1864 / 123 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1360

Bekanntm ach un

A. Die unter Nr. 19 des Gel n e , ie ch eingetragene Handels

gesellschaft C. A. Marquardt u. Co. ist am 15. Mai 1861 auf- der Activa und die Berichtigung der Passiva hat der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Robert Muschins ky Dies ist im Gesellschafts⸗Register vermerkt

gelöst, die Einziehung

zu Memel übernommen, im ĩ zufolge Verfügung vom 19. Mai 1864 am heutigen Tage. Memel, e , Mai 1864. Konigliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts« Deputation.

Bz. In das Firmen- Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Rr. 293 der Kaufmann Otto Robert Muschinsky zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: R. Muschinsky,

eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1864 am heutigen Tage.

Memel, den 21. Mal 1864. ̃ Königliches Kreisgericht. Handels, und Schifffahrts - Deputation.

Bekanntmachung. In das Firmen ⸗Register ist eingetragen 1) zufolge Verfügung vom 22. am 23. Mai er.: die unter Rr. ß eingetragene Firma »A. Rentner« zu Demmin ist erloschen; 2) zufolge Verfügung vom 24. Mai 1864 an demselben Tage: die unter Nr. 35 eingetragene Firma M. Maaß « zu Treptow a. T. ist erloschen.

Demmin, den 24. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntm ach un

g. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der cHöelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom

20. Mai 1864 am 21. ejd. m. et a. eingetragen:

Kaufmann Ludwig Wilhelm Theodor Beskow zu Gollnow hat für seine Ehe mik Agnes, geborne Neitzel, durch Vertrag vom

11. Juni 18690 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Naugard, den 21. Mai 1864. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist heute

a) bei Nr. 982 der Uebergang der Firma L. Hoene hier von deren bis herigen Inhaber Apotheker Ludwig Hoene hier durch Kaufvertrag auf

den Kaufmann Anton Gottfried Schmigalla hier, und

b) Nr. 1496 die Firma L. Hoene hier und als deren Inhaber der Kauf-

mann Anton Gottfried Schmigalla hier eingetragen worden. Breslau, den 23. Mai 1864 l Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Firmen ⸗Register ist heute unter Nr. 125 die Firma des Kaufmanns Heinrich Ludwig August Gundlach zu Kolzig » L. A. Gundlach« und als Ort der Nlederlassung Kolzig, Kreis Gruͤnberg, eingetragen worden.

Grünberg, den 25. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Handels- Regist er. Kreisgericht Halle a. S. In das Gesellschafts-⸗Register ist eingetragen bei der unter Nr. 86 ein

getragenen Zuckerfabrik Teutschenthal, Reußner u. Co. c

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Albert Seidewitz ist seit dem 16. Dezember 1863 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. 27. Franz Heinemann ist verstorben und laut Erbrezesses vom GM 12. Dezember 1863 sein Anrecht auf die Wittwe Heinemann, Amalie, geb. Fritsch in Teutschenthal, als Gesellschafterin über gegangen. . 61. Gutsbesitzer Wilhelm Meyer in Eisdorf, 62. Gutsbesißzer August Schulze daselbst, 63. Mühlen. und Guksbesitzer Louis Roesser in Unterröblingen, . 64. Gutsbesitzer Friedrich Maennicke in Cöllme, . 65. Gutsbesfiher Gottfried Müller in Schotterei, 66. Gutsbesttzer Friedrich Bolze in Müllerdorf, Nr. 67. Gutsbesitzer Emil Wege in Wanzleben, sind ad 61 - 67 als Gesellschafter seit dem 16. Dezember 1863 eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1864.

unter

Nr. 24.

Bekanntmachung. In das Handels Negister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

IN Rr. 1341 des Firmen Registers. Die Firma Fr. Gust. Bauer in e, , deren Inhaber der Kaufmann ö Bauer da⸗ elbst ist.

2) Nr. 431 des , Die vermöge Bestimmung der

Gesellschafter Robert Linder, Kaufmann am Schlagbaum, Gemeinde

Wald, und August Linder, gegenwärtig Krämer, am Schlaf Gemeinde Gräffath wohnend, mit dem 1. Mai 1861 9 13 lösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Linder n Schlagbaum bei Solingen , das Geschäft ist li ö. dirt und die berührte Gesellschaftzfitma erioschen. . 3) Nr. 1342 des Firmen - Registers. Die Firma Robert Linder a Schlagbaum bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Niob l Linder am Schlagbaum, Gemeinde Wald, ist. ö Elberfeld, den 26. Mai 1864. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufforderung der Konkurs -⸗Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfæxist. In, dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ludwi Kühne zu Alt-Langerwisch ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontur gläubiger noch eine zweite Frist .

bis zum 12. Juni 1864 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei un! schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 18. Juli 1864, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Unmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bel uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 18 Mai 1864. Königliches Kreisgericht.

1394

Abtheilung l.

1449 Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns und Gast— wirths J. Wendzinski zu Exin wird unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 12. Mai e, hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der auf den 14. Juli e. 10 Uhr anberaumte Termin aufgehoben und auf den 6. Juni e., Vormittags 11 Uhr, verlegt wird. Gleichzeitig werden Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Julie. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. Personals auf den 2. August e., Vormittags 19 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisricher Schmidt, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Mazurkiewicz Kosky, Pr. Gahbler zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schubin, den 24. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Schmidt.

(1450 Bekanntmachung.

In der Julianne Budynskaschen Konkurssache sollen folgende verspãtete

Liquidate

von Heinrich Jonas in Berlin von 172 Thlr. 21 Sgr. Ehrhard ü. Grimme in Leipzig von 117 Thlr. 29 Sgr,

Alex. Elster in Berlin von 90 Thlr. 1 Sgr.

Fraenkel u. Peine in Hamburg von M Thlr. 25 Sgr.

ih 6. Juni er., 11 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. werden.

Bromberg, den 17. Mai 18654. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1453 Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg. Erste Abtheilung, den 25. Nai 1864, Vormittags 124 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fleischhauer zu Cölleda

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Main d. J. festgesetzt worden.

1. !

1391

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Träger

7 e llt. in kin lee, des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 8. Juni d. J.. Vormittags 12 Uhr, .

grelbgerichts gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter ür. Schönberg anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge

. n gestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . nur Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder deren Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas Iculden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu . oder zu zah⸗ . vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zu m 25. Juli d. J uschlie ß lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu , und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur 1. fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich e ge Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz in dlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten, Tage nur Anzeige zu e l glech werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als gonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche die selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 27. Jun iẽ d. Jeeinsch ließlich bei uns schriftlich oder rotokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmnlichen nnneihalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden

ltungspersonals auf 31 gen er r n 14. i d. J., Vormittags 109 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter von Schönberg, im Terminszimmer Rr. 8,

zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben zu Cie Aiögeseh lil. ro gokn Ger achte, 20 faltow itz zu Ros.

Anlagen beizufügen. , ö . red nge, . nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

s bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte e fen oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll ; mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen. welchen . an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Polenz, Justizräthe Bie liz, Bromme, Franz Götz und Pietzker hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

729 Edietal - Ladung. ö. Zur Korroborirung eines unter den bekannten Gläubigern der am N. AÄugust an. praet. verstorbenen Handelsfrau ö Rosalie Emilie verehel. Kircheisen, geb. Schreiber in Breitenbrunn,

in Folge der Insolvenz ihres Nachlasses, von welchem sich die Erben bezie

fich mit Dbervormundschaftlicher Genehmigung insgesammt losgesagt . für den Zweck der r me, förmlichen Konkurses gerichtlich 2 schlossen en Vergleiches ist Seiten des unterzeichneten Königlichen Gerich . Amtes nach Vorschrift des Mandates, die Edictal ⸗Citationen in , . außerhalb des Konkurses belr. vom 13. Rovember 1719 verb. mit dem Ge⸗

sche vom 2. Oktober 1834 auf Antrag mit der Edictal - Ladung zu ver⸗

fahren. . . . Gerichtswegen werden daher alle noch unbekannten Gläubiger der ver storbenen . Emilie Kircheisen, welche als solche oder aus irgend . Rechtsgrunde Ansprüche an deren Verlassenschaft zu haben ,,,. . Strafe des gänzlichen Ausschlusses von dem gedachten ö. lasse, über welchen dann dem getroffenen Vergleiche gemäß 13 werden würde, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein · sehung in den vorigen Stand andurch geladen, in dem auf ; den 9. Zuni 1864 .

anberaumten Liquidationstermine Vormittags zu rechter Gerichtszeit in 6 son resp. durch ihre gesetzlichen Vertreter oder durch gehörig . und, so viel ausländische Interessenten betrifft, mit gerichtlich , , zur Annabme künftiger Ausfertigungen übrigens hinreichenden Vollmachten ver⸗

sehene Beauftragte an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen ihre Forderungen GJ und zu bescheinigen, darüber mit ö zu bestellenden Contradiktor in Gemaäßheit §. 12 des Gesetzes, die ö. 6 und Vereinfachung des bürgerlichen Proeß verfahrens betr. vom . ezer ; ber 1861, zu verfahren, namentlich auch über den Beitritt zu den . vorzulegenden Akkordsvorschlägen, unter der Verwarnung,. daß sie, im 5a e se sich' darüber nicht erklären sollten, für einwilligend angesehen un . Beitritt als geschehen angenommen werden würde, sich zu erklären, zu be

chließen, sodann . den 23. Zuni 4864. . der Inrotulation der Akten Behufs Abfassung oder Einholung eines Er—=

lenntnisses, und . den 14. Juli 1854 . ö der Bekanntmachung dieses, sowohl die Nichterschien enen ausschließ enden, a in der Hauptsache erkennenden Bescheides gewärtig zu sein. Johanngeorgenstadt, am 23. März 1864. Das Königlich sächsische Gerichtsamt. In Interims verwaltung: Heinrich Schubert.

228] i , g e n Licit ation s- Term an. Die im Hypothekenbuche von der Stadt Mühlberg, Vol. VIII. 3. 9 kol. NI, eingetragenen Grundstücke des Johann Heinrich Carl Wehnert, als: 1) ein Wohnhaus mit Ziegelscheune und Brennofen, 3 ein Breitenfeld, j 3) ein Feldstück, der Gottesalkerücken, ae . Stück Feld nach . Scheffel Aussaat, immtlich im Viertelfeldschlage ; ) ö halbes . iertelfeld, jetzt das Planstück Nr. 239, von Morgen 33 MIRuthen . ö welche . . ein geschlossenes Areal bilden, gerichtlich unter

Berücksichtigung der darauf haftenden Abgaben auf 16,418 Thlr. 20 Sgt ˖ abgeschätzt, sollen in nothwendiger Subhastation

am 6. September e., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle a . ir ypothekenschein und Be⸗ dingungen sind in der Registratur einzusehen. .

; giro, welche 2 einer aus dem Hypotheken uche nicht ersicht. lichen Forderung ihre Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden. .

Mühlberg, den 5. Januar 1864. Königliche Kreisgerichts · Kommission.

127

Aufgebot. Ein für den Halbbauer Michael Smarslik in Bowallno,

Oppelner Kreises, nach Höhe 30 Thaler unterm 1. Dezember 1863 von den 3 e n, Riekrawietzschen Eheleuten zur Zahlung am 1. Septem. ber 1854 an den Michael Smarslik oder dessen Ordre ausgestellter eigner Wechsel, vom Nicolaus Niekrawietz eigenhändig unterschrieben, von der Josepha Niekrawietz aber nur unter kreuzt, ist verloren gegangen. Der unbetante Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen sechs Monaten, vom Verfalltage ab gerechnet, spätestens aber im Termine, den 16. März 1865 dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der

Wechsel nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden wird. Oppeln, den 26. April 1864. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1451

Aufgebot. Ein unterm 24. Februar 1863 vom Kaufmann R. Lachs

mierka, bei Groß⸗Strehlitz, acceptirter Wechsel über Thlr., zahlbar ultimo Juli 1863 in Oppeln be J. Bender ist verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen einem Jahre vom Verfalltage ab gerechnet, spätestens den 2. September d. J. / Vormittags 11Uhr, dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel nach Ab—

lauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden wird. Oppeln, den 18. Mai 1864. ; . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

12881 Bekanntmachung., . ;

Das in Vorpommern im Randow'schen Kreise, 2 Meilen von Stettin, 13 Meile von Peneun, 1 Meile von der Eisenbahn⸗ Station Tantow und etwa z Meile von der Eisenbahn ˖ Station Grambom belegene Gut Kyritz, welches zu dem, dem Fiskus anheimgefallenen Nachlasse des verstorbenen

Rittergutsbesitzers von Brandeck-Nadrense zu Daber gehört, ein von Ramin

sches Lehn und bis zu Johannis dieses Jahres verpachtet ist, soll meistbie tend verkauft werden. ; Das Gut besteht aus einem Areal von etwa 772 Morgen, darunter

555 Morgen Acker; 54 Morgen Wiesen, 77 Morgen Weide, 16 Morgen

Holzungen und 60 Morgen Wasserstücke und ist auf 28/000 Thlr. ab⸗ chätzt. . . . . Kaufliebhaber hat im Bietungstermine eine Caution von 2800 Thlr. in preußischen Staatspapieren zu bestellen, bevor er zum Bieten zuge- lassen wird. . Von dem Kaufgelde ist acht Tage nach Ertheilung des Zuschlages, den

sich die unterzeichnete Königlich; Regierung vorbehält, die Hälfte an die

egierungsHauptkasse einzuzahlen. Die andere Hälfte wird auf Verlangen 26 ,, ö. pEt. Zinsen und gegen hypothekarische Eintragung auf Kyritz zur ersten Stelle mit der Maßgabe gestundet, daß die eine Hälfte des Kaufgelderrestes binnen zwei Jahren und die andere Hälfte des Kauf- gelderrestes binnen vier Jahren nach Ertheilung des Zuschlages an die hiesige Regierungd⸗Haupt⸗· asse abzuführen ist. Die näheren Bedingungen liegen in unserer Registratur I. A. zur Ein · sicht offen und werden auf Verlangen gegen Berschtigung der Kopialien auch in Abschrift mitgetheilt werden. Der Bietungstermin ist auf . . Montag, den 13. Juni die ses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts lokale hierselbst vor dem Regierung Rath Lorenz anberaumt. . Stettin, den 10. Mai 1864. ö Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Bredoreck.

Bekanntmachung. , den Gräben und auf den Böschungen Straße vor dem Königsthore, Grenze der Berliner Feldmark, 43532 25 Stationen; 2) Straße vor dem Frank. furter Thore, vo Welt, oder von Nr. O, 41 4 105 bis G, 52 4 1 3) der Berlin-Strelitzer S von Nr. O, 60 bis (0, 99 4 100 393 Stationen / der Berlin -Cottbusser Straße am Kreuzberge, von Nr. O, 46 . 3 6 chte ö soll im Wege der Submission verpachtet werden, . ; Dic epee ht; ae e bingungen, nach welchen die Submissionen bis zum J. k. Mt s. einzureichen sind, liegen in unserer Registratur zur Ein icht aus. . Berlin, den 24. Mai 1864. Rönigliche Mynistexial Bau Kommission. Pehlemann. Nietz.