1600
Bekanntmachung. In das Gesellschafts. Register ist folgender Vermerk eingetragen: Rol Laufende Nr.: Nr. 9. 2 Kol. 2: Firma der Gesellschaft: Scheidt u. Comp. 3) Kol. 3: Sitz der Gesellschaft: Colberg. Y Kol. 4: Rechts verhältnisse der Gesellsch aft: Die Gesellschafter sind: die Schneidermeister: Paul Topel,
Carl Heinrich Eduard Will, J Adolph Friedrich Wilhelm Scheidt, d) Julius Alexander Radinsky, e) Tudwig Preising, f Friedrich Wilhelm Meutel, 5 Albert Heinrich Stapel, Ferdinand Stalinsky, ij Michael Stalinsky kJ Ferdinand Püttelkow zu Henkenhagen, h Gottlieb Wilhelm Holz zu Altwerder, m) Johann Steinkrauß zu Degow, n) Boltlieb Henke zu Abbau Altbork. Die Gesellschaft hat am 1. März 1863 begonnen. Die alleinige Befugniß zur Vertretung der sellschaftern Topel, Will und Scheidt gemeinschaftlich zu, Eingetragen zufolge Verfügung vom
Monats. Colberg, den 13. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Lerche.
zu Colberg,
*
Handels - Regi st.e r.
Die Firma »Dan Ksinski« ist erloschen und in unserm Firmen⸗Register
unter Nr. 520 heute gelöscht worden. Posen, den 14. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntm ach
ung. In unser Firmen- Register ist bei Nr. 612 das Erlöschen der Firma:
A. Steindorff, vorm. J. Posner, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Juni 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung 1.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 197 die Firma Eduard Hoffmann
zu Patschkau und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hoffmann zu
Patschkau am 11. Juni 1854 eingetragen worden. Neisse, den 11. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 196 die Firma Eduard Wenzel, vormals August Ertelt,
zu Patschkau und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wenzel zu
Patschkau am 11. Juni 1864 eingetragen worden. Neisse, den 11. Juni 1864. Königliches Kreisgerichts, J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Isaae Münzer zu Oppeln hat in sein hierselbst unter
der Firma J. Münzer
bestehendes Cigarren ˖ Fabrik ˖ Geschaft, eingetragen unter Nr. 64 des Firmen Registers, seinen Sohn, den Kaufmann Leopold Münzer hierselbst, als Ge— sellschafter angenommen.
Die Firma J. Münzer ist bei Nr. 64 des Firmen⸗Registers heut ge⸗ löscht und nach Rr. 10 des Gesellschafts ⸗Registers übertragen.
Oppeln, den 11. Juni 1864.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 1 unter der Firma: Neumann u. Pfeiffer am Orte Strehlen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Neumann, 2) der Kaufmann Gottlob Pfeiffer, beide zu Strehlen.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1864 begonnen; heut eingetragen worden.
Strehlen, den 14. Juni 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Handels ⸗ Reg ist er. In unser Gesellschafts Register ist unter laufende Nr. 34 die am
1. d. M. mit der Firma . . Franz Schaefer hierselbst errichtete Handelsgesellschaft, deren Mitglieder
Gesellschaft steht den 3 Ge—
13. Juni 18614 am 14ten desselben
.
1) der Fabrikant Franz Carl Schaefer, 2I der Fabrikant Johann Franz Grefrath hierselbst sind, eingetragen laut Verfügung vom 9. Juni 1861 am 11. Juni 1864. Müuhlhausen i. Th.,, den J. Juni 1864. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Lindau.
Handels - Register. Zu der laufende Nr. 38 unseres Firmen ⸗ Registers eingetragenen Firma: Franz Schaefer ist in Kolonne: Bemerkungen, Har gr dez notirt:
Der Fabrikant Johann Franz Grefrath zu Mühlhausen i. N ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Franz Carl Schaefi⸗ zu Mühlhausen i. Th. eingetreten und die nunmehr unter der Firma Franz Schaefer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. z des Gesellschafts⸗Registers eingetragen;
eingetragen vermöge Verfügung vom 9. Juni 1864 am 11. Juni 1864. Mühlhausen, den 9. Juni 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Lindau.
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels. Gesellschaftz⸗ Register bei Nr. 591 vermerkt worden, daß die zwischen Abraham Schür— mann, Fabrikant, und Hermann Kierspe, Schlossermeister und Fabrikant beide zu Niedersesmar bei Gummersbach wohnend, zu befagtem Niedersesmar bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma »Schürmann u— Kierspe « auf gelöst worden ist, und daß genannter Hermann Kierspe das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat.
Sodann Ist Hermann Kierspe auf seine Anmeldung, daß er das früher gesellschaftliche Geschäft für seine Rechnung zu Niedersesmar unter der Firma H. Kierspe fortfuͤhre, als Inhaber dieser Firma unter 1327 des Firmen. Registers eingetragen worden.
Ferner ist in dasselbe Register unter Nr. 1328 eingetragen worden, da
Fabrikant Abraham Schürmann zu Niedersesmar, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma »Abr. Schürmann «. Cöln, den 15. Juni 1864.
Der Dan dels gerichts · Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Bekanntmachung. In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier i heute auf Anmeldung eingetragen worden: Rr. 1350 des Firmen- Registers. Die Firma W. Schürmann jun. i eff! deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Schürmann jun. dr elbst ist. Elberfeld, den 10. Juni 1864. Ser Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
1675 Ber a nnt mach ung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ludwig
Kühne zu Alt ⸗Langerwisch ist der bisherige einstweilige Verwalter Rechnung
Rath Gütschow allhier zum definitiven Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 11. Juni 1864.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
16714 Kenkurs-⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. 1 Abtheilung, den 11. Juni 1864, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters A. H. Wagner zu Halle t der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions - Kommissc Elste hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den Jꝛẽ. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreis-Gerichts-Rath Balcke, im Gerichtsgebäude
Termins - Zimmer Nr. 10 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Voh— . schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eine
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welch von dem Gemeinschuldner etwas an Geld,
anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwal
verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zů .
zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allej mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche al Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte
bis zum 30. Juli d. J einschließlich ⸗ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfum der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderunge⸗ sowie nach Befinden zur
auf den 13. Au gust d. J, Vormittags 10 Uhr,
Beilage
der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den
Papieren odel ö
Vestellung des dessnitiven Verwaltungs. Persoinh
1601 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend 18. Juni
1864.
br dem Kommissar, Herrn Kreis⸗-Gerichts-⸗Rath Balcke, im Gerichtsgebäude, garmins⸗Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben nd ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in muß bei der Anmeldung seiner
unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat / Forderung einen am hiesigen Orte johnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Haanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Riemer, Wilke, Fritsch, Foedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke, ju Sachwaltern vorgeschlagen.
i342] Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann W. Manasse hat gegen den Kaufmann Alexander Faschlow aus dem von Julius Hube auf W. Eck unterm 17. März 1863 ber 1600 Thlr. gezogenen von Letzterem acceptirten und am 17. März 1864 fällig gewesenen Wechsel, welcher von Alexander Raschkow weiter girirt wor⸗ den, die Wechselklage auf Zahlung von 1600 Thlrn. nebst 6 pEt. Zinsen et dem JJ. März 1864, 4 Thlr. Protestkosten und d pCt. Provision an- gestrengt. ö *. Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Alexander Jaschkow un bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in pam zur Klage ˖ Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf ( den 1. September 1864, Vormittags 101Uhr, ner der unterzeichneten Gerichts ⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jödenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. IH, anstehenden Termine pünktlich zu marschinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu teingen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein nden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die In der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gets in eontumäciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus · hesprochen werden. Berlin, den 14. Mai 1864. . . ( Königliches Stadtgericht Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation Il
Oeffentliche Vorladung.
˖isz5 J Der Partikulier A. M. Lillmann zu Königsberg in Pr. hat gegen den Kaufmann A. Goldstein aus den von diesem acceptirten beiden Prima⸗
PVechseln vom 12. und resp. 22. November 1860 wegen des. darin ver⸗ shhriebenen Gesammtbetrages von noch 214 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 27. Februar 1862 die Wechselllage erhoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns A. Goldstein unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, 59 dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache au . ; ö 12. September 1864, Vormittags 106 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts ⸗ Deputation, im Stadtgerichts ⸗ Gebäude / Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, de Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Utckunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Ruͤcksicht genommen werden kann. . Etscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in
— Antrag des Klät⸗— gers in eontumaeiam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Richten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus; gesprochen werden. Berlin, den 10. Mai 1864. k
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß ⸗Deputation I
Proclam a. a ; . . Die abwesende verehelichte Hirthe, Louise Emilie geborene rüger, wird auf ame ihres Ehegatten, des chemischen Künstlers August Adolph Julius Hirthe, welcher behauptet, von ihrem Aufenthalte aller ange— vandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufge · sordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeant ˖ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung event. zum Schluß der
Sache 1864, Mittags 12 Uhr,
auf den 26. September 4. ig ö im Stadtgericht, Jüdenstraßt Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine
dor dem versansmelten Ehegerichte zu gestellen und die wegen bödlicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bööliche Verlaffung für dargethan angenommen und auf Ein unge der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 26. Mai 1864. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.
1666 Königliche Kreisgerichts Kom mission II. zu Treptow a. Toll. 2 Ber seinem Aufenthalte nach unbekannte August Johann Ernst Malchow, geb. zu Breest am 2. Oktober 1834, als ein Sohn der Büdner Malchow schen Eheleute, resp. dessen Rechtsnachfolger, werden hierdurch auf efordert, sich zur Empfangnahme des in eposito besindlichen elterlichen Erbtheils des ersteren zum Betrage von 19 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. zu melden, widrigenfalls das Geld zur Justiz⸗ Offizianten Wittwen / Kasse abgeliefert werden wird.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ze. 2p.
1543 Das Hotel du Nord hieselbst, welches sich des besten Rufes und des lebhaftesten Verkehrs erfreut, soll wegen des Ablebens des Besitzers mit allem Zubehör und namentlich mit dem gesammten Inventario und mit allen Vorräthen verkauft werden. Ich habe zu diesen Behufe einen Bietungs⸗ termin auf Do nnerstag, den J. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, in meinem Geschäftslokale anberaumt, bemerke aber, daß auch schon früher Gebote angenommen werden und daß der Kontrakt, so bald ein annehm⸗ bares Gebot erfolgt, sofort abgeschlossen und das Hötel mit allem Zubehör sofort übergeben werden kann. Ueber die näheren Umstände und die Ver= kaufsbedingungen bin ich jeder Zeit bereit mündlich und schriftlich Auskunft zu geben, erwähne indessen schon jetzt daß zu dem Hötel 182 Morgen des besten städtischen Ackers nebst vollständigem und recht gutem lebenden und todten Inventario gehoren,
Gumbinnen, den 4. Juni 1864.
Ser Justiz⸗Rath Stein.
1640 Bekanntmachung.
Die Zimmer ⸗Arbeiten zu der diesjährigen Instandsetzung der über den Spreestrom führenden betreffenden Brücken, und der betreffenden Schälungen am Spreestrom und die Nägel dazu, so wie zu der Reparatur der Brücken über die Kanäle und Gräben, sollen im Wege der Submission resp. ange⸗ fertigt und geliefert werden.
Die Bedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 28. d. M. erwartet werden, llegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.
Berlin, den 10. Juni 1864.
Königliche Ministerial · Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.
1679 Schlesische Gebirgsbahn.
Die Ausführung der Erde, Maurer-, Steinhauer ⸗ und Zimmer · Arbei ten einschließlich der Materialien ⸗ Lieferung für nachfolgende genannte Hoch= bauten der Schlesischen Gebirgsbahn, nämlich:
1 Bahnhof Langenoels;
für das Empfangsgebäude, veranschlagt zu
den Güterschuppen, desgl. Bahnhof Greifenberg:
für das Empfangsgebäude, veranschlagt zu
» den Güterschuppen, desgl. Bahnhof Rabishau:
für das Empfangsgebäude, veranschlagt zu
» den Güterschuppen, desgl.
„ Materialienschuppen, desgl. 944 9 Bahnhof Alt -⸗Komnitz: ;
für den Güterschuppen, veranschlagt zu ...... 626 n Thlr.
Materialienschuppen, desgl. ; x 5) Bahnhof Reibnitz:
für den Güterschuppen, veranschlagt zu 1,999 Thlr. soll im Wege der offentlichen Submission verdungen werden.
Pläne, Massenberechnungen, Preisverzeichnisse und Submissions · Be⸗ dingungen sind in unserem Tentral-Büreau hierselbst — Demiani⸗Platz Nr? 55 — von Morgens 9 bis 1 Uhr einzusehen, wo auch auf Erfordern Abdrücke der Preisverzeichnisse und Submissions Bedingungen gegen Erstat . tung der Kosten mitgetheilt werden,
Außerdem liegen die Pläne, Preisverzeichnisse und Submissions ˖ Bedin⸗˖ gen der Gebäude auf den Bahnhöfen Langenoels, Greifenberg und Rabishau, auf dem Abtheilungs. Bureau der III. Bau - Abtheilung zu Greifenberg und diejenigen der Gebaͤude auf den Bahnhöfen Alt- Kemnitz und Reibnitz, auf dem Abtheilungs-Bureau der IV. Bau. Abtheilung zu Hirschberg zur Ein icht vor.
ß Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Hochbauten? versehen, bis spätestens zu dem auf Sonnabend, den 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, in . Central-⸗Büreau hierselbst anberaumten Termine portofrei einzu senden. ;
In diesem Termine wird die Eröffnung Stunde eingegangenen Offerten in Gegenwart mittenten erfolgen. .
Spater eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Görlitz, den 15. Juni 1864. Königliche Kommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.
7042 Thlr. 2,147 Y
11,028 Thlr. 35711 Y
7322 Thlr. 21580 *
2)
3
der bis zur anberaumten der etwa erschienenen Sub