1864 / 131 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1498

Werke zu derselben einzusenden, werden daher ersucht, dieses bis zum 4ten Juni d. J. unter der Adresse des Herrn Professors Wiegmann im Aka— demie Gebäude zu thun und gleichzeitig uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Preise sie verkäuflich sind. Alle Mittheilungen werden, um Porto- freiheit zu genießen, unter Kreuz Band und mit der Rubrik: »AUngelegen . heiten des Kunst-⸗Vereins zu Düsseldorf« erbeten.

Düsseldorf, den J. April 1864. Der Verwaltungsrath des Kunst Vereins. A. .

A. Wiegmann, Secretair.

Monats - Uebersicht

der Weimarischen Bank. a n it g: 1) Baarer Kassen⸗Bestand........ Thlr. 2 Wechsel ⸗Bestände 3) Ausstehende Lombard Darlehne Effekten Reservirte Weimarische Bank ⸗Actien Guthaben in laufender Rechnung und Verschiedenes do. bei der Landrentenbank Von obigen Beständen befinden sich abgesondert im Banknoten⸗Einlösungs ˖ Tresor: = Geprägtes Geld Thlr. 1,225,500 in Wechseln , in Effekten

1557

1 495.910 3, 157403 932 6h55 359 591 S4* ghi⸗ z, 173 765 216 776

5000 O—Ꝙũ 36200900 769,520 153582 700,357

Eingezahltes Actien Kapital

Banknoten im Umlauf Depositen · Kapitalien

Actien - Dividende Conto pro 1860 bis 1863

115 Guthaben der Staatskassen, Privat ⸗Personen u. s. w. Weimar, den 31. Mai 1864. Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlendorff.

KEimaddinnkæ nl Erogramnanan zur siebenten Ven sSanam1Iung des volls mirtlisehaaft lichen H omxzkeesgs es, welche ü n Hamm over vom 22. bis 25. August d. J. stattsindet und am 22. August, Vormittags 10 Uhr, eröffnet wird.

1) Die Anmeldung wie die àAushändigung der Eintritts- karten nebst etwanigen gen ite über die Berathungsgegenstände er- folgt gegen Erlegung von 3 Thalern oder 5 Gulden süddeutscher oder 4 Gulden österreichischer Währung bei dem Lobkal-Comité am 24. und 23. August e. Vor- und Nachmittags in dem von demselben anzuzeigen— den 5 später während der Sitzungstage, am Eingange des Ver- sammlungslokals, das bei der Anmeldung bekannt gemacht wird.

2) Per Lutritt zum Kongress und dessen Verhandlungen steht Jeder- mann frei, welcher sich dazu meldet und die Eintrittskarte löst. Staats- und Gemeindebehörden, Gesellschaften, Vereine und Geschäftshäuser können dureh Bevollmächtigte vertreten werden.

3) Die Mitglieder früherer Kongresse, wie neu hinzutretende Mit- glieder, welche auf dem Kongresse zu erscheinen verhindert sind, erhal̃ ten gegen Einsendung des oben gedachten Jahresbeitrages an das Lokar—- Comité oder an den Schatzmeister, Finanzrath Hopk in Gotha, ein Exemplar der Berichte nebst vorhandenen Schriften.

Tagesordnung des Honzresses.

a) Jahresbericht der ständigen Deputation.

b) Wahl eines Präsidenten, seiner beiden Stellvertreter und von fünk Sehriftkührern für die Kongressverhandlungen.

e) Entgegennahme etwaniger neuer Anträge von Mitgliedern, der- gleichen statutenmässig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses ge- stellt werden können, über deren Berathung und den Leitpunkt dersel- ben der Kongress entscheidet.

d) Beriehterstattungen dureh die von der Deputation bestell ten Kommissionen und Referenten und Berathungen, in der Regel so- fort im Plenum.

. Einkommensteuer und Oetroi mit Bezug auf Staat und Gemeinde.

Il. H userbau- Genossenschaften.

III. Lwangskurs der Banknoten. IV. Kanalfrage (Rhein- Weser - Elbe - Kanal, Nord-Ostsee-Kanal durch Schleswig-Holstein, Oder-Regulirung.)

V. Staats- Lotterien und konzessionirte Spielbanken.

VI. Die Handelsverträge des Lollvereins, insbesondere der Vertrag mit Russland. VII. Die Stellvertretung in der Wehrpflicht.

e) Wahl der ständigen Deputation zur Geschäktsbesorgung für das folgende Jahr von 18 Mitgliedern, 9 durch die Versammlung 9 dureh Coœoptation.

Anfang und Leit der Plenarsitzungen an den folgenden Tagen wird jedesmal bestimmt.

Berlin, den 1. Juni 1864.

Die ständige Deputation des Kongresses deutscher Volkswirthe. Dr. Lette (Berlin) Vorsitzender. Dr. v. Carnall Breslau).

Dr. Braun (Wiesbaden). Classen-Kappelmann (Cölm). Dr. Böhm ert (Bremen). Dr. Rentzsch (Dresden). Dr. Faucher (Wachwitz Roepell, (Danzig).

Dresden). Schröder (Manheim). G. Hopf (Gotha) Schatzmeister. Strackerj an (Oldenburg). Miehaelis Berlim. Dr. Weigel (Casseh. G. Müller, (Stuttgart). Wiehmakn (Hamburg). Schulze-Delitzsch (Potsdam. Dr. Wolkf (Stettin). Dr. Max Wirth (Frankfurt a. M..

bei

i556

Exztrazüge von Berlin und Königsberg i. Pr. nach Danzig. Mittwoch, den 22 sten d. Mts. werden Extrazüge von Ber—

lin und Königsberg nach Danzig mit Personenbeförderung in J.,

II. und III. Wagenklasse abgelassen werden. Abfahrt von Berlin 6 Uhr 8 Minuten Morgens, y Frankfurt a. O. 8 9 9 Y v 7 . 121 ö Mittags, ö Bromberg 1 * 35 ö Nachmittags, Abfahrt von Königsberg 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags, y Dirschau 8 Uhr 35 Minuten Abends, Ankunft in Danzig 9 Uhr 23 Minuten Abends.

Der Extrazug von Berlin hält auf den Stationen Cöpenick, Erkner, Fürstenwalde und Frankfurt a. O. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, beide Züge aber auf allen denjenigen Stationen der betreffenden Strecke der Ostbahn, auf welchen die Eilzüge halten, und nimmt auf denselben Passa— giere, jedoch nur nach Danzig, auf.

Die für die Ertrazüge zur Verausgabung kommenden Billets sind zu— gleich für die Rückto ur gültig und ist der Preis derselben auf die Hälfte der gewöhnlichen Personenzugs ⸗Tarifssätze ermäßigt, indem für die Billets nur der Satz der einfachen Tour nach Danzig zur Erhebung kommt.

Die Rückfahrt von Danzig kann vom 23sten d. Mts. ab bis einschließ— lich den 30sten d. Mts. mit Ausnahme der Courierzüge mit jedem fahrplanmäßigen Zuge, welcher Personen der betreffenden Wagenklasse be— fördert, angetreten werden.

Die Billets müssen zur Rückfahrt in Danzig der Billet-Expedition zur Abstempelung vorgelegt werden und sind nur fuͤr den auf diese Weise ab— gestempelten Zug gültig.

Freigewicht fuͤr Gepäck wird nicht gewährt.

Bromberg und Berlin, den 3. Juni 18614.

Königliche Direction der Ostbahn. Königliche Derection der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.

(ta2d

r w n n

der Königlichen Saarbrücker“, Saarbrücken -Trier-Lugemburger und der Rhein-Nahe-Eisenbahn vom 1. Juni 1864 ab. (Cölner Zeit.)

Richtung von Turemburg - Trier- Forbach⸗ Saarbrücken nach Bingerbrück.

Aus London via Ostende Brüssel

6.30 9.00

1.28 252 3.08

735 856 903

Saarlouis Saarbrücken

2.25 2.42 3.43

4.07 4.44

8.35 8.51

9.51

19.20 10.58

Forbach. ...... .... Abgang Saarbrücken

Saa

Neunkirchen

Ankunft Abgang Ankunft

rbrücken

In Hom

Kaiserslautern

Neustadt.... JJ Ludwigshafen

burg

J Abgang

St. w . 9

Münster a. Stein y

Creu

Bingerbrück

znach ö Ankunft

5.25 6.11 745 8. 12 8.45

1.05

10.10 10.48 1.20

ch Saarbrücken Forbach ⸗T

rier⸗Luxem burg.

Aus Berl

Fran

Wies

in

kfurt a. M. via Mainz baden

7.40 8.30 8.48 7.30 600

; 5

Münster a. Stein

Kirn

Ober

St. Wendel .. d Ankunft

stein

9.45 10.13

1023 11.15 11.46

12.54 ö

Aus Ludwigshafen Neustadt Kaiserslautern Homburg

8

9.20 10.20

11.40 12.42

OD w c 0

2 I 2 *

Neunkirchen nen n ,

Saarbrücken

Abgang Ankunft

Abgang Ankunft

Di D 1 8

1.22 2.00

82 dd W

Saarbrücken Saarlouis

1545 ] 04

7.20

Ankunft

1 —— O— O 0

W

10.21

1047

11.56 12.02

9.44 12.00

1.03 Ankft 1.38

Conz

Luxemburg....

6.30 7.00 9.00

Abgang Y

Ankunft

11.27 11.49 1.06

1

12.00 3.40 6.15

6.49

1) K

3 Drishn Bingerbrück und Rüdesheim vermitteln

. Be ein Wagenwechsel bei den Hauptzügen:

ö zwischen ir n, a. M., Mainz und Paris (per Saarbrücken J. Kl.), ö

rier und Frankfurt a. M. 0

ö Ludwigshafen und Forbach

ie eingerahniten Zahlen bedeuten die Nachtstunden von Saarbrücken, den 23. Mai 1864.

m

Y

kJ

*

Damhfschiffe' bi An

J. und II. Kl.)

I.

*

II. v9)

schlüsse mit der Nassauischen Staatsbahn. 6 Uhr Abends bis 5 Uhr 59 Minuten Morgens.

Königliche Eisenbahn Direction.