1408
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige in, Firmen. Register unter Nr. 1318 eingetragen worden, der Kaufmann Philipp Michel, zu Ehrenfeld bei Cöln wohnend, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: »Ph. Michel. Cöln, den X. Mai 1861. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register bei Nr. 874 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Hallensleben zu Düsseldorf die fur seine Handelsniederlassung zu Düsseldorf unter der Firma »Hallens leben u. Co.“ am hiesigen Platze bestandene Zweigniederlassung aufgehoben hat. Sodann ist in das Eesellschafts-Register unter Nr. 615 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma »Hallensleben u. Buchholz«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage be— onnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Hallensleben und rh Buchholz, ersterer in Düsseldorf und letzterer in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 27. Mai 1864. Der Handelsgerichts⸗Seeretair: Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung. In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 662 des Gesellschafts - Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter mit dem 1. Juni 1864 eintretende Auflösung und Li- quidation der Handels -Kommandit Gesellschaft unter der Firma: Beeck⸗ mann u. Comp. im Springen bei Barmen; zum Liquidator ist der geschäftstreibende Otto Budde in Elberfeld bestellt.
2) Nr. 1343 des Firmen Registers. Die Firma Wm. Meckel im Springen in Barmen, deren Inhaber der Kaufmann Kommerzienrath Wilhem Meckel in Elberfeld ist.
3) Nr. 1344 des Firmen ⸗Registers. Die Firma G. Wessel u. Comp. in Barmen (früher in Altenvörde bei Hagen), deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wessel, früher in Altenvörde, nun in Barmen wohnend, ist.
Elberfeld, den 28. Mai 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebste, Vorladangen u. dergl.
1394 Aufforderung der Konkurs-⸗-Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ludwig Kühne zu Alt⸗Langerwisch ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12. Juni 1864 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom g. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 18. Juli 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 18. Mai 1864.
; Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
*
1463 Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Bieler zu Geyerswalde der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 4. Juni er, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten 1 angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß etzt. ; ö Osterode, den 26. Mai 1864. . Königliches Kreisgericht. ! Der Kommissar des Konkurses.
1460 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hugo van Op staeten zu Bromberg sind nachträglich nachstehende Forderungen angemclbe 1 von dem Kaufmann H. Wiesner zu Hagen 356 Thlr. 21 Sgr. 3. 2) von dom Buchdruckereibesitzer Carl Sasse zu Bromberg 7 Thlr. 78 3) von dem Kaufmann Friedrich Wichand zu Hollingen 21 Thlr., gt I von der verehelichten Johanna van Overstraeten zu Bromberg 903 Thlr. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf ö den 9. Juni e., Vormittags 11 Uhr,
wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt niß gesetzt werden. 1 Bromberg, den 24. Mai 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hilscher, Kreisgerichts - Rath.
1404 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marggrabowa. Erste Abtheilung. den 23. Mai 1864, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Guttfeld sen. hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Mai 1864 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Wolff Eichelbaum bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor.· dert, in dem auf
den 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Zim mer, im Terminszim— mer Nr. 4, anberaumten Termine die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst · weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Juli d. 5. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech—« tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
1461 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Satilermeisters Friedrich Müller ist der JustizRath Triepcke hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Schneidemühl, am 20. Mai 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
1092 Sprzꝛedaz konieczna. Krölewski Sad powiatowy w Kempnie.
Czesè B. ezyli J. womych doöbr szlacheckich Bobrowniki wraz ? przylegloscia - Kolebki( zwang, do bytego rotmistrza Brunona Lichta nalezaca, oszacowane na 13, (4 tal. 1 sgr. 1 fen. wedle taxy, moga eqj bye przejrzanéj wraz z? wykazem hipoteeznym i warunkami w re- gistraturze, ma by dnia 4. Listopada 18654., præzedpo- lu dniem o godzinie 11t6é w miejseu zwykfém posiedzen sado- wych sprzedana.
Wierzyeiele ci, ktörzy Ja8pokoje- nia swojego wagle dem pretensyi realnych z ksiegi hipotecznéj mie wykazujaeych sie ze sumy szacun- kowej zadaja, winni sie z takowemi najpo?nij w terminie oznaczonym zgiosic.
Niewiadomy z pobytu wierzxeiel dziedzie döbr Ferdynand Treskow zapozywa sie niniejszem publicznie.
Kempno, dnia 4. Kwietnia 1864.
Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen.
Das freie Allodial Rittergut Bo⸗ browniki Antheil sub Boder J. nebst Pertinenz Kolebki, dem Rittmeister a. D. Bruno Licht gehörig, abgeschätzt auf 13,024 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein . zusehenden Taxe, soll a m 4. Novem- ber 1864, Vormittags 111Uhr,
werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kauf ⸗ geldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem infor ih, spätestens im obigen Termine zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Gläubiger Gutsbesitzer Ferdi⸗ nand v. Treskow wird hierzu oͤffent lich vorgeladen.
Kempen, den 4. April 1864.
1459 . Nothwendiger , Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Königsberg i. Pr. Die dem . Rudolph Heygster gehörigen Grundstücke Pertelt⸗ nicken Nr. 1 und 3, zusammen gerichtlich geschäßt auf 10,224 Thlr. 26 Sgr.
8 Pf, sollen in dem
ine Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, [
weiben zu diesem Termine öffentlich geladen.
ror Herrn Stadt- und Kreisrichter Koch, im Zimmer Nr. 14 des hiesigen
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt .
n, ist
1409
am 5. Dezember 1864, Vormittags 10 Uhr, dem Herrn Kreisrichter Kiepke anstehenden Termine subhastirt werden. por e, und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in rem Bureau III. einzusehen.
dung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre nsprüche bei dem Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Hypothekengläubiger ) Hauptmann Tornauschen Eheleute, 9) gommissionsrath Johann Friedrich Ernst Kirstein, Partikulier Herrmann Reinicke
znigsberg, den 24. Mai 1864. nrg, , ngen gereiht, L Abtheitüng.
i E di Eta ! Citation.
Der Kaufmann und Hof ⸗ Lieferant Ernst Bock, alleiniger Inhaber der Firma Johann Friedrich Bock zu Berlin, hat gegen den Lieutenant a. D. und Bestzer des Ritterguts Borgfelde, von Clifford, eine Klage auf Zahlung pon 61 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen seit 16. Januar 1861 für uf vestellung im Jahre 1860 gelieferte Kleidungsstücke und andere Waaren a uns angebracht. ö
Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf
den 14. Oktober 1864, Vormittags 12 Uhr,
herichtsgebäudes. angesetzt, zu welchem der Verklagte dessen gegenwärtiger Pahnort resp. Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Verwarnung vor— selden wird, daß bei seinem Ausbleiben gegen ihn in eontumaciam ver— schten werden wird. ; . Danzig, den 15. März 1864. k . Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
36 Oeffentliche Vorladung. Gegen den Kaufmann Boesel von hier ist von seiner Ehefrau Hedwig, gebornen Schmidt, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben potden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf den 9. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, iin unserem Gerichtslokale, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeye anberaumt worden. Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung diser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung heiner Ehefrau für erwiesen erachtet und, was Rechtens, erkannt werden wird. Brandenburg, den 3. März 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
33 8, n
Die verehelichte Mühlenbesitzer Busse, Dorothee Louise, geb. Zimmer mann, in Drewitz bei Loburg hat gegen ihren Ehemann, den Müller Busse, , Berga wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung gellagt. 96 in unbekannter Abwesenheit lebende Verklagte wird daher hiermit zu dem auf den 18. November d. J., Vormittags 9 Uhr,, zur Beantwortung der Klage und muͤndlichen Verhandlung an hiesiger Ge— ichtzstelle anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß be seinmm Ausbleiben der Scheidungsgrund für zugestanden erachtet und er i schuldiger Theil verurtheilt werden wird.
liebenwerda, den 27. April 1864.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Proclam a. auf Subhastation der im Fürstenthum Cammin'schen Kreise beltgenen Güter Mühlenkamp und Klein. Carzenburg b., beides 2Alt von ttown Lehnes, welche auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Dezember Böä, also eines Allodialtitels, für 40975 Thlr. in den Bestz des Lieute, ants Clemens Ferdinand Emil von Lettow, des jetzt titulirten Besitzers, . sind, angetragen und dieser Antrag von uns begründet befunden hörden.
Mit Bezug auf §. 3 der Verordnung vom 11. Mai 1839 haben wir ther einen Termin zur Erklärung der Lehnberechtigten über die Ausübung nit Rechte auf
den 15. Juli 1864, Vormittags 9 Uhr, —
. 9. Herrn Kreisrichter Bauck, im hiesigen Gerichtshause, Zimmer sesest.
Zu diesem Termin werden die nachstehenden, in den Lehns und Suc
. eingetragenen Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist,
h der Rittmeister a. D. Wilhelm Ludwig Alezander von Lettow, früher zu Waldowshoff,
2) der Hauptmann a. D. Carl George Maximilian von Lettow, früher zu Zilenzi hierdurch 6 aul unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Aus- bleiben sie des Anspruchs auf Ausübung ihrer ,. verlustig gehen. Zu diesem Termin werden gleichzeitig alle unbekannten Realpräten⸗ denten auf die Güter Mühlenkamp und Klein Carzenburg b. unter der Ver warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben sie gegen sich Alles gelten lassen müssen, was von den bekannten Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird. Coeslin, den 14. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht, J. (Civil) Abtheilung.
137 Edi rtalei ati r n. Der Premier ⸗-Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Curt von Dewitz zu Maldewin hat die Errichtung eines Familienschlusses auf Allodification
der in seinem Besitze befindlichen, im Regenwalder Kreise belegenen, Alt
von Dewitzschen Lehngüter Maldewin und Hermelsdorff b. beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Agnaten des von Dewitzschen Ge— schlechts zu dem an unserer Gerichtsstelle auf den 12. Oktober 1864, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Wi— derspruchsrechte gegen denselben werden präkludirt werden. Greifenberg i. PoOmmern, den 21. März 1864.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Subrtissionen rze.
1423 Bekanntmachung. Die diesjährige Grasnutzung in den Gräben und auf den Böschungen der Berlin ⸗Stettin⸗Danziger Straße vor dem Königsthore,
vom Ende des Steinpflasters bis zur Grenze der Berliner Feldmark, oder von Nr. O0, 3th 4 37 bis Nr. O, 61 4 39 — 25 Stationen; der Berlin⸗Breslau⸗-Königsberger Straße vor dem Frank- furter Thore, vom Thore bis zur Neuen Welt, oder von Nr. O, 4 4 109 bis 0, 542 4 109 — 11 Stationen; der Berlin⸗Strelitzer Straße in der Müllerstraße, von Nr. 0, 60 bis 0, 994 109 — 39 Stationen; der Berlin Cottbusser Straße am Kreuzberge, von Nr. O, 46 bis 0, 60 — 14 Stationen, .
soll im Wege der Submission verpachtet werden.
Die Verpachtungs ⸗Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum J. k. Mts. einzureichen sind, liegen in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht aus. —
Berlin, den 24. Mai 1864. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.
1389 Bekanntmachung. .
Höherer Verfügung zufolge soll die vereinigte Chaussee⸗, Fähr. Ufer und Hafengeld Erhebung bei der Hebestelle zu Kurzebrack vom 1. Oktober d. J. ab anderweit verpachtet werden, und zwar: alternativ auf den be⸗ stimmten Zeitraum von Drei Jahren und auf unbestimmte Zeit, zunächst auf ein Jahr, mit stillschweigender Verlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Pachtjahrs von einem Theile gekündigt wird, und mit einer Pachtsteigerung von je zwei Prozent für das zweite und jedes folgende Pachtjahr, unter Abrundung auf ganze Thaler.
! Zum Ausgebot der obigen Pachtung haben wir Termin auf den 11. Juni d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserm hiesigen Amtslokale angesttzt. Die Licitations und Kontrakts-Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, konnen auch, vom heutigen Tage an, während der amt⸗ lichen Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden. :
Es werden nur Personen zum Bieten zugelassen, welche als dispositions fähig bekannt sind oder ihre Dispositionsfähigkeit gehörig nachweisen und die zuvor eine Licitations - Caution von Zweihundert Thalern baar depo— nirt haben.
Marienwerder, den 21. Mai 1864.
Königliches Haupt ⸗ Steueramt.
1458 l af dem Königlichen Steinsalzwerke Staßfurt liegen 8 Centner Be—˖ racit mit einem Gehalt von 52 bis 55 pro Cent reiner Borsäure zum Verkauf bereit. Die Berg ⸗Inspection erbittei sich etwaige Offerten zu diesem Kauf bis spätestens zum 18. Junise. Staßfurt, den 27. Mai 1864. 1 Königliche Berg ⸗Inspection. Bisch of.
1362 c gar den Bedarf der hiesigen Artillerie. Werkstatt soll die Li
ven ca. 100 Last rein gesiebte Schmiede · Rußkohlen bester Qualität auf dem