hälfte des Kauf gelderrestes binnen vier Jahren nach Ertheilung des Zuschlages an hiesige Regierungs⸗Haupt Kasse abzuführen ist.
Die näheren Bedingungen liegen in unserer Registratur J. A. zur Ein sicht offen und werden auf Verlangen gegen Berichtigung der Kopialit auch in Abschrift mitgetheilt werden.
Der Bietungstermin ist auf
Montag, den 13. Juni dieses Jahres, Vormittag 10 Uhr in unserm Geschäftslokale hierselbst vor dem Regierung Rath Lorenz
anberaumt.
Stettin, den 10. Mai 1864.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Bredoreck.
1232 Bekanntmachung.
Bei den drei Abtheilungen des Königlichen Leihamts sollen ca. Ib Cen⸗ ner verschiedene Journale und Papiere als Makulatur an den Meistbielt den verkauft werden. Die Bedingungen dieses Verkaufs liegen in unsent Registratur, Jägerstraße Nr. 64 hierselbst, an jedem Wochentage in der It von 9g bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Kauflustige werden aufgefordert! di Preise, welche sie für diese Journale und Papiere zu gewähren bereit sid in versiegelten Offerten bis zum 27. Mai d. J. bei uns abzugeben.
Berlin, den 9. Mai 1864. Das Königliche Leihamt.
1349 Bekanntmachung. . Im Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch Nãrlsti Eisendahn sollen am Dienstag, den 24. Mai e. Vormittag 16 Uhr, im Magazin, Stralauer Platz Nr. 33, die im Laufe des lstf Quartals 1863 in den Wagen, Passagierzimmern 2c. zurückgelassenen hertg losen Gegenstände, so wie eine Partie alter Utensilien, alter Erdkarren, alli Fässer und Kisten, alter Leinen und Säcke, gegen sofortige bagre Bezahlunn öffentlich versteigert werden, wozu ich Kauflustige hiermit einlade. Berlin, den 19. Mai 1864. Der Vorsteher des Betriebs. Materialien ⸗Haupt Depots. Gerloff.
1347 Bekanntmachung. Die Lieferung von cirea 23 Klaftern Buchen Klobenholz, 18 do. Eichen Kloben Borkholz, 710 do. Kiehnen Klobenholz und 120 do. Torf, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Lieferungsgebote sind versiegelt bis zum 25sten d. Mts / Vor
noch nicht abgehoben sind und daher deren fernerer Zinsenverluste,
Deichamtes die Ausloosung der auf das Jahr
1315
sttags 12 Uhr, in dem Amtslokale, Heiligegeiststr. Nr. 5 /R abzugeben, wselos die Bedingun gen in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr zur wels , derer mag n,, Berlin, den 18. Mai 1861. ö . . Oekonomie Verwaltung des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums.
. JZerloosung, . von
Am srtisativn, Zinszahlung u. s. w. öffentlichen Papieren.
uz) Bekanntmachung. U“ Am 2. Dezember v. J. sind die nachbenannten Soldiner Entwässerungs⸗ eibands · Obligationen vorschriftsmäßig ausgelgost: Nr. 34. 10. 72. 73. 14. II58. 116. 202. 302. 301. 320. 335. 356. 377. 440. 442. 443. 465. 524. 611. 632. 633. 634. 677. 694. 712. 62, I64 und I65, und es werden ieselben den Inhabern zum 1. Juli 1864 mit der Aufforderung gelündigt, die Kapitalbeträge (je 100 Thlr.) gegen Quittung und Rückgabe der Schuld. dokumente Obligationen) mit zugehörigen Zins. Coupons (vom 1. Juli d. J. ab laufend an diesem Tage bei der Verbands Kasse hierselbst abzubeben. Gleichzeitig wird der Inhaber der folgenden, bereits früher ausgeloosten Coldiner Entwässerungs Verbands Obligation aus dem Fälligkeitstermin am Juli 1853, Nr. IZ64, wiederholt aufgefordert, diese nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zins Coupons an die hiesige Verbands⸗Kasse nunmehr baldigst abzuliefern. r goöldin, den 18. Mai 1864.
Der Vorstand des Soldiner Entwässerungs ˖ Verbandes.
A. Der Schaudirektor, Landrath. von Cranach.
Bekanntmachung. ( gei der heute stattgehabten Ausloosung von 2450 Thlr. Kreisobliga⸗ tionen des Mansfelder Seekreises vom Jahre 1856 Serie J. sind folgende Rummern gezogen worden: ö Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 42. . d , , . 35 61. 89. 99. 196. 209. 265, 299 365. 359. 384. 392. 401. 508. 518. . Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1864 hier- durch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rücgabe der Obligationen in coursfählgem Zustande und der dazu gehöri⸗ gen Zins ⸗ Coupons Ser. II. Rr. 4 bis inkl. 10 nebst Talons, von dem genannten Tage ab, bei der Kreis ⸗Chaussee⸗Baukasse zu Eisleben in Empfang zu nehmen. . Vom 1. Juli 1864 ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Obliga: üionen auf und es werden die Beträge für etwa fehlende, unentgeltlich mit chzuliefernde Zins -Coupons vom Kapital gekürzt werden. Slerbei wird zugleich bemerkt, daß die Kapitalbeträge der unterm S2. Rovember v. J. ausgeloosten Kreisobligationen: ; Litt. D. à JI00 Thlr. Nr. 310 und 351. . Thlr. Nr. 72.
.
Abhebung, zur Vermeidung hierdurch in Erinnerung gebracht. Dezember 1863. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Mansfelder Seekreise. von Kerssenbrok. Hirsch. J. G. Boltze. Boettger.
Eisleben, den 2.
5 In Gemäßheit der durch die Allerhöchsten Kabinets⸗Ordres vom 2Isten Auguüst 1853 und vom 23. Juni 1854 dem Wittenberger Deichverbande
verliehenen Privilegien zur
Ausgabe von Deich -Obligationen im Gesammt⸗ brötrage von 180600 Thlrn hat durch
die dazu gewählte Kommission des 1864 zu kündigenden und . ö nem Deich⸗Obligatiohen im Betrage von 2350 Thlrn. statt⸗ gefunden. - Nachstehende Nummern der Deich „Obligationen sind bei dieser Aus · bosung gezogen worden: vvon der J. Abtheilung:
Littr. A. Nr. 31. 102 à 500 Thlr.
TLittr. B. Rr. 10. 62. 168 à 100 Thlr.
Littr. G. Rr. 30. 74. 88. 172 à 25 Thlr.
von der II. Abtheilung:
Littr. D. Nr. 169 à 500 Thlr.
Tittr. E. Rr. 268. 301. 416. 481 à 100 Thlr.
Littr. F. Nr. 523. 544 à 25 Thlr. . ; Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gdachten Obligationen auf Grund des 5. 2 der Allerhöchst verliehenen Pri⸗ vilegien hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die aus gilbösten Deich, Obligètlonen am 1. Juli 18654 der Kasse des Witten, berger Deichverbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsentiren, worauf dtren Einlösung erfolgen wird.
In Bezug auf die Präklusiv Bestimmungen, wonach ausgelooste oder gelündigte Deich - Dbligationen, deren Betrag in dem hl le Termine nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in päteren Ter. minen zur Einlösung präsentirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5. der Allerhöchsten Privilegien, welcher seder Obligation beigedruckt ist
Wittenberg, den 31. Dezember 1863. Der Landrath und Deichhauptmann. von Jagow.
1346 u f, u f, einen verloren gegangenen Empfangschein betreffend.
Da nach einer Anzeige des Herrn Kanzleiraths a. D. Fiedr. Wilh. Pfuhl in Berlin der demselben vom Bureau der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha unterm 22. Juli 1859 über die Police Nr. 63319 im Betrage von 1000 Thaler Preußisch Courant ausgestellte Empfangschein abhanden gekommen ist, so wird der etwaige Inhaber dieses Scheins, sowie Jeder, welcher Ansprüche an denselben zu haben glaubt, bierdurch aufgefor⸗ dert, sich unverzüglich und spätestens binnen sechs Wochen von heute ab bei der unterzeichneten Agentur oder bei der Bank selbst zu melden und den Empfangschein oder die seine Ansprüche an denselben begründenden Doku⸗ mente vorzuzeigen. Sollte Eines oder das Andere binnen der genannten 36 nicht geschehen sein, so wird der gedachte Schein außer Kraft gesetzt werden.
Berlin, den 19. Mai 1864.
Die Hauptagentur der Lebensversicherungsbank f. D. Ebeling.
BVerschiedene Bekanntmachungen.
1359 Stettiner Maschinenbau-Actien ⸗Gesellschaft Vulean«. Nachdem die Herren Kaufmann Grawitz und Dr. Werner Sie mens in Berlin als Mitglieder unseres Verwaltungsraths wiedergewählt sind, bilden gegenwärtig folgende Herren den Verwaltungsrath: 1) Herr Kommerzien⸗Rath Ferd. Brumm, Vorsitzender, 25 » Geh. Kommerzien⸗Rath F. Schillow, Stellvertreter, General ⸗Konsul W. Schlutow, Kaufmann H. Stolting, Stadtältester C. Metzenthin, Kommerzien⸗Rath Rahm, 7) Kaufmann H. Grawitz, 8 Dr. Werner Siemens, Berlin, und die Direction wie im vorigen Jahre Herr F. Früchtenicht, E. Hermsdorf. Wir bringen dies gemäß §§. 12, 18, 21 und 22 unserer Statuten hiermit zur öffentlichen Kenntniß. Stettin, den 18. Mai 1864. Der Verwaltungsrath.
Ferd. Brumm. Schillow. Schlutow.
1356 Betkanntm achung.
Nach den ministeriellen Erlassen vom 20. März 1860 findet der dies-
jährig Wollmarkt zu Stettin:
am 16., 17. und 18. Juni er.
statt, und ist genehmigt worden, daß das Errichten der Wollzelte auf den
dazu bestimmten Plätzen und das Belegen dieser Zelte, so wie der sonstigen
Wollunterlagen mit Wolle, bereits am Tage vor dem Markte statt⸗
finden darf, daß dagegen das Aufschneiden der gelagerten Wollsäcke, so
wie das Feilbalten und der Verkauf der Wollen vor Eröffnung des Marktes
polizeilich verhindert werde. Das Waagegeld für
Wolle beträgt 1 Sgr. pro
die hier auf den städtischen Waagen gewogene Ctr, wogegen das Marktlagergeld für alle auf den Marktplätzen 24 gelagerte Wolle 15 Sgr. pro Ctr. beträgt.
Zur trockenen Lagerung von Wolle wird ein Privatunternehmer auf den Markplätzen 7 große Wollzelte (die ehemaligen Berliner Zelte) errichten und den Marktbesuchern vorhalten.
Stettin, den 18. Mai 1864.
Die Wollmarkts⸗Kommission.
1348 l Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Der Artikel »Brod« wird auf der diesseitigen Eisen bahn fortan zum Tarifsatze der ermäßigten Klasse A. befördert werden. Berlin, den 17. Mai 1864. . Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
i272
2* *
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Um dem Publikum den Besuch der in Frankfurt a. O. stattfindenden . und Ausstellung landwirthschaftlicher Gegenstände zu erleichtern, lassen wir
am Montag, den 23. Mai und am Dienstag, den 24. Maise. einen Extrazug von hier nach Frankfurt abgehen.
Derselte verläßt Berlin um 7 Uhr 15 Minuten Morgens, hält in zürstenwalde und geht von dort ab 8 Uhr 23 Minuten. Ankunft in Frank urt 9 Uhr 12 Minuten Vormittags.
Zu dem Zuge, welcher Wagen J, II. und III. Klasse führt, werden in Berlin und Fürsienwalde Billets nach Frankfurt zu dem einfachen Fahr- preise ausgegeben, welche bis zum 28. Mai e. zur unentgeltlichen Rückreise mit allen Lokal! und Personen . Zügen berechtigen.
Freigewicht für Gepäck wird auf diese Blllets nicht gewährt.
Berlin, den 11. Mai 1864.
Königliche Direction der Niederschlesisch ⸗Märkischen Eisenbahn.